CH195750A - Relaiseinrichtung für Fernsteueranlagen, insbesondere Überlagerungsfernsteueranlagen. - Google Patents

Relaiseinrichtung für Fernsteueranlagen, insbesondere Überlagerungsfernsteueranlagen.

Info

Publication number
CH195750A
CH195750A CH195750DA CH195750A CH 195750 A CH195750 A CH 195750A CH 195750D A CH195750D A CH 195750DA CH 195750 A CH195750 A CH 195750A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
drive
relay
control part
relay device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH195750A publication Critical patent/CH195750A/de

Links

Landscapes

  • External Artificial Organs (AREA)

Description


  Relaiseinrichtung für     Ferusteueranlagen,    insbesondere  Überlager     ungsfernsteueranlagen.       Die Erfindung bezieht sich auf eine Re  laiseinrichtung für     Fernsteueranlagen,    ins  besondere für     Überlagerungsfernsteueranla-          gen,    bei der durch einen ersten Impuls ein  Laufwerk in Gang gesetzt wird, das einen       .Steuerakt        vorbereitet,    der .durch Senden  eines zweiten Impulses vollzogen wird.  



  Die Erfindung ermöglicht, die Schalt  sicherheit einer derartigen Relaiseinrichtung  zu erhöhen und insbesondere diese Einrich  tung gegen störende Impulse zu schützen.  



  Erfindungsgemäss ist das Laufwerk mit  einer Vorrichtung zum     LTnwirksammachen     des Empfangsrelais verbunden, die nach der       Ingangsetzung    des Laufwerkes und nach der  Vorbereitung     bezw.    nach dem Vollzug des  Schaltaktes vom Laufwerk betätigt wird.  



  Die Erfindung soll anhand des in der  Zeichnung dargestellten Ausführungsbei  spiels näher erläutert werden.    1 ist ein als Resonanzrelais ausgebildetes  Empfangsrelais, dessen Wicklung ? über  einen Kondensator 3 an     ein    Starkstromnetz  angeschlossen ist. Der von der Wicklung  erregte Elektromagnet 4 steht einer polari  sierten Zunge 5 gegenüber. Der aus den Tei  len 2 und 3 bestehende Schwingungskreis ist  etwa auf die gleiche Frequenz wie die Zunge  5, also beispielsweise auf 380 Hertz, abge  stimmt.

   In den Schwingungsbereich der  Zunge ragt das eine Ende 6 einer Welle 7,  die durch den Anschlag 8 in einem bestimm  ten Abstand von der Ruhelage dieser Zunge  gehalten werden     kann.    Das Rad 9, das fest  auf der Welle sitzt, ist über das Getriebe 10  mit     einem    Kippschalter 11 verbunden. 12,  13 sind zwei, je einen     Teil    eines     Gesperres     bildende, fest auf der Welle 7 sitzende Zy  linder, die mit den Sperrarmen 14, 15 zu  sammenarbeiten. 16 ist eine auf der Welle 7  sitzende Schaltwippe, die in den Weg der    
EMI0002.0001     
  
    Sehaltarine <SEP> 17. <SEP> 18 <SEP> gel,raelit <SEP> werden <SEP> kann. <SEP> 1!1
<tb>  ist <SEP> ein <SEP> Synchronmotor.

   <SEP> der <SEP> über <SEP> ein <SEP> Vor  gelege <SEP> 20 <SEP> die <SEP> Laufwerkswelle <SEP> ?1 <SEP> antreil)t.
<tb>  Fest <SEP> aber <SEP> einstellbar <SEP> .ruf <SEP> dieser <SEP> Welle <SEP> sitzen
<tb>  die <SEP> Sehallarine <SEP> <B>17.</B> <SEP> 18. <SEP> die <SEP> .ji- <SEP> niit: <SEP> einem <SEP> Nok  ken <SEP> <B>J <SEP> V), <SEP> 180</B> <SEP> fest <SEP> verbunden <SEP> sind, <SEP> indem <SEP> l)ci  spielsweise <SEP> der <SEP> Nocken <SEP> 171_i <SEP> und <SEP> der <SEP> Schalt  arm <SEP> 17 <SEP> auf <SEP> der <SEP> äussern <SEP> Hohlwelle <SEP> 171. <SEP> der
<tb>  Seha.ltarni <SEP> 18 <SEP> und <SEP> der <SEP> Noelzen <SEP> <B>180</B> <SEP> arrf <SEP> eines
<tb>  innern, <SEP> durch <SEP> die <SEP> Welle <SEP> 1.71 <SEP> hindrirchgelien  den <SEP> Hohlwelle <SEP> befestigt <SEP> sind.

   <SEP> Nach <SEP> dein <SEP> Eiire
<tb>  stellen <SEP> können <SEP> die <SEP> Scha.ltarnie <SEP> 17. <SEP> 18 <SEP> diii-cli
<tb>  eine <SEP> Sehraribe <SEP> 2? <SEP> fest <SEP> mit <SEP> der <SEP> @aufwerk@.  welle <SEP> _'1 <SEP> verbunden <SEP>  -erden. <SEP> 1)ie <SEP> eingekerb  ten <SEP> Enden <SEP> 17? <SEP> und <SEP> 18? <SEP> der <SEP> Selialtarnie <SEP> 17.
<tb>  18 <SEP> dienen <SEP> zur <SEP> Betätigung <SEP> der <SEP> Schaltwippe
<tb>  16, <SEP> die <SEP> Finger <SEP> <B>173,</B> <SEP> 183 <SEP> zur <SEP> I3etätigruig <SEP> des
<tb>  3uslüseliei-@cls <SEP> ?3 <SEP> für <SEP> den <SEP> Sperrhebel <SEP> 15. <SEP> leer
<tb>  Sperrarm <SEP> 1.4 <SEP> sitzt <SEP> dabei <SEP> lose <SEP> auf <SEP> der <SEP> Welle <SEP> 31i.
<tb>  



  Die <SEP> Nockenselieiben <SEP> <B>170,</B> <SEP> 180 <SEP> steuern
<tb>  einen <SEP> ersten <SEP> Kurzschlussselialter <SEP> <B>21</B> <SEP> für <SEP> die:
<tb>  Erregerw-ickliiug <SEP> _i <SEP> des <SEP> Relais <SEP> 1. <SEP> der <SEP> niit
<tb>  einem <SEP> zweiten <SEP> Kurzsehlussschalter <SEP> '?5 <SEP> in
<tb>  Reihe <SEP> liegt. <SEP> Die <SEP> Schaltnocken <SEP> sind <SEP> dei-ai <SEP> t
<tb>  <I>cr</I> <SEP> gen <SEP> die <SEP> Selialtarine <SEP> versetzt, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Schal  Cle,
<tb>  er <SEP> -z <SEP> vor <SEP> dein <SEP> Auftreffen <SEP> ,jew-cils <SEP> eine:
<tb>  I <SEP> <U>M</U> <SEP> kui
<tb>  der <SEP> Arme <SEP> 17, <SEP> 18 <SEP> auf <SEP> die <SEP> Wippe <SEP> IC <SEP> geöffnet
<tb>  wird.
<tb>  



  Auf <SEP> der <SEP> Laufwerkswelle <SEP> silzt <SEP> ausser  dem <SEP> noch <SEP> eine <SEP> Nochenscheibe <SEP> ?@@ <SEP> für <SEP> den <SEP> Arni
<tb>  ?7, <SEP> die <SEP> genau <SEP> so <SEP> wie <SEP> der <SEP> Arm <SEP> 23 <SEP> zurr
<tb>  des <SEP> Sperrhebels <SEP> 15 <SEP> dient. <SEP> Ferner <SEP> ist
<tb>  arif <SEP> der <SEP> Welle <SEP> ?1 <SEP> eine <SEP> Stenerscheilie <SEP> 28 <SEP> :an  gebrac-ht, <SEP> die <SEP> den <SEP> Sclialtarin <SEP> 29 <SEP> steuert. <SEP> D@:

  @r
<tb>  Sehaltarin <SEP> hat <SEP> zwei <SEP> Kontakte <SEP> <B>290</B> <SEP> und
<tb>  291, <SEP> die <SEP> den <SEP> Kontaktfedern <SEP> ?9? <SEP> und <SEP> ?93
<tb>  genüberstehen. <SEP> Die <SEP> Kontakte <SEP> 291. <SEP> 293 <SEP> ge  hören <SEP> zuni <SEP> Kurzselilusssclialter <SEP> ?5, <SEP> der. <SEP> wi-@
<tb>  erwähnt, <SEP> niit <SEP> dein <SEP> liurzselilusssclialter <SEP> 24 <SEP> in
<tb>  leihe. <SEP> zur <SEP> Erregerwicklung <SEP> ? <SEP> parallel <SEP> ge  schaltet <SEP> ist.
<tb>  



  Die <SEP> Kontaktfeder <SEP> ?92 <SEP> kann <SEP> ausserdem
<tb>  noch <SEP> von <SEP> einem <SEP> mit <SEP> dein <SEP> Sperrhebel <SEP> 14 <SEP> ver  bundenen <SEP> Arin <SEP> 14!i <SEP> Betätigt <SEP> werden. <SEP> Die
<tb>  Kontakte <SEP> ?91i, <SEP> 29? <SEP> üil(len <SEP> einen <SEP> Sehalter <SEP> zum
<tb>  Einschalten <SEP> des <SEP> Laufw-ei-hniotors <SEP> 1!l.
<tb>  



  Die <SEP> Relaiseinrichtung <SEP> arbeitet <SEP> folgender  massen:     
EMI0002.0002     
  
    <B>111</B> <SEP> der <SEP> gezeielineten <SEP> Stellung <SEP> ist <SEP> der <SEP> Schal  ter <SEP> 290, <SEP> <B>292</B> <SEP> offen. <SEP> das <SEP> Laufwerk <SEP> steht <SEP> still.
<tb>  Uer <SEP> 1i <SEP> urzselilrissscli:rlter <SEP> <B>24</B> <SEP> ist <SEP> geschlossen,
<tb>  der <SEP> Iiurr.:

  clrlul@sclialtcr <SEP> 2.") <SEP> dagegen <SEP> offen, <SEP> so
<tb>  dass <SEP> die <SEP> Ei-r-eger-wicklung <SEP> \? <SEP> nicht <SEP> überbrückt
<tb>  ist. <SEP> Wird <SEP> nun <SEP> ein <SEP> Impuls <SEP> von <SEP> 381 <SEP> Hertz
<tb>  überlagert. <SEP> dann <SEP> schwingt <SEP> die <SEP> Zunge <SEP> 5 <SEP> und
<tb>  sehlcudert <SEP> die <SEP> Welle <SEP> 7 <SEP> hoch. <SEP> Der <SEP> Sperrarm
<tb>  14, <SEP> der <SEP> Bisher <SEP> auf <SEP> dein <SEP> Umfang <SEP> des <SEP> Zylinders
<tb>  <B>12</B> <SEP> aufrulitc, <SEP> greift <SEP> nun <SEP> unter <SEP> diesen <SEP> Zyliii  der <SEP> und <SEP> hält <SEP> die <SEP> Welle <SEP> 7 <SEP> in <SEP> der <SEP> angehobenen
<tb>  Stellring.

   <SEP> Gleiclizuitig <SEP> mit <SEP> dein <SEP> Sperrarie <SEP> 1-1
<tb>  hat <SEP> sich <SEP> der <SEP> Arm <SEP> 111) <SEP> geschwenkt <SEP> und <SEP> slic
<tb>  Kontaktfeder <SEP> 292 <SEP> legen <SEP> den <SEP> Kontakt- <SEP> ?9ii <SEP> ge  drückt <SEP> rind <SEP> dadurch <SEP> den <SEP> Laufwerksiuolor <SEP> 1:s
<tb>  eingeschaltet.
<tb>  



  Die <SEP> Welle <SEP> 21 <SEP> beginnt <SEP> nun <SEP> sich <SEP> zu <SEP> drehen,
<tb>  dabei <SEP> wird <SEP> zunächst <SEP> durch <SEP> die <SEP> Scheibe <SEP> 28 <SEP> der
<tb>  Arui <SEP> _i9 <SEP> gegen <SEP> den <SEP> Kontakt <SEP> _i9:3 <SEP> bewegt. <SEP> So  bald <SEP> der <SEP> Kontakt <SEP> 291 <SEP> diesen <SEP> erreicht <SEP> hat, <SEP> ist
<tb>  jetzt <SEP> durch <SEP> Seliliel)en <SEP> des <SEP> zweiten <SEP> Kurz  sehlul3schalters <SEP> 3:i <SEP> die <SEP> l'elaiswiel;

  lung <SEP> ? <SEP> über  hrückt, <SEP> das <SEP> Relais <SEP> kann <SEP> also <SEP> durch <SEP> keinerlei
<tb>  Impulse <SEP> liecinflusst <SEP> werden. <SEP> Der <SEP> Kontakt <SEP> ?9! <SEP> r
<tb>  seliielit <SEP> dabei <SEP> die <SEP> Kontaktfeder <SEP> 292 <SEP> zusam  inen <SEP> init <SEP> dein <SEP> Arm <SEP> 140 <SEP> vor <SEP> sich <SEP> her. <SEP> und <SEP> zwar
<tb>  so <SEP> weit. <SEP> bis <SEP> der <SEP> Arni <SEP> 14 <SEP> wieder <SEP> den <SEP> Zylinder
<tb>  12 <SEP> freigibt <SEP> lind <SEP> die <SEP> Welle <SEP> 7 <SEP> in <SEP> die <SEP> gezeier  nete <SEP> Stellung <SEP> zuriieksinkt. <SEP> Der <SEP> '.Motor <SEP> 19
<tb>  bleibt <SEP> also <SEP> eingeschaltet.

   <SEP> Kurz <SEP> darauf <SEP> wird
<tb>  durch <SEP> Drehen <SEP> der <SEP> Scheibe <SEP> 26 <SEP> der <SEP> Arm <SEP> <B>2</B>7
<tb>  freigegeben <SEP> und <SEP> dadurch <SEP> das <SEP> Gesperre <SEP> 13, <SEP> 1a
<tb>  bereitgestellt. <SEP> während <SEP> das <SEP> Gesperrc <SEP> 12, <SEP> 11
<tb>  ili.ii-eli <SEP> die <SEP> Scheibe <SEP> <B>20</B> <SEP> unter <SEP> Vermittlun- <SEP> der
<tb>  Teile <SEP> ?\.1, <SEP> 29_i <SEP> und <SEP> 14(l <SEP> unwirksam <SEP> g-eni < ielit
<tb>  ist. <SEP> lin <SEP> weiteren <SEP> Verlauf <SEP> niihert <SEP> sich <SEP> der
<tb>  Arin <SEP> 1 <SEP> 7 <SEP> mehr <SEP> und <SEP> inelir <SEP> der <SEP> -Schaltwippe <SEP> <B>IG.</B>
<tb>  die <SEP> aller <SEP> vorerst <SEP> rioeli <SEP> nielit <SEP> in <SEP> den <SEP> Weg <SEP> die  ses <SEP> Arines <SEP> ragt.

   <SEP> liiu,z <SEP> vor <SEP> dem <SEP> Eintreffen
<tb>  des <SEP> Arines <SEP> 1 <SEP> 7 <SEP> in <SEP> den <SEP> Bereich <SEP> der <SEP> Wippe <SEP> PJ
<tb>  wird <SEP> dureli <SEP> den <SEP> Nocken <SEP> 17(I <SEP> der <SEP> Kurzschluss  schalter <SEP> _i4 <SEP> geöffnet. <SEP> Dadurch <SEP> wird <SEP> das <SEP> Enip  fangsrelais <SEP> 1 <SEP> wieder <SEP> empfangsbereit. <SEP> Triffl
<tb>  kein <SEP> weiterer <SEP> Steuerimpuls <SEP> ein, <SEP> dann <SEP> wandert
<tb>  der <SEP> .\rm <SEP> 17 <SEP> wirkungslos <SEP> über <SEP> die <SEP> Wippe <SEP> lt;

  
<tb>  hinweg. <SEP> Durch <SEP> Weiterdrehung <SEP> des <SEP> Noelcen=
<tb>  <B>170</B> <SEP> wird <SEP> der <SEP> Kurzschlussschalter <SEP> ?4 <SEP> wieder
<tb>  geschlossen. <SEP> Wird <SEP> dagegen <SEP> vor <SEP> dem <SEP> Vorbei-         wandern des Armes 17 ein zweiter Impuls  gesendet, dann wird wieder die Welle 7  hochgeschleudert und jetzt durch den Sperr  hebel 15 in der hochgehobenen Stellung fest  -ellalten. Die Wippe 16 befindet sich jetzt  im Wege des Armes 17     und    wird beim Vor  beiwandern des Armes im Sinne des einge  zeichneten Pfeils geschwenkt. Dadurch wird  der Kippschalter 11 über das Getriebe 9, 1.0  in seine andere Schaltstellung gebracht.

   Kurz  darauf trifft der Finger 173 auf den Aus  lösehebel 23, der den Sperrhebel 15 ausrückt,  so dass die Welle in die Ausgangslage     zu-          rücl@l@ehren    kann.  



  Entsprechendes gilt.,     wenn    nun der Arm  18 an der Wippe 16     vorbeiwandert    und der  Nocken 180 kurz vorher durch Öffnen des       Schalters        24,den        Kurzschluss    der Relaiswick  lung 2 vorübergehend aufhebt. Wird in die  sem Augenblick ein Impuls gesendet, dann  wird wieder die Welle 7 hochgeschleudert  und durch den Arm 15 gesperrt und der  Schalter 11 wird in die gezeichnete Stellung  zurückgebracht. Wird dagegen in diesem  Augenblick kein Impuls gesendet, dann wan  dert der Arm 18 über die nichtangehobene  Wippe 16 wirkungslos hinweg.

   Schliesslich  gelangt die Welle 21 beim Weiterdrehen in       die    gezeichnete Stellung zurück, in der durch  die Scheibe ?6 das     Gesperre    13, 15 unwirk  sam und durch die Scheibe 28 das     Gesperre     12, 14 freigegeben und zugleich durch Öff  nung der Kontakte 290, 292 der Motor 9     ab-          geschaltet    und durch Öffnen des     Kurzschluss-          schalters    25 die Relaiseinrichtung für einen  neuen Empfang vorbereitet wird.  



       21Ian    kann also, je nachdem man nachein  ander zwei     Fernsteuerimpulse    in einem klei  neren oder grösseren, durch die     veränderbareli     Winkelstellungen der Arme 17, 18 in bezug  auf die Achse 21 bedingten zeitlichen Ab  stand sendet, den Schalter 11 in die eine oder  andere Stellung bringen. Durch verschiedene  Einstellung der Arme 17, 18 bei den einzel  nen Relais einer     Fernsteueranlage,kann    mau       ,jedem    Relais einen bestimmten Zeitabstand  für die Impulse zuordnen und so unabhängig  voneinander mehrere Fernschaltungen aus-    führen.

   Die Arme 17, 18 lassen sich bei den  einzelnen Relais oder den Relaisgruppen so  verschiedenartig einstellen, dass wohl alle ge  wünschten Fernschaltungen ausgeführt wer  den können. Man kommt dann mit einer ein  zigen     Fernsteuerfrequenz    von     '080    Hertz aus.  Es steht aber nichts im Wege, die Relais ein  zeln oder gruppenweise auch auf verschie  dene Frequenzen abzustimmen. Dadurch lässt  sich die Zahl der     Fernsteuermöglichkeiten     entsprechend vervielfachen.  



  Im Ausführungsbeispiel wird für die  Betätigung der Relaiseinrichtung, also für  die axiale Verschiebung der Welle 7, ein Re  sonanzrelais 1 verwendet. Man     kann    jedoch       statt    dessen auch andere Relais, z. B.     Span-          nungsrüokgangsreJai-,        benützen,    die durch       vorübergehondes    Abschalten oder     Vermindern     der Netzspannung     betätigt    werden. Bei Fern  steueranlagen mit besonderen Steuerleitun  gen treten an Stelle des Resonanzrelais die  auf die verwendeten Steuerströme anspre  chenden Vorrichtungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Relaiseinrichtung für Fernsteueranlagen, insbesondere Überlagerungsfernsteueranlagen, bei der durch einen ersten Impuls ein Lauf werk in Gang gesetzt wird, das einen Steuer akt vorbereitet, der durch Senden eines wei teren Impulses vollzogen wird, dadurch ge kennzeichnet, dass das Laufwerk (19, 20, 21) mit einer Vorrichtung (28, 29, 291, 293 und 170, 180, 24) zum Unwirksammachen des Empfangsrelais (1) verbunden ist, die nach der Ingangsetzung des Laufwerkes (19 bis 21) und nach einem Schaltakt vom Laufwerk (19 bis 21) betätigt wird. UNTERAN SPRtrCHE 1.
    Relaiseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrich tung zum Unwirksammachen des Emp fangsrelais zwei in Reihe liegende Über brückungsschalter (24, 25) für die Relais wicklung (2) aufweist, die durch vom Laufwerk (19 bis 21) angetriebene Teile EMI0004.0001 <B>(28.</B> <SEP> 171), <SEP> 18!)) <SEP> dieser <SEP> Vorrielitung <SEP> betätigt <tb> werden. <tb> ?. <SEP> Relaisei.ni-iehlung <SEP> iiaeb <SEP> 1'aileiitanspriicli <tb> und <SEP> Vnl-eranspruch <SEP> 1, <SEP> cladureh <SEP> gekenn zeichnet.
    <SEP> dass <SEP> ein <SEP> vom <SEP> Empfangsrelais <SEP> (1 <tb> betätigter <SEP> Steuerteil <SEP> <B>(7),</B> <SEP> der <SEP> das <SEP> Lauf werk, <SEP> (19 <SEP> <B>1)l7</B> <SEP> <I>211</I> <SEP> ) <SEP> in <SEP> Gang <SEP> setzt <SEP> und <SEP> den <tb> Schaltabt <SEP> vorbereitet. <SEP> mit <SEP> zwei <SEP> (xesperrcn <tb> <B>(12-),</B> <SEP> 14 <SEP> und <SEP> <B>l <SEP> ä. <SEP> 15),</B> <SEP> welche <SEP> ihn <SEP> in <SEP> der <tb> Anspi-eehstellung <SEP> f(estlialten <SEP> können, <SEP> ver bunden <SEP> ist, <SEP> die <SEP> abwechselnd <SEP> derart <SEP> voni <tb> Laufwerk <SEP> (19 <SEP> bis <SEP> ?7) <SEP> betätigt <SEP> werden. <tb> dass <SEP> vor <SEP> Beginn. <SEP> des <SEP> Ansprechens <SEP> (las <SEP> eine <tb> Gesperre <SEP> (12, <SEP> 14) <SEP> freigegeben <SEP> isl.
    <SEP> lind <SEP> nach <tb> dem <SEP> Ansprechen <SEP> des <SEP> Steuerteils <SEP> (7) <SEP> wirk sam <SEP> wird <SEP> und <SEP> denselben <SEP> in <SEP> der <SEP> AnsprecIi stellunfe"thält <SEP> und <SEP> hierauf <SEP> unter <SEP> Frei <B>').</B>abe <SEP> des <SEP> Steuerteils <SEP> (7) <SEP> durch <SEP> das <SEP> Lauf \verk <SEP> r <SEP> 19 <SEP> l@is <SEP> 21 <SEP> ) <SEP> ausgeriiekt <SEP> und <SEP> unwirk sam <SEP> gemaclil- <SEP> wird. <SEP> während <SEP> (las <SEP> zweit(, <tb> li.espr-rre <SEP> <B>(13. <SEP> 15)</B> <SEP> vor <SEP> der <SEP> Bereil-stellunr; <tb> ilcs <SEP> Relais <SEP> für <SEP> einen <SEP> zw(-iten <SEP> Impuls <tb> geu,#ebcn <SEP> und <SEP> beim <SEP> Eintreffen <SEP> dieses <SEP> iin pulses <SEP> wirksam <SEP> v-ird <SEP> und <SEP> den <SEP> in <SEP> die <SEP> :
    1u sprechstellung <SEP> gehra.ebteu <SEP> Steuerteil <SEP> (7) <SEP> so <tb> lange <SEP> festhält, <SEP> bis <SEP> der <SEP> Ferusleuerakt <SEP> voll zogen <SEP> ist, <SEP> worauf <SEP> dieses <SEP> Gesperre <SEP> vom <tb> Laufwerk <SEP> (19 <SEP> bis <SEP> ?1) <SEP> ausgerückt <SEP> und <SEP> un wirksam <SEP> gemaelit <SEP> wird, <SEP> lind <SEP> dass <SEP> ain <tb> Schlusse <SEP> der <SEP> Laufzeit <SEP> des <SEP> Laufwerkes <SEP> (1!) <tb> bis <SEP> 21 <SEP> ) <SEP> das <SEP> erste <SEP> Gesperre <SEP> (13, <SEP> 1,5) <SEP> wieder <tb> freigegeben <SEP> tvird. <tb> 3.
    <SEP> R.elaiseinriehtnng <SEP> naeb <SEP> Pai-entansprucb <tb> und <SEP> 1'nteranspriiehen <SEP> 1 <SEP> und <SEP> ?, <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Steuerteil <SEP> (7) <SEP> mit <tb> einem <SEP> Betätigungsglied <SEP> (16) <SEP> in <SEP> der <SEP> An sprechstellung <SEP> in <SEP> den <SEP> -\Veg <SEP> von <SEP> mit <SEP> dein <tb> Laufwerk <SEP> (11) <SEP> bis <SEP> ?1 <SEP> ) <SEP> umlaufenden <SEP> ein stellbaren <SEP> Armen <SEP> (17, <SEP> 18) <SEP> ragt, <SEP> und <SEP> dass <tb> mit <SEP> diesen <SEP> Armen <SEP> (17, <SEP> <B>18)</B> <SEP> Auslöseteile <tb> (173, <SEP> 183) <SEP> für <SEP> das <SEP> zweite <SEP> Gesperre <SEP> (13. <tb> 1.) <SEP> verbunden <SEP> sind, <SEP> die <SEP> nach <SEP> der <SEP> Betäti gung <SEP> des <SEP> Gliedes <SEP> (16) <SEP> eine <SEP> Rückführung <tb> des <SEP> Steuerteils <SEP> (7)
    <SEP> in <SEP> die <SEP> Ausgangsstel lung <SEP> bewirken. EMI0004.0002 4. <SEP> Relaiseinrielitung <SEP> nach <SEP> Patentansprueli <tb> und <SEP> Unteransprüchen <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 3. <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> finit <SEP> den <SEP> Schaltarmen <tb> (1 <SEP> 7 <SEP> , <SEP> 18) <SEP> Steuernocken <SEP> <B>(171).</B> <SEP> 180) <SEP> für <SEP> die <tb> sselätigung <SEP> des <SEP> Schalters <SEP> (?-I) <SEP> zum <SEP> 'irk sani- <SEP> bczw. <SEP> 1-nwdrksaminaehen <SEP> des <SEP> Einp f < irigsrelais <SEP> (1) <SEP> verbunden <SEP> und <SEP> mit <SEP> diesen <tb> Beineinsam <SEP> verstellbar <SEP> sind. <tb> :
    i. <SEP> Relaiseinrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <tb> und <SEP> Unteransprüchen <SEP> 1 <SEP> Iris <SEP> 4, <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> (lass <SEP> (las <SEP> erste <SEP> Gesperrt, <tb> (12, <SEP> 11), <SEP> das <SEP> beim <SEP> Eintreffen <SEP> des <SEP> ersten <tb> Impulses <SEP> den <SEP> Steuerteil <SEP> (7) <SEP> festhält. <SEP> finit <tb> einem <SEP> Arin <SEP> (14l)) <SEP> versehen <SEP> ist, <SEP> der <SEP> in <SEP> (ler <tb> Finriickstellung <SEP> des <SEP> Gesperres <SEP> (12, <SEP> 14) <tb> den <SEP> Schalter <SEP> (\2i90, <SEP> <B>292)</B> <SEP> für <SEP> den <SEP> Lauf werksinotor <SEP> (19) <SEP> schliesst. <tb> G. <SEP> R.elaiseinricbtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <tb> und <SEP> Unturanspriiclien <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> a. <SEP> dadurch <SEP> ge heniizeicbuet.
    <SEP> (lass <SEP> der <SEP> Schalter <SEP> zum <SEP> Ein @i@Lal@en <SEP> ele.s <SEP> Laufwerksmotors <SEP> (19<B>)</B> <SEP> z@t.(@i <tb> l@ewegliclic <SEP> Kontakte <SEP> (21)r), <SEP> 2!i-) <SEP> hat. <SEP> von <tb> denen <SEP> (lvi- <SEP> rine <SEP> (:.i1)\2) <SEP> durch <SEP> den <SEP> Arm <SEP> 1741!r <tb> des <SEP> ersten <SEP> Gesperres <SEP> (12, <SEP> 14) <SEP> in <SEP> der <SEP> einen <tb> Richtung, <SEP> der <SEP> andere <SEP> (291)) <SEP> durch <SEP> eine <tb> vorn <SEP> Laufwerk <SEP> (19 <SEP> bis <SEP> 21) <SEP> angetrieben(, <tb> Steuerscheibe <SEP> (28) <SEP> nach <SEP> Ingangsetzung <tb> des <SEP> Laufwerkes <SEP> <B>(11)</B> <SEP> bis <SEP> <B>21)</B> <SEP> in <SEP> der <SEP> eiii <B>9</B> <SEP> ##C).en(reselzten <SEP> Riebtung <SEP> bewegt <SEP> -,vird, <tb> <B>, <SEP> '-, <SEP> #,
    </B> <tb> und <SEP> dass <SEP> er <SEP> dabei <SEP> mittels <SEP> des <SEP> Kontaktes <tb> (292) <SEP> den <SEP> rnit <SEP> dem <SEP> ersten <SEP> Gesperre <SEP> <B>(12,</B> <tb> 14) <SEP> verbundenen <SEP> Arm <SEP> (l40) <SEP> bis <SEP> zur <SEP> Aus lösung <SEP> des <SEP> Gesperres <SEP> (12, <SEP> 14) <SEP> vor <SEP> sich <tb> herschiebt. <tb> 7. <SEP> Relaiseinrichlung <SEP> uaelr <SEP> I'atentansprucb <tb> und <SEP> Untera.nsprücben <SEP> 1 <SEP> Iris <SEP> (i, <SEP> dadurch <SEP> ge kennzeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Steuerteil <SEP> aus <SEP> einer <tb> vo-in <SEP> Empfangsrelais <SEP> (1) <SEP> heim <SEP> Ans@pre chen <SEP> axial <SEP> verschobenen <SEP> Welle <SEP> (7) <SEP> besteh!, <tb> die <SEP> an <SEP> dem <SEP> einen <SEP> .Ende <SEP> ein <SEP> Bc;tätigung:;
    glied <SEP> (16) <SEP> trügt <SEP> und <SEP> finit <SEP> dein <SEP> fernzubetäti genden <SEP> Apparat <SEP> (11) <SEP> verbunden <SEP> ist.
CH195750D 1936-07-01 1937-04-22 Relaiseinrichtung für Fernsteueranlagen, insbesondere Überlagerungsfernsteueranlagen. CH195750A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE195750X 1936-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH195750A true CH195750A (de) 1938-02-15

Family

ID=5751183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH195750D CH195750A (de) 1936-07-01 1937-04-22 Relaiseinrichtung für Fernsteueranlagen, insbesondere Überlagerungsfernsteueranlagen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH195750A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019375B (de) * 1953-06-22 1957-11-14 Landis & Gyr Ag Empfangseinrichtung mit Synchronwaehlern fuer nach dem Impulsverfahren arbeitende Zentralfernsteueranlage mit Tonfrequenzueberlagerung auf Starkstromnetzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019375B (de) * 1953-06-22 1957-11-14 Landis & Gyr Ag Empfangseinrichtung mit Synchronwaehlern fuer nach dem Impulsverfahren arbeitende Zentralfernsteueranlage mit Tonfrequenzueberlagerung auf Starkstromnetzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH195750A (de) Relaiseinrichtung für Fernsteueranlagen, insbesondere Überlagerungsfernsteueranlagen.
DE705051C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Herbeifuehrung von Fernsteuerakten bei Empfangsgeraeten fuer Fernsteueranlagen
DE741348C (de) Schaltungseinrichtung zur Einstellung verschiedener Stromkreise
DE731998C (de) Kupplung, insbesondere fuer Telegraphenapparate
DE500693C (de) Empfaenger fuer Ferndruckanlagen unter Benutzung eines Waehlgetriebes
DE565691C (de) Elektrisch angetriebene Wirkmaschine mit selbsttaetiger Abstellvorrichtung
DE302563C (de)
DE652769C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Durchfuehrung eines Schaltvorganges mittels eines Resonanzrelais
DE461951C (de) Selbsttaetiger mehrpoliger Kniehebelschalter
AT82362B (de) Schaltvorrichtung zur Aufspeicherung von Stromimpulsen für selbsttätige Telephonschaltsysteme.
DE395362C (de) Sender fuer Ferndruckeranlagen nach System Baudot
DE694347C (de) Empfangsgeraet fuer Impulse unterschiedlicher Laenge
DE756561C (de) Impulsgeber
DE680596C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernsteueranlagen
DE747083C (de) Vorrichtung zum Verhueten zusaetzlicher Verstellungen des Vorgabewerkes von Selbstverkaeufern fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. infolge der Einwirkung eines von der Muenzwerkseite empfangenen Impulses
DE336340C (de) Waehler zur Herstellung von Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE924973C (de) Einrichtung zur Abgabe verschieden langer Signale fuer Fernsteuerzwecke od. dgl.
DE630154C (de) Vorrichtung zum kurzzeitigen Einschalten eines elektrischen Stromkreises, bei der die Ausschaltung durch ein mit einem Raederwerk beim Einschalten gekuppeltes Trieborgan erfolgt
DE748790C (de) Vorrichtung zur Drehzahlmessung umlaufender Wellen mit einem elektromagnetisch kuppelbaren Zaehlwerk
DE647258C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale
DE494687C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen und absatzweisen Vorschub des Sattels von Papier- undPappenschneidmaschinen
DE741001C (de) Verzoegerter magnetischer Uberstromausloeser oder verzoegertes magnetisches Uberstromrelais
DE410162C (de) Zeigerstellvorrichtung fuer selbstaendige Uhren unter Benutzung vorhandener Leitungen
AT137262B (de) Tastaturgesteuerter Sender für Start-Stop-Telegraphensysteme.
DE926232C (de) Empfangsrelais, insbesondere fuer UEberlagerungs-Fernsteueranlagen