CH468360A - Verfahren zur Herstellung von Organylmercaptoalkylamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Organylmercaptoalkylamiden

Info

Publication number
CH468360A
CH468360A CH572664A CH572664A CH468360A CH 468360 A CH468360 A CH 468360A CH 572664 A CH572664 A CH 572664A CH 572664 A CH572664 A CH 572664A CH 468360 A CH468360 A CH 468360A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
time
motor
wheel
clockwork
pinion
Prior art date
Application number
CH572664A
Other languages
English (en)
Inventor
L Wehrmeister Herbert
Original Assignee
Commercial Solvents Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commercial Solvents Corp filed Critical Commercial Solvents Corp
Priority to CH1458967A priority Critical patent/CH482701A/de
Publication of CH468360A publication Critical patent/CH468360A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/10Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/372Sulfides, e.g. R-(S)x-R'
    • C08K5/3725Sulfides, e.g. R-(S)x-R' containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/084Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/086Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing sulfur atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/09Heterocyclic compounds containing no sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


  
 



   Zeitschalter
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Zeitschalter, der z.B. zur direkten Ein-, Aus- oder Umschaltung von Wechselstromkreisen   gemäss    einem eingestellten   Schaitprogramm    verwendet werden kann.



     E8    sind bereits Einrichtungen dieser Art bekannt, bei welchen der Antriebsmotor elektrischer Uhren schrittweise in Abständen von einigen Sekunden arbeitet, einerseits zum Aufziehen der Aufzugsfeder und andererseits zur Betätigung des Uhrwerkes, das die Zeiger der Uhr   nachsteilt.    Abgesehen davon, dass bei solchen Uhren eine Gangreserve   fehl.t,    welche die bei abgeschaltetem Motor ablaufende Zeit registriert und das genaue Nachlaufen der Zeiger bzw.



  Zeitscheibe bei eingeschaltetem Motor ermöglicht, bleiben die Zeiger bei   Spannungsunterbrtchen    stehen und die   verstrichene    Zeit kann nicht nachgeholt werden.



   Bei einer anderen bekannten Schaltuhr wird ein Elektromotor zum   Aufz    des Federhauses des Uhrwerks verwendet, und zwar nur während der Schaltvorgänge. Je nach der Anzahl Schaltungen pro Tag kann hieraus ein   unregelmässiger    Aufzug der Uhrfeder resultieren. Auch bei dieser Uhr werden ausgebliebene Schaltbefehle bei wiederkehrender Spannung nach einem Unterbruch nicht nachgeholt. Ausserdem wird die Zeitscheibe vom Federhaus des Uhrwerks und nicht vom Motor angetrieben.  



   Der   erfindungsgemässe    Zeitschalter vermeidet die beschriebenen Mängel, kommt mit einem kleinen konstruktiven Aufwand aus und ist deshalb mit relativ geringen Kosten herstellbar. Der Zeitschalter mit einem eine Zeitscheibe antreibenden und ein Uhrwerk aufziehenden Motor ist   erfindungsgemäss    dadurch gekennzeichnet, dass ein über ein Vorgelege des Motorritzels aneetriebenes Differentialritzel vorgesehen ist, welches einerseits ein über einen Begrenzungsmechanismus mit dem Federhaus des Uhrwerkes verbundenes Nachlaufrad antreibt und andererseits über einen um eine Achse schwenkbar gelagerten Hebelarm mit einem   Kleinschalter    in Wirkverbindung steht, derart, dass bei aufgezogenem Uhrwerk und blockiertem Nachlaufrad der Motor zwar   weitcrdreht,

      das Differentialritzel aber seitlich ausweichen   muss,    bei welcher Bewegung der Hebelarm den   Kleinschalter    betätigt und den Motor abschaltet; ferner, dass der   Kleinschalter    periodisch wieder eingeschaltet wird, sobald die Zeit scheibe   um    eine   bestiaamte    Zeiteinheit hinter der Uhrzeit zu  rückbleibt,    wobei die aufzuholende Zeit durch das Ablaufen des Uhrwerkes gegenüber dem   BegrenzungrmRchanissus    bestimmt ist und der Motor jeweils so lange eingeschaltet bleibt, bis die vom Motor nach  gefllhrte    Zeitscheibe die zeitliche   Gleichlaufstellung    mit dem Uhrwerk erreicht,

   so dass auch nach einer   Stromunterbrechung    die Zeitscheibe nachgeführt und die Durchgabe der während der Unterbrechung unterlassenen Schaltbefehle nachgeholt wird.



     Gegenüber    den bekannten Zeit schaltern besitzt der Gegenstand vorliegender Erfindung den Vorteil, dass das Uhrwerk klein gehalten werden kann und trotzdem eine gute   Ganggenautgkeit    aufweist, weil das Uhrwerk keine Zeitscheibe antreibt, beim Auflauf der   Schal-    ter keine   Drehmomentsschwankungen    erleidet und, ausser bei   lange    rem Stromausfall,   gleichmässig    aufgezogen ist.  



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsteispiel    des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Zeitschalters und
Fig. 2 eine Draufsicht desselben Zeit schalters.



   Auf einer   G. < undplatte    1 ist ein Uhrwerk angeordnet, dessen Gehäuse nicht näher dargestellt ist. Mit 2 ist ein   vorzugsweiee    als Synchronmotor ausgebildeter Antrieb mit Getriebe bezeichnet, der das Nachlaufsystem einer ebenfalls nicht dargestellten Zeitscheibe über ein Motorritzel 3 antreibt. Auf der einen Seite des Motorritzels 3 sind zwei Räder 4 und 5 des   Uhrwerks    angeordnet. Das untere mit dem Motorritzel 3 kämmende ist das eine Aufzugsfeder aufziehende   Auf zugsrad    4, während das obere Rad 5 über einem Federhaus 6 sitzt und im weiteren als Nachlaufrad bezeichnet wird.



   Zwei Räder 7 und 8 auf der anderen Seite des Motorritzels 3 bilden eine Art Vorgelege und sind durch ein hohles Ritzel 9 fest miteinander verbunden und auf einer Steckachse gelagert. Das hohle Ritzel 9 steht mit einem nicht dargestellten Rad in der Zeitscheibenachse im Eingriff. Das letzte Rad des Nachlaufsystems ist ein Differentialritzel 10, welches sich über dem Motorritzel 3 befindet und auf dem horizontalen Finger 11 eines Nachlaufhebels 12 gelagert ist. Der Hebel 12 ist um die Achse 13 schwenkbar gelagert und betätigt mit dem Arm 14 einen Kleinschalter 15.



   Ein senkrechter Finger 16 des Nachlaufhebels 12 tastet eine Nockenscheibe 17 des Motorritzels 3 ab, so dass die Verschiebung des Differentialritzels 10 zur Betätigung des Kleinschalters 15 nur in bestimmten Stellungen der Nockenscheibe 17 und demzufolge des Motorritzels 3 möglich ist.



   Das   Nachlsufrad    5 ist über einen Begrenzungsmechanismus mit dem Federhaus 6 verbunden, der dem Nachlaufrad 5 erlaubt, sich  gegenüber dem Federhaus 6 um eine bestimmte Anzahl Umgänge, die beispielsweise 44 Stunden Gangreserve entsprechen, zu drehen. Der Begrenzungsmechanismus besteht aus einem Spezialräderpaar 18 und 19, einer vom Rad 18 getragenen Flachfeder 20 und einem Anschlagstift 21 auf der Unterseite des Nachlaufrades 5. Für die oben angegebene   Gangreserve    von 44 Stunden erlauben die Räder 18 und 19 eine Drehung des Rades 5 um 11 Umdrehungen gegenüber dem Federhaus 6. Das Federhaus 6 treibt wie üblich die Ablaufräder, die zum   Ankerrad    und zur Unruh führen und in einer   bestimmten    Zeit einen Umgang ablaufen lassen.



   Die Stellung des   Aufzugsrades    4   muas    derjenigen des Nachlaufrades 5 angepasst werden, damit bei aufgezogenem Uhrwerk sich das Nachlaufrad 5 bzw. dessen Anschlagstift 21 am federnden Anschlag der Flachfeder 20 befindet.



   Das Vorgelege mit den beiden Rädern 7 und 8 treibt das Differentialritzel 10 an, welches seinerseits das Nachlaufrad 5 im Ausfahrung beispiel im Gegenuhrzeigerdrehsinn in Drehung versetzt. Sobald das Werk aufgezogen ist, wird der federnde Anschlag des Begrenzungsmechanismus zwischen Nachlaufrad 5 und Federhaus 6 gespannt. Da der Motor aber noch weiter aufzieht,   weicht das    Differentialritzel 10 seitlich aus, bei welcher Bewegung der Nachlaufhebel 12 den Schalter 15 betätigt und damit den Motor 2 abschaltet.



   Dieses Ausweichen des Differentialritzels 10 ist aber nur dann möglich, wenn die Nockenscheibe 17 des Motorritzels 3 den senkrechten Absatz 16 des Nachlaufhebels 12 freigibt, indem der Absatz 16   ueber    einen Nocken hinwegrutscht. Bis zur Freigabe desselben federt der Anschlag an   Nachlafrad    5 durch. Nach dem Abschalten bleibt der Hebel 12 über dem Nachlaufrad 5 und dem Differentialritzel 10 unter dem Druck des federnden Anschlages des Federhauses 6. Da jedoch das Federhaus abläuft, nimmt der Druck progressiv ab, derart,  dass wieder die Eigenfederung des Schalters 15 und der als Drahtfeder ausgebildeten   Hifsfeder    22 überwiegt und der Antriebsmotor 2 durch die Bewegung des Hebelarmes 14 in Richtung des Pfeiles wieder eingeschaltet wird.

   Der   jeweiis    folgende Aufzug entspricht immer einem Schritt der Nockenscheibe 17, vorausgesetzt, dass dem Einschalten nicht ein längerer Stromunterbruch vorausging, der ein entsprechend langes Aufziehen des Uhrwerkes erfordert. Bei normalem Betrieb ermöglicht die Nockenscheibe in erster Linie eine periodische Arbeitsweise, die ein Mindestintervall zwischen zwei   Einschaltungen    gewährleistet.



   Während des Aufzuges macht beispielsweise das Motorritzel   7    mit der Nockenscheibe 17 eine Umdrehung in der Minute. Weist die Nockenscheibe 17 zwölf Nocken auf, so passiert ein Abschaltpunkt alle fünf Sekunden den Finger 16 des Hebels 12. Damit die Zeitscheibe in diesen fünf Sekunden jeweils um   fiinf    Minuten vorgestellt wird,   muss    sie eine Umdrehung in 24 Minuten   ausführen    können.



   Läuft z.B. das Federhaus 6 um eine 1/4 Umdrehung in der Stunde ab, so muss dies für das Differentialritzel   1D    eine volle   Uadreh-    ung in der Stunde zur Folge haben. Da sich die Nockenscheibe 17 bei jeder Einschaltung um 1/12 Umdrehung dreht, verstreichen   je-    weils fünf Minuten biss der Motor wieder eingeschaltet wird. 

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U C Ii
    Zeitschalter mit einem eine Zeitscheibe antreibenden und ein Uhrwerk aufziehenden Motor, dadurch gekennzeichnet, dass ein über ein Vorgelege des Motorritzels angetriebenes Differentialritzel vorgesehen ist, welches einerseits ein über einen Begrenzungsmechanismus mit dem Federhaus des Uhrwerkes verbundenes Nachlaufrad antreibt und andererseits über einen um eine Achse schwenkbar gelagerten Hebelarm mit einem Kleinschalter in Wirkverbindung steht, derart, dass bei aufgezogenem Uhrwerk und blockiertem Nachlaufrad der Motor zwar weiterdreht, das Differentialritzel aber seitlich ausweichen muss, bei welcher Bewegung der Hebelarm den Kleinschalter betätigt und den Motor abschaltet;
    ferner, dass der Kleinschalter periodisch wieder eingeschaltet wird sobald die Zeit scheibe um eine bestimmte Zeiteinheit hinter der Uhrzeit zrriickbleibt, wobei die aufzuholende Zeit durch das Ablaufen des Uhrwerkes gegenüber dem Begrenzungamechanismus bestimmt ist und der Motor jeweils 8o lange eingeschaltet bleibt, bis die vom Motor nachgeführte Zeitscheibe die zeitliche Gleichlaufstellung mit dem Uhrwerk erreicht, so dass auch nach einer Strozunterbrechung die Zeit scheibe nachgeführt und die Durchgabe der während der Unterbrechung unterlassenen Schaltbefehle nachgeholt wird.
    UNTEHANSPRUECHE 1. Zeitschalter gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2, über das auf der Endwelle sitzende Motor ritzel (3) einerseits ein eine Aufzugsfeder aufziehendes Auf zugsrad (4) und andererseits über das Vorgelege (7, 8) eine Zeitscheibe antreibt, dass das Vorgelege aus zwei axial ange ordneten Rädern (7) und (8) besteht, die durch ein ein Rad in der Zeitscheibenachse antreibendes Ritzel (9) fest miteinander verbunden und auf einer Steckachse gelagert sind, und dass das Federhaus (6) mit dem Nachlaufrad (5) gleichachsig mit dem Aufzugsrad (4) gelagert ist.
    2. Zeitschalter gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungsme chanismus zwischen dem Nachlaufrad (5) und dem Federhaus (6) aus einem Räderpaar (18, 19), einer vom Rad (18) getragenen Flachfeder (20) und einem auf der Unterseite des Nachlaufrades (5) angebrachten Anschlagstift (21) besteht, wobei die Räder (18) und (19) derart ausgebildet sind, dass das Nachlaufrad (5) gegenüber dem Federhaus (6) eine bestimmte Anzahl Umgänge ausführen kann und sich bei aufgezogenem Uhrwerk mit dem Anschlagstift (21) am federnden Anschlag der Flachfeder (20) befindet.
    3. Zeit schalter geläss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorritzel (3) mit einer Nockenscheibe (3-7) versehen Ist, die von einem Abaatz (16) des mit dem Differentialritzel (10) verbundenen Hebelarms (12) abgegriffen wird, derart, dass das seitliche Ausweichen des Differentialritzels (iO) nur dann möglich ist, wenn der Absatz (16) einen Nocken vorbeilsst, womit bei Normalbetrieb ein Mindestintervall zwischen zwei Einschaltungen gewährleistet ist.
CH572664A 1963-05-02 1964-05-01 Verfahren zur Herstellung von Organylmercaptoalkylamiden CH468360A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1458967A CH482701A (de) 1963-05-02 1964-05-01 Verfahren zur Herstellung von Organylmercaptoalkyl-oxazolinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US277452A US3318953A (en) 1963-05-02 1963-05-02 Organyl mercaptoalkyl amide compounds and process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH468360A true CH468360A (de) 1969-02-15

Family

ID=23060933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH572664A CH468360A (de) 1963-05-02 1964-05-01 Verfahren zur Herstellung von Organylmercaptoalkylamiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3318953A (de)
BE (1) BE647301A (de)
CH (1) CH468360A (de)
DE (1) DE1493534A1 (de)
GB (2) GB1061530A (de)
NL (2) NL6404644A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414620A (en) * 1965-10-04 1968-12-03 Phillips Petroleum Co Multifunctional amine compounds and methods for their preparation
US3609189A (en) * 1968-08-05 1971-09-28 Clarence R Bresson Novel multifunctional hydroxy compounds and methods for the preparation thereof
US3864474A (en) * 1969-04-29 1975-02-04 Colgate Palmolive Co Sunscreening compositions containing sulfonium salts
US3943114A (en) * 1969-06-11 1976-03-09 The Lubrizol Corporation Polymers of N-aminoalkyl acrylamides
US4089868A (en) * 1971-05-28 1978-05-16 Colgate-Palmolive Company Sulfonium salt substantive sunscreen materials
US4022829A (en) * 1971-05-28 1977-05-10 Colgate-Palmolive Company Thioethers
HU167760B (de) * 1972-10-20 1975-12-25
US4086273A (en) * 1976-04-14 1978-04-25 The Dow Chemical Company Process for making beta-aminoethyl sulfides from aliphatic mercaptans and 2-oxazolines
EP0021637A1 (de) * 1979-06-13 1981-01-07 National Research Development Corporation Amidothiol-Derivate
US4260634A (en) * 1979-06-18 1981-04-07 International Minerals & Chemical Corp. Antimicrobial agents
US4308283A (en) * 1979-06-18 1981-12-29 International Minerals & Chemical Corp. Antimicrobial agents
US4394278A (en) * 1981-05-26 1983-07-19 Mobil Oil Corporation Friction reducing additives and compositions thereof
US4415591A (en) * 1981-06-04 1983-11-15 Georgia Tech Research Institute Use of aminoalkyl phenyl sulfide derivatives for the treatment of hypertension
FR2589468B1 (fr) * 1985-07-30 1987-12-31 Roussel Uclaf Nouveaux derives du 2-acylamino ethanethiol 2-substitue, leur procede de preparation, leur application comme medicaments et les compositions pharmaceutiques les renfermant
WO2003099777A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Bayer Cropscience Ag Process for the preparation of thioalkylamine derivatives

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2358786A (en) * 1940-05-11 1944-09-26 Squibb & Sons Inc Method of preparing beta-thio-ethylamines
US2463942A (en) * 1945-08-24 1949-03-08 Lilly Co Eli N-phenylacetylated amino alcohols and ethers
US2769839A (en) * 1950-06-23 1956-11-06 Monsanto Chemicals Preparation of mercapto amines
US2625565A (en) * 1951-03-28 1953-01-13 Parke Davis & Co Preparation of thio-alkyl pantothenamides
US2658897A (en) * 1951-06-27 1953-11-10 Burroughs Wellcome Co 2, 4-diamino-5-benzyl pyrimidines
US2828339A (en) * 1953-10-27 1958-03-25 Eastman Kodak Co P,p'-sulfonyldibenzoic acid derivatives and their preparation
US2773899A (en) * 1953-11-24 1956-12-11 Cilag Ltd Alkenoic amides of arylethers of alkanolamines
US2953567A (en) * 1956-11-23 1960-09-20 Burroughs Wellcome Co 5-phenylmercaptopyrimidines and method
US2984668A (en) * 1958-07-31 1961-05-16 Searle & Co 3-(2-hydroxyethyl)-4-methyl-5-phenyloxazolidine and certain esters
US3008984A (en) * 1958-08-04 1961-11-14 Kimberly Clark Co Manufacture of acids from ligneous materials

Also Published As

Publication number Publication date
NL6404644A (de) 1964-11-03
BE647301A (de) 1964-08-17
GB1061529A (en) 1967-03-15
DE1493534A1 (de) 1969-07-17
GB1061530A (en) 1967-03-15
US3318953A (en) 1967-05-09
NL124622C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH468360A (de) Verfahren zur Herstellung von Organylmercaptoalkylamiden
DE922780C (de) Motorisch angetriebenes Nocken-Zeitschaltwerk mit Rueckstelleinrichtung
CH365338A (de) Zeitschalter
DE668041C (de) Resonanzrelais, das durch hoeherfrequente, auf Elektrizitaetsverteilungsnetze ueberlagerte Wechselstroeme ferngesteuert wird
DE957863C (de) Schaltuhr für Rundfunkgeräte od. dgl
DE900361C (de) Drehwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1465740C (de) Schaltuhr zur kurzzeitigen Betätigung von Kontakten
DE278141C (de)
DE586836C (de) Umschalteinrichtung, insbesondere fuer Registrierinstrumente und Tarifapparate
DE2436615C3 (de) Uhrwerk mit Korrektureinrichtung
DE520418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen
DE634145C (de) Synchronmotorzeitmesser mit dauernd laufendem Hilfsgangwerk
DE729973C (de) Relaisanordnung zum Empfang und zur Ausfuehrung von Fernsteuerbefehlen
DE154251C (de)
DE78113C (de) Elektrische Nebenuhr
DE231163C (de)
DE598651C (de) Zeigerstellvorrichtung fuer Uhren
AT201121B (de) Zählwerk mit Zahlenrollen für Telephongebührenmelder
DE719102C (de) Weckeruhr
DE674346C (de) Uhr mit elektrischem Aufzug fuer Kraftfahrzeuge
DE534620C (de) Elektrische Uhr mit Gangreserve
DE703722C (de) erlaufwerke von Turmuhren
DE551581C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen elektromagnetischen Wiederaufziehen der Antriebsfeder bei Uhren oder anderen Gangwerken
DE707219C (de) Einrichtung zum Empfang von Fernsteuerkommandos
DE1673799C3 (de) Elektromotorische Aufzugsvorrichtung für Uhren