AT126723B - Einrichtung zur Kontrolle der Schußdichte bei Geweben. - Google Patents

Einrichtung zur Kontrolle der Schußdichte bei Geweben.

Info

Publication number
AT126723B
AT126723B AT126723DA AT126723B AT 126723 B AT126723 B AT 126723B AT 126723D A AT126723D A AT 126723DA AT 126723 B AT126723 B AT 126723B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
weft density
controlling
fabrics according
worm wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ornstein
Original Assignee
Ernst Ornstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Ornstein filed Critical Ernst Ornstein
Application granted granted Critical
Publication of AT126723B publication Critical patent/AT126723B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung   zur Kontrolle der Schussdichte bei Geweben. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf Drehung gekuppelt ist. Die zu dem Rad 5 zugehörige Doppelklinke   dz   9 ist auf dem Hebel 1 schwingbar gelagert. Ein Arm dieser Doppelklinke kann dabei vorteilhaft schwerer ausgebildet sein, so dass dieser Arm, beispielsweise 9, selbsttätig mit den Zähnen 4 des Rades 5 in Eingriff bleibt.

   Von der Klinke 9 führt eine in der Öffnung   9'eingesetzte Schnm'od.   dgl. zu der Umstelleinrichtung od. dgl. für den Stuhl, so dass bei einer allfälligen Umsteuerung des Stuhles die Gangrichtung des   Klinkengelriebes   gleichzeitig mit der Gangänderung des Stuhles   geändert wird.   Auf der Welle 2 ist ausserdem eine Scheibe 10 aufgekeilt, die einen Daumen 11 besitzt (Fig.   5).   Schliesslich ist auf der Welle 2 der Hebel 12 lose aufgeschoben. welcher die Litze für den Zählfaden bewegt. Der Hebel 12 besitzt eine Reihe von Löchern   12'   für das Einlegen der Litze, entsprechend dem   Hub   der verschiedenen Stuhlgattungen.

   Am Hebel 12 ist eine abgebogene Klinke 13 drehbar gelagert, die bei dem Ausführungsbeispiel einen Mitnehmerstift 13'besitzt, der mit dem Zahn 11 der Scheibe 10 zusammenwirkt. 
 EMI2.1 
 Stift 15 besitzt, der mit der Klinke 13 zusammenwirkt. Der Hebel   14   wird durch den in einem gabelförmigen   Ansatz 141 geführten   Arm 16 betätigt, der an einem Doppelhebel   17   befestigt ist, welcher Doppelhebel um 18 drehbar ist, sich an seinem oberen Ende in eine Gabel erweitert, wobei die Gabelenden als   Anschläge     17111   ausgebildet sind. Am unteren Ende dieses Hebels ist eine Stange 35   angelenkt :   deren freies Ende in einer entsprechenden Öffnung   361   einer mit der Einrichtung fest verbundenen Konsole 36 verschiebbar angeordnet ist.

   Auf die Stange 35 ist eine Druckfeder 37 aufgeschoben, die sich an ihrem unteren Ende gegen ein auf der Stange 35 verschiebbar angeordnetes, auf der Konsole 36 aufliegendes Kipplager 38 abstützt. Zwischen das gabelförmige Ende des Hebels 1'7 ragt ein Stift 39, der von einem um die Achse   18'verschwenkbar   gelagerten Doppelhebel 17'getragen wird. Am unteren 
 EMI2.2 
 des Hebels   17   zusammenwirken. Auf der Welle 23 sitzen weiters   Kegelräder     24, 25, welche   mit dem Rad 6 in Eingriff gebracht werden können. Auf der Welle 23 ist   schliesslich   ein Zahnrad 43 angeordnet, welches mit dem Rad 44 eines Vorgeleges kämmt, wobei auf der Vorgelegewelle 45 eine Schnecke 46 angeordnet ist.

   Diese Schnecke 46 wirkt mit einem   Sclmeckenrad   47 zusammen, das in einem Lagerkörper 48 gelagert und mit einer Skalenteilung 471 versehen ist. Auf dem Schneckenrad 47 ist ein feststehender Anschlag 49 und ein verstellbarer Anschlag 50 vorgesehen. Der verstellbare Anschlag 50 ist auf einem Hebelarm 53 gelagert, der im Zentrum des Schneckenrades 47 lösbar und damit einstellbar befestigt ist, etwa mittels einer Kronschraube 54 od. dgl. Zur Sicherung der Einstellbarkeit in den   gewünschten   Lagen besitzt das Schneckenrad 47 Einkerbungen 55, in welche ein Stift   51   hereinragt (s. Fig. 3). Vor dem Schneckenrad 47 ist weiters eine Kreisscheibe mit Teilung 56 feststehend angeordnet. Auf dem Arm 53 ist ein Zeiger 57 vorgesehen.

   Die Anschläge 49, 50 wirken mit dem entsprechend ausgebildeten Ende   17" des   Hebels   17'zusammen,   welche Enden derart ausgebildet sind, dass Anschlagteile 17" für die in verschiedenen Ebenen liegenden Anschläge 49,50 vorgesehen sind, welche Anschlagteile derart angeordnet sind, dass jener Anschlag, welcher mit dem Hebel in der entsprechenden Lage zusammenwirken soll, eine Anschlagfläche vorfindet, jedoch sofort nach Umwerfen des Hebels   17'über   denselben frei hinwegtreten kann. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende :
Vor Inbetriebsetzung des Webstuhles wird die Einrichtung auf die gewünschte Schusszahl eingestellt, was durch Lösen der Kronschraube 54, Verschwenken des beweglichen Anschlages 50 nachheriges Festziehen der Kronschraube geschehen kann. Bei in Betrieb gesetztem Webstuhl wird der Hebel 1 betätigt. Hiebei wird durch die doppelarmige Klinke 8,9 das mit Zähnen 4 versehene Rad 5 und damit auch das Kegelrad 6 verdreht. Diese Drehbewegung wird nun über das mit dem Rad 6 in Eingriff stehende Kegelrad 25 (Fig. 1) der Welle 23 dem Zahnrad 43 und von diesem dem   Vorgelege'44,   45 mitgeteilt. Von diesem wird die Bewegung auf die Schnecke 46 und das Schneckenrad 47 übertragen.

   Bei der derart erzielten Drehbewegung des Schneckenrades 47 gelangt abwechselnd entweder der feste Anschlag 49 oder der verstellbare Anschlag 50 in Eingriff mit den zugehörigen Anschlagflächen   17"   des um   18   verschwenkbar gelagerten Doppelhebels   17/,   wodurch bei Fortgang der Bewegung des bezüglichen Anschlages der Hebel 17'verschwenkt wird, wobei der Hebel 17 über eine ganz kurze   Strecke zwangläufig nitgenommen   wird, u. zw.

   vorerst mit Hilfe des Stiftes 39, und nach Verdrehung des Schneckenrades 47 um eine weitere Teilung die   Kraftübertragung   vom Hebel   17'   auf den Hebel 17 mit Hilfe des Mitnehmerstiftes   39'erfolgt,   so dass im Hinblick auf das nunmehr grosse   Übersetzungsverhältnis   der Hebel, das Schneckenrad 47 bzw. deren Anschläge 49,50 einer geringen Verschwenkung bedürften, um den Hebel 17 umzuwerfen, da der Hebel 17 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bei Durchgang   seither   lotrechten Stellung durch die Feder   3I in   seine Endlage verschwenkt wird.

   Die Verschwenkung des Hebels 17 in seine entgegengesetzte Endlage hat einen Längs-   verschub     der Welle, 33   mit den auf ihr angeordneten   Kegelrädern. 34.. 35 und dem Zahnrad   43 zur Folge, welcher   Vorschub   der Welle 23 durch die Anschläge 17" und die Anschlag-   büchsen,   23' ermöglicht wird. Durch diesen Verschub der Welle 23 gelangt nun das zweite, früher ausser Eingriff gewesene Kegelrad mit dem Rad 6 in Eingriff und wird dadurch naturgemäss der Drehsinn des Schneckenrades 47 geändert.

   Gleichzeitig mit der Verschwenkung des Hebels 17 wurde aber auch mittels des Armes 16 der auf der Welle 2 lose aufgesetzte Doppelhebel 14 verschwenkt und durch diesen der Mitnehmerstift 13'der Klinke 13 mit dem Fortsatz 11 der Scheibe 10 in Eingriff gebracht, da bei Verschwenken des Hebels 14'die Klinke 13 
 EMI3.1 
 Verschwenken der Scheibe 10 jeweils mitverschwenkt und die mit dem Hebel 12 verbundene Litze des   Zählfadens     betätigt, d. h.   der Zählfaden jeweils bei Eintragung eines Schusses ins   Oberfach   gehoben, so dass der Zählfaden über dem Gewebe liegenbleibt, welcher Vorgang bis zum abermaligen Drehsinnwechsel des   Schneckenrades 47 vorsieh   geht.

   Bei Drehsinnwechsel wird sodann der Stift 13' durch den Stift 15 angehoben und von der Scheibe 10 abgehoben, so dass der Zählfaden während dieser Periode unter dem Gewebe liegenbleibt. Dadurch, dass zu den Kerbungen   im Schneckenrad 47 gleiehfalls   die Skalenteilung 47'hinzugefügt wird, ist eine Kontrolle der eingestellten   Schusszahl auch während   des Ganges der Einrichtung möglich. ohne dass der kontrollierende Beamte erst das Erlangen der Wendestellung der Einrichtung   abwarten muss. Ebenso kann nötigenfalls   der kontrollierende Beamte die   Schusszahl während   des Betriebes ändern. Durch die Anordnung von Schneckenrad und Schnecke wird eine gedrängte Bauart erzielt und die Übersichtlichkeit der ganzen Anordnung gehoben.

   Die angegebene Aus-   bildung der Hebel l'7.- sichert   die jeweilige Umschaltung der Einrichtung genau im richtigen Zeitpunkt entsprechend der eingestellten Schusszahl. Bei   allfälligem Rückweben (Trennen) können   die Anschläge 49, 50 ungehindert ihre   Rückbewegung in unbegrenztem   Masse vollführen, ohne auf die   Schalteinrichtung   einzuwirken. 



   Im Gewebe erscheint   nunmehr   der Zählfadell genau   nach   der einstellbaren Schusszahl abwechselnd oberhalb bzw. unterhalb des Gewebes und   lässt   sich durch Anlegen eines Massstabes der allfällige Fehler in der Schusszahl mit Leichtigkeit feststellen. Um aber auch dieses Nachmessen zu ersparen, kann der Zählfaden abwechselnd verschiedenfarbig bedruckt werden, d. h. je ein Längenteil entsprechend der gewebten Einheit erhält abwechselnd eine andere Farbe. 
 EMI3.2 
 wiederum 5   em   schwarz usw. 



   Selbstverständlich kann im   Rahmen   des   Erssndungsgedankens   die konstruktive Ausbildung selbst in der verschiedensten Weise erfolgen. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Einrichtung zur Kontrolle der Schussdichte bei Geweben, bei welcher ein Zählkettenfaden nach einer bestimmten Anzahl von Schüssen eingebunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schusszahl, nach welcher der Zählfaden   abwechselnd   streckenweise in das Ober-und Unterfach des Gewebes gelegt wird.   skalenmässig   einstellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Kontrolle der Schussdichte bei Geweben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein an sich bekanntes, von einem Klinkengesperre (4, 5,8, 9) angetriebenes EMI3.3 zeitig eine einstellbare Zählvorrichtung (47) betätigt.
    3. Einrichtung zur Kontrolle der Schussdichte bei Geweben nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbare Zählvorrichtung, welche gleichzeitig die Schalt- EMI3.4 rad (47) ein feststehender Anschlag (49) und ein einstellbarer Anschlag (50) vorgesehen sind, so dass das Schneckenrad (47) als Steuermittel wirkt.
    4. Einrichtung zur Kontrolle der Schussdichte bei Geweben nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (47) selbst die Skala (47') trägt.
    5. Einrichtung zur Kontrolle der Schussdichte bei Geweben nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (17') derart ausgebildet ist, dass der jeweilig die Umsteuerung der Anlage bewirkende Anschlag ("49, 56 des Schneckenrades (47) bei gleichzeitiger Umschaltung und Rückschaltung der Einrichtung den Hebel (171) nicht betätigt.
    6. Einrichtung zur Kontrolle der Schussdichte bei Geweben nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die Steuerbewegung'von der Zählvorrichtung übertragende EMI3.5 <Desc/Clms Page number 4> Hebelarm im Verhältnis zum zweiten Hebelarm eine sehr geringe Länge besitzt und dass der Hebel frei, ohne den Schaltmechanismus zu betätigen, ausschwingen kann.
    7. Einrichtung zur Kontrolle der Schussdichte bei Geweben nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der die Umschaltung bewirkende Doppelhebel (17') mit einem Kniehebel (17, 35) zusammenwirkt, wobei einerseits der Hebel (17) das Gestänge (16) zur Betätigung des Schaltmechanismus trägt und anderseits der Hebel (17) eine Feder (35) besitzt, welche ein Kipplager (38) durch das der Hebel (35) hindurchgeht, gegen ein Lager (36) mit entsprechender Öffnung (36') für den Hebel (35) drückt.
    8. Zählfaden für eine Vorrichtung nach Anspruch 1 oder nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe in bestimmten Längeneinheiten abwechselnd verschiedenfarbig bedruckt ist. EMI4.1
AT126723D 1930-02-17 1931-01-24 Einrichtung zur Kontrolle der Schußdichte bei Geweben. AT126723B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS126723X 1930-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126723B true AT126723B (de) 1932-02-10

Family

ID=29276034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126723D AT126723B (de) 1930-02-17 1931-01-24 Einrichtung zur Kontrolle der Schußdichte bei Geweben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126723B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE943742C (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
AT126723B (de) Einrichtung zur Kontrolle der Schußdichte bei Geweben.
DE1948405C3 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter
DE550903C (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Schussdichte von Geweben
CH155418A (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben, bei denen eine Kontrolle der Schussdichte möglich ist.
DE249422C (de)
DE582279C (de) Antriebsvorrichtung fuer Rostbeschicker mit pendelnder Wurfschaufel
DE954112C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Bewegungsvogaengen, insbesondere fuer Getriebe landwirtschaftlicher Maschinen
DE532289C (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Schussdichte von Geweben
AT133468B (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger.
AT140159B (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger.
DE393008C (de) Bewegungsvorrichtung fuer den Typenraederschlitten an Arbeitszeitkontrollapparaten
DE259584C (de)
DE488223C (de) Selbsttaetige Ausrueckvorrichtung
DE561410C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen zum Einstellen des Rechenmechanismus fuer das Drucken negativer Saldi
AT129079B (de) Hebelregistrierkasse.
DE933137C (de) Schaltgetriebe fuer Ringspinn-, Ringzwirn- und aehnliche Maschinen
DE566932C (de) Stellhebel-Registrierkasse
DE445229C (de) Zaehlvorrichtung
DE333529C (de) Selbsttaetige Warenabzugsvorrichtung fuer Tuellstuehle
DE973825C (de) Zeitschalter fuer Roentgenapparate
DE1625003C (de) Schalteinrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe kleiner Leistung, insbesondere für das Getriebe eines Zeitrelais
AT151816B (de) Schaltvorrichtung für Fahrräder.
DE108663C (de)
DE816641C (de) Verwindungsfaehiges Fahrzeug mit Seitenkippung