AT135224B - Auswählmechanismus für Telegraphen-Empfänger. - Google Patents

Auswählmechanismus für Telegraphen-Empfänger.

Info

Publication number
AT135224B
AT135224B AT135224DA AT135224B AT 135224 B AT135224 B AT 135224B AT 135224D A AT135224D A AT 135224DA AT 135224 B AT135224 B AT 135224B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
magnet
lever
star wheel
bracket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Creed & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creed & Co Ltd filed Critical Creed & Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT135224B publication Critical patent/AT135224B/de

Links

Landscapes

  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  AuswählmechanismusfürTelegraphen-Empfänger. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Das freie Ende des Ankerhebels 29 ist mit zwei nach abwärts reichenden   Armen. ?   versehen. die Anschläge bilden und mit den Armen. 39 an den Hinterenden der   Auswählfinger   10 zusammenarbeiten. 



  Sie bewirken die Einstellung der letzteren in die rechte oder linke Lage. 



   Die einzelnen. Finger bewirken mittels einer entsprechenden Anzahl von T-förmigen   Hebeln-10   die Verstellung eines Satzes von   Kombinationsschienen   41. Diese T-Hebel sind zwischen den Führungsplatten 11 schwenkbar auf einem Zapfen 42 gelagert. Die Federn 15 halten die Finger 10 normalerweise in ihrer vorderen Lage im Eingriff mit den T-Hebeln 40, und auf diese Weise wird jede Kombinationsschiene 41 in der einen oder andern von zwei Endlagen gehalten, entsprechend der Stellung des zuge- ordneten   Auswählfmgers   10. 



   Die Anschläge 38 an dem Ankerhebel 29 befinden sich hinter den Armen   39   der Finger 10, haben jedoch geringeren gegenseitigen Abstand als   dieEnden derArme. 39, so dassbeim. Aussellwingen   des Ankerhebels 29 bei Empfang der empfangenen Leitungszustände die   Anschläge   38 abwechselnd in und ausser Deckung mit den Enden des einen oder andern der Arme 39 gelangen und mit dem einen oder   ändern   dieser Arme zusammenarbeiten, wenn die Finger 10 durch den zugeordneten Winkelhebel bei der Drehung der Steuertrommel hin und her bewegt werden. Dadurch wird die Verstellung der Finger 10 in die rechte oder linke Lage bestimmt. 



   Wenn die Signalimpulse über die Leitung empfangen werden, spricht der Linienmagnet auf einen der beiden verschiedenen elektrischen Leitungszustände an und hält seinen Ankerhebel 29 fest bzw. lässt ihn abfallen, während die Finger 10 nacheinander durch die Daumen 21 des schraubenförmig angeordneten Satzes auf der Steuertrommel 17 hin und her bewegt werden. Die Arme   39   werden in den   einzelnen Signalintervallen in Wirkungsverbindung   mit den Anschlägen 38 gebracht, wodurch die Auswählfinger nach verschiedenen Kombinationen eingestellt werden. 
 EMI2.2 
 des Ankers 28 erfordern. Wenn dieser Anker 28 durch eine einzige Kraftquelle betrieben wird,   nämlich   den Magnet 22, so ist ein bestimmter Strom zur Betätigung erforderlich.

   Durch eine mechanische, dem Anker 28 erteilte Hilfe könnte man die vom Magnet 22 zu leistende Arbeit verringern und damit auch die für den Auswählvorgang erforderlichen Stromstärken herabsetzen. 



     Erfindungsgemäss   wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Vielfachsteuerscheibe oder ein Sternrad 50 fest auf der Steuertrommel17 befestigt wird, das mit einem Ansatz 51 auf dem Ankerhebel 29 zusammenarbeitet. In Fig. 1 unterscheiden sich die Zähne des Sternrades 50 von den Daumen 21 durch ihre verschiedene radiale Länge. Es sind fünf Daumen 21 vorgesehen, einer für jedes Signalintervall : das Sternrad 50 hat sechs Zähne, fünf für jedes Intervall des Signalschlüssels und eines für den   Anhalte-   impuls. Wenn die   Steuertrommel 77 umläuft,   gelangen die Zähne des Sternrades   50   mit dem Ansatz   il   in Eingriff und drängen den Ankerhebel 29 mehrmals nach aussen, wodurch der Anker 29 mehrmals 
 EMI2.3 
 verschieblich, aber unverdrehbar verbunden.

   Die Scheiben 62 sitzen fest an der Steuertrommel 17. 



  Reibungsscheiben 62 sind zwischen den   Scheibenpaaren   angeordnet. Zwischen der Scheibe 61 und   einem   Stellring   6.   ist eine Feder 64 vorgesehen. 



   An der   Steuertrommel 77   ist ein Anschlagarm 66 starr befestigt, der mit einem nach aufwärts gebogenen Ende versehen ist, das normalerweise an dem Fortsatz 67 des unteren Armes des U-förmigen   Anschlagbügels   68 anliegt (Fig. 3). Der Bügel 68 sitzt auf einem Schwenkzapfen 69 und sein oberer Arm kann von dem Riegel 70 festgehalten werden. Letzterer ist in einem Lagerteil 73 (Fig. 4)   such" senkbar   gelagert, welch letzterer ebenso wie der Lagerzapfen 69 auf einer Einstellplatte 76 gelagert sind. Diese Platte kann um den Zapfen 77 verdreht werden, zu welchem Zweck ein Arm 78 mit einem Knopf 79 vorgesehen ist, und kann durch irgendwelche geeignete Mittel an eine Platte 80 festgeklemmt werden. welche starr mit dem Rahmen des   Auswählmeehanismus   verbunden ist. 



   Eine von dem Bügel 68 zu dem Rahmen reichende Feder 81 sucht diesen in der Richtung des Uhrzeigers zu verdrehen (Fig. 3). Der Anschlagarm 66 sucht den Bügel in der entgegengesetzten Richtung zu drehen. Der Riegel 70 hält den Bügel 68 entgegen dem Druck des Armes 66 fest. 



   Der Zapfen 77 und das innere Ende des Riegels 70 sind mit der Achse der Welle 18 in Deckung. 



  Eine Feder   83   ist zwischen dem Riegel 70 und der Einstellplatte 76   eingepresst   und hält normalerweise das äussere Ende des Riegels herabgedrückt und in geeigneter Lage um den oberen Arm des Bügels 68 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einem Punkt berührt, der in einer von der Achse der Welle 18 zur Achse des Zapfens gezogenen Linie liegt. 
 EMI3.1 
 



   Während des ersten   Linienimpulses   oder Anlaufintervalls, der stets ein   Leerimpuls   (spacing) ist, wird der   Magnete aberregt,   und die Bewegung des Ankerhebels 29, die durch die Feder   34 bewirkt   wird, veranlasst   den Schraubenkopf ?   den Bolzen 86 zu verschieben, wodurch der Winkelhebel 84 ver- 
 EMI3.2 
 der Trommel 17 eingeleitet. Sobald der Anschlagarm 66 an dem Ende 67 des Bügels 68 vorbeistreicht, wird letzterer in der Uhrzeigerrichtung durch die Feder 81 verdreht.

   Während der Signalimpulsintervalle wird der Riegel 70 ohne Wirkung hin und her   geschwungen, wenn   die den Signalkombinationen ent- 
 EMI3.3 
 die Feder 83 den Riegel 70 und den Winkelhebel 84 betätigen, so dass der Riegel 70 seine   Normalstellung   einnehmen kann, in der er den oberen Arm des Bügels 68 festhält. Der Anschlagarm 66 greift dann an dem Ende 67 des Bügels an und verdreht diesen gegen die Wirkung der   Feder 81,   bis er mit dem Riegel 70 in Eingriff gelangt, der sowohl den Bügel 68   als auch den Ansehlagarm   66 festhält, wodurch die Bewegung der Steuertrommel 17, an welcher der Anschlagarm 66 befestigt ist, unterbrochen wird.

   Infolge der Ausbildung der einzelnen Teile dieses Auslösemechanismus wird die Steuertrommel durch den Bügel 68 sicher festgehalten und durch die   Anlaufbewegung   des Ankerhebels 29 leicht freigegeben. Diese Einrichtung gestattet auch die genaue Einstellung des Bügels 68. so dass der Eingriff des Sternrades 50 und des mit ihm zusammenarbeitenden Vorsprunges. 51 und auch der folgende Eingriff des ersten Daumens 21 und seines zugeordneten Winkelhebels 13 im   günstigsten   Zeitpunkt eines jeden Signalintervalls erfolgt. 



   Nachdem das Arbeitsspiel im richtigen   Augenblick begonnen hat. erfasst   ein Zahn des Sternrades 50 den Vorsprung 51 an dem Ankerhebel 29 und verschwenkt diesen in der entgegengesetzten Richtung des Uhrzeigers, wodurch der Anker 28 dem   Magnet 22 genähert wird. worauf der   Zahn des Sternrades 50 den Vorsprung 51 verlässt und den Hebel 29 freigibt.

   Wenn in diesem Augenblick der Zustand des Magneten einem Arbeitsimpuls (marking) entspricht, wird der Magnet 22 im erregten Zustand sein, wenn der Zahn des Sternrades, 50 den   Vorsprung 61 verlässt.   und es wird infolgedessen der Anker 28 durch den   : Magnet 22 auch   dann gehalten werden, wenn derselbe nur in einem Masse erregt ist, das nicht hinreichen würde, um den Anker aus seiner Endlage, in der er an dem Anschlage anliegt. anzuziehen, wenn der Anker nicht vorher durch den Zahn des Sternrades   50 betätigt worden   wäre. Wenn der Anker 28 nun durch den Magnet 22   gehalten wird. betätigt der erste Daumen 21 den   ersten Winkelhebel 13, der den ersten   Auswählfinger   10 in   seine Arbeitslage   bringt (unten in Fig. 1).

   Wäre der erste Impuls nach dem Anlauf ein Leerimpuls (spaeing) gewesen, so wäre der Anker 28 nicht durch den   Magnet   festgehalten worden. Der Daumen 21 folgt auf den Zahn des Sternrades 50 in einem sehr kurzen Zeitabstand, dessen Dauer aber genügt, um den Ankerhebel 29 durch die Feder 34 in seine Ruhestellung zu bringen, in der er an dem Anschlag 36 anliegt. Es wird demnach, wenn der erste Impuls ein Leerimpuls war, die Feder 34 den Ankerhebel   29   in seine   Ruhestellung   verdrehen, sobald der Zahn an dem Sternrad 60 den Hebel 29 freigegeben und der erste Daumen 21 den ersten Winkelhebel13 verschwenkt hat, so dass der erste   Auswähliinger M   in seine Ruhelage gelangt (oben in Fig. 1).

   Die Arbeitsweise in 
 EMI3.4 
 in   Fig. 5   mit vollen Linien gezeichnete Lage. wenn ein Arbeitsimpuls (marking) empfangen wird und in die mit gestrichelten Linien angedeutete andere Stellung. wenn ein Leerimpuls (spacing) empfangen wird. Ein Anschlag 95 ist vorgesehen, um die Bewegung des Fortsatzes 93 im Sinne des Uhrzeigers zu begrenzen. 



   Wenn die   Steuertrommel 77   und das Sternrad 50 in der früher beschriebenen Weise in   Bewegung   gesetzt wurden, greift ein Zahn des letzteren an dem   Vorsprung J7 an dem Hebel 29 an   und verschwenkt 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Zapfen   30   im Uhrzeigersinne verdreht, bis der Fortsatz 93 an 95 anschlägt.

   Der Hebel 29 nimmt dann seine Ruhestellung ein, und \\ enn der zweite Daumen 21 den zweiten Winkelhebel 13 verschwenkt. wird der zweite Finger 10 in seine Ruhestellung bewegt. 
 EMI4.2 
 ist daher bloss als Darstellungsbeispiel und keineswegs als Beschränkung auf eine bestimmte Bauart zu betrachten; der Umfang der Erfindung wird nicht durch die vorhergehende   Besehreibung,   sondern 
 EMI4.3 
 und der gleichwertigen Abänderungen fallen in den Rahmen der Erfindung.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI4.4 magnet, der auf empfangene elektrische Impulse oder Leitungszustände anspricht, und einer Mehrzahl von Auswählorganen, die unter dem Einfluss dieses Magneten entsprechend den empfangenen Signalimpulsen verstellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker dieses Magneten (92) sich zwischen zwei den Impulsen oder Leitungszuständen entsprechenden Endlagen bewegen kann. dass das einzige Einstellglied (29) durch eine Feder (34) ständig mit einem Ende in die Bewegungsbahn des Ankers (94) gedrängt wird und dass mechanische Antriebsmittel (Sternrad 50) vorgesehen sind, um dieses Einstellglied (29) absatzweise in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen, so dass sein Ende aus der Bewegungsbahn des Ankers (94) heraustritt.
    EMI4.5
AT135224D 1931-06-26 1931-06-26 Auswählmechanismus für Telegraphen-Empfänger. AT135224B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135224T 1931-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135224B true AT135224B (de) 1933-11-10

Family

ID=3638652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135224D AT135224B (de) 1931-06-26 1931-06-26 Auswählmechanismus für Telegraphen-Empfänger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135224B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036309B (de) * 1956-01-07 1958-08-14 Standard Elektrik Lorenz Ag Empfangssystem fuer Telegrafierzeichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036309B (de) * 1956-01-07 1958-08-14 Standard Elektrik Lorenz Ag Empfangssystem fuer Telegrafierzeichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704242C (de) Drucktelegrafensystem
AT135224B (de) Auswählmechanismus für Telegraphen-Empfänger.
DE927636C (de) Streifenabtastvorrichtung fuer Telegraphensender
DE752647C (de) Drucktelegrafenempfaenger
DE684349C (de) Selbsttaetiger Stromstossgeber mit einer umlaufenden Nockentrommel
DE852558C (de) Empfangsschaltwerk fuer nach dem Start-Stop-Prinzip arbeitende Fernsteuergeraete, insbesondere Fernschreibgeraete
DE2226898B2 (de) Mechanisches Zahlwerk mit Stoßsicherung
DE143665C (de)
DE1135950B (de) Druckeinrichtung fuer einen Fernschreiber mit sich dauernd drehender Typeneinstellwelle
DE377036C (de) Typendrucktelegraph
AT128588B (de) Telegraphen-Empfänger.
DE555377C (de) Typendrucktelegraph
AT134867B (de) Drucktelegraph.
DE530577C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen, insbesondere fuer solche mit einem einzigen Antriebsmagneten fuer die Fortschaltung der Kontaktarme in zwei Richtungen
DE296745C (de)
DE699612C (de) Einrichtung zur Verschiebung des Abtastzeitpunktes der Zeichenimpulse in Start-Stop-Telegrafenempfaengern
DE731530C (de) Auswaehlmechanismus fuer Typendrucktelegraphenapparate
AT117618B (de) Mechanischer Übersetzer für Drucktelegraphen.
DE962341C (de) Motor-Schaltanordnung fuer eine Fernschreibvorrichtung
DE890086C (de) Elektrischer Zeitschalter
AT144281B (de) Sende- und Empfangsvorrichtung für Fernschreiber.
DE114460C (de)
DE17270C (de) Elektrischer Wächterkontrolapparat
DE973825C (de) Zeitschalter fuer Roentgenapparate
DE731998C (de) Kupplung, insbesondere fuer Telegraphenapparate