DE962341C - Motor-Schaltanordnung fuer eine Fernschreibvorrichtung - Google Patents

Motor-Schaltanordnung fuer eine Fernschreibvorrichtung

Info

Publication number
DE962341C
DE962341C DEG17067A DEG0017067A DE962341C DE 962341 C DE962341 C DE 962341C DE G17067 A DEG17067 A DE G17067A DE G0017067 A DEG0017067 A DE G0017067A DE 962341 C DE962341 C DE 962341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
component
pawl
motor
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG17067A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald George Griffith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE962341C publication Critical patent/DE962341C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/02Details not particular to receiver or transmitter
    • H04L13/04Driving mechanisms; Clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 18. APEIL 1957
G 17067 VIII a j 2ia,i
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung bezieht sich auf aine Schaltungsanordnung· für einen Elektromotor zum Antrieb eines Fernschreibers, welcher einen Schaltbauteil zum Ab- bzw. Ausschalten des Motors aufweist.
Der Aufbau einer solchen Fernschreibvorrichtung wird durch die Erfindung wesentlich vereinfacht. Ein einfacher Schwenkarm löst das Hebelgetriebe -aus, um ein Abschalten des Motors zu erzwingen.
Die Erfindung sieht eine Schaltvorrichtung für einen Elektromotor vor, die eine Abschaltanordnung enthält, welche von. einem quer liegenden Schwenkarm, der von einem einfachen. Nocken angetrieben wird und mit einem drehbaren Hebelarm zusammenarbeitet, zu betätigen ist. Der Nocken wird vom Motor angetrieben.
Der Schaltbauteil wird durch Federkraft in der Einschaltstellung gehalteo. Ein, drehbar gelagerter Schwenkarm ist so ausgebildet, daß er den Schaltbauteil in der Abschaltstellung einklinkt. Ein zweitee. Schwenksystem ist so ausgebildet, daß es auf das erste einwirken, kann und so den, Schaitbauteil entsperrt oder freigibt.
Bei der Erfindung wird über einen durch ein Signal betätigten Magneten, einer der drehbar gelagerten Schwenkarme verschwenkt und dadurch
der Schaltbauteil entsperrt. Es kann auch eine handbetätigte Einschalttaste vorgesehen, werden', die auf mechanischem Wege einen· der Schwenkarme in Bewegung setzt. Weiterhin kann eine zweite handbetätigte Schalttaste vorgesehen werden., die auf mechanischem Wege einen, zweiten Hebelarm in den Wirkbereich eines einfach arbeitenden Schwenkarmes bringt und. ein, Abschalten des Motors erzwingt.
ίο Ferner wird bei dieser Erfindung ein, drehbarer Hebelarm durch eine vorherbestimmte Anordnung einer Anzahl Umsetzglieder oder Wählschienen in den Wirkbereich des sich drehenden Schwenkarmes gebracht.
Die Erfindung sieht weiterhin ein vom Motor selbst bzw. unmittelbar angetriebenes Zählwerk vor. Nach genauer Vorausberechnung kann dadurch, daß ein Hebelarm in den Wirkbereich des sich drehenden Schwenkarmes gebracht wird, der Motor abgeschaltet werden. Der drehbar gelagerte Hebelarm kann, die Schaltanordnung betätigen. Das Zählwerk kann in eine Nullstellung und dlie Schaltanordnung in jedem Augenblick in die Einschajtstellung gebracht werden.
Die Erfindung beitrifft daher in erster Linie eine Schaltungsanordnung für einen Fernschreiberantriebsmoitor mit einem den. Motor ein- und ausschaltenden. Schaltbauteil, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der Schaltbauteil unter Federvorspannung steht, welche ihn in die Einschaltstellung zu bewegen versucht, und entgegen der Vorspannung in die Ausschaltstellung bewegt wirf, in welcher er von einer Falle oder Klinkenriast unter dem Steuereinfluß eines oder mehrerer Klinkenbauteile gehalten wird, welche von einem einzigen Mitnehmerbügel betätigt werden., der durch' einen vermittels des Motors angetriebenen Nocken, gesteuert wird, wobei das Hineinverstellen des oder der Klinkenbauteile in den Bewegungsbereich des Mitnehmerbügels festgelegt wird entweder durch Einstellung einer Anzahl von Wählschienen, des Fernschreibers oder durch einen Handbedienungshebel oder durch einen Bauteil, welcher mit Zeitverzögerung arbeitet und seinen Antrieb' vom Motor selbst übermittelt erhält.
Gemäß weiterer Erfindung wird in. Vorschlag gebracht, daß die Klinke oder Klinkenrast die Form eines. Schwenkbügels hat, welcher so· angeordnet ist, daß er durch, einen zweiten Schwenkbügel ausgelöst wird, um dem Bauteil aus der Ausschaltstellung heraus freizugeben. Dabei kann die Freigabe des Bauteiles aus der Ausschaltstellung heraus vermittels der Sperrklinke sowohl durch einen signalbetätigten Magneten als auch, durch 55' voOi Hand betätigte Mittel gesteuert werfen.
In Weiterentwicklung· der Erfindung wird außerdem vorgeschlagen,, daß zwei Hebelarme vorgesehen sind, wobei die Hineinverstellung in dien Bewegungsbereich des Schwenkarmeis von einem der Hebelarme durch Einregelung dar Wählschienen bestimmt wird, während die Verstellung des. anderen Hebelarmes in dien Bewegungsbereich des Schwenkarmes entweder durch den Hebel oder durch dien, mit Zeitverzögerung arbeitenden Bauteil bestimmt wird.
Schließlich bezieht sich die Erfindung noch darauf, daß der Bauteil, der mit Zeitverzögerung arbeitet, die Form eines Zählers aufweist, welcher nach Durchführung einer vorbestimmten Zählung den Hebelarm oder einen, der Hebelarme in dien Bewegungsweg des Schwenkbügels führt, um den Motor auszuschalten, und daß der Zähler wieder in die Nullstellung eingeregelt wird, und zwar sowohl als Folge des Empfanges irgendeines Signals als auch nachdem der Zahlet seine vorbestimmte Zählung ausgeführt hat.
Die Zeichnungen zeigen, die erfindüngsgemäße Anordnung. In
Fig. ι ist ein Teil der Schaltvorrichtung perspektivisch dargestellt;
Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung des Teiles der Schaltvorrichtung, der sich an Fig. 1 anschließt.
Fig. ι und 2 zeigen also die vollständige Vorrichtung oder Gesanxtanordnung. Die Verbindung zwischen diesen beiden Figuren stellen die Teile !57» 156 und 186·, 187 her, die in beiden; Zeichnungen in ihrer Lage zueinander dargestellt sind,
Die Auswahlnockenwelle 140· wird über Reibungskupplung angetrieben und durch den Sperrhebel 141 des Wiegesystems, 142 in der Normalstellung gehalten. Das Wiegesystem 142 wirf durch die Feder 143 im Uhrzeigersinn, ständig vorgespannt. Das System 142 wird von dfer Sperrklinke 144 zurückgehalten, die ihrerseits mit dem Sperrhebel 145 im Eingriff ist. Der Sperrhebel 145 ist fest auf dem Maschinenrahmen montiert. Die Feder 211 erzwingt ständig eine formschlüssige Verbindung der Sperrklinke 144 mit dem Sperrhebel 145. Um die durch die Nockenwelle 140 zu betätigende Auswahlvorrichtung durch ein ankommendes Signal in normaler Weise auszulösen, betätigt der Empfangsmagneit (nicht dargestellt) die Sperrklinke 144. Diese gibt dann die Nockenwelle 140 frei. Der Empfangsmagnet wird vermittels eines Betätigungssignals vor jeder Verstellung oder Einstellung der zur Auswahlvorrichtung gehörenden Fernschreiberwählschienen, auf welche später eingegangen wirf, betätigt.
Ein, Mo'torschalter 146 ist angebracht, der vorteilhaft die Form eines Kleinstschalters hat. Von der Klemme 147 führt die Stromleitung über die Stromquelle V zum. Motor M und von diesem zur Klemme 148 in der üblichen Weise, so' daß der Schalter 146 den Motor an- und abschalten kann. Der Motor M dient dazu, den gesamten Fernschreiber zu betätigen, d. h., die Gesamtleistung des Fernschreibers wirf vom Motor M gedeckt. In Fig. ι ist der Schalter 146 in. der Einschaltstellung dargestellt. Der Schalter 146' wird durch den Winkelhebel 149, den eine Feder 202 in der Ein-Schaltstellung zu halten sucht, itni die Ausschaltstellung gebracht. Wenn der Winkelhebel 149 entgegen dem Uhrzeigersinn in die Ausschaltstellung gedreht wirf, verriegelt der unter Federkraft 220 stehende Schwenkarm; 150 den. Winkelhebel 149 in
der Ausschaltstellung mittels· der Sperrklinke 141. Auf diese Weise wird der Schalter 146 in. der Ausschaltstellung gehalten.
Wenn die Einschalttaste 152 heruntergedrückt wird, läuft der Motor an. Der Schwenkhebel 153 wird um seine Schwenkachse entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Infolgedessen, löst der Sperrhaken 155 über die Sperrklinke 144 die farmschlüssige Verbindung mit dem Sperrhebel 145.
Das. Wiegesystem 142 bewegt sich unter dem Einfluß der Feder 143 im Uhrzeigersinn. Der Teil 156 und der Teil 157 des Sch.wenkarmes.1501 bewegen sich in der gleichen. Richtung und verursachen eine Drehung des Schwenkbügels 150 um seineSchwenkachse 201 entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Sperrklinke 141 gibt den Hebel 149 frei, so> daß er in die Einischaltstellung im Uhrzeigersinn durch die Feder 202 geschwenkt wird.
Nach· der Freigabe der Nockenwelle 140 betätigt der Nocken 158 den als Folgebauteil wirkenden Hebelauslauf 159 des Wiegeisystems 142, so daß die Sperre 160 der Sperrklinke 144 auf einen Punkt oberhalb des Sperrhebels 145 angehoben wird. Gleichzeitig bewegt sich die Sperre 141 des Wiegesystems 142 in den Drehbereich des Nockens 161 hinein. Wenn der Nocken. 158 sich der Ruhestellung nähert, kann, die Sperre 159 sich entgegen dem Uhrzeigersinn, drehen. Die Sperre· 160 der Sperrklinke 144 legt sich dann auf den Sperrhebel 145.
Dadurch wird die Nockenwelle über die Sperrklinke 144 und den Nocken 161 angehalten.
Der Sperrhaken 155 sitzt am Einschaltschwenkhebel 153, um eine ständige Freigabe der Nockenwelle 140 zu verhindern, falls die Einschalttaste in der Einschaltstellung gehalten werden sollte. Unter diesen Umständen arbeitet die Sperrklinke 144, wie vorher beschrieben. Der Ansatz 162 der Sperrklinke 144 kann dann eine Folgebewegung in den Raum unter dem Sperrhaken 155 ausführen, und. so kamn· sich die Sperrklinke 144 gegen den Sperrhebel 145 legen. Der Sperrhaken 155 wird entgegen dem Uhrzeigersinn um seine Achse gedreht und bleibt auf dem Ansatz 162 liegen, bis. die Einschalttaste in die Ausgangsstellung zurückkehren kann:. Auf diese Weise macht die Nockenwelle 140 nur eine halbe Umdrehung, wenn man. dieEinschalttastei52 einmal niederdrückt. Die Einschalttaste 152 wird in der Normalstellung durch, die Feder 203 gegen den Anschlag 163 gehalten. Nach unten wird der Hub der Taste von dem Anschlag 164 begrenzt.
Die FernschiTeibvorrichtung enthält eine Anzahl von Wählschienen F1, F2, F3, F4, F5 und F27, die gemäß den empfangenen Schrittkombinationen eingestellt werden.. Jede der Wählschienen F1 bis F5 — in Fig. ι dargestellt — ist auf einer Drehachse' 165 drehbar und in eine von zwei möglichen Stellungen schwenkbar. Wenn die Wählschienen entsprechend der Schrittkottibination eingestellt sind, kann die entsprechende Auswählschiene 166 niederfallen, und so erhält der damit verbundene Hebelarm 167 eine Stellung, die ihn in den Wirkbereiich des. Schwenkbügels 76 bringt. Wenn daher der Nocken 79 der sich, drehenden Welle 212 auf den Schwenkbügel 76 einwirkt, drehen sich die schwenkbaren Lagerstützemi 168 des· Hebelarmes. 167 im Uhrzeigersinn, wodurch der Winkelhebel 149 in die Verriegelungsausschaltstellung gebracht wird.
Die Nockenwelle2i2 kann dabei über eine übliche Kupplung angetrieben werden, welche für die Ausführung einer halben Umdrehung während jeder Halbumdrehung der Auswahlnockenwelle 140 freigegeben wird.
Jedesmal, wenn die Nockenwelle 212 sich dreht, wirkt der Folgenocken. 213 auf den, Auslauf 214 und schwenkt den Querarm 215 im Uhrzeigersinn. Der Querarm 215 hebt dann die eiingefallene Auswählschiene 166 in die Wartestellung (Fig. 1 gibt diese Stellung wieder) an.
Die beiden Nocken 79 und 161 werden durch den, Motor M selbst über entsprechende Kupplungen angetrieben. Die Anordnung ist dabei eine solche, daß dann, wenn der Sperrhebel 141 aus- dem Bewegungsbereich des Nockens 161 herausgebracht wird, die der Nockenwedle 140 zugeordnete Kupplung (durch einen Steuermagnetem,) betätigt wird, so daß die Nockenwelle 140 eine halbe Umdrehung zurücklegt. Die Kupplung, welche der Nockenwelle 212 zugeordnet ist, wird während dieser Bewegung der Nockenwelle 140 (mittels eines beliebigen Zusammenwirkungsmechanismus) wirksam.
Die Anordnung ermöglicht es, den Motor abzuschalten, wenn der Motor weiterläuft, während die Nockenwelle 140 die Frei-Ruhestellung einnimmt. Die Anordnung weist hierfür ein mechanisches Zählwerk auf, das auf Null während eines Arberitsabschnittes der Fernschreibvorrichtung zurückgestellt wird. Eine Exzenterscheibe 169 ist auf der Hauptwelle des, Motors M angebracht. Wenn daher der Motor M sich dreht, arbeitet die Scheibe mit einem Nockengegenstück 170 zusammen. An diesem Bauteil sitzen zwei Klinkenzähne 171, 172. Zwei Klinkenräder 173 und 174 sitzen frei drehbar auf der Welle 175 und werden von den Zähnen 171 und 172 fortgeschaltet. Das Klinkenrad 173 wird im Uhrzeigersinm Zahn für Zahn bei jeder Umdrehung der Exzenterscheibe 169 gedreht. Das Klinkenrad 173 wird vom einer Sperrklinke 176 zurückgehalten. Das Klinkenrad 173 hat einen Zahn 177 von, größerer Zahntiefe als die übrigen. Wenn der Klinkenzahn 171 mit dem Zahn großer Tiefe 177 zusammenwirkt, greift der Klinkenzahn 172 in das Sperrad 174 ein. Somit bewegen sich, die Klinkenräder 173 und 174 bei jeder Umdrehung des Klinkenrades 173 um eine Zahnteilung zusammen. Das Klinkenrad 174 wird entgegen· dem Uhrzeigersinn von der Feder 178 vorgespannt und in der erreichten Stellung durch den Sperrhebel 179 gehalten. Jedesmal, wenn die Auswahlvorrichtung entsperrt wird, führt ein Freigabehebel 180 durch Zusammenwirken mit einem Nocken, welcher zweckmäßig entweder auf der Auswahlnockenwelle 140· oder auf der Arbeiitsnockenwelle2i2 sitzt, eine Schwenkbewegung aus, um dadurch den Sperrhebel 179 von dem Klinkenrad 174 zu lösen. Durch die Feder 206 bewegt sich die Klinke 181, und sie hält dann den Sperrhebel 179 außer Eingriff mit diem
Klinkenrad 174. Unter der Kraftwirkung der Feder 178 dreht sich das Klinkenrad 174 — entgegen dem Uhrzeigersinn, — in. eine Nullstellung zurück. Kurz zuvor trifft der Anschlagstift 182 auf die Klinke 181, die nun den Sperrhebel 179 freigibt, der das Klinkenrad, 174 wieder sperrt.
Nimmt die, Nockenwelle 140 die Ruhestellung ein, so läßt die Hinr und Herbewegung des Nockengegenstückes 170 das Klinkenrad .174 sich um eine Zahnteilung bei jeder Drehung des Klinkenrades 173 in der Drehrichitung des Rades 173 fortbewegen, bis der Anschlagbolzen 183 auf die automatische Anhaltewiege 184 schlägt. Wird nun. die Anhaltewiege 184 in Uhrzeigergegendrehrichtung um ihre Achse geidreht, so' bewirkt die Drehung des Armes 185 eine Bewegung des Teiles 186 des Hebelarmes 187. Hierdurch· wird der Hebelarm 187 im Uhrzeigersinn, die Feder 188 spannend, gedreht und in eine Fingriffsstellung für den. sich drehenden· Schwenkbügel 76 gebracht. Setzt die Wiege 184 ihre Drehung im Uhrzeigergegendrehsinn fort, so dreht der Arm 189- das Hebelstück 190 im Uhrzeigersinn um seine Achse und dreht nun den Schwenkhebel 153 im Uhrzeigergegendrehsinn um die Achse 154. Die Sperrklinke 144 wird- von. dem Sperrhebel 145 durch den Arm 155 entkuppelt oder gelöst. Somit kann, die Nockenwelle eine halbe Umdrehung machen, wodurch, die Betätigung des Schwenkbügels 76 erzwungen, wird. Da der Hebelarm 187 im Wirkbereich, des Schwenkbügels 76 gehalten wird,, läßt der Arm 187 die drehbare Lagerstütze 191 schwenken. Sie bringt dadurch den Schalter 146 in die Abschaltstellung. Somit wird der Motor M abgeschaltet. Der Motor kann darum in der vorher beschriebenen Weise angeschaltet werden.
Dar Zeitraum zwischen zwei automatischen Abschaltungen, wird durch, die Anzahl der Zähne dier Sperräder 173 und 174 bestimmt. Weiterhin, ist eine Abstufung der Steiuerwirkung der Anordnung durch die Löcher 192, die im Klinkenrad 174 angebracht sindi gegeben. Sie ermöglichen es·, den Anschlagbolzen 183 in ein verschiedenes Winkelverhältnis zu dem Anschlag 182 zu, bringen. Hieordurch wird eine Einregelbarkeit der Zeitverzögerung ermöglicht.
Das Zählwerk 183 wird auf Null kontinuierlich während des Empfangs von, Signalen zurückgestellt und zählt daher nur die Zeit, welche seit Empfang des letzten. Signals verstrichen ist. Die Rückstellung wird durch, Ausklinken des Sperrhebels. 179 beiwirkt, und, diese Ausklinkebewegung wird durch ein Schwenken des Hebels 180 zuwege gebracht. • Wie bereits ausgeführt, werden die Schwenkbewegungen dieses Hebels· 180 durch die Drehbewegung entweder der Nockenwelle 140 oder der Nockenwelle 212 hervorgerufen, und diese Wellen bewegen sich, wie ebenfalls bereits erwähnt worden ist, in Ansprecherwiderung auf jedes Beitätigungssignal, welches vom Empfangsmagneten des Fernschreibers empfiangen wird.
Der Motor M kann auch durch die Taste 193 abgeschaltet werden. Wenn diese Abschalttaste gedruckt wird, bewirkt der Ausleger 194 der Tastenhaltewiege 184 eine Bewegung im Ubrzeigergegendrehsinrii der automatischen Anhaltewiege 184. Diese Bewegung bringt der Hebelarm 187, wie schon, vorher ausgeführt, in eine Eingriffsstellung für den Schwenkbügel 76. Sie bewirkt ferner eine Betätigung des. Schwenkbügels 76 durch Freigabe der Nockenwelle 140 für einen Arbeitszyklus, indem die Sperrklinke 144 entsperrt wird,

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Schaltungsanordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Fernschreibers, welcher einen Schialtbauteil zum Ah- bzw. Ausschalten des Motors aufweist, dadurch gekennr zeichnet, daß der Schaltbauteil (149) unter Federvoirspannung (202) steht, welche ihn. in die Einschaltstellung zu bewegen sucht, und entgegen der Vorspannung in die Ausschaltstellung bewegt wird, in. welcher er von einer Falle oder Klinkenrast (150) unter dem Steuereinfluß eines oder mehrerer Klinkenbauteile (167, 187) gehalten, wird, welche von einem einzigen Mitnehmerbügel (j6) betätigt werden·, der durch einen vermittels des Motors (M) angetriebenen Nocken (79) gesteuert wird, wobei das Hineinverstellen des oder der Klinkenbauteile in den Bewegungsbereich, des Mitnehrnerbügeis (76) festgelegt wird, entweder durch Einstellung einer Anzahl von Wählschienen. (V1, V2, V1, V27 und 45) des Fernschreibers oder durch einen Handbedienungshebel (204) oder durch einen Bauteil (183), welcher mit Zeitverzögerung arbeitet und seinen Antrieb vom Motor selbst übermittelt erhält.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke oder Klinkenrast (150) die Form eines Schwenkbügels hat, welcher so angeordnet ist, daß er durch einen zweiten Schwenkbügel (142) ausgelöst wird, um den Bauteil (149) aus der Aus-Schaltstellung heraus, freizugeben·.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe des Bauteils (149) aus der Ausschaltstellung heraus vermittels der Sperrklinke (150) sowohl durch einen signalbetätigten Magneten als auch durch von Hand betätigte Mittel gesteuert wird.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hebelarme (167, 187) vorgesehen sind, wobei die Hineinverstellung in den Bewegungsbereich des Schwenkarmes (76) voti einem der Hebelarme (167) durch Einregelung der Wählschienen, (V1, V2, V3, Vv V27 und 45) bestimmt wird, während die Verstellung des anderen Hebelarmes (187) in den, Bewegungsbereich des Schwenkarmes (76) entweder durch den. Hebel (204) oder durch den mit Zeitverzögerung arbeitenden Bauteil (183) bestimmt wird.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil
    (ι83), der mit Zeitverzögerung arbeitet, die Form eines· Zählers aufweist, welcher nach Durchführung einer, vorbestimmten. Zählung den Hebela,rm oder einen der Hebelarme in dien Bewegungsweg des Schiwenkbügels (76) führt, um den Motor auszuschalten, und daß der Zähler wieder in die Nullstellung eingeregelt wird, und zwar sowohl als Folge des Empfanges irgendeines Signals als auch nachdem" der Zähler seine vorbestitnmte Zählung ausgeführt hat.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 660A153 10.56 (609 863 4. 57)
DEG17067A 1954-05-03 1955-05-04 Motor-Schaltanordnung fuer eine Fernschreibvorrichtung Expired DE962341C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12816/54A GB801194A (en) 1954-05-03 1954-05-03 Improvements relating to switching arrangements for electric motors for teleprinters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962341C true DE962341C (de) 1957-04-18

Family

ID=10011665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG17067A Expired DE962341C (de) 1954-05-03 1955-05-04 Motor-Schaltanordnung fuer eine Fernschreibvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2873308A (de)
DE (1) DE962341C (de)
GB (1) GB801194A (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623799C (de) * 1928-04-16
US1938597A (en) * 1932-04-15 1933-12-12 Teletype Corp Motor control
GB437499A (en) * 1935-04-11 1935-10-30 Ronald George Griffith Improvements relating to automatic electric motor starting devices for telegraph apparatus
DE817612C (de) * 1948-10-02 1951-10-18 Siemens & Halske A G Mechanische Verzoegerungseinrichtung mit allmaehlicher Fortschaltung eines Steuergliedes, z. B. Zeitschalter, insbesondere fuer die Ausschaltung von Fernschreibern
US2672501A (en) * 1950-12-05 1954-03-16 Teletype Corp Motor control device for telegraphy
US2640873A (en) * 1951-03-02 1953-06-02 Teletype Corp Motor control device

Also Published As

Publication number Publication date
US2873308A (en) 1959-02-10
GB801194A (en) 1958-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE962341C (de) Motor-Schaltanordnung fuer eine Fernschreibvorrichtung
DE1948405C3 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter
DE3241585C2 (de)
DEG0017067MA (de)
DE3232582C2 (de)
DE940769C (de) Stromstosssender fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT135224B (de) Auswählmechanismus für Telegraphen-Empfänger.
DE2211329C3 (de) Motorantrieb für ein Schaltgerät (z.B. Leistungsschalter)
DE1076713B (de) Zeitschaltvorrichtung fuer elektrische Schreibmaschinen
DE377036C (de) Typendrucktelegraph
DE485157C (de) Antriebs- und Steuermechanismus fuer das Rechenwerk von Schreibrechenmaschinen
DE1413845B2 (de)
DE1030883B (de) Automatische Rufvorrichtung fuer Telefonapparate zur wahlweisen Betaetigung mittels eines Elektromotors und einer Steuervorrichtung
DE1432982C (de) Messerstern-, Teigteil- und Wirkmaschine. Ausscheidung aus: 1407011
DE614813C (de) Zuenderstellmaschine
DE287952C (de)
DE642974C (de) Elektrischer Zeitschalter mit nach Art einer Sanduhr wirkendem Kippbehaelter
AT126723B (de) Einrichtung zur Kontrolle der Schußdichte bei Geweben.
DE947900C (de) Gebuehrenzaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3037765C2 (de) Teigteil- und Wirkmaschine
DE618561C (de) Haushaltwaschmaschine mit Antrieb der Waeschetrommel durch ein elektromagnetisch bewegtes Klinkenschaltwerk
DE459099C (de) Photographischer Trommelverschluss, vorzugsweise fuer Oszillographen
DE1010373B (de) Geraet mit elektromotorischem Antrieb zur Vornahme von Roentgenaufnahmen als Einzelaufnahmen und in aufeinander-folgenden Aufnahmen
DE1134227B (de) Einrichtung zur Durchfuehrung der automatischen Division an einer Rechenmaschine