DE574368C - Typendruck-Telegraphenapparat mit drei oder mehr Gruppen von Typen und einer Zeichenwechsel-Vorrichtung mit einer entsprechenden Zahl von Einstellmoeglichkeiten - Google Patents

Typendruck-Telegraphenapparat mit drei oder mehr Gruppen von Typen und einer Zeichenwechsel-Vorrichtung mit einer entsprechenden Zahl von Einstellmoeglichkeiten

Info

Publication number
DE574368C
DE574368C DEC45691D DEC0045691D DE574368C DE 574368 C DE574368 C DE 574368C DE C45691 D DEC45691 D DE C45691D DE C0045691 D DEC0045691 D DE C0045691D DE 574368 C DE574368 C DE 574368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
telegraph apparatus
changing device
character
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC45691D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creed and Co Ltd
Original Assignee
Creed and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US392804A priority Critical patent/US1857786A/en
Priority to GB30764/31A priority patent/GB391855A/en
Priority to FR726150D priority patent/FR726150A/fr
Application filed by Creed and Co Ltd filed Critical Creed and Co Ltd
Priority to DEC45691D priority patent/DE574368C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE574368C publication Critical patent/DE574368C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/16Apparatus or circuits at the receiving end
    • H04L17/22Apparatus or circuits at the receiving end using mechanical translation and type-bar printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Typendruck-Telegraphenapparat mit drei oder mehr. Gruppen von Typen und einer-Zeichenwechsel-Vorrichtung mit einer entsprechenden Zahl von Einstellmöglichkeiten Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Typendruck-Telegraphenapparate und ähnliche Apparate, die automatisch in Abhängigkeit von solchen Zeichen arbeiten, wie sie z. B. bei dem bekannten Baudot-Code benutzt. werden, bei dem jedes abzudruckende Zeicen aus. einer bestimmten Anzahl von Impulsen (im allgemeinen fünf) besteht, die entweder aus stromerfüllten oder stromlosen Zeiten bestehen. Solche Apparate werden gewöhnlich durch Auswahleinrichtungen gesteuert, die eine Reihe von Einstellgliedern besitzen. Die Zahl der Einstellglieder entspricht dabei der Zahl der zur Übermittlung eines Zeichens benutzten Impulse. Die Einstellglieder werden `dabei in Abhängigkeit von den zu übermittelnden Zeichen in verschiedener Weise eingestellt. Fernerhin sind bei solchen Apparaten Umschalteinrichtungen vorhanden, um sowohl Buchstaben als auch Zahlen zum Abdruck zu bringen. Diese Umschalteinrichtungen werden ebenfalls von den Wählgliedern gesteuert und sind jeweils abhängig von zwei besonderen Codezeichen. Auf diese Weise ist es möglich, zwei Gruppen von Typen zu übertragen, ohne die Zahl der Auswahlglieder zu erhöhen. ' In besonderen Fällen erscheint es aber wünschenswert, auch den Abdruck von drei Typengruppen ohne Erhöhung der Zahl. der Auswahlglieder- zu ermöglichen. So ist es z. B. wünschenswert, große und kleine Buchstaben und Zahlen mit dem Apparat schreiben zu können. Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf eine Umschalteinrichtung für Typeritelegraphenapparate oder ähnliche . Apparate; bei der drei oder mehr Typengruppen zur Auswahl gelangen können. In der nachstehend beschriebenen Anordnung werden drei verschiedene Typengruppen Wahlweise zum- Abdrück gebracht, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, die durch die Auswahleinrichtung so gesteuert werden, daß in jeder. der drei besonderen 'Einstellungen die Umschaltung auf eine der anderen Einstellungen ohne weiteres möglich ist. Die nachstehend beschriebene Einrichtung stellt nur ein Ausführungsbeispiel dar, jedoch ist die Erfindung selbst auf dieses Beispiel nicht beschränkt.
  • In der Fig. z sind die wesentlichsten Teile eines Typendruck-Telegraphenapparates gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Fig. z zeigt einen Schnitt durch diesen Apparat auf der Linie 2-a der Fig. z.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt auf der Linie 3-3 der Fig. x.
  • In den Fig. 4, 5 und 6 sind Einzelheiten -dargestellt, die sich durch Schnitte auf den Linien 4-4, 5-5, 6-6 der Fig. i ergeben.
  • In den Fig. 4a, 5a und 6a sind die verschiedenen Einstellungen der erfindungsgemäßen Auswahleinrichtung gezeigt.
  • Fig. 7 zeigt einen Schnitt auf, der Linie 7-7_ der Fig. r. -Fig. 8 stellt einen Teil des Druckmechanismus und der den Zwischenraum bewirkenden- Schaltanordnung dar.- ' In Fig.9 ist ebenfalls ein Teil des Druckmechanismus gezeigt.
  • Fig. io zeigt einen Schnitt auf der Linie io-io. der Fig. B.
  • In der Fig. 2 ist ein Teil eines Typendruck-Telegraphenapparates dargestellt, der eine Reihe von Typenhebeln io besitzt, die durch eine Achse 12 mit einem Segment ii verbunden sind, das seinerseits in bekannter Weise durch' Stützen auf der Grundplatte 13 befestigt ist. Die Typenhebel io tragen an ihrem unteren Ende zahnförmige Segmente, die mit entsprechenden in die Betätigungshebel i¢ eingeschnittenen Zähnen in Eingriff kommen -und durch eine gebogene Schiene z5, in der die Betätigungshebel 14 geführt sind, miteinander in Eingriff gehalten werden. An der Schiene 15 sind Federn 16 befestigt, die andererseits an Vorsprüngen der Betätigungshebel 14 angreifen und diese herabziehen, so daß die Typenhebel io an einem gebogenen Anschlag 17 anliegen, während gleichzeitig die Betätigungshebel 14 gegen den- Druckbiigel 18 gedrückt werden. Die oberen Enden der Betätigungshebel i4 liegen vor den Nuten von Wählschienen 2o, von denen fünf übereinander angeordnet sind.
  • Der Druckbügel ist ebenfalls gebogen und an dem oberen Ende eines senkrecht beweglichen Druckkolbens i9. befestigt, der in entsprechenden Lagerungen einer Stützvorrichtung 21 (Fig. 8 -bis io) gelagert ist. Der Druckbügel und der Druckkolben werden durch einen Winkelhebel betätigt, der einen waagerechten Arm 22 besitzt, dessen Ende in eine Aussparung des Kolbens hineinragt. Am anderen Ende des Winkelhebels sitzt auf einem senkrechten Arm 23 eine Rolle (Fig. 9), die mit einer Nockenscheibe 24 einer senkrechten Antriebswelle 25 in Eingriff steht. Die Achse 25 wird durch Zahnräder 26 (Fig. i) von einem Motor 27 aus angetrieben und rotiert dauernd, solange der Apparat in Betrieb ist. Mit dem Arm 22 des Winkelhebels (Fig. 9) ist weiterhin eine Feder 22' verbunden, die bei der Drehung der Nockenscheibe 24 den Kolben und damit auch den Druckbügel aufwärts bewegt. Die Nockenscheibe 24 wird dabei durch die Achse 25 über eine in der Abbildung nicht dargestellte Kupplung angetrieben, die jedesmal am Schluß einer Einstellung der Wählschienen 2o eingerückt wird.
  • Der Papierstreifen, auf dem die Typen zum Abdruck gebracht werden sollen, gleitet durch eine Führungsschiene 28 (Fig. i und 2), die auf einem U-förmigen Bügel 29 befestigt ist. Von der Führungsschiene 28 läuft der Papierstreifen über eine Druckrolle 3o, auf die er durch eine besondere Rolle 31, die über Zahnräder 32 von der Rolle 30 aus angetrieben wird, gepreßt wird. Die Druckrolle 30 ist auf einer Achse 33. befestigt, die ihrerseits drehbar und in. ihrer Längsrichtung verschiebbar an besonderen Lagerwinkeln 34 und 35 befestigt ist. Die Lagerwinkel selbst sind dabei in bekannter Weise auf der Grundplatte montiert. Der Lagerwinkel 34 ist mit einem Stift 34a versehen, der durch ein entsprechendes Loch des U-förmigen Winkels 29 hindurchgreift und als Führung für diesen Winkel dient. Die Achse 33 ragt ebenfalls durch Öffnungen in den Schenkeln des U-förmigen Winkelstückes 29. hindurch und ist darin frei drehbar. In der Längsrichtung erfolgt jedoch die Verschiebung der Achse 33 und der Druckrolle 30 zusammen mit dem U-förmigen Winkel-29, um so den Abdruck der Typen einer bestimmten Typengruppe zu ermöglichen.
  • Auf der Achse 33 ist ein Zahnrad 36 befestigt, das in jeder Stellung mit einem langen Zahnrad 37, das seinerseits am vorderen Ende der Achse 38 sitzt, in Eingriff kommt. Am anderen Ende der Achse 38 sitzt ein Sperrad 39 (Fig. 8 und Fig. io), das finit einer Sperrklinke 4o zusammenarbeitet, die ihrerseits an einem Betätigungshebel 4i drehbar befestigt ist und durch eine Feder mit- dem Sperrad 3.9 in Eingriff gehalten wird. Der Hebel 41 ist in der Mitte drehbar gelagert und an seinem oberen Ende mit einer Rolle versehen, die mittels einer Feder mit einer Aussparung 42 im Druckkolben ig in Verbindung steht.
  • Beim Betrieb des Apparates werden die Wählschienen 2o. in bekannter Weise entsprechend den fünf Impulsen einer bestimmten Zeichenkombination eingestellt. In jeder Einstellung kommen die Nutender fünf Schienen für ein bestimmtes Zeichen zur Deckung. Hinter dem Betätigungshebel des betreffenden ausgewählten Zeichens und am Schluß der Einstellung wird die Nockenscheibe 24 betätigt, die den Druckbügel 18 auf- und abwärts bewegt. In der tiefsten Stellung des Druckbügels gleitet dieser über die abgeschrägten Fortsätze der Betätigungshebel 14, um diese außer Eingriff mit den Wählschienen 2o zu halten. Sobald aber der Druckbügel seine Aufwärtsbewegung beginnt, werden die Betätigungshebel 14 durch die zugehörigen Federn 16 mit den Wählschienen 2o in Eingriff gebracht, und der dem ausgewählten Zeichen entsprechende Betätigungshebel 14 kann in die übereinanderliegenden Nuten der Wählschienen 2o einfallen, wobei die Nase 43 (Fig. 2) dieses Betätigungshebels. mit dem Druckbügel i8 in Eingriff kommt, so daß der letztere den Betätigungshebel 14 aufwärts bewegt und dadurch die Abwärtsbewegung des Typenhebels io und den Abdruck des Zeichens bewirkt. Während der Aufwärtsbewegung des Druckkolbens ig wird der Vorschubhebel 41 (Fig. 8 und io) durch die Aussparung 42 des Kolbens gedreht und bewegt die Vorschubklinke 4o rückwärts über die Zähne des Schaltrades 39, so daß bei der rückwärtigen Bewegung des . Kolbens i9 die Vorschubklinke mit Hilfe der bereits angegebenen Zahnräder 37, 36 die Dzuckrolle 30 -um einen Schritt vorwärts bewegt und dadurch die Weiterschaltung des Papierstreifens für den Abdruck des nächsten, Buchstabens bewirkt. Die Typenhebel io sind mit drei Gruppen von Typen 44 (Fig. 2) versehen, und der Rahmen 29 kann zusammen mit der Streifenführung und der Druckrolle so eingestellt werden, daß je- weils eine Type der obersten, der untersten oder der mittelsten Typengruppe zum Abdruck gebracht wird. Die Umschaltung wird durch einen waagerecht angeordneten Winkelhebel 45 (Fig. i und 2) bewirkt, der auf einer Achse 46 gelagert ist und mit seinem abgerundeten Ende gegen einen Anschlag 47 der Schiene 48 drückt. Die Schiene 48 ist dabei mit dem Rahmen 29 durch Schrauben 48' verbunden, jedoch so, daß sie durch Schlitze in ihrer Einstellung in bestimmten Grenzen verschoben werden kann. Am anderen Ende ist der Winkelhebel 45 mit einer Rolle 49 versehen, die mit einer Schiene 5o (Fig. i) der Achse 51 in Eingriff kommt.
  • Der Winkelhebel 45 liegt nur einseitig an der Nase 47 des Umschaltrahmens 29 an, jedoch werden diese Teile, ebenso wie die Rolle 4,9, mit der Scheibe 5o durch eine Feder 52 (Fig. 2) in Eingriff gehalten, die an einer abwärtsgerichteten Nase der Schiene 48 befestigt ist. Die Scheibe 50 ist zweckmäßig als Exzenterscheibe ausgebildet und so auf der Achse 51 befestigt, daß, wenn der bieiteste oder schmalste Teil der Scheibe mit der Rolle 49 in Eingriff steht (Fig. 4a und 6a) der Winkelhebel 45 und die Druckrolle 30 in der einen oder anderen der äußersten Stellungen gehalten wird, wie dies auch durch punktierte Linien in der Fig. i dargestellt ist, so daß dadurch der Abdruck der obersten oder untersten Typengruppe ermöglicht wird. Wird die Exzenterscheibe 5o um 9o ° gedreht, gleichgültig, ob sie in der Stellung der Fig. 4a oder der Fig. 6a gestanden hat, so werden die Druckrolle und die entsprechenden zugehörigen Teile in einer Stellung festgehalten, wie sie in Fig. i bzw. in Fig. 52. dargestellt ist, so daß dadurch der Abdruck der mittleren Typengruppe erfolgen kann. Die Achse 51, auf der die Exzenterscheibe 5o angeordnet ist, wird durch die Zahnräder 53 von der Achse 25 aus angetrieben, so daß sie ebenfalls dauernd während des Betriebes des Apparates rotiert. Die Exzenterscheibe 50 ist dabei auf einer Hülse 54 befestigt, die lose auf der Achse 51 sitzt und mit Hilfe einer Friktionskupplung angetrieben werden kann. Auf der Hülse 54 sind weiterhin noch drei Arretierungsscheiben 55, 56 und 57 befestigt, die durch entsprechende Distanzringe -voneinander getrennt sind. Die Kupplung, die zum Antrieb der Hülse 54 dient, besitzt zwei Friktionsscheiben 58, die auf der Achse 51 an entgegengesetzten Enden der Hülse befestigt sind und zwei entsprechende Friktionsscheiben 59 und 6o, deren eine mit der Hülse fest verbunden ist und deren andere sich mit der Hülse dreht, jedoch in axialer Richtung verschiebbar ist.
  • Durch eine Feder G, die zwischen der Hülse und der Scheibe 6o angeordnet ist, werden die Kupplungsscheiben in Eingriff gehalten, so daß durch die Achse 51 die Exzenterscheibe 50 und damit der Winkelhebel 45 dauernd betätigt werden. Arretierungsnasen sind jedoch vorgesehen, die mit den Arretierungsscheiben 55, 56 und 57 zusammenarbeiten, um die Hülse mit der Exzenterscheibe 5o und damit den Winkelhebel 45 und die Druckrolle 3t) in einer der drei Druckstellungen festzuhalten. Die Arretierungshebel 62 (Fig. 1, 4, 5 und 6) sind an einer Achse 63 drehbar gelagert, die von einem Winkel 63' getragen wird. Die Arretierungshebel, die oberhalb der Achse 63 liegen, sind mit Nasen 64 versehen, die mit entsprechenden Vorsprüngen 65 der Arretierungsscheiben in Eingriff kommen können. Die Arretierungshebel sitzen lose auf der Achse 63; aber sind durch Distanzstücke 66 und eine Feder 67 so zusammengedrückt, daß sie auf Grund der Reibung in der eingestellten Stellung stehenbleiben. Am rückwärtigen Ende tragen die Arretierungshebel 62 Fortsätze 68, die durch Schlitze des Lagerwinkels 63' hindurchragen und mit Fortsätzen 69 an den unteren Enden dreier Auswahlhebel 7o (Fig. 3) in Eingriff kommen können. Diese Auswahlhebel sind am Ende einer Reihe von aaswählbaren Betätigungshebeln 14 angeordnet und werden ebenfalls durch eine besondere Einstellung der Wählschienen 2o ausgewählt und durch den Druckbügel 18 betätigt. Die Hebel 7o werden normalerweise ebenso wie die Betätigungshebel 14 durch den Druckbügel 18 und die Feder 16 in der unteren Stellung des Druckbügels außer Eingriff mit den Wählschienen 2o gehalten und kommen mit diesen erst in Eingriff, wenn der Druckbügel 18 angehoben wird. Die Führung dieser Betätigungshebel 7o erfolgt dabei durch die Führungsschiene 15 und die Rolle 71, die auf der Achse i» befestigt sind.
  • Wenn nun die Wählschienen 2o in eine einer der drei besonderen Umschaltzeichen entsprechende Stellung gebracht worden sind, um dadurch einen der Betätigungshebel 7o auszuwählen, so wird bei der Betätigung desselben durch den Druckbügel 18 der entsprechende Sperrhebel 62 in seine Betätigungsstellung gebracht. Es sind nun Einrichtungen vorgesehen, um bei der Einstellung eines der Sperrhebel die übrigen Sperrhebel in ihre nicht betätigte Stellung zurückzuführen. Zu diesem Zwecke sind zwei kurze doppelarmige Hebel 72 und ein langer doppelarmiger Hebel 73 (Fig.7) vorgesehen, deren jeder in der Mitte drehbar an dem Winkel 63' gelagert ist und deren Enden oberhalb der Fortsätze 68 der -Sperrhebel 62 liegen. Durch diese Hebel wird verhindert, daß mehr als ein Sperrhebel in die .Betätigungsstellung gelangt. Einer der Sperrhebel befindet sich immer in einer solchen Stellung, daß dadurch der Abdruck einer bestimmten Typengruppe gewährleistet ist, doch muß zum Übergang von einer Typengruppe auf eine andere einer der anderen Sperrhebel ausgewählt und, wie vorher beschrieben, in die Betätigungsstellung gebracht werden. Wird ein anderer Sperrhebel ausgewählt und in die Betätigungsstellung gebracht, so wird mit Hilfe der Hebel 72 und 73 jeder der anderen Sperrhebel, der gerade in der betätigten Stellung war, ausgelöst, so daß die Exzenterscheibe 50 sich drehen kann, bis sie durch den ausgewählten Sperrhebel wieder arretiert wird. " Vorzugsweise wird die Arretierungsscheibe 56 (Fig. 5), die, wenn sie durch den Arretierungshebel festgehalten wird, die Druckrolle in einer solchen Stellung festhält, daß die mittlere Typengruppe zum Abdruck kommt, mit zwei Arretierungsnasen 65 versehen, wobei gleichzeitig, wie bereits beschrieben, die Exzenterscheibe 50 so ausgebildet ist, daß sie in jeder der beiden eine halbe Umdrehung voneinander verschiedenem Stellungen die Druckrolle in ihrer mittleren Stellung festhält. Durch diese Anordnung ist es mit Hilfe der Zeichenwechseleinrichtung möglich, von jeder einzelnen der drei Typengruppen durch einen einzigen Betätigungsvorgang auf eine andere Typengruppe zu wechseln, wobei nur eine einzige Einstellung der Auswahleinrichtung erforderlich ist. y Bei dem Wechsel von der mittleren Gruppe zur äußeren oder inneren Typengruppe vollführt die Exzenterscheibe nur eine halbe Umdrehung. Beim Wechsel von der äußersten Typengruppe zur innersten Gruppe und umgekehrt wird von der Exzenterscheibe 50 eine Viertel- bzw. eine Dreiviertel-Umdrehung ausgeführt. Beim Wechsel von der äußeren oder inneren Typengruppe auf die mittelste Typengruppe ist dagegen nur eine Viertel -Umdrehung erforderlich. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, die am meisten benötigte Typengruppe in der Mitte anzuordnen.
  • Wie in Fig. 4, 5 und 6 dargestellt, sind die Eingriffsflächen der Nasen 64 der Arretierungshebel etwas über der durch die Mitte der Achse 51 verlaufenden Mittellinie angeordnet, jedoch in einer Ebene, die radial zu der Achse 51 verläuft. Da außerdem die Friktionskupplung bestrebt ist, die Exzenterscheibe 5o und die Arretiernngsscheiben fortdauernd zu drehen, so wird der Eingriff eines der- Ansätze 65 mit dem entsprechenden Fortsatz 64 der` Arretierungshebel 621 bewirkt, so daß der Arretierungshebel 62 -in seiner betätigten Stellung festgehalten und diese Einstellung so lange aufrechterhalten wird, bis einer der anderen Arretierungshebel ausgewählt und in Abhängigkeit mit der entsprechenden Einstellung der Wählschienen in die Betätigungsstellung gebracht wird.
  • Bei der Aussendung eines Zeichenwechselsignals ist es nicht erwünscht, daß der Streifen um einen Buchstabenabstand fortgeschaltet wird. Aus diesem Grunde sind die Betätigungshebel für den Zeichenwechsel 7o mit besonderen Fortsätzen 74 an ihrem unteren Ende versehen, die unter das Ende 75 eines Bügels 76, der in Lagern 77 gelagert ist, greifen (Fig. 1, 8 und 1o). Ein Finger 78, der an dem Bügel angeordnet ist, greift unter das eine Ende eines drehbar befestigten und durch eine Feder gespannten Hebels 79, dessen anderes Ende unter dem unteren Ende des Vorschubhebels 41 entlang geht. Der Hebel 41 ebenso wie der Hebel 79 sind dabei mit Nasen 8o versehen, die gegebenenfalls ineinandergreifen. Normalerweise wird der Hebel -19 außer Eingriff mit dem Vorschubhebel41 gehalten. Wenn jedoch einer der Zeichenwechsel gegeben wird, so wird .dadurch der Bügel 75 angehoben, und der Hebel 79 wird durch die zugehörige Feder 81 gegen das untere Ende des Vorschubhebels 41 gedrückt. Sobald nun der Druckkolben xg angehoben wird, wird der Hebel 41, Wie beschrieben, gedreht, wobei die Vorschubklinke, wie bereits beschrieben, über einen Zahn des Schaltrades 39 hinweggleitet.. Gleichzeitig kommen aber auch die Nasen 8o der Hebel l.1 und 79 miteinander in Eingriff, so daß der Hebel 41 nicht wieder in die Ruhestellung zurückgehen kann und dadurch die Vorschubbewegung des Schaltrades verhindert wird. Die Nasen 8o sind dabei so ausgebildet, daß die Hebel miteinander in Eingriff gehalten werden. Bei der nächsten Betätigung des Druckkolbens zum Zwecke des Abdruckes eines Zeichens wird der Hebel 41 wiederum etwas gedreht, so daß nunmehr der Finger 78 des Bügels 76 den Hebel 79 außer Eingriff mit dem Hebel 41 bringt und nunmehr beim Rückgang des Druckkolbens 19 der Vorschub der Druckrolle durch die Klinke 40 vorgenommen werden kann.
  • Die vorstehende Zeichenwechsel-Einrichtung kann erfindungsgemäß auch für andere Apparate Verwendung finden, ohne daß dadurch das Wesen der vorliegenden Erfindung geändert wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Typendruck - Telegraphenapparat mit drei oder mehr Gruppen von Typen und einer Zeichenwechsel-Vorrichtung mit einer entsprechenden Zahl von Einstellmöglichkeiten, zur Bestimmung der zu wählenden Typengruppe mit einer Reihe von Wähleinrichtungen, die in Abhängigkeit von den empfangenen Zeichen in verschiedener Weise eingestellt werden, um die einer bestimmten Typengruppe zugeordneten Einrichtungen auszuwählen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichenwechsel Vorrichtung aus jeder von drei oder mehr Stellungen direkt in eine der ausgewählten Typengruppen entsprechende Stellung umschaltet.
  2. 2. Drucktelegraphenapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichenwechsel-Vorrichtung ein rotierendes Betätigungsglied (Scheibe 5o) besitzt, mit dem Arretierungseinrichtungen (62, 55 bis 57) zusammenarbeiten, um dieses Betätigungsglied (50) in verschiedenen Stellungen festzuhalten und dadurch auch die Zeichenwechsel-Vorrichtung in verschiedene Betätigungsstellungen einzustellen und in diesen Stellungen festzuhalten, wobei diese Arretierungseinrichtungen (62, 55 bis 57) wahlweise durch den Empfangswählmechanismus ausgewählt und betätigt werden.
  3. 3. Drucktelegraphenapparat nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine besondere Schaltvorrichtung (Hebel 72, 73), die durch die Einstellung jeder der Arretierungseinrichtungen (62, 55 bis 57) " betätigt wird und dabei jede der anderen Arretierungseinrichtungen in die nichtbetätigte Stellung bringt.
  4. 4. Drucktelegraphenapparat nach Anspruch = bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung aus drei doppelarmigen Hebeln (72, 73) besteht, die oberhalb der Fortsätze (68) der den Arretierungseinrichtungen zugeordneten Hebel (62) angeordnet sind und dadurch die Einstellung von mehr als einem Arretierun&shebel (62) in die betätigte Stellung verhindern.
  5. 5. Drucktelegraphenapparat nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Betätigung der Wechseleinrichtung benutzten Betätigungshebel (7o) mit einem drehbaren Bügel (76) zusammenarbeiten und dadurch die Streifenvorschubeinrichtung (49, 39) während eines Zeichenwechsels außer Betrieb gesetzt wird.
  6. 6. Drucktelegraphenapparat nach Anspruch x bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Typenhebel (io) mit drei Gruppen. von. Typen versehen sind, die mit der auf einer Achse (33) befestigten Druckrolle (30), die durch einen drehbaren Hebel (45)- unter Steuerung durch die Zeichenwechsel-Vorrichtung entsprechend der jeweils ausgewählten Typengruppe verschoben wird, zusammenarbeiten.
DEC45691D 1929-09-16 1931-11-28 Typendruck-Telegraphenapparat mit drei oder mehr Gruppen von Typen und einer Zeichenwechsel-Vorrichtung mit einer entsprechenden Zahl von Einstellmoeglichkeiten Expired DE574368C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US392804A US1857786A (en) 1929-09-16 1929-09-16 Telegraph printer and the like
GB30764/31A GB391855A (en) 1929-09-16 1931-11-06 Improvements in or relating to telegraph printing and like selective apparatus
FR726150D FR726150A (fr) 1929-09-16 1931-11-10 Mécanisme de changement de caractères pour appareils imprimeurs télégraphiques
DEC45691D DE574368C (de) 1929-09-16 1931-11-28 Typendruck-Telegraphenapparat mit drei oder mehr Gruppen von Typen und einer Zeichenwechsel-Vorrichtung mit einer entsprechenden Zahl von Einstellmoeglichkeiten

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US392804A US1857786A (en) 1929-09-16 1929-09-16 Telegraph printer and the like
GB30764/31A GB391855A (en) 1929-09-16 1931-11-06 Improvements in or relating to telegraph printing and like selective apparatus
FR726150T 1931-11-10
DEC45691D DE574368C (de) 1929-09-16 1931-11-28 Typendruck-Telegraphenapparat mit drei oder mehr Gruppen von Typen und einer Zeichenwechsel-Vorrichtung mit einer entsprechenden Zahl von Einstellmoeglichkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574368C true DE574368C (de) 1933-04-19

Family

ID=10312769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC45691D Expired DE574368C (de) 1929-09-16 1931-11-28 Typendruck-Telegraphenapparat mit drei oder mehr Gruppen von Typen und einer Zeichenwechsel-Vorrichtung mit einer entsprechenden Zahl von Einstellmoeglichkeiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1857786A (de)
DE (1) DE574368C (de)
FR (1) FR726150A (de)
GB (1) GB391855A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881361C (de) * 1946-04-30 1953-05-07 Creed And Company Drucktelegrafenempfaenger mit mehreren Typengruppen, die durch entsprechende Wechselzeichen eingestellt werden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881361C (de) * 1946-04-30 1953-05-07 Creed And Company Drucktelegrafenempfaenger mit mehreren Typengruppen, die durch entsprechende Wechselzeichen eingestellt werden

Also Published As

Publication number Publication date
FR726150A (fr) 1932-05-21
GB391855A (en) 1933-05-08
US1857786A (en) 1932-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1078591B (de) Druckeinrichtung an einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE960546C (de) Einstellvorrichtung fuer das Typenrad eines Fernschreibempfaengers
DE607755C (de) Praegemaschine fuer Adressendruckplatten mit einem kraftangetriebenen Stempeltraeger
DE574368C (de) Typendruck-Telegraphenapparat mit drei oder mehr Gruppen von Typen und einer Zeichenwechsel-Vorrichtung mit einer entsprechenden Zahl von Einstellmoeglichkeiten
DE587430C (de) Auf flacher Ebene schreibende Zeilenschreibmaschine
DE686493C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Bueromaschine
DE2918026C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Typenträgers z. B. einer Schreibmaschine
DE1100078B (de) Einstelleinrichtung fuer das Typenrad einer Fernschreibmaschine
DE1611447B2 (de) Von einem Speicher gesteuerte Schreibmaschine mit Proportional-Schrittschaltung
DE887821C (de) Antriebs- und Schaltvorrichtung fuer an Schreib-, Buchungs- und Rechenmaschinen od. dgl. angeordnete Vorsteckeinrichtungen
DE603551C (de) Telegraphenempfaenger fuer Blattdruck
DE3138008C2 (de) Druckwerk für eine Handnummeriermaschine
DE1411171A1 (de) Mit einer Schreibmaschine verbundener Streifenlocher
DE395362C (de) Sender fuer Ferndruckeranlagen nach System Baudot
DE667562C (de) Chiffriermaschine mit durch Einstellglieder zu betaetigender Umstellvorrichtung
AT141986B (de) Auf flache Ebene schreibende Zeilenschreibmaschine.
DE517213C (de) Rechenmaschine
DE656088C (de) Empfaenger fuer Typendrucktelegraphie, bei dem der Abdruck verschiedener Typengruppen in verschiedenen Reihen erfolgt
AT134854B (de) Telegraphenempfänger für Blattdruck.
DE731534C (de) Fernschreibempfaenger
DE380640C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE2059245C (de) Rückschalteinrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Maschinen
DE619021C (de) Schreibmaschine mit trommelfoermigem, von einem Motor dauernd angetriebenem zylindrischem Typentraeger
DE155470C (de)
DE366846C (de) Schreibmaschine fuer Buchstaben und Silben