DE550903C - Vorrichtung zur Kontrolle der Schussdichte von Geweben - Google Patents

Vorrichtung zur Kontrolle der Schussdichte von Geweben

Info

Publication number
DE550903C
DE550903C DEO18737D DEO0018737D DE550903C DE 550903 C DE550903 C DE 550903C DE O18737 D DEO18737 D DE O18737D DE O0018737 D DEO0018737 D DE O0018737D DE 550903 C DE550903 C DE 550903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
arm
counting
controlling
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO18737D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO18737D priority Critical patent/DE550903C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE550903C publication Critical patent/DE550903C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/20Measuring length of fabric or number of picks woven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Kontrolle der Schußdichte von Geweben Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der im Patent 532 289 geschützten Vorrichtung zur Kontrolle der Schußdichte von Geweben. Erfindungsgemäß ist der die Steuerbewegung von der Zählvorrichtung übertragende zweiarmige Hebel derart gelagert, daß der mit den Anschlägen zusammenwirkende Hebelarm im Verhältnis zum zweiten Hebelarm eine sehr geringe Länge besitzt, und daß der Hebel einen Kippspannhebel steuert, der seinerseits die Umschaltung des Getriebes bewirkt. Es ist vorteilhaft, wenn der die Umschaltung bewirkende Doppelhebel mit einem Kniehebel zusammenwirkt, wobei einerseits der Hebel das Gestänge zur Bewegung des Zählfadens trägt und andererseits der Hebel eine Feder besitzt, welche ein Kipplager, durch das der Hebel hindurchgeht, gegen ein Lager mit entsprechender Öffnung für den Hebel drückt. Durch diese Ausbildung wird einerseits eine gedrängtere Bauart der Vorrichtung und eine bequemere Kontrolle im Betriebe, andererseits eine sichere Wirkung und die Möglichkeit einer leichteren Ausführung erzielt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung, Fig. z einen teilweisen Schnitt nach Linie II-II der Fig.i. Fig.3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. i.
  • Die Fig. q., 5 und 6 zeigen Einzelheiten in vergrößertem 'Maßstab.
  • Der Antrieb der Vorrichtung erfolgt in bekannter Weise von einem schwenkbaren Hebel des Webstuhles, welcher entsprechend dem Schützenantifeb ,arbeitet. Die Bewegung dieses Schalthebels wird mittels eines in der Zeichnung nicht weiter dargestellten Gestänges dem Hebel i, der auf der Welle 2 aufgekeilt ist, mitgeteilt. Die Welle 2, welche in den Lagern 3 gelagert ist, trägt ein mit Zähnen ¢ versehenes Sperrad 5, welches mit dem Kegelrad 6 eines Wechselgetriebes auf Drehung gekuppelt ist. Die zu dem Rad 5 zugehörige Doppelklinke 8, 9 ist auf dem Hebel i sclhwenkbar gelabert. Ein Arm dieser Doppelklinke kann dabei vorteilhaft schwerer ausgebildet sein, so daß dieser Arm, beispielsweise 9, selbsttätig mit den Zähnen q. des Rades 5 in Eingriff bleibt. Von der Klinke 9 führt eine in der Öffnung 9' eingesetzte Schnur .o. dgl. zu der Umstelleinrichtung für den Webstuhl, so daß, genau so wie beim Hauptpatent, bei einer allfälligen Umsteuerung des Webstuhles die Gangrichtung des Klinkengetriebes gleichzeitig mit der Laufumkehrung des Webstuhles geändert wird. Auf der Welle 2 ist außerdem wiederum eine Scheibe io aufgekeilt, die einen Daumen oder Zahn i i besitzt (Fig. 5). Schließlich ist auf der Welle 2 der Hebel 12 lose aufgeschoben, welcher die Litze für den Zählfaden bewegt: Der Hebel 12 besitzt :eine Reihe von Löchern 12' für das Einhängen der Litze, entsprechend dem Hub der verschiedenen Webstuhlgattungen. Am Hebel 12 ist eine abgebogene Klinke 13 drehbar gelagert, die bei dem Ausführungsbeispiel einen Mitnehmerstift 13' besitzt, der mit dem Zahn i i der Scheibe io zusammenwirkt. Schließlich ist auf der Welle 2 (Fig. 4) noch ein Hebel 14aufgeschoben, welcher einen Stift 15 besitzt, der mit der Klinke 13 zusammenwirkt. Der Hebel 14 wird durch den in einem gabelförmigen Ansatz 14' geführten Arm 16 bewegt, der an einem Doppelhebel 17 befestigt ist, welcher um den Bolzen 18 drehbar ist und sich an seinem oberen Ende in eine Gabelerweitert, deren Gabelenden als Anschläge 17"' ausgebildet sind. Am unteren Ende des Hebels 17 ist eine Stange 35 angelenkt, deren freies Ende in einer Öffnung 36' einer mit der Einrichtung fest verbundenen Konsole 36 verschiebbar geführt ist. Auf die Stange 35 ist eine Druckfeder 37 aufgeschoben, die sich ,an ihrem unteren Ende gegen, ein auf der Stange 35 verschiebbar angeordnetes, auf der Konsole 36 aufliegendes Kipplager 38 abstützt. Zwischen das gabelförmige Ende des Hebels 17 ragt ein Stift 39, der von einem um die Achse 18' verschwenkbar gelagerten Doppelheb:e117' getragen wird. Am unteren Ende des Hebels 17' ist ein weiterer Mitnehmerstift 39' angeordnet. Das obere Ende des Hebels 17' ist wiederum, wie beim Hauptpatent, mit Anschlagflächen 17" versehen. Die Welle 23 trägt Anschlagbüchsen 23', die mit den Anschlägen 17"' des Hebels 17 zusammenwirken. Auf der Welle 23 sitzen ferner Kegelräder 24, 25, welche mit dem Rad 6 in Eingriff gebracht werden können. Auf der Welle 23 ist schließlich ein Zahnrad 43 angeordnet, welches mit dem Rad 44 eines Vorgeleges kämmt, wobei auf der Vorgelegewelle 45 eine Schnecke 46 ,angeordnet ist. Diese Schnecke 46 wirkt mit einem Schneckenrad 47 zusammen, das in einem Lagerkörper 48 gelagert und mit einer Skalenteilung 47' versehen ist. Auf dem Schneckenrad 47 ist ein feststehender Anschlag 49 und ein verstellbarer Anschlag 50 vorgesehen. Der verstellbare Anschlag 5o ist :auf einem Hebelarm 53 gelagert, der mit der Nabe des Schnekkenrades 47 lösbar und damit einstellbar befestigt ist, etwa mittels einer Kronenschraube 54 o- dgl. Zur Sicherung der Einstellbarkeit in den gewünschten Lagen besitzt das Schnekkenrad 47 Einkerbungen 55, in welche ein Stift 51 hereinragt (Fig. 3). Vor dem Schnekkenrad 47 ist eine Kreisscheibe mit einer Teilung 56 feststehend angeordnet. Auf dem Arm 53 ist ein Zeiger 57 vorgesehen. Die Anschläge 49, 5o wirken mit dem entsprechend ausgebildeten Ende 17" des Hebels 17 zusammen, welche Enden entsprechend dem Hauptpatent ausgebildet sind, d. h. derart, daß An-. Schlagteile i 7" für die in verschiedenen Ebenen liegenden Anschläge 49, 50 vorgesehen sind, welche derart angeordnet sind, daß jener Anschlag, welcher mit dem Hebel in der entsprechenden Lage zusammenwirken soll, eine Anschlagfläche vorfindet, jedoch sofort nach Umwerfen des Hebels 17' über denselben frei hinwegtreten kann.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Vor Inbetriebsetzung des Webstuhles wird die Einrichtung ,auf die gewünschte Schußzahl eingestellt, was durch Lösen der Kronenschraube 54, Verschwenken des beweglichen Anschlages 53 und nachheriges Festziehen der Kronenschraube erfolgt. Beim Betrieb des Webstuhles wird der Hebel i nach rechts und links verschwenkt (Fig.6). Hierbei wird die doppelarmige Klinke 8, 9 bewegt und das mit Zähnen 4 versehene Rad 5 und damit auch das Kegelrad 6 gedreht. Diese Drehbewegung wird über das mit dem Rad 6 in Eingriff stehende Kegelrad 25 (Fig. i) der Welie 23, dem Zahnrad 43 und von diesem dem Vorgelege 44, 45 mitgeteilt. Von diesem wird die Bewegung auf die Schnecke 46 und das Schneckenrad 47 übertragen. Bei der derart erzielten Drehbewegung des Schneckenrades 47 gelangt abwechselnd entweder der feste Anschlag 49 oder der verstellbare Anschlag 50 in Eingriff mit den zugehörigen Anschlagflächen 17" des -um 18' verschwenkbar gelagerten Doppelhebels 17', wodurch bei Fort-. gang der Bewegung des - betreffenden Anschlages der Hebel 17' verschwenkt wird. Dabei wird über eine ganz kurze Strecke der Hebel 17 zwangsläufig mitgenommen, und zwar vorerst mit Hilfe des Stiftes 39, und nach Verdrehung des- Schneckenrades 47 um eine weitere Teilung erfolgt die Kraftübertragung vom Hebel 17' ,auf den Hebel 17 mit Hilfe des Mitnehmerstiftes 39', wobei im Hinblick auf das nunmehr große Übersetzungsverhältnis der Hebel, das Schneckenrad 47 bzw. deren Anschläge 49 oder 50 einer geringen Verschwenkung bedürfen, um den Hebel 17 umzuwerfen, da der Hebel 17 bei Durchgang seiner senkrechten Stellung durch die Feder 37 in seine Endlage verschwenkt wird. Die Verschwenkung des Hebels 17 in seine entgegengesetzte Endlage hat einen Längsverschub der Welle 23 mit den auf derselben angeordneten Kegelrädern 24, 25 und dem Zahnrad 43 zur Folge, welcher Verschub der Welle 23 durch die Anschläge 17"' und die Anschlagbüchse 23' ermöglicht wird. Durch diesen Verschob der Welle 23 gelangt nun das zweite, früher außer Eingriff gewesene Kegelrad 24 mit dem Rad 6 in Eingriff und wird dadurch naturgemäß der Drehsinn des Schnekkenrades 47 geändert. Gleichzeitig mit der Verschwenkung des Hebels 17 wurde aber auch mittels des Armes 16 der auf der Welle 2 lose ,aufgesetzte Doppelhehel14 verschwenkt und durch diesen der Mitnehmerstift i<3' dzr Klinke 13 mit dem Zahn i i der Scheibe i o in Eingriff gebracht, da bei Verschwenken des Hebels 14' die Klinke 13 vom Stift 15 abgleitet und der Stift 13' ,auf die Scheibe i o zu liegen kommt. Da die Scheibe i o mit der Welle 2 auf Drehung gekuppelt ist, wird der die Klinke 13 tragende Hebel 12 bei Verschwenken der Scheibe io jeweils mitverschwenkt und die mit dem Hebe112 verbundene Litze des Zählfadens bewegt, d. h. der Zählfaden, jeweils bei Eintragung eines Schusses in das Oberfach gehoben, so daß der Zählfaden über dem Gewebe liegenbleibt, welcher Vorgang bis zum abermaligen Drehsinnwechsel des Schneckenrades 47 vor sich geht. Bei Drehsinnwechsel wird sodann der Stift 13' durch den Stift 15 angehoben und von der Scheibe io abgehoben, so daß der Zählfaden während dieses Zeitabschnittes unter dem Gewebe liegenbleibt. Dadurch, daß zu den Kerbungen im Schneckenrad 47 gleichfalls die Skalenteilung 47' hinzugefügt wird, ist eine Kontrolle der :eingestellten Schoßzahl auch während des Betriebes möglich, ohne daß der kontrollierende Beamte erst das Erlangen der Wendestellung der Einrichtung abwarten muß. Ebenso kann nötigenfalls der kontrollierende Beamte die Schoßzahl während des Betriebes ändern. Durch die An-Ordnung des ,an sich bekannten Schneckengetriebes ,an Stelle der Schraubenspindel wird eine gedrängtere Bauart erzielt und die übersichtlichkeit der ganzen Anordnung gehoben. Die angegebene Ausbildung der Hebel 17, 17' sichert die jeweilige Umschaltung der Einrichtung genau im richtigen Zeitpunkt @entsprechend der eingestellten Schoßzahl. Bei allfälligem Rückweben (Trennen) können die Anschläge 49, 5o ungehindert ihre Rückbewegung in unbegrenztem Maße vollführen, ohne auf die Schalteinrichtung einzuwirken.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Kontrolle der Schoßdichte von Geweben nach Patent 532 289, dadurch gekennzeichnet, daß der die Steuerbewegung von der Zählvorrichtung übertragende zweiarmige Umschalthebel (17') derart gelagert ist, daß der mit den Anschlägen (49, 50) zusammenwirkende Hebelarm im Verhältnis zum zweiten Hebelarm eine sehr geringe Länge besitzt und mit dem langen Hebelarm einen gabelförmigen Kippspannhebel (17, 35) auslöst, der seinerseits die Umsteuerung des Wechselgetriebes und der Zählvorrichtung bewirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippspannhebel (17, 35) kniehebelartig ausgebildet ist, derart, daß einerseits der Hebel (17) das Schaltgestänge (16) zur Bewegung des Zählfadens trägt und andererseits auf dem Hebel (35) eine Feder (37) vorgesehen ist, welche .ein Kipplager (38), durch das der Hebel (35) hindurchgeht, gegen ein Lager (36) mit Bohrung (36') für den Hebel (35) drückt.
DEO18737D 1931-01-03 1931-01-03 Vorrichtung zur Kontrolle der Schussdichte von Geweben Expired DE550903C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO18737D DE550903C (de) 1931-01-03 1931-01-03 Vorrichtung zur Kontrolle der Schussdichte von Geweben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO18737D DE550903C (de) 1931-01-03 1931-01-03 Vorrichtung zur Kontrolle der Schussdichte von Geweben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550903C true DE550903C (de) 1932-05-24

Family

ID=7354813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO18737D Expired DE550903C (de) 1931-01-03 1931-01-03 Vorrichtung zur Kontrolle der Schussdichte von Geweben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE550903C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE943742C (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE1277649B (de) Zickzacknaehmaschine
DE3620688A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer schuetzenlose webmaschinen mit flexiblen baendern
DE550903C (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Schussdichte von Geweben
DE2918512C2 (de) Lesevorrichtung für Schaftmaschinen
AT126723B (de) Einrichtung zur Kontrolle der Schußdichte bei Geweben.
DE3412147C2 (de)
DE1913441C3 (de) Mitnehmerfutter mit mehreren schwenkbar gelagerten Spannbacken
DE1210308B (de) Zickzacknaehmaschine mit einem durch eine Steuerscheibe oder ein Handstellmittel wahlweise einstellbaren Stichstellglied
DE595457C (de) Ruehr- und Schlagmaschine
DE538419C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Koetzern mit Parallelwindung und beiderseits konischen Enden fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE650533C (de) Zusammendrehvorrichtung fuer Einwickelmaschinen
DE409157C (de) Schaltgetriebe, vorzugsweise fuer die Vorschubschaltung der Supporte an Hobelmaschinen
DE512311C (de) Maschinengewehr
DE2656081B2 (de) Vorrichtung an einer Frottier-Webmaschine zum Verändern der Anschlagstellungen des Webeblattes
DE590781C (de) Warenbaumschaltvorrichtung
CH155418A (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben, bei denen eine Kontrolle der Schussdichte möglich ist.
AT65864B (de) Maschine zur Herstellung von Drahtgeflecht.
DE520262C (de) Beregnungsvorrichtung mit umlaufender Duese
DE575299C (de) Vorrichtung an Naehmaschinen zur Einstellung der Stichweite
DE288559C (de)
DE257347C (de)
DE667922C (de) Vorschubkurbelgetriebe an Saegegattern mit gleichzeitiger und zwanglaeufiger Verstellung der Vorschubgroesse und der Voreilung
DE531788C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe
DE854921C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Warenabziehbaum von Webstuehlen