DE926232C - Empfangsrelais, insbesondere fuer UEberlagerungs-Fernsteueranlagen - Google Patents

Empfangsrelais, insbesondere fuer UEberlagerungs-Fernsteueranlagen

Info

Publication number
DE926232C
DE926232C DES30666A DES0030666A DE926232C DE 926232 C DE926232 C DE 926232C DE S30666 A DES30666 A DE S30666A DE S0030666 A DES0030666 A DE S0030666A DE 926232 C DE926232 C DE 926232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
drive
ioo
relay according
selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES30666A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ebert
Hans Dr Edler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES30666A priority Critical patent/DE926232C/de
Priority to CH317271D priority patent/CH317271A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926232C publication Critical patent/DE926232C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Empfangsrelais, insbesondere für U berlagerungs Ternsteueranlagen Bei Überlagerungs-Fernsteueranlagen, bei denen beispielsweise im Starkstromnetz tonfrequente Impulse überlagert werden, ist es mit Rücksicht auf günstige Ausbreitung der Überlagerungsenergie vorteilhafter, mit weniger, eng beieinanderliegenden Frequenzen, vorzugsweise mit nur einer einzigen Frequenz, zu arbeiten. Allerdings fallen dann die Empfangsrelais teurer aus, namentlich wenn sie mit von einem Zeitlaufwerk angetriebenen Wählern arbeiten. Die Erfindung geht darauf aus, die Empfangsrelais durch Verzicht auf ein Laufwerk zu verbilligen, und verwendet in an sich bekannter Weise für die Wähler ein Schrittschaltwerk. Empfangsrelais mit Schrittschaltwerken leiden aber an dem Mangel, daB beim Ausbleiben von Impulsen oder beim Auftreten von Störimpulsen die Wähler in Unordnung geraten, so daB der Fernsteuerbetrieb gestört ist und bei den entsprechenden Impulssendungen nicht mehr die richtigen Femsteuerakte vollzogen werden.
  • Die Erfindung vermeidet diese Mängel. Erfindungsgemäß hat das Schrittschaltwerk, das einen Wähler aus einer Ausgangsstellung fortschaltet, wenn entsprechende Impulse gesendet werden, zwei Antriebe, von denen der eine nur bis zu einer bestimmten Wählerstellung (Endstellung) fortschalten kann, in der der andere, der den Wähler in die Ausgangslage bringt, erst nach einer gewissen Verzögerung in Tätigkeit treten kann. Man ist dadurch in der Lage, von Zeit zu Zeit oder bei jeder Sendung eine Ordnungsschaltung in folgender Weise durchzuführen: Man schaltet durch Impulssendungen im ÜberschuB alle Wähler der Anlage, also auch etwa zurückgebliebene, mit dem ersten Antrieb bis zur Endstellung durch, wartet dann die Verzögerungsdauer für den zweiten Antrieb ab und bringt dann durch Betätigung des zweiten Antriebes sämtliche Wähler von der Endstellung in. die Ausgangsstellung.
  • Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher erläutert. In Fig. i ist an ein Starkstromnetz N über einen Kondensator i ein Erregermagnet z für eine schwingfähige Zunge 3 angeschlossen. Der Magnetkreis i, 2 und die Zunge 3 sind auf die Überlagerungsfrequenz abgestimmt. In den Schwingungsweg der Zunge 3 strebt ein Taster 4, der in bekannter Weise als mechanischer Akkumulator wirkt und den einen Kontakt eines Schalters 5 bildet, dessen anderer Kontakt mit 6 bezeichnet ist. In die Bahn des Tasters 4 ragt in kaltem Zustand eine Bimetallfeder 7, die ihn in der Schließstellung des Schalters 5 sperren kann, ihn aber in warmem Zustand, wenn sie durch eine Wicklung 8 geheizt wird, durch Ausbiegen in der Pfeilrichtung freigibt. Die Heizwicklung 8 liegt über dem Schalter 5 am Netz N.
  • Der Schalter 5 schaltet einen Magneten 9 eines als erster Antrieb dienenden Schrittschaltwerkes io mit einem Klinkenrad ii und einer Fortschaltklinke i2. Die Verzahnung des Rades ii hat bei 13 eine Lücke. Dieses Rad sitzt zusammen mit Nockenscheiben 14, 15 und einer Scheibe 16 für einen zweiten Antrieb ioo auf einer durch 17 angedeuteten gemeinsamen Welle.
  • Die Scheibe 14 hat einen Nocken iT, der einen Schalter 18 für eine Heizwicklung i9 einer Bimetallfeder 2o schließen kann; diese Feder trägt einen beweglichen Kontakt 21 eines Schalters 22, dessen feststehender Kontakt mit 23 bezeichnet ist. An den Schalter 22 ist unmittelbar oder mittelbar über ein Schütz der fernzusteuernde Apparat angeschlossen.
  • Die Scheibe 15 kann mit einem Nocken 24 einen Schalter 25 für eine Heizwicklung 26 einer Bimetallfeder 27 schließen. Diese Bimetallfeder sperrt in kaltem Zustand eine auf die Überlagerungsfrequenz abgestimmte Resonanzzunge 28, die mit einer Klinke 29 einen verzahnten Teil 3o der Scheibe 16 fortschalten kann. Der Bereich der Verzahnung 3o entspricht der Verzahnungslücke 13 des Rades ii. Die Zunge 28 kann durch einen Magneten 31, der mittels eines Kondensators 32 elektrisch auf die Überlagerungsfrequenz abgestimmt ist, in Schwingungen versetzen, falls die Bimetallfeder 27 nach Aufheizung und nach Ausbiegen in der Pfeilrichtung die Zunge freigibt, jedoch braucht die Zunge 28 nicht unmittelbar die Klinke 29 zu betätigen, sondern man kann diese Klinke auch an einem in den Schwingungsweg dieser Zunge strebenden Taster anbringen, und man kann dann gegebenenfalls. statt der Zunge den Taster durch die Bimetallfeder sperren lassen, ähnlich wie bei der Anordnung 3 bis 7.
  • Die Nockenscheibe 14 ist einstellbar auf der Welle 17 angebracht; sie bildet den eigentlichen Wähler. Je nach der Einstellung der Scheibe 14 wird der Schalter 18 bei verschiedenen Stellungen der Welle 17 geschlossen. Bei Empfangsrelais, die verschiedene Schaltungen zu verschiedenen Zeitpunkten auszuführen haben, ist demnach die Scheibe 14, also die Wähler, verschieden eingestellt. Natürlich kann die -Scheibe 14 auch zwei oder mehr Nocken zur Betätigung verschiedener Schalter haben, so daß mit dem gleichen Empfangsrelais je nach der Stellung der Welle 17 verschiedene Schaltungen ausführbar sind.
  • Die Anordnung arbeitet folgendermaßen: Soll z. B. das an dem Schalter 22 angeschlossene Gerät fernbetätigt werden, dann wird durch fortgesetztes Senden von Impulsen aus der gezeichneten Ausgangsstellung die Wählerscheibe 14 so weit gedreht, bis der Nocken i7' den Schalter 18 schließt; dann wird mit der Impulssendung aufgehört oder so lange innegehalten, bis die Bimetallfeder 2o den Schalter 2z geschlossen hat. Man kann dies in der Sendezentrale dadurch leicht feststellen, daß man dort ein gleiches oder ähnliches Empfangsrelais anschließt und durch den Schalter 22 z. B. Signallampen oder andere.Anzeigevorrichtungen betätigen läßt. Natürlich werden beim Fortschalten der Wählerscheibe 14 auch vorübergehend Heizschalter bei anderen, auf andere Fortschaltwege eingestellten Relais betätigt; dies ist aber «rirkungslos, weil die an sie angeschlossenen Heizwicklungen nicht genügend lange eingeschaltet bleiben, um die Schließung der dem Schalter 22 entsprechenden Schalter der anderen Relais zu veranlassen, oder mit anderen Worten, jeder Vollzug eines Fernsteueraktes setzt ein gewisses Verweilen in der betreffenden Wählerstellung voraus.
  • Das Fortschalten der Wählerscheibe 14 vollzieht sich folgendermaßen: Beim Senden des ersten Impulses schaukelt sich die Zunge 3 hoch, trifft früher oder später auf den Taster 4 und schleudert ihn gegen den Kontakt 6. In dieser Stellung wird der Taster durch die einschnappende Bimetallfeder 7 gesperrt, so daß der Schalter 5 zunächst geschlossen bleibt. Der Magnet 9 erhält Strom, zieht seinen Anker an und schaltet dadurch mittels der Klinke 12 die Scheibe ii um einen Schritt weiter. Durch Schließen des Schalters 5 ist nun aber auch die Heizwicklung 8 eingeschaltet worden und heizt nun die Bimetallfeder 7. Inzwischen wurde der Fernsteuerimpuls beendet. Die aufgeheizte Bimetallfeder 7 biegt jetzt im Pfeilsinne aus, gibt den Taster 4 frei, der nun in die gezeichnete Stellung zurückkehrt. Dadurch werden der Schalter 5 geöffnet und die Heizwicklung 8 und der Magnet 9 wieder abgeschaltet, die Klinke i2 kehrt zugleich in die Ausgangsstellung zurück, die Bimetallfeder 7 kühlt sich wieder ab und legt sich gegen den Taster 4, wie gezeichnet. Nun kann der zweite Impuls gesendet. werden, der die Scheibe ii um einen zweiten Schritt fortschaltet. Die Aufheiz- und Abkühlzeiten der Bimetallfeder 7 sind so kurz, daß die Impulse verhältnismäßig rasch aufeinanderfolgen können. So wird nun die Wählerscheibe 14 schrittweise fortgeschaltet. Entsprechendes gilt für die Betätigung anderer, auf andere Fortschaltwege eingestellter Empfangsrelais.
  • Bei jedem Überlagerungsimpuls wird zwar auch der Magnet 31 erregt. Er kann aber die Zunge 28 nicht betätigen, da diese _ durch die Bimetallfeder 27 gesperrt ist.
  • Nach jedem Fernsteuerakt empfiehlt es sich, sämtliche Wähler bis in die Endstellung durchzuschalten, um etwaige Störungen auszugleichen. Natürlich kann man das gleiche auch vor jedem Fernsteuerakt tun oder auch in Fernsteuerpausen. Man sendet Impulse im Überschuß, so daß auch etwa zurückgebliebene Wähler bis in die Endstellung durchgeschaltet werden. In dieser Endstellung greift die Klinke 12 in die Verzahnungslücke i3 und .kann infolgedessen auch bei überzähligen Impulsen die Scheibe ii nicht weiterschalten, also auch die Wählerscheibe 14 nicht in die Ausgangsstellung bringen.
  • In der Endstellung schließt der Nocken 24 der Scheibe 15 den Schalter 25. Dadurch wird die Bimetallfeder 27 geheizt, biegt sich allmählich in der Pfeilrichtung durch und gibt schließlich die Zunge 28 frei. Anschließend wird nochmals ein am besten etwas längerer Impuls gesendet. Dadurch wird die Zunge 28 in Schwingungen versetzt und schaltet das Rad 16 um den verzahnten Bereich 30 weiter. Sobald das Ende dieses Bereiches erreicht ist, befinden sich die Scheiben 11, 1q., 16 wieder in der Ausgangsstellung. Dieser die Feder 28, also den zweiten Antrieb ioo betätigende Impuls ist für den ersten Antrieb io ohne Wirkung, denn die Klinke 12, die bei Impulsbeginn einen Schalthub ausführt, befindet sich dann noch in der Verzahnungslücke 13, kann also das Rad ix nicht fortschalten. Es muß dann bis zur nächsten Sendung so lange gewartet werden, bis sich die Bimetallfeder 27 wieder abgekühlt und die Zunge 28 wieder gesperrt hat. Erst dann kann wieder von neuem gesendet werden.
  • Die Aufheizzeit der Bimetallfeder 27 wird so eingestellt, daß sie das Mehrfache einer Impulsperiode (Impuls und Sendepause) beträgt, damit die zwecks Ordnung der Wähler gesendeten überschüssigen Impulse aufgehört haben, bevor die Bimetallfeder 27 die Zunge 28 freigegeben hat.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. i wird der Wähler durch Weiterdrehen in der Fortschaltrichtung aus der Endstellung in die Ausgangsstellung gebracht. Man kann ihn jedoch auch, wie Fig. 2 zeigt, durch Rückdrehung in die Ausgangsstellung zurückbringen. In diesem Falle kann man den Wähler so ausführen, daß er beim Vorwärtsschreiten den Schaltakt nur vorbereitet und erst beim Rücklauf vollzieht, wie dies für Relais mit Laufwerken an sich bekannt ist und deshalb hier nicht näher erläutert werden soll.
  • In Fig. 2 sind der Fig. i entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch hat hier das Rad ix keine Verzahnungslücken, und das Rad 16 kann über seinem ganzen Umfang von der Klinke 29 fortgeschaltet werden. Statt der Wählerscheibe 14 der Fig. i ist hier die Kreuiwelle eines Differentialgetriebes als Wählerarm verwendet, der einen Kontakt 170 trägt. Dieser Kontakt kann über eine kreisförmig angeordnete Kontaktreihe laufen, an die wahlweise Heizwicklungen i9 für Betätigungsschalter 22 (Fig. i) angeschlossen werden können, um wieder eine selektive Betätigung der verschiedenen Schalter zu erzielen. Der letzte Kontakt 25 dieser Kontaktreihe (Fig. 2) ist mit der Heizwicklung 26 verbunden. Das Klinkenrad ii sitzt mit dem Teil 33 eines Differentialgetriebes auf der gleichen Welle, ebenso sind das Rad 16 und der Differentialgetriebeteil 34 auf einer gemeinsamen Welle angebracht. Der erste Antrieb io kann das Rad 33 und damit den Wähler 14o nur im Pfeilsinne, also im einen Sinne, der Antrieb ioo das Rad 34 und damit den Wähler 1qo nur im entgegengesetzten Sinne antreiben. Der Weg des Wählers iq.o ist beiderseits durch einen Anschlag 36 begrenzt.
  • Die Anordnung arbeitet folgendermaßen: Das schrittweise Fortschalten des Wählers i¢o geschieht analog wie in Fig. i und braucht deshalb nicht erläutert zu werden. Will man etwa in Unordnung geratene Wähler wieder in Ordnung bringen, dann wird durch Sendung von Impulsen im Überschuß der Wähler 1q.o bis zur gezeichneten Endstellung, also bis zum Anschlag auf der einen Seite des Stiftes 36 durchgeschaltet. Dabei wird übet' den Kontakt 25, den der Wähler in der Endstellung schließt, wieder die Wicklung 26 eingeschaltet, so daß mit einer bestimmten Verzögerung die Bimetallfeder 27 die Zunge 28 freigibt. Hierauf wird ein längerer Rückstellimpuls gesendet, der die jetzt freigegebene Zunge 28 in Schwingungen versetzt, die nun das Rad 16 so lange in der Pfeilrichtung drehen, bis der Wähler 1qo nach etwa einem Umlauf im rückläufigen Sinne auf die andere Seite des Stiftes 36 trifft. Der Wähler befindet sich dann wieder in der Ausgangslage. Bei dem Rückstellimpuls, und zwar bei Beginn desselben, will natürlich auch die Klinke 12 das Rad ix um einen Schritt fortschalten. 4Dies ist aber unmöglich, weil der Wähler 140 dann noch durch den Stift 36 gehemmt ist.
  • Wie erwähnt, können zwecks Erleichterung der Bedienung der Fernsteuerzentrale den Empfangsrelais entsprechende Geräte in der Zentrale aufgestellt und mit entsprechenden Signaleinrichtungen versehen werden. Man kann sie aber auch bei selbsttätig mit einer Schaltuhr arbeitenden Fernsteuerzentrale zur selbsttätigen Steuerung mit heranziehen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Empfangsrelais, insbesondere für Überlagerungs-Fernsteueranlagen, mit einem einen Wähler aus einer Ausgangsstellung fortschaltenden Schrittschaltwerk, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittschaltwerk zwei Antriebe hat, von denen der eine nur bis zu einer bestimmten Wählerstellung (Endstellung) fortschalten kann, in der der andere, der den Wähler in die Ausgangslage bringt, erst nach einer gewissen Verzögerung in Tätigkeit treten kann.
  2. 2. Relais nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung ein Mehrfaches einer auf einen Schaltschritt fallenden Impulsperiode (Impuls und Sendepause) beträgt.
  3. 3. Relais nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Antrieb (io in Fig. i) bei jedem Impuls unabhängig von seiner Dauer nur jeweils einen Schritthub ausführt, der zweite (ioo) aber mehrere. q..
  4. Relais nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Antrieb (ioo in Fig. i) aus einer auf die Frequenz des Impulsstromes abgestimmten Zunge (28) besteht, die klinkenartig unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines in den Schwingungsweg der Zunge strebenden Tasters fortschaltet.
  5. 5. Relais nach Anspruch i bis q:, dadurch gekennzeichnet, daß in den Weg dieser Zunge (28 in Fig. i) in kaltem Zustand eine Bimetallfeder (27) ragt, die die Zunge (28) gegen einen Eingriff in ein Klinkenrad (16) sperrt und, über einen in der Wählerendstellung betätigten Schalter (25) beheizt, erst in warmem Zustand die Zunge (28) freigibt.
  6. 6. Relais nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem ersten Antrieb (io in Fig. i) betätigte Klinkenrad (ii) nur über einen Teil seines Umfangs verzahnt ist, während das vom zweiten Antrieb (ioo) betätigte Rad (16) nur längs des dem verzahnungsfreien Bereich (i3) des ersten Rades (ix) entsprechenden Bereichs eine Angriffsmöglichkeit für den zweiten Antrieb (ioo) hat.
  7. 7. Relais nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wähler (14o in Fig. 2) mit dem dritten Teil (35) eines Differentialgetriebes (33 bis 35) verbunden ist, dessen erster Teil (33) nur im einen Sinne von dem ersten (io) und dessen zweiter Teil (34) nur im entgegengesetzten Sinne von dem zweiten Antrieb (ioo) betätigt werden kann, und daß der Wählerweg durch Anschlag (36) begrenzt ist.
DES30666A 1952-10-15 1952-10-16 Empfangsrelais, insbesondere fuer UEberlagerungs-Fernsteueranlagen Expired DE926232C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30666A DE926232C (de) 1952-10-15 1952-10-16 Empfangsrelais, insbesondere fuer UEberlagerungs-Fernsteueranlagen
CH317271D CH317271A (de) 1952-10-15 1953-10-06 Empfänger für insbesondere mit Überlagerungsströmen arbeitende Fernsteueranlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE317271X 1952-10-15
DES30666A DE926232C (de) 1952-10-15 1952-10-16 Empfangsrelais, insbesondere fuer UEberlagerungs-Fernsteueranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926232C true DE926232C (de) 1955-04-07

Family

ID=25798591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES30666A Expired DE926232C (de) 1952-10-15 1952-10-16 Empfangsrelais, insbesondere fuer UEberlagerungs-Fernsteueranlagen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH317271A (de)
DE (1) DE926232C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH317271A (de) 1956-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE926232C (de) Empfangsrelais, insbesondere fuer UEberlagerungs-Fernsteueranlagen
DE705051C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Herbeifuehrung von Fernsteuerakten bei Empfangsgeraeten fuer Fernsteueranlagen
DE921815C (de) Resonanzrelais, insbesondere fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE691638C (de) Empfangsapparat fuer Fernsteueranlagen, insbesondere UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE668041C (de) Resonanzrelais, das durch hoeherfrequente, auf Elektrizitaetsverteilungsnetze ueberlagerte Wechselstroeme ferngesteuert wird
DE964965C (de) Zeitsteuergeraet
DE661391C (de) Einrichtung zur Fernbetaetigung von an Kraftleitungen in grosser Anzahl angeschlossenen Apparaten
DE1099046B (de) Mit 2 Sendefrequenzen arbeitendes Fernsteuerrelais, insbesondere fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE707910C (de) Empfangsrelais mit Resonanzorgan fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE656479C (de) Verfahren zur zeitgetreuen Fernsteuerung in UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE666123C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Schaltstellungen
DE680597C (de) Verfahren zum Betrieb von UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE669596C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernsteueranlagen, bei denen einem Starkstromnetz tonfrequente Steuerstroeme ueberlagert werden
DE648452C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen Einrichtungen
DE615558C (de) Einrichtung zum Bewegen von durch Drehmagnete fortbewegten Schrittschaltwerken
DE680596C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernsteueranlagen
DE1006490B (de) Mit schrittgeschaltetem Waehler arbeitendes Empfangsrelais, insbesondere fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen, bei dem das Schrittschaltwerk drei auf verschiedene Sendefrequenzen ansprechende Antriebe hat
DE765978C (de) Anordnung fuer Streckenblockanlagen
DE680126C (de) Fernsteuereinrichtung zum Empfang und zur Aufuehrung von durch Impulszahlen, Impulszeiten oder Kombinationen von beiden uebertragenen Schaltbefehlen
DE700508C (de) pulszeiten oder Kombinationen von beiden uebertragenen Schaltbefehlen
DE679763C (de) Anordnung zur Summenzaehlung der von einer Mehrzahl von Gebern durch elektrische Kontaktschluesse abgegebenen Stromimpulse, bei der durch jeden Geberkontakt ein diesem zugeordnetes Relais mit einem Arbeits- und einem Ruhekontakt gesteuert wird
DE626779C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung verstellbarer Organe und Rueckmeldung der Steuerbewegungen
DE844187C (de) Fernsteuerungsverfahren mit Gruppenwahl
DE1516695C3 (de) Straßenverkehrssignalanlage, deren Signalgeber durch einen gemeinsamen Signal plangeber in der Zentrale oder durch ver schiedene ortliche Signalplangeber wahlweise steuerbar sind
DE755060C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Meldungen, Befehlen, Zugnummern od. dgl. von einer Sendestelle zu einer Empfangsstelle bei Eisenbahn-sicherungseinrichtungen