DE668041C - Resonanzrelais, das durch hoeherfrequente, auf Elektrizitaetsverteilungsnetze ueberlagerte Wechselstroeme ferngesteuert wird - Google Patents

Resonanzrelais, das durch hoeherfrequente, auf Elektrizitaetsverteilungsnetze ueberlagerte Wechselstroeme ferngesteuert wird

Info

Publication number
DE668041C
DE668041C DEC49345D DEC0049345D DE668041C DE 668041 C DE668041 C DE 668041C DE C49345 D DEC49345 D DE C49345D DE C0049345 D DEC0049345 D DE C0049345D DE 668041 C DE668041 C DE 668041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
superimposed
duration
remotely controlled
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC49345D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compteurs Schlumberger SA
Original Assignee
Compteurs Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compteurs Schlumberger SA filed Critical Compteurs Schlumberger SA
Application granted granted Critical
Publication of DE668041C publication Critical patent/DE668041C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Resonanzrelais, das durch höherfrequente, auf Elektrizitätsverteilungsnetze überlagerte Wechselströme ferngesteuert wird Es ist bekannt, mit Hilfe überlagerter tonfrequenter Ströme elektrische oder mechanische oder elektrische und mechanische Resonanzrelais zu steuern, um willkürlich gewisse Tätigkeiten durchzuführen. Die Auswahl zwischen den verschiedenen Steuertätigkeiten kann entweder getroffen werden durch Anwendung einer bestimmten Steuerfrequenz oder durch Anwendung einer bestimmten Modulation für jede Steuertätigkeit oder schließlich dadurch, daß man für jede Steuertätigkeit eine bestimmte Zeitdauer vorsieht, während der das Zeichen ausgesendet wird.
  • Gegenstand der Erfindung bildet ein der zuletzt genannten Gattung angehörendes Gerät, bei dem das Resonanzrelais durch höherfrequente, auf Elektrizitätsverteilungsnetze überlagerte Wechselströme ferngesteuert wird und hiernach seine Erregungsdauer die Endstellung der von einem netzstromgespeisten Servomotor verstellten Organe bestimmt.
  • Es ist bekannt, bei einem Resonanzrelais durch eine schwingende Lamelle mittels einer Schaltklinke ein Rad anzutreiben und dieses durch eine während des Verstellvorganges allmählich gespannte Feder bei Aufhören der Erregung in seine Anfangslage zurückzuführen, wenn sich das Rad um mehr als 18o ° gedreht hat. Da bei dieser Anordnung das angetriebene Rad aber immer nur um eine oder mehrere volle Umdrehungen weitergeschaltet wird und das einzustellende Rad immer nur eine einzige Endlage einnehmen kann, so ist diese Anordnung zur wahlweisen Herbeiführung einer größeren Anzahl verschiedener Steuervorgänge schlecht geeignet, da dört die Schaltbewegung unmittelbar durch die schwingende Lamelle selbst herbeigeführt wird, diese daher mit erheblicher Dämpfung belastet ist, ist außerdem die Empfindlichkeit dieses bekannten Resonanzrelais sehr gering.
  • Es sind weiter Fernsteueranlagen bekannt, die nach dem Impulszahlverfahren arbeiten und bei denen ein gewöhnlicher Elektromagnet die einzelnen aufeinanderfolgenden Impulse empfängt und mittels eines durch ihn betätigten Schrittschaltwerkes eine Wählerscheibe in Abhängigkeit von der Anzahl der Impulse verstellt. Ein die Schaltarbeit leistender, für die Empfindlichkeit des Gerätes so wichtiger Servomotor wird dabei also nicht verwendet. Dagegen ist ein Motor vorgesehen, der ausschließlich zum Rückstellen dient.
  • Der Gedanke, Resonanzrelais dadurch leistungsfähiger zu machen, daß ein Servomotor an Stelle des ihn steuernden abgestimmten Resonanzorgans die eigentliche Schaltarbeit übernimmt, ist an sich wohlbekannt. Dieser Gedanke wird nun in der Weise auf Resonanzrelais der obengenannten Gattung angewendet; daß erfindungsgemäß das auf die Frequenz des Überlagerungswechselstromes abgestimmte schwingende Organ bei seiner Erregung zunächgt mittels einer Nockenwelle die Sperrung eines Schaltorgans (Schaltwelle) aufhebt, das nunmehr von einer Feder in eine durch einen Anschlag bestimmte Ausgangslage gebracht wird, worauf der Servomotor durch Schließen von Kontakten mittels einer Nockenscheibe eingeschaltet und wenigstens für die Dauer der Aussendung der Überlagerungsströme erregt wird und während dieser Zeit das Schaltorgan (Schaltwelle) von seiner Ausgangslage aus um ein, der Erregungsdauer des Relais entsprechendes Maß verstellt. Die Erregung der Schwinglamelle veranlaßt also stets die Überführung der Schaltwelle in eine gleichbleibende Lage, bevor der Servomotor in Gang gesetzt wird, und der Servomotor kann nicht stillgesetzt werden, solange noch die Erregung der Schwinglamelle anhält. Auf diese Weise wird die gewünschte Verstellung vorgenommen, und zwar entsprechend dem Drehwinkel der Schaltwelle bzw. entsprechend der Laufzeit des Motors, die ihrerseits wieder von der Erregungsdauer der Lamelle abhängt.
  • Es sind also zwei miteinander zusammenwirkende Gruppen von Organen vorhanden, von denen die der ersten Gruppe auf die Überlagerungsströme abgestimmt sind und nur zum selektiven Empfang dieser Steuerströme dienen, ohne selbst unmittelbar irgendwelche Einstellarbeit zu leisten, und von denen die der zweiten Gruppe in Abhängigkeit von der Tätigkeit der Organe- der ersten Gruppe die Einstellarbeit leisten.- Die Anordnung besitzt eine hohe Selektivität, die in bekannter Weise dadurch erreicht wird, daß sowohl das schwingende Organ, beispielsweise eine Stimmgabel oder polarisierte Lamelle, als auch der elektrische Stromkreis, der dieses schwingende Organ erregt, auf die Frequenz des das Relais speisenden Stromes abgestimmt sind.
  • Durch die in der geschilderten Weise veranlaßte jedesmalige Rückkehr des Gerätes in seine Ausgangsstellung, bevor überhaupt irgendein Manöver durchgeführt wird, ergibt sich auch folgender Vorteil: Wenn einmal die Überlagerungsströme keinen Apparat erreichen, besonders infolge kurzzeitiger im Übertragungsnetz eintretender Unterbrechung, so ist man doch sicher, daß der erste darauffolgende Sendeimpuls, der nun den Apparat erreicht, ihn in die richtige Steuerlage bringen wird, die gerade der besonderen Sendedauer entspricht.
  • Ein. Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung beschrieben. - In der Zeichnung sind zwei Leiter i und 2 eines Netzes dargestellt, dem in beliebiger bekannter Weise ein Steuerstrom, dessen Frequenz im Hörbereich liegt, überlagert wird, beispielsweise mittels eines an, das Netz gelegten Generators 3 unter Zwischenschaltung eines Kondensators4. Das Empfangsgerät enthält eine Wicklung `die zusammen mit dem Kondensator 6 auf die Frequenz des vom Generator 3 erzeugten Stromes abgestimmt ist. Die `Vicklung 5 ist auf einem Magneten 7 angebracht, der vorzugsweise polarisiert ist und eine schwingende Lamelle 8 erregt, die ebenfalls auf die Frequenz des Überlagerungsstromes abgestimmt ist. Die Lamelle 8 wirkt mittels einer Antriebsklinke 9 auf ein Zahnrad io ein. Es können jedoch auch andere bekannte Mittel, z. B. ein Hammer oder Zwischenhebel, verwendet werden, um die Schwingungen der Lamelle in eine Drehbewegung umzuwandeln. Das durch die Klinke 9 angetriebene Zahnrad io dreht sich unter dem Einfluß der schwingenden Lamelle 8 in Richtung des Pfeiles 12. Das Rad 12 ist fest mit dem Sonnenrad ii eines Differentials verbunden, dessen Planetenrad 13 mittels eines Getriebes 14, 15 in Eingriff mit Nockenscheiben steht, deren Zweck noch dargelegt wird. Das zweite Sonnenrad 16 des Differentials läuft im Sinne des Pfeiles 17 um, wenn es durch einen Servomotor 18 über ein Getriebe i9, 2o mittels einer Klinke 71 angetrieben wird.
  • Der Servomotor 18 stellt einen kleinen Elektromotor dar, dessen Geschwindigkeit im wesentliehen konstant und unabhängig von der Spannung seiner Speiseleitung und gegebenenfalls von der Netzfrequenz ist. Außerdem steht der Motor über ein Getriebe 21, 22 in fester Verbindung mit einer Welle 23, die auf ihrem Ende ein. Ritzel 24 trägt, das in oder außer Eingriff mit einem Zahnrad 25 gebracht werden kann. Unter der Wirkung eines Hebels 28, der eins der Enden 27 der Welle 23 trägt, kann diese Welle leicht um ihr entgegengesetztes Ende 26 verschwenkt werden, ohne daß jedoch dabei die Zahnräder 21 und 22 außer Eingriff kommen, Der Hebel 28 ist mittels einer Achse 3o gelenkig mit einem anderen Hebel 29 verbunden. Die aus den Teilen 28 und 29 bestehende Einheit kann um eine feste Achse 31 geschwenkt werden. In der auf der Zeichnung dargestellten Lage liegt das Ritzel24 unter der Wirkung der Schwere auf dem Zahnrad 25 auf. Statt dessen könnte man auch eine Federwirkung benutzen. Das Zahnradgetriebe 14, 15 wirkt auf eine Welle 32, die ihrerseits eine Nockenscheibe 33 trägt. Diese Scheibe besitzt einen Stift 34, dessen Bewegungsbereichdurch zwei feste Anschläge 35 und 36 begrenzt ist. Ein Hebel 37 ist an der Nockenscheibe 33 um eine Achse 38 schwenkbar befestigt. Der Hebel 37 wird mittels einer Feder 39 gegen einen von derselben Nockenscheibe 33 getragenen Anschlagstift 40 gezogen. Der Hebel 37 ist derart angeordnet, daß er den Hebel 29 anheben kann, sobald sich die Achse 32 im Sinne des Pfeiles 41 dreht. Umgekehrt wird der Hebel freigegeben, so daß er den Arm 29 nicht anheben kann, wenn sich die Welle 32 in entgegengesetzter Richtung dreht. Die Welle 32 trägt noch eine zweite Nockenscheibe 42, gegen die sich ein um einen festen Zapfen 44 drehbarer Hebel 43 mit einem Stift 45 anlegt. An dem diesem Stift entgegengesetzten Ende trägt der Hebel 43 einen isolierten Stift 46. Eine bei 48 befestigte Feder 47 trägt einen Kontakt 49 und in der Nähe ihres äußersten Endes einen Vorsprung 5o. Diese Feder 47 legt sich derart gegen den Stift 46, daß der Stift 45 gegen die Nockenscheibe 42 gedrückt wird. Eine zweite Feder 51, die bei 52 befestigt ist, trägt auf ihrem freien Ende einen Kontakt 53, der dem Kontakt 49 gegenüberliegt. Das Zahnrad 25 ist auf einer Welle 54 angebracht, die sich im Sinne des Pfeiles 55 dreht, wenn sie vom Motor 18 angetrieben wird, und umgekehrt im Sinne des Pfeiles 56 unter der Einwirkung einer Feder 57, deren Enden an der Welle bzw. an einem festen Punkt 58 befestigt sind. Die Bewegung der Welle 54 im Sinne des Pfeiles 56 ist nur möglich, wenn die Zahnräder 24, 25 nicht in Eingriff miteinander stehen.
  • Auf der Welle 54 sitzt eine Nockenscheibe 59, die mehrere Kerben 6o, 6-i und 62 trägt. Wenn der Vorsprung des Hebels 47 in eine dieser Kerben einfällt, so wird der durch die Kontakte 49 und 53 hergestellte elektrische Stromkreis geöffnet. Wenn umgekehrt der Vorsprung 5o von dem Stift 46 angehoben wird oder sich gegen den Außenumfang der Scheibe 59 legt, so. ist der durch die Kontaktstücke 49 und 53 hergestellte Stromkreis geschlossen.. In dem ersten Falle ist der Motor 18 abgeschaltet, im zweiten Falle eingeschaltet.
  • Auf der Welle 54 ist ein Anschlag 63 befestigt. Mit 64 ist ein fester Anschlag bezeichnet, gegen den sich der Stift 63 unter dem Einfluß der Feder 57 legt, wenn das Rad 25 nicht in Eingriff mit dem Ritzel 24 steht. Drei Nockenscheiben 68, 69 und 7o sitzen fest auf der Welle 54 und steuern die zugehörigen Kontakte 65, 66, 67. Die N ockenscheiben sind so eingestellt, daß die Kontakte 65, 66 oder 67 geschlossen sind, wenn der Vorsprung 50 in einer der Kerben 6o, 61 oder 62 liegt.
  • In der Zeichnung ist die Ruhestellung des Gerätes wiedergegeben, in der der Kontakt 65 geschlossen ist.
  • Die Arbeitsweise des Gerätes ist folgende: Der Generator 3 ist mit der Leitung i, 2 verbunden und überlagert dieser einen Strom von bestimmter Frequenz während einer Zeit t1. Der auf diese Frequenz abgestimmte elektrische Kreis 5, 6 wird von dem Überlagerungsstrom durchflossen und erregt die Lamelle 8, die, in bekannter Weise in Resonanz kommt. Die Zahnräder io und ii werden im Sinne des Pfeiles 12 angetrieben und ebenso die Achse des Planetenrades 13, denn das Sonnenrad 16 bleibt stehen, wenn der Motor 18 keinen Strom erhält. Nurmehr wird die Welle 32 -im Sinne des Pfeiles 41 angetrieben, der von der Nockenscheibe 33 getragene Hebel 37 hebt den Arm 29 an, und dadurch wird das Ritzel 24 aus dem Zahnrad 25 ausgerückt während einer Zeit, die dazu ausreicht, daß die `'helle 54 unter der Wirkung der Feder 57 im Sinne des Pfeiles 56 so lange gedreht wird, bis der Stift 63 sich gegen den festen Anschlag 64 legt. Die Nockenscheibe 33 setzt ihre Drehung fort, bis sich der Stift 34 gegen den festen Anschlag 36 legt. In dieser Stellung ist der Hebel 37 vom Arm 29 freigekommen, und die Zahnräder 24 und 25 treten wieder zusammen. In diesem Augenblick wird die Welle 32 blockiert und infolgedessen auch die Welle des Planetenrades 13. Dieses dreht sich um seine Achse und treibt dabei das Sonnenrad 16 entgegen der Umlaufsrichtung des Triebrades ii an. Eine Klinke 71 gestattet dem Sonnenrad 16, sich in diesem Sinn zu drehen, obgleich der Motor 18 stillgesetzt ist.
  • Die Nockenscheibe 42 wurde gleichzeitig mit der Scheibe 33 angetrieben, und sie schwenkte dabei mittels des Mitnehmerstiftes 45 den Hebel 43 um seine Achse 44. Der von dem Hebel 43 getragene Isolierstift 46 hebt nunmehr die Blattfeder 47 an, wodurch der Kontakt zwischen den Kontaktstücken 49 und 53 geschlossen wird und wodurch der Vorsprung 5o auf den Umfang der Nockenscheibe 59 gehoben wird. Die Entkupplung der Zahnräder 24 und 25 einerseits und das Schließen der Kontakte 49 und 53 andererseits können gleichzeitig oder in irgendeiner beliebigen Reihenfolge geschehen.. Sobald diese beiden Handlungen durchgeführt sind, wird der Motor i8 durch das Schließen der Kontakte 49, 53 eingeschaltet und treibt nunmehr einerseits die Welle 54 an, die in ihre Ausgangslage zurückgekehrt war, und andererseits treibt er mittels der Klinke 71 das Sonnenrad 16 mit einer Geschwindigkeit an, diel derart bemessen ist, daß während der ganzen Dauer der Aussendung des Steuerstromes an dem Netz i, 2 das Sonnenrad ii sich immer schneller zu drehen sucht als das Sonnenrad 16. Denn die Achse 13 des Planetenrades wird ja durch die Blockierung der Welle 32 durch den Stift 34 der Nockenscheibe 33 an dem Anschlag 36 festgehalten, Wenn die Zeichenaussendung nach Ablauf der Zeit t1 aufhört, so bleibt das Sonnenrad ii stehen, und die Welle 32 wird nunmehr durch das Sonnenrad 16 entgegen der Richtung des Pfeiles 41 angetrieben. Die Nockenscheibe33 geht nunmehr wieder zurück, aber der Hebel 37 hebt den Arm 29 nicht an, und infolgedessen bleiben die Zahnräder 24 und 25 miteinander in Eingriff. Andererseits geht die Nockenscheibe 42 in ihre Ausgangslage zurück, aber die Kontakte 49 und 53 bleiben geschlossen, weil sich der Ansatz 5o des Blattfederhebels 47 auf den Außenumfang der Nockenscheibe 59 stützt. In dem Augenblick, wo der Stift 34 gegen den Anschlag 35 stößt, bleibt die Welle 32 stehen, und das Sonnenrad =i wird nunmehr mittels des Planetenrades 13, das jetzt um seine unbeweglich gemachte Welle umläuft, in Richtung des Pfeiles 12 angetrieben. Das durch die schwingende Lamelle 8 betätigte Steuersystem ist jetzt in. seine Anfangslage zurückgekehrt. Der Motor 18 setzt seinen Umlauf fort, indem er die Welle 54 so lange antreibt, bis der Vorsprung 50 in die Kerbe 6o einfällt. In diesem Augenblick gehen die Kontaktstücke 49 und 53 auseinander, und der Motor 18 bleibt stehen. Der Kontakt 65 ist jetzt geschlössen, während die Kontakte 66 und 67 offen sind.
  • Bei der beschriebenen Arbeitsweise wurde angenommen, daß die Zeit .Ti, die die Welle 54 von ihrer Ausgangsstellung, bei der der Stift 63 an dem festen Anschlag 64 liegt, bis zum Einfallen des Vorsprunges 50 in die Kerbe 6o braucht, so groß ist, daß einerseits die Aussendung des Überlagerungsstromes beendet ist und andererseits der Motor 18 genügend Zeit gehabt hat, die Welle 32 in ihre Ausgangslage zurückzuführen, bei der der Stift 34 sich gegen den Anschlag 35 legt. Diese Zeit Tz muß offenbar länger gehalten werden als die Zeit t1 der Aussendung, um eine gewisse Sicherheit beim Arbeiten des Gerätes zu gewährleisten, besonders mit Rücksicht darauf, daß die Geschwindigkeit des Sonnenrades =i sich in verhältnismäßig weiten Grenzen halten kann und daß andererseits die Geschwindigkeit des Motors 18 ebenfalls gewissen Änderungen unterworfen sein kann.
  • Wenn man den höherfrequenten Strom auf die Leitung 1, 2 statt während einer Zeit t1 während einer Zeit 1" die größer sein soll als T1, überlagert hätte, so ist leicht einzusehen, daß in diesem Falle der Vorsprung 50 nicht in die Kerbe 6o eingefallen wäre, da in dem Augenblick, in dem sich diese beiden Teile gegenüberstanden, der Stift 34 sich unter dem Einfluß der Bewegung des Sonnenrades i= noch gegen den Anschlag 36 gelegt hätte, und daß die Blattfeder 47 in diesem Augenblick noch durch den Hebe143 angehoben gewesen wäre. Wenn man die Aussendung in dem Augenblick unterbricht, in dem der Vorsprung 50 sich zwischen den Kerben 6o und 61 'befindet, so erkennt man aus vorstehendem, daß die Welle 54 am Schluß einer Zeit T, stehenbleibt, wenn der Vorsprung 5o in die Kerbe 61 einfällt. In diesem Augenblick wird der Kontakt 66 geschlossen, während die Kontakte 65 und 67 offen sind. Wenn man schließlich auf die Leiter i, 2 einen Strom überlagert während einer Zeitspanne t3, die größer ist als T2, so erkennt man, daß auf diese Weise der Kontakt 67 geschlossen und die Kontakte 65 und 66 geöffnet werden.
  • Das 'den Gegenstand der Erfindung bildende Gerät wurde in Anwendung auf das Schließen von Kontakten beschrieben. Dabei ist ausdrücklich zu bemerken, daß die Anzahl dieser Kontakte ganz beliebig ist und ausschließlich von der Anzahl der in der Nockenscheibe 59 vorhandenen Kerben abhängt.
  • Außerdem können die Profile der N ockenscheibe 68, 69 und 7o beliebig ausgestaltet werden und zum gleichzeitigen oder nacheinander erfolgenden Schließen und Öffnen von Stromkreisen, benutzt werden.
  • Schließlich kann man das Gerät zur Herbeiführung unmittelbarer mechanischer Steuerimpulse verwenden, insbesondere zum Ein- und Ausrücken von Uhrwerken in Zählern mit wechselndem Tarif.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Resonanzrelais, das durch höherfrequente, auf Elektrizitätsverteilungsnetze überlagerte Wechselströme ferngesteuert wird und dessen Erregungsdauer die Endstellung der von einem netzstromgespeisten Servomotor verstellten Organe bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die Frequenz des Überlagerungswechselstromes abgestimmte schwingende Organ (8) bei seiner Erregung zunächst mittels einer Nockenwelle (32) die Sperrung eines Schaltorgans (Schaltwelle 54) aufhebt, das nunmehr von einer Feder (57) in eine durch einen Anschlag (64) bestimmte Ausgangslage gebracht wird, worauf der Servomotor (18) durch Schließen der Kontakte (49/53) mittels der Nockenscheibe (42) eingeschaltet und wenigstens für die Dauer der Aussendung der Überlagerungsströme erregt wird und während dieser Zeit das Schaltorgan (Schaltwelle 54) von seiner Ausgangslage aus um ein der Erregungsdauer des Relais entsprechendes Maß verstellt.
DEC49345D 1933-06-28 1934-06-26 Resonanzrelais, das durch hoeherfrequente, auf Elektrizitaetsverteilungsnetze ueberlagerte Wechselstroeme ferngesteuert wird Expired DE668041C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR668041X 1933-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668041C true DE668041C (de) 1938-11-25

Family

ID=9014773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC49345D Expired DE668041C (de) 1933-06-28 1934-06-26 Resonanzrelais, das durch hoeherfrequente, auf Elektrizitaetsverteilungsnetze ueberlagerte Wechselstroeme ferngesteuert wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668041C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677030A (en) * 1946-10-05 1954-04-27 Edgar Gretener Electromagnetic control system
DE1018960B (de) * 1953-01-31 1957-11-07 Licentia Gmbh Fernsteuerungsempfaenger fuer das Impulsintervallverfahren
DE1133011B (de) * 1960-07-07 1962-07-12 Licentia Gmbh Fernschaltrelais, insbesondere fuer Tarifschaltzwecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677030A (en) * 1946-10-05 1954-04-27 Edgar Gretener Electromagnetic control system
DE1018960B (de) * 1953-01-31 1957-11-07 Licentia Gmbh Fernsteuerungsempfaenger fuer das Impulsintervallverfahren
DE1133011B (de) * 1960-07-07 1962-07-12 Licentia Gmbh Fernschaltrelais, insbesondere fuer Tarifschaltzwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668041C (de) Resonanzrelais, das durch hoeherfrequente, auf Elektrizitaetsverteilungsnetze ueberlagerte Wechselstroeme ferngesteuert wird
DE669596C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernsteueranlagen, bei denen einem Starkstromnetz tonfrequente Steuerstroeme ueberlagert werden
DE1760763A1 (de) Elektrisches Programmsteuergeraet
DE597891C (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere zur UEberwachung von Elektromotoren
DE626122C (de) Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung mehrerer Empfaenger ueber Starkstromleitungen mittels Wechselstroemen netzfremder Frequenz
DE329670C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernausloesung und Fernsteuerung von mehreren Arbeitsleistungen
DE628375C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung einer technisch-physikalischen Groesse
DE853717C (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung mehrerer Gleichstromimpulse ueber eine Doppelleitung
DE586836C (de) Umschalteinrichtung, insbesondere fuer Registrierinstrumente und Tarifapparate
DE655203C (de) Sende- und Empfangsanlage zur UEbermittlung von Stromstosskombinationen
DE957045C (de) Schaltwerk zur Speicherung von Stromstossreihen
DE259429C (de)
DE1059084B (de) Empfaenger fuer Fernsteueranlagen
DE955849C (de) Antrieb, insbesondere fuer Schlagwerke von Uhren
DE714698C (de) Einrichtung mit motorischem Antrieb zur Ferneinstellung der Abstimmittel von Geraeten der drahtlosen Nachrichtenuebertragung
DE844187C (de) Fernsteuerungsverfahren mit Gruppenwahl
DE699612C (de) Einrichtung zur Verschiebung des Abtastzeitpunktes der Zeichenimpulse in Start-Stop-Telegrafenempfaengern
DE955790C (de) Funkgeraet mit wahlweise von Hand oder durch Drucktasten gesteuerter, automatischer Motor-Abstimmung
DE723795C (de) Zeitschalteinrichtung zum selbsttaetigen Regeln von Betriebsvorgaengen mittels elektrischer Impulse
DE713031C (de) Vorrichtung zur Einregelung elektrischer Groessen, z.B. der Leistungsabgabe von Stromerzeugern
DE251551C (de)
DE322218C (de) Waehler fuer selbsttaetig oder halbselbsttaetig betriebene Fernsprechanlagen
DE926232C (de) Empfangsrelais, insbesondere fuer UEberlagerungs-Fernsteueranlagen
DE731998C (de) Kupplung, insbesondere fuer Telegraphenapparate
DE665231C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Bemessung und Anzeige von Zeitspannen