DE586836C - Umschalteinrichtung, insbesondere fuer Registrierinstrumente und Tarifapparate - Google Patents

Umschalteinrichtung, insbesondere fuer Registrierinstrumente und Tarifapparate

Info

Publication number
DE586836C
DE586836C DE1930586836D DE586836DD DE586836C DE 586836 C DE586836 C DE 586836C DE 1930586836 D DE1930586836 D DE 1930586836D DE 586836D D DE586836D D DE 586836DD DE 586836 C DE586836 C DE 586836C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
switched
temporarily
electromagnet
cam disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930586836D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE586836C publication Critical patent/DE586836C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/57Multi-rate meters
    • G01R11/58Tariff-switching devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/06Applications of signalling devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/24Drives for recording elements and surfaces not covered by G01D5/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/04Arrangements for displaying electric variables or waveforms for producing permanent records
    • G01R13/08Electromechanical recording systems using a mechanical direct-writing method

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Umschalteinrichtung, insbesondere für Registrierinstrumente und Tarifapparate Es sind Registrierinstrumente bekannt, bei denen der normale Betriebszustand nur mit kleinem Papiervorschub, bestimmte Vorgänge aber mit großem Papiervorschub, d. h. großer Genauigkeit und Deutlichkeit aufgezeichnet werden. Hierfür ist es bekannt, die Instrumente entweder mit zwei Vorschubwerken für die verschiedenen Geschwindigkeiten zu bauen, oder ein gemeinsames Triebwerk mit zwei verschiedenen Geschwindigkeitsstufen auszurüsten, welche von Hand oder durch Umschaltrelais ein- und ausgeschaltet wurden. Es ist weiter bekannt, bei Tarifapparaten und Registrierinstrumenten eine Änderung der Umdrehungszahlen durch besondere Relais vorzunehmen und damit die Anordnung so zu treffen, daß die Ausschaltung der nur zeitweise eingeschalteten Geschwindigkeiten und gegebenenfalls die Wiedereinschaltung der normalen Geschwindigkeit selbsttätig erfolgt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine besonders einfache Umschalteinrichtung, insbesondere für Registrierinstrumente und Tarifapparate mit wechselnden Umdrehungsgeschwindigkeiten, bei der die Ausschaltung der nur zeitweise eingeschalteten Geschwindigkeit und gegebenenfalls die Wiedereinschaltung selbsttätig erfolgt. Erfindungsgemäß ist dabei die Anordnung so getroffen, daß für die nur zeitweise eingeschaltete Geschwindigkeitsstufe und für die normale Geschwindigkeitsstufe ein gemeinsamer Kraftspeicher vorgesehen ist, der wahlweise mit dem Gangregler für eine der Geschwindigkeitsstufen in. Verbindung steht, und daß ferner bei Einschaltung der nur zeitweise eingeschalteten Geschwindigkeitsstufe der "gemeinsame Kraftspeicher auch zur selbsttätigen Ausschaltung dieser Geschwindigkeit und gegebenenfalls zur Wiedereinschaltung der normalen Geschwindigkeit dient. Insbesondere soll dabei der Kraftspeicher während des Ablaufs mit der nur zeitweise eingeschalteten Geschwindigkeit eine Kurvenscheibe antreiben, die eine auslösbare Verklinkung eines zum Einschalten der nur zeitweise wirksamen Geschwindigkeit dienenden Elektromagneten steuert. Die Verklinkung des Elektromagneten bewirkt, daß nach Ansprechen desselben die nur zeitweise eingeschaltete Geschwindigkeitsstufe auch dann eingeschaltet bleibt, wenn der Einschaltmagnet nicht mehr erregt ist. Zweckmäßig ist die Anordnung dabei so getroffen, daß die Kurvenscheibe bei länger andauernden Störungen eine Klinke periodisch auslöst, daß aber die Auslösung der Verklinkung so lange verhindert ist, als der Einschaltmagnet erregt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar ein Vorschubwerk für Registrierinstrumente mit umschaltbarer Geschwindigkeit, bei dem für .den langsamen Papiervorschub ein Echappement und für den großen Papiervorschub ein Fliehkraftregler verwendet wird.
  • Von dein Federhaus i erfolgt der Antrieb des Werkes über die Achse 2, die über die Übersetzungen 3 und 4 das Planetenrad 6 ,des Differentialgetriebes 5, 6 und 7 treibt. Das Planetenrad 6 überträgt bei festgehaltenem Sonnenrad 5 seine Drehbewegung auf das Sonnenrad 7 und wälzt sich dabei auf dem Sonnenrad 5 ab. Von dem Sonnenrad 7 wird über die weiteren Zahnradübersetzungen 8, 9, io und i i, 12, 13 und 14 das Echappement 15 angetrieben. Das Echappement i 5 dient als Regulierung für den kleinen Papiervorschub, der gewöhnlich etwa 2,5 cm pro Stunde beträgt. Wird der große Papiervorschub gewünscht, so wird mit Hilfe der Hemmfeder 16 das Echappement 15 gebremst und gleichzeitig der Fliehkraftregler 17 durch Anheben der Klinkei8 freigegeben. Gleichzeitig damit wird das Sonnenrad 7 festgehalten, und das Planetenrad 6 treibt über das Sonnenrad 5 das Ritzel i9 an, dessen Drehbewegung über die Zahnradübersetzung 2o, 21 und 23, 24 auf den Fliehkraftregler 17 übertragen wird. Die Auslösung der Klinke 18 bzw. das Anlegen der Hemmfeder 16 wird durch einen Elektromagneten 34 besorgt, -welcher über die Hebel 32 ur@d 31 die Achse 33 und damit den die Klinke 18 tragenden Nocken 37 bzw. den die Feder 16 tragenden Hebel 22 verschwenkt. Gleichzeitig mit dem Ansprechen des Elektromagneten 34 faßt die Klinke 25 hinter die Nase 26 des Hebels 31. Der Anker 27 des Elektromagneten 34 wird nun, auch wenn die Spannung von den Elektromagneten wieder fortgenommen ist, weiter mechanisch festgehalten, da die Feder 28 die Verklinkung zwischen den Hebeln 25 und 31 festhält, d. h. also, daß der schnelle Ablauf des Werkes bestehen bleibt. Die Auslösung der Verklinkung, also die Wiedereinschaltung des langsamen Laufes, erfolgt erst dann, wenn der Stift 29,, der auf einem Rad 3o befestigt ist, welches von dem Sonnenrad 5 über die Zahnräder 35 und 36 angetrieben wird, an dem Hebel 25 vorbeigeht und diesen entgegen dem Zug der Feder niederdrückt. Gemäß der Er-. firidung sind hierbei die Räder 35 und 36 auswechselbar hergestellt und gestatten je nach Wahl des Übersetzungsverhältnisses bei_einmaligem kurzem Ansprechen des Elektromagneten den schnellen Ablauf, d. h. also den großen Papiervorschub 6*-bis 2o Sekunden beizubehalten.
  • Die Übertragung der Drehbewegung, deren Geschwindigkeit z. B. durch den Fliehkraftregler und die entsprechenden Übersetzungen bzw. durch das Echappement und die entsprechenden Übersetzungen geregelt wird, erfolgt in an sich bekannter Weise auf- die Trommel der Registrierinstrumente. Diese ist, wie auch die sonstigen für die Erfindung unwesentlichen Teile der Instrumente, nicht besonders in der Zeichnung dargestellt. Die Erregung des Elektromagneten 34 kann, wie bereits erwähnt, strom- oder spannungsabhängig ausgeführt sein, und zwar derart, daß Veränderungen in einem elektrischen Verteilungsnetz entweder direkt oder indirekt auf den Elektrörnagneten übertragen werden. Hierbei kann aber auch der Elektromagnet von dem Meßstrom selbst nach Art von Minimal- bzw. Maximalauslösung entweder direkt oder über Zusatzrelais gesteuert werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umschalteinrichtung, insbesondere für Registrierinstrumente und Tarifapparate mit wechselnden Umdrehungsgeschwindigkeiten, bei der die Ausschaltung der nur zeitweise eingeschalteten Geschwindigkeit und gegebenenfalls die Wiedereinschaltung der normalen Geschwindigkeit selbsttätig erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß für die nur zeitweise eingeschaltete Geschwindigkeitsstufe und für die normale Geschwindigkeitsstufe ein gemeinsamer" Kraftspeicher (i) vorgesehen ist, der wahlweise mit dem Gangregler für eine der Geschwindigkeitsstufen in Verbindung steht, und daß bei Einschaltung der nur zeitweise eingeschalteten Geschwindigkeit der gemeinsame Kraftspeicher auch zur selbsttätigen Ausschaltung dieser Geschwindigkeit und gegebe- -nenfalls zur Wiedereinschaltung der normalen Geschwindigkeit dient.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (i) eine Kurvenscheibe (29, 30) während des Ablaufs mit der nur zeitweise eingeschalteten Geschwindigkeit antreibt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Kurvenscheibe über leicht auswechselbare Übersetzungen oder veränderliche Übersetzungsgetriebe erfolgt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung der nur zeitweise wirksamen Geschwindigkeit in an sich bekannter Weise durch einen Elektromagneten erfolgt, und daß der Magnetanker (27) mit einer durch die Kurvenscheibe auslösbaren Verklinkung (25, 31, 32) versehen ist, die ihn im eingeschalteten Zustand hält.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i. bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe bei länger andauernden Störungen die Klinke (25) periodisch auslöst, daB aber die Auslösung der Verklinkung (s5, 31, 32) so lange verhindert ist, als der Magnet erregt ist:
  6. 6. Einrichtung"nach Anspruch i bis' 5,, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung des Elektromagneten zeitabhängig oder von Zustandsänderungen in einer Strom-' verteilungsanlage abhängig gemacht ist. .
DE1930586836D 1930-04-13 1930-04-13 Umschalteinrichtung, insbesondere fuer Registrierinstrumente und Tarifapparate Expired DE586836C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE586836T 1930-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586836C true DE586836C (de) 1933-10-26

Family

ID=6572104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930586836D Expired DE586836C (de) 1930-04-13 1930-04-13 Umschalteinrichtung, insbesondere fuer Registrierinstrumente und Tarifapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586836C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038295B (de) * 1954-06-24 1958-09-04 Max Stegmann Antriebswerk fuer Registrierinstrumente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038295B (de) * 1954-06-24 1958-09-04 Max Stegmann Antriebswerk fuer Registrierinstrumente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH468360A (de) Verfahren zur Herstellung von Organylmercaptoalkylamiden
DE586836C (de) Umschalteinrichtung, insbesondere fuer Registrierinstrumente und Tarifapparate
DE668041C (de) Resonanzrelais, das durch hoeherfrequente, auf Elektrizitaetsverteilungsnetze ueberlagerte Wechselstroeme ferngesteuert wird
DE765856C (de) Druckluftantrieb fuer in beiden Richtungen steuerbare Schaltwerke, insbesondere fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE659202C (de) Einrichtung zur Verstellung eines Gegenstandes mittels einer elektrischen Zwangssteuerung
DE676007C (de) Hauptuhr mit einer eine automatische Nachstellung der Nebenuhren bewirkenden Nachstelleinrichtung
DE636280C (de) Resonanzfederantrieb zur Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen
DE555043C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung rotierender Zeichentrommeln
DE598305C (de) Elektrische Uhr mit Synchronmotor und Hilfsgangwerk
DE534620C (de) Elektrische Uhr mit Gangreserve
AT132318B (de) Steuerresonanzeinrichtung.
DE231163C (de)
DE573418C (de) Synchronmotoruhr mit Hilfsuhrwerk
DE490666C (de) Motorisch angetriebenes Uhrwerk zum Antrieb elektrischer Registrierapparate
DE483941C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Preisdruckwerkes auf elektromagnetischem Wege
DE718397C (de) Einrichtung fuer Schaltanlagen mit mehreren in dem gleichen Betaetigungssinn zu bedienenden Schaltapparaten
DE626122C (de) Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung mehrerer Empfaenger ueber Starkstromleitungen mittels Wechselstroemen netzfremder Frequenz
DE629318C (de) Signalstellvorrichtung
DE642100C (de) Fuer den Antrieb von Turmuhren, Hochleistungszeitschaltern o. dgl. bestimmter Zeitmesser mit Synchronmotor
DE601219C (de) Synchronkleinmotor mit selbsttaetiger Anlassvorrichtung
DE549861C (de) Zeitabhaengiges Spannungsrueckgangsrelais
DE659501C (de) Schaltungsanordnung fuer den Antrieb von Leitungswaehlern in Selbstanschlussfernsprechanlagen durch die schrittweise Steuerung eines Motors
DE854269C (de) Registrierpapier-Transporteinrichtung
DE259429C (de)
DE592856C (de) Synchronuhr mit Gangreserve