AT133468B - Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger. - Google Patents

Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger.

Info

Publication number
AT133468B
AT133468B AT133468DA AT133468B AT 133468 B AT133468 B AT 133468B AT 133468D A AT133468D A AT 133468DA AT 133468 B AT133468 B AT 133468B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring piece
wheel
piece
pointer
pawl
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Koloman Dipl Ing Rezsny
Original Assignee
Schneider S Wtwe E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider S Wtwe E filed Critical Schneider S Wtwe E
Application granted granted Critical
Publication of AT133468B publication Critical patent/AT133468B/de

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger. 



   Bei den bekannten Geschwindigkeitsmessern mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger, bei welchen das sich drehende   Messstück   nach Ablauf der Messzeit in axialer Richtung verschoben wird, bis es sich an einer Sperrklinke anlegt und sich dadurch selbst sperrt, muss zwecks   Rückstellen   des   Messstückes   in die Nullstellung die Sperrklinke verschoben werden, um das   Messstück   wieder freizugeben. Ferner sind bei diesen Messern für die Freigabe und Sperrung des   Einstellstückes   besondere, durch das Uhrwerk gesteuerte Hebel und an der Zeitwelle mehrere Nockenscheiben notwendig, welche den Messer komplizieren und seine Verlässlichkeit beeinträchtigen. 



   Der Messer nach der Erfindung wird dadurch vereinfacht und verlässlich, dass das   Messstück   durch eine einzige, an der Zeitwelle angebrachte Steuerscheibe mit zweistufigen Nocken gesteuert wird, wobei die Sperrklinken für das   Messstüek   und Einstellstück derart verbunden sind, dass bei den Verstellungen des   Messstückes   auch das Einstellstück freigegeben oder gesperrt wird. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht des Messers, Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie   A-A,   und Fig. 3 und 4 sind waagrechte Schnitte nach den Linien B-B und   C-C   der Fig. 1. 



   Im Gehäuse 1 ist die senkrechte Antriebswelle 2 gelagert, welche z. B. von einem Lokomotivrad durch eine Übersetzung angetrieben wird. An der Welle 2 ist eine Schnecke 3 angeordnet, die durch ein Wendegetriebe, welches z. B. aus den Kegelrädern 4 besteht, ständig in einer Richtung (s. den Pfeil in Fig. 4) gedreht wird. Die Schnecke 5 greift in ein auf der waagrechten Messwelle   5   sitzendes Schneckenrad 6 ein, das mit einem, an einer Stirnfläche mit   Kupplungszähnen   versehenen Rad 7 starr verbunden ist. Mit diesem kann ein seitlich verschiebbares Rad   8,   welches ebenfalls Kupplungszähne für den Eingriff mit dem Rad 7 trägt und auf der axial verschiebbaren Hülse 9 befestigt ist, zeitweise gekuppelt werden.

   Mit der Hülse 9 ist ein mit Sperrzähnen versehenes Zahnrad 10 verbunden, welches mit einem breiten Zahnrad 11 auf der im Bock 12 gelagerten Welle 13 in Eingriff steht und das durch eine Feder   14   
 EMI1.1 
 aber gegen axiale Verschiebung gesichert ist. Das Rad 21 steht mit einem Rad 23 auf der   Welle 13   in Eingriff, welches durch eine Feder 24 in derselben Richtung wie das Rad 11 (Pfeil F, Fig. 2) gedreht wird, u. zw. so weit, bis sein Zapfen 25 auf einen festen Anschlag 26 trifft. Auf der Nabe 22 ist ein Zahnrad 27 befestigt, welches in eine Zahnstange 28 eingreift, die eine hier nicht gezeichnete Schreibvor- 
 EMI1.2 
 



   Durch die Antriebswelle 2 wird z. B. die in einer Federbüchse 33 eingeschlossene Uhrfeder, welche auf das Zahnrad 34 wirkt, ständig und selbsttätig aufgezogen. Von dem Zahnrad 34 wird über Zwischenräder 35 ein Zahnrad 36 angetrieben, das auf der Zeitwelle 37 sitzt, deren gleichmässiger Gang durch eine 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und den nach oben ragenden Arm 18 trägt, der in die erwähnte Ringnut 11 der Hülse 9 eingreift. Die
Teile 18, 41 und 42 bilden zusammen den Steuerhebel S. In die Sperrzähne der Räder 10 und 21 greifen Sperrklinken 44 und 45 ein, die durch eine Stange 46 verbunden sind und durch die Feder 47 nach links (in Fig. 4) derart gezogen werden, dass in der Ruhelage nur die Klinke   45   in die Sperrzähne des Zahn- rades 21 eingreift, die Klinke 44 dagegen nicht in die Sperrzähne des Zahnrades 10. 



   Wird durch die Feder 43 der Arm 42 gegen die Scheibe 38 gezogen, so sind die Räder 7 und 8 gekuppelt, so dass das Zahnrad 10 verdreht wird. Durch die Zapfen 19 und 20 wird ferner auch das
Zahnrad 21 mitgenommen, wodurch gleichzeitig der jeweiligen Geschwindigkeit entsprechend der Zeiger 32 zum Ausschlag gebracht wird.

   Wenn nun einer der Nocken der Scheibe 38 an den Arm 42 gelangt, so wird dieser durch die vorderste und höchste Stufe 391 zurückgedrückt und der Eingriff des Rades 7 mit dem   Messstück   M gelöst, gleichzeitig wird das   Messstück   so weit nach rechts gedrückt, dass die Klinke 44 mit dem Rad 10 in Eingriff gelangt und dieses am Verdrehen hindert, wobei auch durch die Stange 46 die Klinke 45 so weit nach rechts gedrückt wird, dass das Rad 21 frei wird, worauf bei abnehmender Ge- schwindigkeit des Fahrzeuges das Rad 23 das Rad21 so weit zurückdreht, bis die Anschläge 19, 20 sich berühren, wodurch der Zeiger neu eingestellt ist.

   Durch die Verschiebung des   Messstückes   M ist also die Klinke 44 in Eingriff mit den seitlichen Sperrzähnen des Rades 10 gekommen, so dass während der
Zeigereinstellung das   Messstück festgehalten   wird. Wenn nun die niedrigere Stufe 392 der gleichen Nocke zur Anlage an den Arm 42 kommt, so wird das   Messstück   M etwas nach links gerückt, ohne aber mit dem Rad 7 gekuppelt zu werden. Dabei wird das Rad 21 wieder durch die Klinke 45 gesperrt und dadurch der Zeiger festgehalten. Das   Messstück   wird aber bei dieser Stellung von der Klinke 44 freigegeben, so dass es infolge des Antriebes durch das Rad 11 so weit zurückgedreht wird, bis der Zapfen 15 den An- schlag 16 erreicht ; damit aber ist das   Messstück   wieder in seine Nullage zurückgebracht.

   Darauf geht die Noekenstufe 392 an dem Arm 42 vorbei, so dass dieser ganz frei wird, worauf das   Messstück   mit dem
Rad 7 wieder gekuppelt wird und die Messperiode sich wiederholt. 



   Wie ersichtlich, treibt das   Messstück   M das   Einstellstück   E unmittelbar an, u. zw. durch die
Zapfen 19 und 20. Durch die Anordnung der   Anschläge   an den Zahnrädern 11 und 23 werden das Mess- stück und das   Einstellstück   vor harten   Schlägen   geschont, auch sind diese Teile bei Stillstand des Fahr- zeuges nicht durch die Federn 14 und 24 belastet. Dadurch läuft der Messer während des Stillstandes leichter, und die Abnutzung ist geringer.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger und einem zwecks Abkupplung von der Wegwelle in Richtung seiner Drehachse verschiebbaren und dabei sich an eine Sperrklinke anlehnenden Messstück, gekennzeichnet durch eine von einem ständig aufgezogenen Uhrwerk angetriebene Steuerscheibe (38) mit zweistufigen Nocken (391, 392), um das Messstück (M) mit seinem Antrieb zu kuppeln, von diesem abzuschalten und während der Zeigereinstellung festzuhalten, wobei die das Messstück sperrende federbelastete Klinke (44) und die das Einstellstück (E) für den Zeiger (32) sperrende, gleichfalls federbelastete Klinke (45) derart verbunden sind,
    dass bei den Verstellungen des Messstückes auch das Einstellstück freigegeben oder gesperrt wird.
AT133468D 1928-11-17 1929-02-11 Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger. AT133468B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE118567T 1928-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133468B true AT133468B (de) 1933-05-26

Family

ID=29411870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133468D AT133468B (de) 1928-11-17 1929-02-11 Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133468B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133468B (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger.
DE542460C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
AT140159B (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger.
DE473791C (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer Telegraphenapparate
DE532788C (de) Papierwagenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen mit ausschwingbaren, abwechselnd in das Hemmrad eingreifenden paarigen Klinken
DE229256C (de)
AT63782B (de) Vorrichtung zum raschen Auf- und Nachschlagen fortlaufender Vermerke.
AT126723B (de) Einrichtung zur Kontrolle der Schußdichte bei Geweben.
DE115781C (de)
DE591854C (de) Freistempelautomat
DE452926C (de) Vorrichtung zum geraeuschlosen Zurueckfuehren des Papierschlittens von Schreibmaschinen
AT43680B (de) Zehnerschaltung für Thomas&#39;sche Rechenmaschinen.
DE937385C (de) Federkraftanlasser fuer Brennkraftmaschinen
AT112462B (de) Klinkenschaltwerk für den Werkstückvorschub bei Gattersägen.
DE580307C (de) Sprossenradrechenmaschine mit Einrichtung zur Rueckuebertragung eines Wertes aus dem Resultatwerk in das Einstellwerk
DE457952C (de) Sprungwerk fuer Kalenderuhren
DE431238C (de) Weckeruhr mit mechanischer Stiftausloesung
DE439558C (de) Fahrpreisanzeiger
DE519672C (de) Registrierkassendruckwerk
DE515072C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
DE612678C (de) Zusatzvorrichtung an Wurstfuellern
DE522462C (de) Aufzugs- und Stellvorrichtung fuer Uhren mit zwei Federn oder zwei Zeigerwerken
DE522483C (de) Tabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen
CH421856A (de) Warenabzugsvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen
AT76365B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Nullstellung der Einstellmittel an Rechenmaschinen.