DE395362C - Sender fuer Ferndruckeranlagen nach System Baudot - Google Patents

Sender fuer Ferndruckeranlagen nach System Baudot

Info

Publication number
DE395362C
DE395362C DEM78305D DEM0078305D DE395362C DE 395362 C DE395362 C DE 395362C DE M78305 D DEM78305 D DE M78305D DE M0078305 D DEM0078305 D DE M0078305D DE 395362 C DE395362 C DE 395362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
transmitter
transmitter according
character
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM78305D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1974222A external-priority patent/GB187562A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM78305D priority Critical patent/DE395362C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE395362C publication Critical patent/DE395362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/02Apparatus or circuits at the transmitting end
    • H04L17/04Apparatus or circuits at the transmitting end with keyboard co-operating with code-bars
    • H04L17/06Contact operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Sender für Ferndruckeranlagen nach System Baudot. Die Erfindung betrifft einen Sender für Ferndruckeran:lagen nach dem System Baudot. Derartige Anlagen arbeiten in der Weise, daß der Sender und Empfänger abwechselod umlaufen und stillstehen, d. h. beide laufen nicht ständig um, sondern kommen zwischen aufeinanderfolgenden Zeichen zur Ruhe, falls nicht die Zeichen so schnell aufeinanderfolgend gegeben werden, daß Sender und Empfänger in dauernder Bewegung bleiben.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung solche Sender für Ferndruckeranlagen reit einem mechanisch drehbaren Glied, bei dem vor dem Senden jedes eigentlichen Zeichens, das sich selbst aus einer bestimmten Zahl sogenannter Wählintervalle zusammensetzt, ein Anlaßintervall vorausgeschickt wird. Das Anlaßintervall versetzt den Empfänger in Bewegung, während die Wählintervalle, die unmittelbar folgen, durch ihre verschiedene Reithenfolge die einzelnen Zeichen am Empfänger einstellen: Ein Sender der angegebenen Art wird nach der Erfindung so ausgebildet, daß das drehbare Kontaktsteuerglied, z. B. eine umlaufende Welle, unmittelbar nach Verlassen oder Durclgaufen der Ruhestellung das Anlaßintervall (Impuls- oder Stromlosigkeit) in die Fernleitung sendet. Zu diesem Zweck besitzt das Steuerglied ein seinem Umfange einen Leerlaufabschnitt sowie eine Mehrzahl nacheinander wirkender Nocken, die so angeordnet sind, daß sie der Reihe nach während des Anlaßintervalls und der folgenden bestimmten Zahl von Wählintervallen der Fernleitung Innpulse mitteilen, während der Leerlaufabschnitt der Fernleitung gestattet, ihren Ruhezustand wieder anzunehmen.
  • Das Steuerglied wird erfindfungsgemäß durch eine lösbare Kupplung angetrieben, die von einer Tastatur gesteuert wird. Die bewegliche Hälfte dieser Kupplung wird zweckmäßig so ausgebildet, daß eine Bremsvorrichtung an ihr angreifen kann, die am Schluß jedes Zeichens selbsttätig einfällt, wenn nicht ein anderes Zeichen uiianiittelhar folgt.
  • Die einzelnen Merkmale des gewählten Betspieles der Erfindung ergehen sich aus der folgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen.
  • Auf der Zeichnung ist eine Sendevorrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen: Abb. i einen Grundriß der Sendevorrichtung, Abb. 2 einen Teilschnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i, Abb.3 einen Vertikalschnitt durch den `enden mach Linie 3-3 der Abb. i', Abb. 4 und 5 Schnitte nach Linien :I-1 bzw. 5-5 der Abb. i und 6.
  • Abb. 6 und 7 Teilschnitte nach Linien 6-6 llzw. 7-7 der Abb. i.
  • Die Sendevorrichtung besitzt eine Grundplatte i, auf die die Fußplatte a eines kleinen Elektromotors 2 mit Hilfe von Schrauben 3 almehinbar aufgesetzt ist. Die Motorwelle trägt das Sch«lingrad 6 und ist durch das Kegelrädergetriebe 7 (A1)1).:2) mit dem Fliehkraftregler 8 verbunden. Letzterer steuert einen beweglichen Kontakt 9, der gewöhnlich durch eine Feder io in Berührung mit dein verstellbaren Kontakt i i gehalten wird, wobei beide Kontakte im Motorstromkreis liegen. Durch Verschiebung des Kontaktes 9 sorgt der Regulator für gleichmäßige 'Motorgeschwindigkeit. Durch Einstellen des Kontaktes ii und Änderung der Spannung der Feder io durch die Stellschraube 12 wird die gewünschte :.Motorgeschwindigkeit eingestellt.
  • Die Bodenplatte i wird durch ein hohles Gußstitck finit vorderer Abstufung 13 gebildet. Zum Senden der Zeichen dienen die Tasten 14. und dlie lange Zwischenraumtaste 15. Die-Tasten liegen oberhalb der Abstufung 13 auf Hebeln 16, die aus dem oberen Teil der Bodenplatte i hervorstehen (Abb.3). Vordere und hintere Führungskämnne 17 und 18 (Abb.3 und 5) führen die Tastenhebel, diie auf einer gemeinsamen Achse i9 an dem Kairun, r8 gelagert sind. Ein auf der Stufe 13 angelenkter Bügel 2o, der an einen der Hebel 16 angreift, trägt die Zwischenraumtaste 15.
  • Die Zeichenübertragung erfolgt durch Abwechslung zweier verschiedener Stromzustände, die sich über eine bestimmte Anzahl von Zeitintervallen oder -einheiten erstrecken. Vorzugsweise werden aus Intervallen gebildete Zeichen verwendet, und die Zeichen werden entweder durch Abwechseln von Stromstößen und stromlosen Pausen oder von positiven und negativen Stromstößen, die sich über die fünf Intervalle oder Einheiten jede Zeichens erstrecken, dargestellt.
  • Zur Herstellung der Zeichen sind die einzelnen Tastenhebel mit abwärts gerichteten Nasen 21 versehen, mit denen aus einer Gruppe von fünf Einstellbügeln 22 wahlweise bestiinafite Bügel verstellt werden können. Ferner wird ein weiterer zum Anlassen dienender Bügel 23 durch jeden Tastenhebel bewegt.
  • Diese Bitgel 22, 23 schwingen uin eine Achse im Kamm 2.1, und auf einer Oberleiste 27 befestigte U-förm-ige Federn 25 halten die Bügel in Berührung mit den Nasen 21 und damit die Hebel i6 gegen einen gemeinsamen Anschlag 26 an der Grundplatte i. Die Abwärtsbewegung der Hebel und Bügel wird durch den Anschlag 28 begrenzt (Abb. 5).
  • Die in Abh. 3 am rechten Ende der Bügel 22 sitzenden Arme 29 treten nach oben durch eine Durchbrechung der Grundplatte hindurch und sind an den hinteren Enden einer Gruppe von fünf Wählfingern 3o angelenkt, die nach vorn durch Führungsaussparungen in einer g ii insamen, einen Teil eines Büg Is 3:2 bileine e denden Querschiene 31 durchtreten. Dieser Bügel 32 ist auf einer von den Armen 3.I eines aufrechten Trägers 35 getragenen Achse 33 gelagert. Ein Arm 36 dieses Bügels trägt einen isolierten Kontakt 37, der normalerweise durch die Feder 39 in Berührung mit dem einstellbaren isolierten Kontakt 38 gehalten wird.
  • Der bewegliche Senderkontakt 37 wird durch eine Gruppe von fünf Schalthebeln -to gesteuert, deren vordere U-förmig gebe geie Enden drehbar auf der Querachse 33 gelagert sind und deren hintere Enden in den Aussparungen der Schiene 31 geführt werden und auf den Vorderenden der Finger 30 ruhen. Die rückwärtigen Enden der Hebel .4o haben unten abgeschrägte Flächen .lt und oben je eine Nase .I2, die mit den entsprechend abgeschrägten Enden der Hebel 30 bzw. mit einer Gruppe von fünf auf der den Sender antreibenden Welle qd. versetzt angeordneten Nockenscheiben zusammenail;eiten. Die Welle 44 lagert in den Trägerarmen 3,4 und wird durch den Motor 2 mittels einer Anlaß- und Bremskupplung angetrieben. In der in Abb. i und 7 gezeichneten Ausführungsform ist die Kupplung auf einer kurzen horizontalen Welle 45 angeordnet, die von Lagern 61 und 62 in Stützen 46 und 47 getragen wird. Ein lose auf der Welle 45 sitzendes Schneckenrad 48 kämmt mit einer auf der Welle 49 sitzenden Schnecke 48'. Die Welle 49 wird ständig durch den Motor 2 angetrieben. Die Welle .45 steht mittels der Kegelräder 5o gleichen Durchmessers mit der in einem Ansatz der Stütze 47 und einem Lager 52 ruhenden Zwischenwelle 51 in Verbindung, welche wiederum durch zwei Kupplungsscheiben 53 und 54 lösbar mit der Welle 44 verbunden ist. Die Kupplungsscheiben 53, 54 sind auf der Welle durch Klemmschrauben einstellbar befestigt, wobei die eine von ihnen (33) einen exzentrischen Stift 55 aufweist, der in einer Kerbe der anderen Scheibe 54 lose eingreift (Abb. i). Die Schneckenwelle 49 ist in Lappen des Trägers 46 gelagert und mit der Motorwelle durch eine ähnliche, zwei Scheiben 56 (Abb. i) aufweisende Kupplung lösbar verbunden.
  • Die -Senderkupplung besteht aus der hohlen treibenden Hälfte 57 und der vollen getriebenen Hälfte 58 mit konischen Berührungsflächen (Abb. 3 und 7). Die Kupplungshälfte 57 ist an :dem losen Schneckenrad 48 befestigt, und ein am Träger 46 sitzendes Ringstück 59 liegt in einer Ringmit in der Schneckenradnabe und verhütet, daß dieses und die treibende Kupplun shälfte sich achsial verschieben. Die angetriebene Kupplungshälfte 58 (Abb.7) besteht vorzugsweise aus Holz und ist an der auf der Welle 45 fest aufsitzenden, mit Flanschen versehenen Muffe 6o angebracht. Die Welle 45 kann eine kurze achsiale Bewegung zur Ein- und Ausrüclzung der Kupplungshälften 57, 58 ausführen. Die angetriebene Kupplungsscheibe 58 ist mit einer konischen Verjüngung 63 versehen, welche mit der entsprechend konisch gehaltenen Innenwandung eines Bremsringes 64 in Eingriff gebracht werden kann. Schrauben 65 gehen lose durch Durchbrechungen im Träger 47 und sind fest in den Bremsring 6.4 eingeschraubt, während andere Sehrauben 66 am Träger 47 befestigt sind und lose in Führungslöcher im. Bremsring eingreifen (Abb. i). Um d-ie Schrauben 66 gelegte Schraubenfedern 67 halten die Bremse nachgiebig in Stellung. Durch die Schrauben 65 kann die Bremse verstellt werden.
  • Eine um die Welle 45 gelegte starke Feder 68 (Abb.7) liegt zwischen dem Flansch des Lagers 62 und einer losen Unterlagsscheibe 69, die an der Muffe 6o anliegt, und ist bestrebt, die Kupplungsscheibe 58 mit der Welle 45 in die hohle Kupplungshälfte 57 hineinzudrücken. Gewöhnlich wird allerdings die Kuppltings@velle 45 in der Entkupplunbgsstellung durch einen Ausrückhebel 70 erhalten, welcher oben in einem am Träger 46 sitzenden Arln 71 aufgehängt ist und unten in einer Führung 72 schwingt. Eine Rolle 73 am Hebel 70 liegt gegen die mit dem Nocken 75 versehene Nockenscheibe 74 an. Eine an einer horizontalen Schwingwelle 77 befestigte Feststellklinke 76 hält das untere Ende des Hehels 7o, und ein von der Schwingwelle 77 nach unten stehender Arm 78 (Abb. 3) ist nrittels eines Lenkers 79 mit dem am rechten Ende des Anlaßbü.gels 23- sitzenden, abwärts gerichteten Arm 8o gelenkig verbunden.
  • In der Normal- oder Nullstellung des Senders liegt die Klinke 76 an dem unteren Ende des Ausrückhebels @o an, wodurch die Rolle 73 mittels der Noclcenscheibe 74, 75 die Welle 45 gegen den Druck der Fender 62 nach links schiebt und der Konus 63 in den 64 gedrückt wird. Wind nun irgendeine Sendertaste niedergedrückt, so wird durch entsprechendes Niedergehen der Schiene 23 die Klinke 76 abwärts geschwenkt und so der Ausrückhehel 70 freigegeben. Die Feder 68 bringt dann* sofort die Kupplungshälften 57, 58 in Eingriff, und die Senderwelle 44 wird in Richtung des Pfeiles in Abb. 3 und .1 gedreht. Sowie der Nocken 75 die Rolle 73 freigibt, zieht eine schwache Feder 81 (Abb. 3 und 7) den Ausrückhebel nach links, so daß er dann bei Freigabe der Taste durch die Klinke 76 wieder festgelegt wird. Die Taste wind gewöhnlich freigegeben werden, gerade ehe die Wellen .44 und 45 eine Umdrehung vollendet haben. Es wird sodann, da der Hebel 70 durch die Klink @e 76 festgestellt ist, durch Auflaufen des Nockens 75 auf die Rolle 73 die Welle 45 nach vorn gedrückt und hierdurch die Kupplung 57, 58 gelöst und dafür die Bremse 63, 64 eingerückt, wodurch die Wellen 44 und 45 nach Vollendun 'g einer Umdrehung zur Ruhe kommen. Diese Auflösung der Kupplung wird durch das Trägheitsmoment der bewegten Teile unterstützt, und die dargestellte Kupplungsanordnung eignet sich vorzüglich zum momentanen Anlassen bzw. Bremsen .der Senderantriebwelle.
  • Bei der Drehung der Welle 44 bewegen sich die darauf versetzt angeordneten Nockenscheiben 43 nacheinander über die rückwärtigen Enden der entsprechenden Schalthebel 40. Gewöhnlich liegen die Hebelnasen 42 nicht im Bereich der Nocken; wird aber eine Taste niedergedrückt, so werden einer oder mehrere der Wählfinger 30 vorgeschoben und heben hierbei die hinteren linden der etitsl)reclicilden Schalthebel 40, so daß die daran sitzenden Nasen 42 bei Drehung der Welle 4[ mit den entsprechenden Nockenscheiben 43 zusaintnentreffen. Es werden dadurch die ausgewählten -Hebel 4o und Finger 30 sowie die Querschiene 31 des Bügels 32 niedergedrückt und hierbei die Senderkontakte 37 und 38 geöffnet. Die Welle 44 ist mit einem besonderen, vor den Nocken der Scheiben 43 angeordneten Anlaßnocken 82 versehen, der gegen eine Nase 83 an der Schiene 31 trifft und den Kontakt 37 gleich bei der Anfangsbewegung der Welle 44 abhebt.
  • Die Nocken 43 und 82 sind vorzugsweise auf durch Zwischenscheiben 84 und eine Mutter85 getrennt gehaltenen Scheiken angeordnet und bilden so eine Nockenwalze, die ihrem Unifang nach in sieben gleiche Abschnitte unterteilt ist (Abb. 6). Die Nocken 82 und 43 erstrecken sich nacheinander über sechs Abschnitte und lassen einen Zwischenraum frei, der bei der Nullstellung der Senclerwelle gerade über die Nasen 42 und 83 zu liegen kommt. Bei jeder Wellenumdrehung drückt Nocken 82, wie ausgeführt, gegen die Nase 83, wodurch ein Anlaßimpuls in der Leitung auftritt. Dann laufen nacheinander die Nocken 43 über die Nasen 42, und jedesmal, wenn ein Nocken über seine zugehörige Nase läuft, werden die Senderkontakte geöffnet bzw. geschlossen, je nachdem der zugehörige Schalthebel durch seinen Finger 3o angehoben ist oder nicht. Ein unveränderlicher AnlaßimInils, dem eine Zusammenstellung von zwei verschiedenartigen Linienzuständen folgt, die sich über fünf Zeitintervalle oder -einheiten erstrecken und ein bestimmtes Zeichen darstellen, wird so bei jeder Umdrehung der Senderwelle der Leitung mitgeteilt.
  • Die Nocken 43 und 82 bilden konzentrische Erhebungen mit abfallenden An- und Ablaufflächen, und nebeneinanderliegende Nokken endigen auf gleicher Mantellinie, wie am besten aus Allib. 4 ersichtlich ist. Die Nasen 83 und 42 sind gleichartig abfallend, und die Anordnung ist eine derartige, daß der Anlaßiinpuls oder -intervall und die fünf Intervalle des eigentlichen Zeichens von gleicher Länge sind.
  • Eine querliegende Sperrschiene 86 (Abb. 3) arbeitet mit den abgeschrägten Nasen 87 der Fortsätze 21 zusammen. Die Sperrschiene ist unten an zwei durch eine Durchbrechung der Grundplatte i nach oben durchtretenden Schwingarmen 88 befestigt, deren einer am Ständer 35 und deren anderer an einer Stütze 89 angelenkt ist (s. auch Abb. i). An dem rechten Sch«ningarm 88 sitzt eine Rolle 9o, die durch eine Feder 9i in Berührung mit der auf der Welle 44 sitzenden N ockenscheibe 53 gehalten wird. In der Nullstellung des Senders liegt die Rolle 9o in einer Vertiefung der Nockenscheibe, und die Sperrschiene 86 wird außer Bereich der Nasen 87 gehalten (Abb.3). Wird eine Taste niedergedrückt, und läuft die Welle 44 an, so drückt der Nocken 53 die Sperrschiene 86 nach hinten', so daß sie sich nun über die Nasen 87 schiebt und hierdurch die gedrückte Taste in der Arbeitstellung erhält und die anderen Tastenhebel sperrt. Die Sperrschiene 86 hat vorzugsweise eine abgeschrägte Kante, die auf die abgeschrägte Nase 87 der angeschlagenen Taste wirkt, um deren Abwärtsbewegung zu vollenden.
  • Kurz vor Vollendung der Umdrehung der Senderwelle 44 fällt die Rolle 9o in die Vertiefung der Nockenscheibe 53 zurück, und die angeschlagene Taste wird frei, so daß sie mit den von ihr verstellten Teilen wieder in die Anfangsstellung zurückgeführt werden kann. Um schnelles Arbeiten zu ermöglichen, ist die Nockenvertiefung von solcher Ausdehnung, daß die Tasten ausgelöst und zurückgeführt werden, während das vierte Element jedes Zeichens übermittelt wird, und es sind Vorkehrungen getroffen, damit der fünfte '\@7ä)hlfinger 30 für die Übertragung des fünften Zeichenbestandteiles zurückgehalten wird. Zu diesem Zwecke ist der Arm 29 des fünften Bügels (Abb.5) kurz und trägt oben eine federnde Verlängerung 92, an die der Wählfinger 30' angelenkt ist. Letzterer ist ferner mit seinem hinteren Ende mittels einer schwachen Zugfeder 93 mit dem Arm 29 verbunden. Vorn am Finger 30' sitzt eine kurze Nase 94, die gewöhnlich hinter der Schiene 31 (in Abb. 5 rechts davon) liegt, und der fünfte Impulsnocken 43 läuft in eine Nockenfläche 95 aus (Abb.4 und 5), die ebenso lang. aber niedriger ist als die anderen Nocken und neben dem vierten Impulsnocken liegt. Wird nun eine den fünften Bügel 23 wählende Taste niedergedrückt, so stößt die Nase 94 des entsprechenden Wählfingers 30' gegen die Schiene 31, wodurch der Finger 30' festgehalten wird unter Biegung des Federarmes 92, wie dies in Abb.5 voll gezeichnet ist. Das Drücken der Taste rückt des weiteren die Senclerkupptunb ein und löst so die Drehbewegung der Antriebswelle 44 aus, wobei dann der Nocken 53, wie angegeben, die Sperrschiene 86 zur Niederhaltung der gedrückten Taste verschiebt (Abb. 5). Wird nun die (hierscliiene 31 durch Auflaufen des Zahnes 83 auf den Anlaßnocken 82 niedergedrückt, so hebt die Feder 93 das Vorderende des Fingers 30' leicht an, und der Federraum 92 schiebt ihn in die in Abb. 5 punktiert gezeichnete Lage vor, wodurch dann der fünfte Impulshebel 40 angehoben wird. In dieser Stellung liegt der "'.ahn 94 vor der Schiene 31, und der fünfte Impulsnocken 43 wird zur rechten Zeit den fünften Impulsschalthebel 4o betätigen. Die Sperrschiene 86 gibt die angeschlagene Taste bei der Übermittlung des vierten Impulses frei, aber der fünfte Impulswählfin.ger 30' kann nicht in die Nullstellung zurückfallen, falls die Schiene 31 durch den vierten Impulsnocken niedergehalten wird, da die Nockenfläche 95 dann den Finger 30' genügend niederhält, daß sein Zahn 94 nicht über die Querschiene 31 hinweggehen kann. Ist der ffinfte Bügel 23 gewählt, so bleibt der Finger 30' in seiner vorderen Lage am Ende .der Zeichengebung stehen, und der Federarm 92 wird dabei nach der entgegengesetzten Richtung, als in Ahb. i voll gezeichnet ist, durchgebogen. Wird der fünfte Bügel für das nächstfolgenfde Zeichen gewählt, so bleibt der Finger 30' in der verschobenen Lage; wird er nicht gewählt, so gleitet der Finger über die Schiene 3 i zurück, wenn diese durch den An.laßnocken 82 niedergedrückt wird.
  • Falls gewünscht, kann eine gleiche Haltevorrichtung in Verbindung mit dem vierten Wähler für den vierten Impuls vorgesehen sein. Diese Anordnung zum Festhalten des letzten oder der beiden letzten Impulse des zusammengesetzten Zeichens erleichtert den schnellen Betrieb des Senders. In der Tat braucht die Senderwelle nicht angehalten zu werden, da die Tasten so schnell betätigt werden können, d@aß, ehe der Sender und die Kupplungswellen .44 und 45 ihre Umdrehung vollendet haben, die Klinke 76 ausgelöst ist, so das der Hebel 7o die Kupplung nicht ausrückt. > Aber, da .die Nocken 82 und 43 und der Zwischenraum der Nockenwalze auf der Welle 44 nacheinander über die Zähne 83 und 42 laufen, so werden der Anlas- und die 'zusammengesetzten Zeichenimpulse richtig der Leitung mitgeteilt und diese Zeichen durch Zwischenräume, durch die die Senderkontakte uhd die Leitung wieder in den Ruhestand versetzt werden, getrennt. Natürlich wird, wenn bei Betätigung der Tasten i@-esentliche Pausen eintreten, der Sender durch das beschriebene Zusammenarbeiten an Klinke 76 und ,1%"usrückhebel 70 in der Nullstellamg festgestellt, und die Sendevorrichtung ist für eine neue Sendeperiad.e bereit.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sender für Ferndruckeranlagen nach System Baudot mit einem mechanischen, drehbaren Kontaktstetierglied zum Senden von aus einem Anlaßintervall und einer bestimmten Zahl sogenannter Wählintervalle zusammengesetzten Zeichen, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Steuerglied (Welle 44) unmittelbar nach Verlassen oder Durchlaufen der Ruhestellung das Anlaßinterv all (Impuls oder Stromlosigkeit) der Fernleitung mitteilt.
  2. 2. Sender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß -das Steuerglied (Welle 44) an seinem Umfange einen L eerlaufahschnitt sowie eine Mehrzahl nacheinander wirkender Nocken besitzt, welch letztere so angeordnet sind, daß sie der Reihe nach während des Anlaßintervalls und der folgenden bestimmten Zahl von Wählintervallen der Fernleitung Impulse mitteilen., während der Leerlaufabschnitt der Fernleitung gestattet, ihren Ruhestand wieder anzunehmen.
  3. 3. Sender nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (Welle 44) durch eine lösbare Kupplung angetrieben wird, die von einer Tastatur gesteuert wird.
  4. 4. Sender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Hälfte (58) der Kupplung (57,58) selbsttätig am S.chl:uß jedes Zeichen in eine Bremse (64) einfällt, wenn nicht auf das gegebene Zeichen unmittelbar ein .anderes Zeichen folgt.
  5. 5. Sender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer vollständigen Drehung des Steuergliedes (Welle 44) der erste der nacheinander wirksamen Nocken (82), der auf den Leerlaufabschnitt folgt, jedesmal den Sendekontakt (37, 38) der Fernleitung für das Anlassen des Empfängers schaltet, während die übrigen Nocken mit Hilfe von ein= stellbaren Wählern (30) entsprechend dem zu sendenden Zeichen den Sendekontakt beeinflussen.
  6. 6. Sender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, d'aß die Wähler (30) nach ihrer Einstellung von einer Sperrschiene (86) während des größten Teiles der Zeichenperiode in der eingestellten Lage verriegelt werden.
  7. 7. Sender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (Sperrnase 94 am Wähler 30') vorgesehen sind, durch welche ein oder mehr Wähler (30', 30) noch in der eingestellten Lage gehalten werden, nachdem die Sperrschiene (86) in die urigesperrte Lage zurückgeführt worden ist.
DEM78305D 1921-04-07 1921-04-30 Sender fuer Ferndruckeranlagen nach System Baudot Expired DE395362C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78305D DE395362C (de) 1921-04-07 1921-04-30 Sender fuer Ferndruckeranlagen nach System Baudot

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1974222A GB187562A (en) 1921-04-07 1921-04-07 An improved transmitting instrument for start-stop printing telegraph system
DEM78305D DE395362C (de) 1921-04-07 1921-04-30 Sender fuer Ferndruckeranlagen nach System Baudot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE395362C true DE395362C (de) 1924-05-19

Family

ID=25988107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM78305D Expired DE395362C (de) 1921-04-07 1921-04-30 Sender fuer Ferndruckeranlagen nach System Baudot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE395362C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851206C (de) * 1950-02-08 1952-10-02 Lorenz C Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Telegrafierzeichen
DE766161C (de) * 1942-07-08 1954-05-31 Siemens & Halske A G Reibungskupplung, insbesondere fuer Telegrafengeraete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE766161C (de) * 1942-07-08 1954-05-31 Siemens & Halske A G Reibungskupplung, insbesondere fuer Telegrafengeraete
DE851206C (de) * 1950-02-08 1952-10-02 Lorenz C Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Telegrafierzeichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE960546C (de) Einstellvorrichtung fuer das Typenrad eines Fernschreibempfaengers
DE599288C (de) Tastensender fuer Telegraphenapparate mit besonderen Tasten fuer verschiedene Zeichengruppen (z. B. Buchstaben und Zahlen), die die gleichen Zeichenkombinationen verwenden
DE395362C (de) Sender fuer Ferndruckeranlagen nach System Baudot
DE752647C (de) Drucktelegrafenempfaenger
DE917259C (de) Drucktelegrafenempfaenger mit einem Typenrad, das eine Anzahl von im Ruhezustand ausserhalb der Druckstellung liegenden Typenreihen besitzt
DE675307C (de) Waehlwerk fuer Typenradfernschreiber
DE1283576B (de) Impulsgesteuertes Schnelldruckwerk
DE1135950B (de) Druckeinrichtung fuer einen Fernschreiber mit sich dauernd drehender Typeneinstellwelle
DE691074C (de) Umsetzer zum UEbergang von einem Telegraphenalphabet ihne Typengruppenwechsel auf ein solches mit Typengruppenwechsel
DE419919C (de) Drucktelegraphenanlage nach Art des Baudotschen Systems
DE574368C (de) Typendruck-Telegraphenapparat mit drei oder mehr Gruppen von Typen und einer Zeichenwechsel-Vorrichtung mit einer entsprechenden Zahl von Einstellmoeglichkeiten
DE576539C (de) Stromstosssender fuer Teilnehmerstellen von Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE541014C (de) Schreibwerk zum Registrieren von Impulsen
DE656088C (de) Empfaenger fuer Typendrucktelegraphie, bei dem der Abdruck verschiedener Typengruppen in verschiedenen Reihen erfolgt
DE737636C (de) Einrichtung fuer telegrafische Lochstreifensender
DE699612C (de) Einrichtung zur Verschiebung des Abtastzeitpunktes der Zeichenimpulse in Start-Stop-Telegrafenempfaengern
DE2649764C3 (de) Antrieb für den Dia-Wechselschieber von Projektionsgeraten
DE731998C (de) Kupplung, insbesondere fuer Telegraphenapparate
CH105821A (de) Sender für Ferndruckeranlagen.
DE490771C (de) Telegraphenempfaenger, der von einer Triebwelle angetrieben wird, mit einem Empfangsrelais
DE154356C (de)
DE623799C (de)
DE87794C (de)
AT135224B (de) Auswählmechanismus für Telegraphen-Empfänger.
DE731534C (de) Fernschreibempfaenger