DE1007858B - Impulszahlenrelais, insbesondere fuer Zentralsteuerungsempfaenger - Google Patents

Impulszahlenrelais, insbesondere fuer Zentralsteuerungsempfaenger

Info

Publication number
DE1007858B
DE1007858B DEL20542A DEL0020542A DE1007858B DE 1007858 B DE1007858 B DE 1007858B DE L20542 A DEL20542 A DE L20542A DE L0020542 A DEL0020542 A DE L0020542A DE 1007858 B DE1007858 B DE 1007858B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
pulse number
command lever
pulses
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL20542A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Olaf Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL20542A priority Critical patent/DE1007858B/de
Publication of DE1007858B publication Critical patent/DE1007858B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Impulszahlenrelais, insbesondere für Zentralsteuerungsempfänger In der Fernsteuertechnik werden zur Übertragung feststehender Befehle, wie z. B. »Ein« und »Aus«, vielfach Wählerschaltungen verwendet, die denen in automatischen Telefonanlagen ähneln. Dabei tritt die Aufgabe auf, ein Wahlorgan in eine bestimmte Stellung zu steuern, diese Stellung für die Befehlsgabe auszuwerten und dann das Wahlorgan in die Nullage zurückzuführen. Bei der Wählersteuerung, wie sie zur Fernbedienung von Kraft- und Unterwerken verwendet wird, wird dieser Vorgang mit Hilfe von Telefonwählern, Verzögerungs- und Speicherrelais durchgeführt. Dieser Aufwand ist bei der Fernbedienung vom Kraft- und Unterwerken ohne weiteres gerechtfertigt, zumal hier ein hohes Maß hinsichtlich der Sicherstellung der Befehlsausführung verlangt wird. Bei der Zentralsteuerung, insbesondere der tonfrequenten Zentralsteuerung, sind aber sehr viele im Energieverteilungsnetz verteilte Empfänger vorhanden, und dabei wären die angegebenen Einrichtungen wegen des großen Aufwandes nicht tragbar.
  • Es gibt auch schon in Zentralsteuerungsa.nlagen Relais, die nach dem Zeitwahlprinzip arbeiten, d. h., jeder Befehl wird ,durch mehrere Impulse bestimmten Zeitabstandes gekennzeichnet. Im Empfänger ist dann ein kleiner Synchronmotor vorhanden, der bei Empfang des ersten Impulses anläuft und ein mechanisches Auswahlorgan antreibt. Der Ablauf dieses Zeitwahlorgans muß mit den weiterhin eintreffenden Impulsen zusammenpassen, und nur dann wird der betreffende Befehl an dem jeweiligen Empfänger ausgeführt.
  • Aurigabe der Erfindung ist es, ein noch einfacheres und billigeres Empfangsrelais zu schaffen, das für solche Geräte Anwendung findet, bei denen nur zwei sich gegenseitig ausschließende Schaltbefehle, nämlich "Einschalten« oder »Ausschalten«, möglich sind. Für diesen Zweck wird ein Impulszahlenrelais verwendet. Erfindungsgemäß wird durch fortlaufend gesandte Impulse mit dazwischenliegenden Pausen ein Befehlshebel entgegen einer Gegenkraft schrittweise auf eine vorbestimmte Stellung gesteuert und nach einer längeren Pause durch eine Kulissenanordnung je nach der gegebenen Impulszahl auf verschiedenen Wegen zurückgeführt, und auf diesen Wegen werden verschiedene Schalter betätigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Das Impulszahlenrelais besteht aus einer Welle 1, auf der der Befehlshebel 2 und ein Schaltrad 3 angeordnet sind. An dieser Welle greift ferner eine Feder 4 an, die die Rückstellkraft liefert. Um die Welle zu bewegen, ist ein Relais 5 vorgesehen, das auf die empfangenen, beispielsweise tonfrequenten Impulse anspricht und mit seinem Anker 6 das Schaltrad 3 immer um einen Zahn weiterbewegt. Die Bewegung des Schaltrades und damit des Befehlshebels 2 erfolgt in Richtung des eingezeichneten Pfeiles. Das Impulsscherna ist dabei so gedacht, daß für einen bestimmten Befehl eine konstante Impulszahl von beispielsweise 6, 7 oder 8 aufeinanderfolgeruden Impulsen gegeben wird, wobei zwischen diesen Impulsen Pausen von stets gleichbleibender Länge liegen.
  • Wird bei Empfang eines Innpulses der Relaisanker 6 angezogen, so bewegt er nicht nur das Schaltrad 3 um eine Zahnteilung weiter, sondern er schiebt gleichzeitig den Sperriegel 8 ein, der in den Impulspausen eine Rückdrehung des Schaltrades 3 verhindert. Das rechte Ende des Relaisankers 6 bewegt jeweils bei Empfang eines Impulses eine geeignete Vorrichtung, beispielsweise eine Zahnstange 9, um einen Schritt weiter. Die Bewegung der Zahnstange 9 wird über ein Ritzel 10 auf eine Scheibe 11 mit einem Nocken 12 übertragen. Diese Scheibe 11 steht gleichfalls unter der Einwirkung einer rückdrehenden Feder 13. In den Impulspausen bewegt sich die Scheibe 11 entgegen der Richtung des eingezeichneten Pfeiles zurück, und der Nocken 12 nähert sich dabei dem rechten Ende des Sperriegels B. Die Pausen zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen müssen so kurz beimessen sein, daß der Nocken 12 innerhalb dieser Zeit das rechte Ende des Sperriegels 8 nicht erreicht, so da.8 dieser das Schaltrad 3 in der jeweils erreichten Stellung festhält.
  • Jeder der aufeinanderfolgenden Impulse bewirkt also eine Drehung des Schaltrades 3 um eine Zahnteilung, und gleichzeitig läuft der federnd ausgebildete Befehlshebel 2 über eine Leitfeder 15 auf eine Kulissenanordnung, die aus den Leitblechen 16, 17 18 besteht. Bei jedem Impuls wird der Befehlshebel um einen gleichbleibenden Winkelbetrag weitergedreht, und zwar ist sein Weg so bemessen, daß er bei dem letzten Impuls des einen Kommandos von dem Ende des Leitbleches 16 auf das Blech 17 herunterfällt. Wird angenommen, daß jetzt die Impulssendung beendet ist, so folgt auf .den letzten Impuls eine längere Pause, und in dieser Pause wird die Scheibe 11 unter der Wirkung der Feder 13 so. weit zurückgedreht, daß ihr Nocken 12 auf das rechte Ende des Sperriegels 8 schlägt und diesen außer Eingriff mit dem Schaltrad 3 bringt. jetzt kann die gespannte Feder 4 wirksam werden und die Welle 1 mit Schaltrad 3 und Befehlshebel 2 in die Ausgangslage zurückdrehen. Da der Befehlshebel 2 voraussetzungsgemäß am linken Ende des Leitbleches 17 lag, bewegt er sich beim Rücklauf in dem Raum zwischen. den Leitblechen 16, 17, verstellt dabei den in diesem Raum angeordneten Schalthebel 20 und betätigt auf diese Weise den gewünschten Schalter z. B. im Sinne einer Einschaltung des gesteuerten Apparates. Damit ist der gesteuerte Apparat, beispielsweise ein Wasserspeicher od. dgl., eingeschaltet.
  • Soll der gleiche Apparat ausgeschaltet werden, so wird wiederum eine entsprechende Zahl von aufeinanderfolgenden Impulsen mit dazwischenliegenden verhältnismäßig kurzen Pausen gesandt. Der Befehlshebel 2 bewegt sich daraufhin wiederum über die Leitfeder 15 auf dem Kulissenblech 16 und fällt beim vorletzten Impuls dieses Kommandos auf das Ende des Leitbleches 17. Die Kommandoaussendung ist jedoch hier noch nicht beendet, weil dieses Kommando. zum Unterschied von dem vorhergehenden mindestens einen Impuls mehr aufweisen muß. Der Befehlshebel 2 wird also-durch den noch folgenden Impuls nochmals ein Stück weiterbewegt und fällt dabei von dem Ende des Kulissenblechs 17 auf das Kulissenblech 18. Tritt jetzt infolge Beendigung der Impulssendung eine längere Pause ein, so wird, wie schon vorher erwähnt, durch die Feder 13 die Scheibe 11 zurückgedreht und mittels des Nockens 12 der Sperriegel 8 entklinkt. Der Befehlshebel läuft jetzt im Uhrzeigersinn in die Ausgangsstellung zurück, und zwar ,diesmal in der Bahn, die zwischen den Kulissenblechen 17, 18 liegt. Im Verlauf des Rücklaufs schlägt der Befehlshebel 2 gegen den Schalthebel 19 und unterbricht damit den Stromkreis für den fernzusteuernden Apparat.
  • Zur Begrenzung der Rücklaufbewegung des Befehlshebels 2 und zur Sicherung seiner Nullage- ist ein zweckmäßigerweise federnder Anschlag 21 vorgesehen.
  • Die Erregung des Relais 5 erfolgt zweckmäßig über ein Glimmrelais, das ein Ansprechen auch dann sicherstellt, wenn die empfangene Impulsenergie verhältnismäßig gering ist. Abgesehen von den Endkontakten würde dieses Relais dann keine elektrischen Hilfskontakte besitzen.
  • Das Anwendungsgebiet solcher Impulszahlenrelais ist nicht allein auf die Zentralsteuerung beschränkt. Man kann beispielsweise an Stelle des Befehlshebels einen Wählerschaltarm vorsehen und dieses Wahlorgan in eine kleine Telefonwählerzentrale einsetzen. Die Teilnehmer sind dann jeweils über die Magnetspulen angeschlossen. Wenn ein Teilnehmer seinen Hörer abhebt, macht das ihm zugeordnete Wahlorgan den ersten Schritt. Beim Ablaufen der Nummernscheibe wind der Wählerarm auf den gewünschten Teilnehmer gesteuert, und kurz nach dem Auflegen fällt das Wahlorgan in die Nullstellung zurück. Zusatzrelais sind ,dann nurmehr zur Prüfung der Zustände »Frei« und »Belegt« erforderlich.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRüCHE: 1. Impulszahlenrelais, insbesondere für Zentralsteuerungsempfänger nach dem Impulszahlensystem, bei dem durch fortlaufend gesandte Impulse mit dazwischenliegenden Pausen ein Befehlshebel entgegen einer Gegenkraft schrittweise auf eine vorbestimmte Stellung gesteuert wird, da-,durch gekennzeichnet, daß dieser Befehlshebel 2 nach einer längeren Pause durch eine Kulissenanordnung je nach der gegebenen Impulszahl auf verschiedenen Wegen zurückgeführt wird und araf diesen Wegen verschiedene Schalter betätigt.
  2. 2. Impulszahlenrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Impulsgabe des Relais (5, 6) über ein Zahngestänge (9) eine Steuerscheibe (11) sich um einen bestimmten Winkelbetrag dreht und da,ß diese Steuerscheibe zu ihrer Rückstellung in die Ausgangslage vermittels der Spiralfeder (13) eine Zeit benötigt, die länger ist als die vorgesehene Impulspause, so daß ein auf der Scheibe angeordneter Rückstellnocken (12) nur bei überschrittener Impulspause in der Lage ist, über den Schieber (8) die Sperrung des Schaltzahnrades(3) aufzuheben.
  3. 3. Impulszahlenrelais nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehlshebel (2) unter der Wirkung der empfangenen Impulse über eine Leitfeder (15) auf eines von mehreren Kulissenblechen (16, 17, 18) läuft, die ungleich lang sind.
  4. 4. Impulszahlenrelais nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehlshebel (2) auf demjenigen Kulissenblech zurückläuft, dessen Länge der jeweils empfangenen Impulszahl entspricht und dabei einen von mehreren Schaltern (19, 20) betätigt.
  5. 5. Impulszahlenrelais nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklauf des Befehlshebels (2) durch einen Nocken (12) an ,der Scheibe (11) ausgelöst wird, wenn die Impulsreihe beendet ist, in der Weise, daß der Nocken (12) bei seinem Rücklauf den Sperriegel (8) erreicht und die Verklinkung für den Befehlshebel (2) aufhebt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 705 051, 728 586, 747 933, 529 005; österreichische Patentschrift Nr. 124101.
DEL20542A 1954-12-02 1954-12-02 Impulszahlenrelais, insbesondere fuer Zentralsteuerungsempfaenger Pending DE1007858B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20542A DE1007858B (de) 1954-12-02 1954-12-02 Impulszahlenrelais, insbesondere fuer Zentralsteuerungsempfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20542A DE1007858B (de) 1954-12-02 1954-12-02 Impulszahlenrelais, insbesondere fuer Zentralsteuerungsempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1007858B true DE1007858B (de) 1957-05-09

Family

ID=7261766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL20542A Pending DE1007858B (de) 1954-12-02 1954-12-02 Impulszahlenrelais, insbesondere fuer Zentralsteuerungsempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1007858B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529005C (de) * 1927-04-08 1931-07-07 Action A Distance L Zur Fernausloesung mehrerer Schaltungen dienender elektrischer Empfaengermotor
AT124101B (de) * 1928-06-16 1931-08-10 Aeg Union Elek Wien Einrichtung zur wahlweisen Betätigung von mehreren Schaltern u. dgl.
DE705051C (de) * 1936-07-02 1941-04-16 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zur wahlweisen Herbeifuehrung von Fernsteuerakten bei Empfangsgeraeten fuer Fernsteueranlagen
DE728586C (de) * 1937-11-13 1942-11-30 Aeg Verfahren zur Fernsteuerung ueber Starkstromnetze
DE747933C (de) * 1935-09-21 1944-10-20 Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529005C (de) * 1927-04-08 1931-07-07 Action A Distance L Zur Fernausloesung mehrerer Schaltungen dienender elektrischer Empfaengermotor
AT124101B (de) * 1928-06-16 1931-08-10 Aeg Union Elek Wien Einrichtung zur wahlweisen Betätigung von mehreren Schaltern u. dgl.
DE747933C (de) * 1935-09-21 1944-10-20 Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE705051C (de) * 1936-07-02 1941-04-16 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zur wahlweisen Herbeifuehrung von Fernsteuerakten bei Empfangsgeraeten fuer Fernsteueranlagen
DE728586C (de) * 1937-11-13 1942-11-30 Aeg Verfahren zur Fernsteuerung ueber Starkstromnetze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704242C (de) Drucktelegrafensystem
DE658244C (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage
DE1007858B (de) Impulszahlenrelais, insbesondere fuer Zentralsteuerungsempfaenger
DE830529C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Waehlern mit nur einer Bewegungsrichtung
DE666581C (de) Fahrstrassenstellwerke, bei denen zur Einstellung der Fahrstrassen Hebdrehwaehler verwendet werden
AT133456B (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage zur Einleitung verschiedenartiger Arbeitsvorgänge nach der Impulszahlmethode.
DE844189C (de) Empfangseinrichtung fuer in Synchronwaehlerbauart ausgefuehrte Fern-wirkanlagen mit Steuerfrequenzueberlagerung auf Starkstromnetze
DE1012330B (de) Tastenstromstossgeber fuer Teilnehmerstellen zur Auswahl einer beschraenkten Anzahl mehrstelliger Rufnummern in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE496564C (de) Motorischer Antrieb fuer eine Stufenschalteinrichtung an Anzapftransformatoren
DE291422C (de)
DE410977C (de) Anordnung fuer Waehler, welche von einem Register in einer voll- oder halbselbsttaetigen Fernsprechanlage eingestellt werden
AT126801B (de) Wähler mit nur einer Bewegungsmöglichkeit zum Gebrauche in Fernsprech- oder ähnlichen Anlagen.
DE723795C (de) Zeitschalteinrichtung zum selbsttaetigen Regeln von Betriebsvorgaengen mittels elektrischer Impulse
DE2408050C3 (de) Programmierbarer elektronischer Wählimpulsgenerator, insbesondere für Fernsprecheinrichtungen
DE968381C (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung von elektrischen Schaltern durch Impulsbilder
DE323049C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetig angetriebenen Schaltern
DE853007C (de) Schaltungsanordnung zur Verzoegerung von Schaltvorgaengen
DE730567C (de) Verfahren zur UEbertragung von mehreren voneinander verschiedenen Kommandos ueber Starkstromleitungen
DE579829C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit Maschinenantrieb
AT110786B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE741348C (de) Schaltungseinrichtung zur Einstellung verschiedener Stromkreise
DE732025C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Gesellschaftsleitungen, bei denen die Auswahl der Abzweigstellen durch aus Zeichenelementen verschiedener Laenge und Reihenfolge bestehende Zeichen bewirkt wird
AT146699B (de) Vielfachbürstenwähler.
DE1018105B (de) Nummernwaehlvorrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE611996C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit aus Einstell- und Sprechwaehlern bestehenden Verbindungseinrichtungen