DE705051C - Vorrichtung zur wahlweisen Herbeifuehrung von Fernsteuerakten bei Empfangsgeraeten fuer Fernsteueranlagen - Google Patents

Vorrichtung zur wahlweisen Herbeifuehrung von Fernsteuerakten bei Empfangsgeraeten fuer Fernsteueranlagen

Info

Publication number
DE705051C
DE705051C DES123231D DES0123231D DE705051C DE 705051 C DE705051 C DE 705051C DE S123231 D DES123231 D DE S123231D DE S0123231 D DES0123231 D DE S0123231D DE 705051 C DE705051 C DE 705051C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
remote control
locking mechanism
relay
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES123231D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES123231D priority Critical patent/DE705051C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE705051C publication Critical patent/DE705051C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur wahlweisen Herbeiführung von Fernsteuerakten bei Empfangsgeräten für Fernsteueranlagen Die Erfindung bezieht sich auf ein Empfangsrelais für Fernsteueranlagen, insbesondere für überlagerungsfernsteueranlagen, bei denen durch einen ersten Impuls ein Laufwerk in Gang gesetzt wird, das nach einer bestimmten, vorzugsweise einstellbaren Zeit einen Schaltakt vorbereitet, der durch einen zweiten Impuls, der in diesem bestimmten Zeitabstand gesendet wird, vollzogen wird.
  • Bei einem bekannten Empfangsrelais, bei dem beispielsweise eine Zahnstange durch ein synchron arbeitendes Schrittschaltwerk angehoben wird, sobald ein erster Impuls eingetroffen ist, werden an dieser Zahnstange angebrachte Kontakte an einem elektromagnetisch betätigten Tastkontakt vorbeibewegt. Mit Hilfe eines andersartig wirkenden Fernsteuerimpulses kann dieser Tastkontakt gegen die Zahnstangekontakte bewegt werden. Sobald er auf die Zahnstangekontakte trifft, wird irgendeine Schaltung ausgeführt. Wenn die Zahnstange ihre höchste Lage- erreicht hat, wird durch einen Elektromagneten die fortschaltende und .eine sperrende Klinke ausgelöst, und die Zahnstange fällt in ihre Ausgangslage zurück. Dieses bekannte Relais benötigt eine Vielzahl von Elektromagneten, die in mannigfacher Weise unabhängig voneinander arbeiten müssen. Das eigentliche, das Empfangsgerät betätigende Fernsteuerrelais muß außerdem in zweifach verschiedener Weise ansprechen können; einmal um das Klinkwerk in Gang zu setzen, das andere Mal um den Tastkontakt zu betätigen. Das Relais ist also verwickelt und in seiner Arbeitsweise umständlich. Insbesondere besteht aber die Gefahr, daß schon bei ganz kleinen Gangabweichungen des Empfangsgeräts bzw. bei ganz geringfügiger Verspätung oder Verfrühung der Betätigung des Tastkontaktes der gewünschte Steuerakt nicht vollzogen wird.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Vielzahl von Elektromagneten entbehrlich zu machen und Störungen des Relaisbetriebes durch geringfügige Verfrühungen oder Verspätungen der Steuerimpulse, Impulsunterbrechungen usw. zu verhüten.
  • Die Vorrichtung, die den Gegenstand der Erfindung bildet, dient in bekannter Weise zur wahlweisen Herbeiführung von Fernsteuerakten bei Empfangsgeräten für Fernsteueranlagen, insbesondere ßJberlagerungsfernsteueranlagen, bei denen durch einen ersten Impuls mittels eines auf diesen Impuls ansprechenden Empfangsrelais ein Laufwerk in Gang gesetzt wird, das nach einer bestimmten, vorzugsweise einstellbaren Zeit einen Steuerakt vorbereitet, der nur durch Senden eines weiteren Impulses in ein, in entsprechenden Zeitabstand durch das genannte Empfangsrelais vollzogen wird.
  • Erfindungsgemäß ist ein vom Empfangsrelais betätigter Steuerteil, der das Laufwerk in Gang setzt und den Schaltakt vorbereitet, mit zwei ihn in der Ansprechstellung festhaltenden Gesperren verbunden, die abwechselnd derart vom Laufwerk betätigt werden, daß vor Beginn des Ansprechens das eine Gesperre wirksam ist und nach dem Ansprechen den Steuerteil in der Ansprechstelhing festhält und hierauf unter Freigabe des Steuerteils vom Zeitwerk ausgerückt und unwirksam gemacht wird, während das zweite Gesperre bei oder kurz vor der Bereitstellung des Relais für die Aufnahme eines nveiten Fernsteuerimpulses wirksam gemacht ist und den beim Eintreffen dieses Impulses in die Ansprechstellung gebrachten Steuerteil so lange festhält, bis der Fernsteuerakt vollzogen ist, und hierauf vom Laufwerk ausgerückt und unwirksam gemacht wird. Am Schlusse der Laufzeit des Laufwerkes wird schließlich das erste Gesperre wieder wirksam gemacht.
  • Die Erfindung soll an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • i ist ein als Resonanzrelais ausgebildetes Empfangsrelais, dessen Wicklung 2 über einen Kondensator 3 an ein Starkstromnetz angeschlossen ist. Der von der Wicklung 2 erregte Elektromagnet .l steht einer polarisierten Zunge 5 gegenüber. Der aus den Teilen 2 und 3 bestehende Schwingungskreis ist etwa auf die gleiche Frequenz wie die Zunge 5, also beispielsweise auf 38o Hertz, abgestimmt. In den Schwingungsbereich der Zunge ragt das eine Ende 6 einer Welle 7, die durch den Anschlag 8 in einem bestimmten Abstand von der Ruhelage dieser Zunge gehalten werden kann. Das Rad 9, das fest auf der Welle sitzt, ist über das Getriebe t o mit einem Kippschalter i t verbunden. 12, 13 sind zwei je einen Teil eines Gesperres bildende, fest auf der Welle 7 sitzende Zylinder, die mit den Sperrarmen 14, 15 zusammenarbeiten. 16 ist eine auf der Welle 7 sitzende Schaltwippe, die in den Weg der Schaltarme 17, 18 gebracht werden kann. 19 ist ein Synchrontnotor, der über ein Vorgelege 2o die LaufwerksweIle 2 1 antreibt. Fest, aber einstellbar auf dieser Welle sitzen die Schaltarme 17, 18, die je mit einem Nocken 170, 18o fest verbunden sind, indem beispielsweise der Kokken 17o und der Schaltarm 17 auf der äußeren Hohlwelle 171, der Schaltarm 18 und der Nocken 18o auf einer inneren, durch die Welle 171 hindurchgehenden Hohlwelle befestigt sind. Nach dem Einstellen können die Schaltarme 17. 18 durch eine Schraube 22 fest mit der Laufwerkswelle 21 verbunden werden. Die eingekerbten Enden t72 und 182 der Schaltarme 17, 18 dienen zur Betätigung der Schaltwippe 16, die Finger 173, 183 zur Betätigung des Auslösehebels 23 für den Sperrhebel 15.
  • Die Nockenscheiben 170, 18o steuern einen ersten Kurzschlußschalter 24 für die Erregerwicklung 2 des Relais 1, der mit einem zweiten Kurzschlußschalter 25 in Reihe liegt. Diese Schaltnocken sind derart gegen die Schaltarme versetzt, daß der Schalter 24 kurz vor dem duftreifen jeweils eines der Arme 17, 18 auf die Wippe 16 geöffnet wird.
  • Auf der Laufwerkswelle 21 sitzt außerdem noch eine Nockenscheibe 26 für den Arm 27, die genau so wie der Arm 23 zum Ausrücken des Sperrhebels 15 dient. Ferner ist auf der Welle 21 eine Steuerscheibe 28 angebracht, die den Schaltarm 29 steuert. Der Schaltarm 29 hat zwei Kontakte 29o und 291, die den Kontaktfedern 292 und 293 gegenüberstehen. Die Kontakte 291, 293 gehören zum Kurzschlußschalter 25, der, wie erwähnt, mit dem Kurzschlußschalter 24 in Reihe, zur Erregerwicklung 2 parallel geschaltet ist.
  • Die Kontaktfeder 292 kann außerdem noch von einem mit dem Sperrhebel 14 verbundenen Arm 14o betätigt werden. Die Kontakte 290, 292 bilden einen Schalter zum Einschalten des Laufwerksmotors 19.
  • Das Relais arbeitet folgendermaßen In der gezeichneten Stellung ist der Schalter 290, 292 offen, das Laufwerk steht still. Der Kurzschlußschalter 24 ist geschlossen, der Kurzschlußschalter 25 dagegen offen, so daß die Erregerwicklung 2 nicht überbrückt ist. Wird nun ein Impuls von 38o Hertz überlagert, dann schwingt die Zunge 5 und schleudert die Welle 7 hoch. Der Sperrarm 14, der bisher auf dem Umfang des Zylinders 12 aufruhte, greift nun unter diesen Zylinder und hält die Welle 7 in der angehobenen Stellung. Gleichzeitig mit dem Sperrarm 14 hat sich der Arm 140 geschwenkt und die Kontaktfeder 292 gegen den Kontakt 290 gedrückt und dadurch den Laufwerksmotor 19 eingeschaltet.
  • Die Welle 21 beginnt nun sich zu drehen, dabei wird zunächst durch die Scheibe 28 der Arm 29 gegen den Kontakt 293 bewegt. Sobald der Kontakt 291 diesen erreicht hat, ist jetzt durch Schließen des zweiten Kurzschlußschalters 25 die Relaiswicklung 2 überbrückt, das Relais kann also durch keinerlei Impulse beeinflußt werden. Der Kontakt 29o schiebt dabei die Kontaktfeder 292 zusammen mit dem Arm 140 vor sich her, und zwar so weit, bis der Arm 14 wieder den Zylinder 1 2 freigibt und die Welle 7 in die gezeichnete Stellung zurücksinkt. Der Motor t c hat sich dabei durch Vorschieben des Kontaktes 29o gegen die Kontaktfeder 292 eine Selbsthaltung hergestellt. Kurz darauf wird durch Drehen der Scheibe 26 der Arm 27 freigegeben und dadurch das Gesperre 13, 15 bereitgestellt, während das Gesp.erre 12, 14, wie oben schon dargelegt, durch die Scheibe 28 unter Vermittlung der Teile 29, 292 und 140 unwirksam gemacht ist. Im weiteren Verlauf nähert sich der Arm 17 mehr und mehr der Schaltwippe 16, die aber vorerst noch nicht in den Weg dieses Armes ragt. Kurz vor dem Eintreffen des Armes 17 im Bereich der `Vippe 16 wird durch den Nocken Uo der Kurzschlußschalter 24 geöffnet. Dadurch wird das Empfangsrelais i wieder empfangsbereit. Trifft kein weiterer Steuerimpuls ein, dann wandert der Arm 17 wirkungslos über die Wippe 16 hinweg. Durch Weiterdrehung des Nockens 1.7o wird der Kurzschlußschalter 24 wieder geschlossen. Wird dagegen vor dem Vorbeiwandern des Armes 17 ein zweiter Impuls gesendet, dann wird wieder die Welle 7 hochgeschleudert und jetzt durch den Sperrhebel 15 in der hochgehobenen Stellung festgehalten. Die Wippe 16 befindet sich jetzt im Wege des Armes 17 und wird beim Vorbeiwandern des Armes im Sinne des eingezeichneten Pfeiles geschwenkt. Dadurch wird der Kippschalter i i über das Getriebe g, i o in seine andere Schaltstellung gebracht. Kurz darauf trifft der Finger 173 auf den Auslösehebe123, der den Sperrhebel 15 ausrückt, so daß die Welle 7 in die Ausgangslage zurückkehren kann.
  • Entsprechendes gilt, wenn nun der Arm 18 an der Wippe 16 vorbehvandert und der Nocken 18o kurz vorher durch öffnen des Schalters 24 den Kurzschluß der Relaiswicklung 2 vorübergehend aufhebt. Wird in diesem Augenblick ein Impuls gesendet, dann wird wieder die Welle 7 hochgeschleudert und durch den Arm 15 gesperrt, und der Schalter i i wird in die gezeichnete Stellung zurückgebracht. Wird dagegen in diesem Augenblick kein Impuls gesendet, dann wandert der Arm 18 über die nicht angehobene Wippe 16 wirkungslos hinweg. Schließlich gelangt die Welle 21 beim Weiterdrehen in die gezeichnete Stellung zurück, in der durch die Scheibe 26 das Gesperre 13, 15 unwirksam und durch die Scheibe 28 das Gesperre 12, 14 wirksam gemacht und zugleich durch öffnung der Kontakte 29o, 292 der Motor 9 abgeschaltet und durch öffnen des Kurzschlußschalters 25 das Relais für einen neuen Empfang vorbereitet wird.
  • Man kann also, je nachdem man nacheinander zwei Fernsteuerimpulse in einem kleineren oder größeren, durch die Winkelstellungen der Arme 17, 18 bedingten zeitlichen Abstand sendet, den Schalter i i in die eine oder andere Stellung bringen. Durch verschiedene Einstellung der Arme 17, i 8 bei den einzelnen Relais einer Fernsteueranlage kann man jedem Relais einen bestimmten Zeitabstand für die Impulse zuordnen und so unabhängig voneinander mehrere Fernschaltungen ausführen. Die Arme 17, z8 lassen sich bei den einzelnen Relais oder den Relaisgruppen so verschiedenartig einstellen, daß wohl alle gewünschten Fernschaltungen ausgeführt werden können. Man kommt dann mit einer einzigen Fernsteuerfrequenz von 38o Hertz aus. Es steht aber nichts im Wege, die Relais einzeln oder gruppenweise auch auf verschiedene Frequenzen abzustimmen. Dadurch läßt sich die Zahl der Fernsteuermöglichkeiten entsprechend vervielfachen.
  • Im Ausführungsbeispiel wird für die Betätigung des Relais, also für die axiale Verschiebung der Welle 7, ein Resonanzrelais i verwendet. Man kann jedoch statt dessen auch andere Relais, z. B. Spannungsrückgangsrelais benutzen, die durch vorübergehendes Abschalten oder Vermindern der Netzspannung betätigt werden. Bei Fernsteueranlagen mit besonderen Steuerleitungen treten an Stelle des Relais die auf die verwendeten Steuerströme ansprechenden Vorrichtungen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Vorrichtung zur wahlweisen Herbeiführung . von Fernsteuerakten bei Empfangsgeräten für Fernsteueranlagen, insbesondere überlagerungsfernsteueranlagen, bei denen durch einen ersten Impuls mittels eines auf diesen Impuls ansprechenden Empfangsrelais ein Laufwerk in Gang gesetzt wird, das nach einer bestimmten, vorzugsweise einstellbaren Zeit einen Steuerakt vorbereitet, der nur durch Senden eines weiteren Impulses in einem entsprechenden Zeitabstand durch das genannte Empfangsrelais vollzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ,ein vom Empfangsrelais (i) betätigter Steuerteil (7), der das Laufwerk (i g bis 21) in Gang setzt und den Schaltakt vorbereitet, mit zwei ihn in der Ansprechstellung festhaltenden G.esperren (12, 14 und 13, 15) verbunden ist, die abwechselnd derart vom Laufwerk (ig bis 21) betätigt werden, daß vor Beginn des Ansprechens das eine Gesperre (12, 14) wirksam ist und nach dem Ansprechen den Steuerteil (7) in der Ansprechstellung festhält und hierauf unter Freigabe des Steuerteils (7) vom Zeitwerk (i g bis 21) ausgerückt und unwirksam gemacht wird, während das zweite Gesperre (i3, 15) bei oder kurz vor der Bereitstellen <-- des Relais für einen zweiten Impuls wirksam gemacht ist und den beim Eintreffen dieses Impulses in die Ansprechstellung gebrachten Steuerteil (71 so lange festhält, bis der Fernsteuerakt vollzogen ist, und hierauf vom Laufwerk (i 9 bis 20 ausgerückt und unwirksam gemacht wird, und daß am Schlusse der Laufzeit des Laufwerkes (i g bis 2 i) das erste Gesperre (13, 15) wieder wirksam gemacht wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Unwirksammachen des Empfangsrelais aus einem oder mehreren in Reihe liegenden überbrückungsschaltern (2.I, 25) für die Relaiswicklung (2) besteht, die durch vom Laufwerk (19 bis 21 ; angetriebene Nocken (28, 170, iSo) o.dgl. betätigt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil (7) mit einer Wippe (16 ), Finger o. dgl. in der Ansprechstellung in den Weg eines oder mehrerer mit dem Zeitwerk (i g bis 21) umlaufender, vorzugsweise einstellbarer Arme (17, IS) ragt und daß mit diesen Armen (17, 18) Auslöseteile (173, 183) für das zweite Gesperre (13, 15) verbunden sind, die nach der Betätigung der Schaltwippe (16) o. dgl. eine Rückführung des Steuerteils (7) in die Ausgangsstellung bewirken.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß gemeinsam verstellbar mit den Schaltarmen (17, 18) Steuernocken (170, i 8o.) für die Vorrichteng (Schalter 2:1) zum Wirksam- bzw. Unwirksammachen des Empfangsrelais (i) verbunden sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gesperre (12, 14), das beim Eintreffen des ersten Impulses den Steuerteil (7) festhält, mit einem Arm (140) o. dgl. versehen ist, der in der Einrückstellung des Gesperre s (12, 14) den Schalter (igo, 292) für den Laufwerksmotor (19) schließt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter zum Einschalten des Laufwerksmotors (19) zwei bewegliche Kontakte (29o, 292) hat, von denen der eine (292) durch den Arm (140) des ersten Gesperres (12, 14) in der einen Richtung, der andere (29o) durch eine vom Laufwerk (i g bis 21) angetriebene N ockenscheibe (28) o. dgl. nach Ingangsetzung des Laufwerkes (i g bis 21) in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird, und daß er dabei mittels der Kontakte (290, 292) den mit dem ersten Gesperre (12, 14) verbundenen Arm (140) bis zur Auslösung des Gesperres (12, 14) vor sich herschiebt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil aus einer vom Empfangsrelais (i) beim Ansprechen axial verschobenen Welle (7) besteht, die an dem einen Ende eine Schaltwippe (161 o. dgl. trägt und kraftschlüssig oder zwangsläufig, z. B. durch Zahnräder (9, io) mit dem fernzubetätigenden Apparat (Kippschalter i t) verbunden ist.
DES123231D 1936-07-02 1936-07-02 Vorrichtung zur wahlweisen Herbeifuehrung von Fernsteuerakten bei Empfangsgeraeten fuer Fernsteueranlagen Expired DE705051C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES123231D DE705051C (de) 1936-07-02 1936-07-02 Vorrichtung zur wahlweisen Herbeifuehrung von Fernsteuerakten bei Empfangsgeraeten fuer Fernsteueranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES123231D DE705051C (de) 1936-07-02 1936-07-02 Vorrichtung zur wahlweisen Herbeifuehrung von Fernsteuerakten bei Empfangsgeraeten fuer Fernsteueranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705051C true DE705051C (de) 1941-04-16

Family

ID=7536154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES123231D Expired DE705051C (de) 1936-07-02 1936-07-02 Vorrichtung zur wahlweisen Herbeifuehrung von Fernsteuerakten bei Empfangsgeraeten fuer Fernsteueranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE705051C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002849B (de) * 1952-05-09 1957-02-21 Zellweger A G App Und Maschine Empfangseinrichtung fuer Fernsteuerungsanlagen
DE1007858B (de) * 1954-12-02 1957-05-09 Licentia Gmbh Impulszahlenrelais, insbesondere fuer Zentralsteuerungsempfaenger
DE965050C (de) * 1949-05-30 1957-05-29 Landis & Gyr Ag Fernsteuerempfangseinrichtung
DE968381C (de) * 1945-10-03 1958-02-13 Zellweger A G App Und Maschine Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung von elektrischen Schaltern durch Impulsbilder
DE1084817B (de) * 1954-05-11 1960-07-07 Hans Hilfiker Fernschalter mit Motorantrieb

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968381C (de) * 1945-10-03 1958-02-13 Zellweger A G App Und Maschine Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung von elektrischen Schaltern durch Impulsbilder
DE965050C (de) * 1949-05-30 1957-05-29 Landis & Gyr Ag Fernsteuerempfangseinrichtung
DE1002849B (de) * 1952-05-09 1957-02-21 Zellweger A G App Und Maschine Empfangseinrichtung fuer Fernsteuerungsanlagen
DE1084817B (de) * 1954-05-11 1960-07-07 Hans Hilfiker Fernschalter mit Motorantrieb
DE1007858B (de) * 1954-12-02 1957-05-09 Licentia Gmbh Impulszahlenrelais, insbesondere fuer Zentralsteuerungsempfaenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233714B (de) Photographischer Kameraverschluss mit elektro-magnetisch betaetigtem Verschlussblattsystem
DE705051C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Herbeifuehrung von Fernsteuerakten bei Empfangsgeraeten fuer Fernsteueranlagen
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE846412C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Empfangswaehlschienen von Start-Stop-Fernschreibern
DE659225C (de) Auswaehlmechanismus fuer Typendrucktelegraphenempfaenger
DE877342C (de) Empfangseinrichtung fuer Fernsteueranlagen
DE852558C (de) Empfangsschaltwerk fuer nach dem Start-Stop-Prinzip arbeitende Fernsteuergeraete, insbesondere Fernschreibgeraete
DE815662C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
DE668041C (de) Resonanzrelais, das durch hoeherfrequente, auf Elektrizitaetsverteilungsnetze ueberlagerte Wechselstroeme ferngesteuert wird
DE890086C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE863230C (de) Empfaenger fuer Fernsteuerung mit zeitverschluesselten Impulsen
CH195750A (de) Relaiseinrichtung für Fernsteueranlagen, insbesondere Überlagerungsfernsteueranlagen.
DE669596C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernsteueranlagen, bei denen einem Starkstromnetz tonfrequente Steuerstroeme ueberlagert werden
DE921815C (de) Resonanzrelais, insbesondere fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE926232C (de) Empfangsrelais, insbesondere fuer UEberlagerungs-Fernsteueranlagen
DE741348C (de) Schaltungseinrichtung zur Einstellung verschiedener Stromkreise
DE1490347C3 (de) Rundsteuerempfänger mit einem von einem Sychronmotor angetriebenen Schaltarm
DE680596C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernsteueranlagen
DE1186535B (de) Empfaenger fuer nach dem Tonfrequenz-Impulsabstandsverfahren arbeitende Fernschaltanlagen
DE658548C (de) Nummernschalter mit Sperrvorrichtung
DE700508C (de) pulszeiten oder Kombinationen von beiden uebertragenen Schaltbefehlen
DE924973C (de) Einrichtung zur Abgabe verschieden langer Signale fuer Fernsteuerzwecke od. dgl.
DE708120C (de) Zeitrelais mit von Hand auf die Schaltzeit einstellbaren und vom Gangwerk in ihre die Ausschaltung bedingende Nullstellung zurueckgefuehrten Nutenscheiben
DE844187C (de) Fernsteuerungsverfahren mit Gruppenwahl
DE731998C (de) Kupplung, insbesondere fuer Telegraphenapparate