DE3620688A1 - Betaetigungsmechanismus fuer schuetzenlose webmaschinen mit flexiblen baendern - Google Patents

Betaetigungsmechanismus fuer schuetzenlose webmaschinen mit flexiblen baendern

Info

Publication number
DE3620688A1
DE3620688A1 DE19863620688 DE3620688A DE3620688A1 DE 3620688 A1 DE3620688 A1 DE 3620688A1 DE 19863620688 DE19863620688 DE 19863620688 DE 3620688 A DE3620688 A DE 3620688A DE 3620688 A1 DE3620688 A1 DE 3620688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
toothed
connecting rod
sector piece
actuating mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863620688
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Volland
Walter Gruendler
Theo Thalmann
Miguel Angel Stacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Diederichs SA
Original Assignee
Saurer Diederichs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Diederichs SA filed Critical Saurer Diederichs SA
Publication of DE3620688A1 publication Critical patent/DE3620688A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms
    • D03D47/276Details or arrangement of sprocket wheels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/272Rapier bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft schützenlose Webmaschinen, bei denen der Schußfaden mittels flexibler Bänder eingetragen wird, die mit Klemmen versehen sind und die in alternierenden Bewegungen bewegt werden.
Es sind schützenlose Webmaschinen bekannt, bei denen der Eintrag des Schußfadens mittels Nadeln oder Lanzen, seien sie starr oder flexibel, erfolgt, die in Klemmen enden und die in gegenläufig alternierenden geradlinigen Bewegungen angetrieben werden, derart, daß, wenn die Nadeln aufeinander zulaufen, diejenige Nadel, die mit ihrer Klemme den Schußfaden zieht, diesen bis in die Mitte des Faches führt, wo der Schußfaden dann an die Klemme der anderen Nadel über­ geben wird; im Verlauf der gegenläufigen Rücklaufbewegungen der beiden Nadeln vollendet diejenige Nadel, die den Schußfaden aufgenommen hat, seinen Eintrag im Fach.
Es existieren ferner schützenlose Webmaschinen, die nach dem gleichen Prinzip arbeiten, bei denen jedoch die der Schußfadenmitnahme dienen­ den Klemmen von den Enden zweier perforierter flexibler Bänder getragen werden. Jedes Band läuft über ein verzahntes Rad, das seinem Antrieb dient. Das verzahnte Rad wird alternierend drehend angetrieben, derart, daß es dem geradlinigen Abschnitt des Bandes, an dessem Ende die Klemme liegt, eine hin- und hergehende Bewegung erteilt.
Das verzahnte Rad muß in Synchronität mit der Funktion der Web­ maschine insgesamt angetrieben werden, um ihm alternierende Dreh­ bewegungen zu erteilen, deren Amplitude dem gewünschten Lauf des flexiblen Bandes entspricht. Dieses wird generell mittels eines Betätigungsmechanismus bewirkt, der dazu in der Lage ist, die kontinuierliche Drehbewegung einer Welle der Webmaschine in eine alternierende Drehbewegung des verzahnten Rades für den Antrieb des Bandes umzuwandeln.
Die bekannten Betätigungsmechanismen benutzen zu diesem Zweck in ihrem grundsätzlichen Aufbau Nocken, Pleuel und Zahnradgetriebe, deren Kombination eine mehr oder weniger komplexe mechanische Transmission bildet. Die Webmaschinenwelle, die die Antriebs­ quelle hierfür bildet, liegt normalerweise senkrecht zur Achse des verzahnten Rades, auf dem das Band läuft, so daß die bekannte mechanische Transmission meist Kegelräder oder Kegelritzel bein­ haltet, die in der Herstellung teuer sind, ein erhebliches Spiel in den Mechanismus einbringen und unerwünschte Axialkräfte hervorrufen. Derartige bekannte Mechanismen sind beispielsweise in der CH-PS 6 06 551 und der FR-PS 24 38 697 beschrieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Betätigungsmechanismus der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der in seinem Aufbau besonders einfach und preiswert ist, insbesondere nur Stirnräder hat, perfekt abgeglichen ist und eine sehr einfache Regelung des Laufes der flexiblen Bänder ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1.
Der erfindungsgemäße Mechanismus beinhaltet insbesondere eine Pleuelstange, die die Schwenkbewegung des Hebels, in einer Ebene senkrecht zu der des verzahnten Sektorstückes, auf dieses Sektorstück überträgt. Insbesondere hierdurch kommen Kegelräder in Fortfall und es wird die Anzahl der erforderlichen Stirnräder auf ein Minimum reduziert, da der Mechanismus ausschließlich das verzahnte Sektorstück und ein einziges Zahnritzel benötigt.
Das zwei in zueinander senkrechten Ebenen hin- und herschwenkende Glieder untereinander verbindende Pleuel ist vorzugsweise mit dem Arm des Schwenkhebels durch eine erste Gelenkverbindung in Form eines Kugelgelenkes verbunden und ist ferner auch mit dem hin- und herschwenkenden verzahnten Sektorstück durch eine zweite Gelenk­ verbindung in Art eines Kugelgelenkes verbunden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung trägt der Schwenkhebel außer seinem mit der Pleuelstange verbun­ denen Arm zwei weitere Arme, die Rollen tragen, die jeweils mit den beiden gekoppelten Kurvenscheiben zusammenarbeiten, die von der kontinuierlich rotierend angetriebenen Welle der Webmaschine getragen werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das verzahnte Sektorstück über seine Schwenkachse hinaus durch einen Arm ver­ längert, auf dem die zweite Gelenkverbindung der Pleuelstange liegt. Diese Ausgestaltung ist in besonderem Maße abgeglichen, da sich das eigentliche verzahnte Sektorstück einerseits und der dieses Sektorstück verlängernde Arm andererseits, an dem die Pleuelstange angelenkt ist, in einander diametral gegenüber­ liegenden Bereichen bezüglich der Schwenkachse des verzahnten Sektorstückes erstrecken.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Position der zweiten Anlenkung der Pleuelstange längs des das verzahnte Sektorstück verlängerten Armes einstellbar. Dieses ermöglicht es, den Schwenkwinkel des verzahnten Sektorstückes zu variieren und damit die Wegbahn des Bandes einzustellen. Die zweite Kugel­ gelenkverbindung der Pleuelstange wird beispielsweise von einem Support gehalten, der längs des das verzahnte Sektorstück verlängernden Armes gleiten kann und der auf dem Arm in der gewünschten Stellung mittels einer Schraube blockiert werden kann. Der das verzahnte Sektorstück verlängernde Arm weist vorzugsweise eine Bogenform auf, deren konkave Seite der ersten Gelenkverbindung der Pleuelstange zugewandt liegt, was Einstellarbeiten ermöglicht, indem man die Pleuelstange um ihre erste Gelenkverbindung schwenken läßt, ohne das verzahnte Sektorstück verlagern zu müssen.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Betätigungs­ mechanismus wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Betätigungsmechanismus gemäß der Erfindung für die Betätigung eines flexiblen Bandes einer derartigen schützenlosen Webmaschine,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Betätigungsmechanismus nach Fig. 1 mit Detaildarstellung insbesondere auch der Gelenkverbindungen.
Der dargestellte Mechanismus dient der Betätigung eines flexiblen Bandes 1, das an einemn Ende eine Klemme 2 trägt, in der ein Schußfaden gehalten werden kann. Das Band 1 weist Perforationen 3 auf und läuft um ein verzahntes Antriebsrad 4, das in Antriebs­ verbindung mit einer Achse 5 steht und dessen Zähne in die Perforationen 3 eingreifen. Der in Frage stehende Mechanismus erteilt dem verzahnten Rad 4 alternierende Drehbewegungen, wie mit dem Doppelpfeil 6 illustriert, derart, daß der geradlinige Abschnitt des Bandes 1, an dessem Ende die Klemme 2 sitzt, in einer alternierenden Translationsbewegung angetrieben wird, die durch einen weiteren Doppelpfeil 7 illustriert ist. Der jeweils jenseits des verzahnten Antriebsrades 4 befindliche Teil des Bandes 1 kann in einer Hülle (nicht dargestellt) geführt und gespeichert werden.
In Fig. 1 ist das verzahnte Antriebsrad 4 aus Gründen der Klarheit der Darstellung abständig vom Betätigungsmechanismus liegend dargestellt.
Der Betätigungsmechanismus beinhaltet zwei gekoppelte Kurven­ scheiben 8, 9, die auf einer Welle 10 der Webmaschine montiert sind, die im Verlauf der Webmaschinenfunktion kontinuierlich rotierend angetrieben wird, wie durch einen Pfeil 11 illustriert, und zwar um eine Achse 12, die parallel zur geradlinigen Ver­ lagerung des Bandes 1 liegt, und damit orthogonal zur Drehachse 10 des verzahnten Antriebsrades 4.
Die beiden gekoppelten Kurvenscheiben 8, 9 sind einem Hebel 13 zugeordnet, der hin- und herschwenkbar um eine Achse 14 montiert ist, die parallel zur Achse 12 der Welle 10 liegt. Der Hebel 13 hat einen ersten Arm 15, der an seinem freien Ende eine Rolle 16 trägt, die um eine Achse 17 drehen kann und die auf der ersten Kurvenscheibe 8 läuft. Der Hebel 13 hat ferner einen zweiten Arm 18, der an seinem freien Ende eine weitere Rolle 19 trägt, die um eine Achse 20 drehen kann und die auf der zweiten Kurven­ scheibe 9 läuft. Der hin- und herschwenkende Hebel 13 ist ferner mit einem weiteren Arm 21 versehen.
Das verzahnte Antriebsrad 4 wird von einer Welle 22 getragen, auf der ein stirnverzahntes Ritzel 23 montiert ist. Die Welle 22 dreht um die Achse 5. Das Ritzel 23 steht in Eingriff mit einem ver­ zahnten Sektorstück 24, das fest mit einer Nabe 25 verbunden ist, mit der es um eine Achse 26 hin- und herschwenkbar montiert ist, die parallel zur Achse 5 liegt. Die Nabe 25 des verzahnten Sektor­ stückes 24 ist durch einen bogenförmigen Arm 27 verlängert, der aus zwei parallelen Gabelarmen gebildet ist, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich. Bezüglich der Nabe 25 erstrecken sich das ver­ zahnte Sektorstück 24 einerseits und der Arm 27 andererseits in einander diametral gegenüberliegenden Zonen.
Der Arm 21 des hin- und herschwenkenden Hebels 13 ist mit dem Arm 27, der fest mit dem verzahnten Sektorstück 24 verbunden ist, mittels einer Pleuelstange 28 verbunden. Ein Ende der Pleuelstange 28 ist an dem freien Ende des Armes 28 mittels einer ersten Kugel­ gelenkverbindung 29 verbunden. Das andere Ende der Pleuelstange 28 ist durch eine zweite Kugelgelenkverbindung 30 mit einem Punkt des bogenförmigen Armes 27 verbunden.
Fig. 2 zeigt das Detail der beiden Kugelgelenkverbindungen 29 und 30. Das freie Ende des Armes 21 des Hebels 13 ist mit einer kugelförmigen Lagerfläche 31 versehen, um die herum ein Ring­ element 32 mit kugelförmiger Innenfläche montiert ist, das in einer zylindrischen Bohrung 33 in dem einen Ende der Pleuelstange 29 angeordnet und festgelegt ist.
Da andere Ende der Pleuelstange 28 weist ebenfalls eine zylindrische Bohrung 34 auf, in der ein Ringelement 35 mit kugelförmiger Innen­ fläche angeordnet und gehalten ist, das eine kugelförmige Lager­ fläche 36 umgibt. Die kugelförmige Lagerfläche 36 wird von einem Support 37 gehalten, der die kugelförmige Lagerfläche von der einen Seite zur anderen durchquert und der an den beiden Gabelarmen des bogenförmigen Armes 27 befestigt ist, derart, daß die zweite Kugel­ gelenkverbindung 30 zwischen den beiden Gabelarmen des bogenför­ migen Armes 27 liegt.
Die Festsetzung des Supportes 37 auf jedem Gabelarm des bogenför­ migen Armes 27 geschieht mittels einer Blockierschraube 38, die den entsprechenden Gabelarm durchquert und die in eine Gewinde­ bohrung des Supportes 37 eingeschraubt ist. Der Kopf einer jeden Schraube 38 stützt sich auf der oberen Fläche des entsprechenden Armes über ein zwischenliegendes Flanschstück 39 ab, während der Support 37 durch die Spannkraft der Schraube 38 gegen die untere Fläche dieses Gabelarmes des Armes 37 gezogen wird.
Die beschriebenen Befestigungsmittel ermöglichen ein Einstellen der Position der zweiten Kugelgelenkverbindung 30 der Pleuel­ stange 28 längs dem bogenförmigen Arm 27, der fest mit dem ver­ zahnten Sektorstück 24 verbunden ist, wobei das Lösen der Schrauben 28 es ermöglicht, den Support 37 auf dem Arm 27 zu verschieben.
Der vorstehend beschriebene Betätigungsmechanismus ist in seiner Gesamtheit im Inneren eines Gehäuses 40 angeordnet, wie es teil­ weise in Fig. 2 gezeigt ist.
Im Funktionsablauf der Webmaschine ruft die kontinuierliche Drehung der Welle 10 gemäß Pfeil 11 mittels der gekoppelten Kurvenscheiben 8, 9 eine Schwenkbewegung des Hebels 13 um die Achse 14 hervor, wobei jede vollständige Umdrehung der Welle 10 von einer Schwenkung des Hebels 13 in einer Ebene senkrecht zur Achse 12 begleitet wird.
Mittels der Pleuelstange 28 wird die Schwenkbewegung des Hebels 13 auf das verzahnte Sektorstück 24 übertragen, das seinerseits in einer Ebene senkrecht zu den Achsen 5, 26 verschwenkt und ebenfalls senkrecht zur Schwenkebene des Hebels 13. Die alter­ nierende Drehbewegung des verzahnten Sektorstückes 24 wird auf das Ritzel 23 übertragen und damit auch dem verzahnten Rad 4 erteilt, was dem geradlinigen Abschnitt des Bandes 1, das an seinem Ende die Klemme 2 trägt, die gewünschte hin- und her­ gehende Bewegung erteilt.
Die Amplitude dieser hin- und hergehenden Bewegung wird vom Radius des verzahnten Rades 4 wie auch vom Verhältnis der Radien des Ritzels 23 und des verzahnten Sektorstückes 24 bestimmt. Der Radius des Ritzels 23 wird im Verhältnis zu dem des verzahnten Sektorstückes 24 klein gewählt, derart, daß eine Verschwenkung des verzahnten Sektorstückes 24 um einen begrenzten Winkel eine alternierende Drehung des Ritzels 23 hervorruft, deren Amplitude mehrere Umdrehungen betragen kann, damit das Band 1 eine beträchtliche Wegbahn beschreiben kann.
Die Einstellung der Lage der Gelenkverbindung 30 der Pleuel­ stange 28 auf dem Arm 27 ermöglicht ein Modifizieren des Schwenk­ winkels des verzahnten Sektorstückes 24 und damit der Amplitude der alternierenden Drehbewegung des Ritzels 23 und des verzahnten Rades 4 und damit letztendlich der Wegbahn des Bandes 1.
Ein Betätigungsmechanismus ähnlich dem vorstehend beschriebenen und mit ihm in Synchronität funktionierend ist für das zweite flexible Band der Webmaschine vorgesehen.
Es versteht sich, daß sich die Erfindung nicht auf die vor­ stehend beschrieben einzige Ausführungsform eines derartigen Betätigungsmechanismus für eine schützenlose Webmaschine mit flexiblen Bändern beschränkt. Sie umfaßt vielmehr alle möglichen baulichen Varianten, die dem gleichen Prinzip folgen.

Claims (9)

1. Betätigungsmechanismus für schützenlose Webmaschinen mit flexiblen, perforierten Bändern (1), die jweils eine Klemme (2) für den Eintrag des Schußfadens tragen und die jeweils über ein verzahntes Antriebsrad (4) laufen, das in alter­ nierender Rotation angetrieben ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mechanismus für jedes Band (1) mindestens eine Kurvenschreibe (8, 9) aufweist, die von einer Welle (10) der Webmaschine getragen ist, die kontinuierlich in Rotation um eine Achse (12) angetrieben ist, die parallel zur geradlinigen Verlagerung des Bandes (1) liegt und ferner ein Hebel (13) vorgesehen ist, der um eine Achse (14) hin- und her­ verschwenkbar ist, die parallel zur Achse (12) der Welle (10) liegt und der mit der oder den Kurvenscheiben (8, 9) zusammen­ wirkt, ferner eine Pleuelstange (28) vorgesehen ist, die durch eine erste Gelenkverbindung (29) mit einem Arm (21) des hin- und herschwenkenden Hebels (13) verbunden ist und die durch eine zweite Gelenkverbindung (30) mit einem verzahnten Sektorstück (24) verbunden ist, das hin- und herschwenkbar um eine Achse (26) angeordnet ist, die parallel zur Drehachse (5) des verzahnten Antriebsrades (4) des Bandes (1) liegt und schließlich ein stirnverzahntes Ritzel (23) vorgesehen ist, das in Eingriff mit dem verzahnten Sektorstück (24) steht und das in tragender Drehverbindung mit dem verzahnten Antriebsrad (4) des Bandes (1) steht.
2. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der hin- und herverschwenkbare Hebel (13) außer seinem mit der Pleuelstange (28) verbundenen Arm (21) zwei weitere Arme (15 und 18) trägt, die ihrerseits Rollen (16, 19) tragen, die jeweils mit zwei gekoppelten Kurven­ scheiben (8 und 9) zusammenwirken, die von der in konti­ nuierlicher Rotation angetriebenen Welle (10) getragen werden.
3. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuelstange (28) mit dem Arm (21) des hin- und herschwenkenden Hebels (13) durch eine erste Kugelgelenkverbindung (29) verbunden ist und mit dem ver­ zahnten, hin- und herschwenkenden Sektorstück (24) durch eine zweite Kugelgelenkverbindung (30) verbunden ist.
4. Betätigungsmechanismus nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das verzahnte Sektorstück (24) über seine Schwenkachse (26) hinaus durch einen Arm (27) verlängert ist, auf dem die zweite Gelenkverbindung (30) der Pleuelstange (28) angeordnet ist.
5. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eigentliche verzahnte Sektorstück (24) einerseits und der es verlängernde Arm (27), auf dem die Pleuelstange (28) angelenkt ist, andererseits sich in bezüglich der Schwenkachse (26) des verzahnten Sektorstückes (24) diametral gegenüberlie­ genden Zonen erstrecken.
6. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stellung der zweiten Gelenkverbindung (30) der Pleuelstange (28) längs dem das gezahnte Sektorstück (24) verlängernden Arm (27) einstellbar ist.
7. Betätigungsmechanismus nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kugelgelenkverbindung (30) der Pleuelstange (28) durch einen Support (37) gehalten ist, der längs dem das gezahnte Sektorstück (24) verlängernden Arm (27) verschiebbar ist und der auf dem Arm (27) in der gewünschten Stellung durch mindestens eine Schraube (38) blockierbar ist.
8. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der das gezahnte Sektorstück (24) verlängernde Arm (27) aus zwei parallelen Gabelarmen gebildet ist und daß der Support (37) der zweiten Kugelgelenkverbindung (30) zwischen diesen beiden Armen angeordnet ist und in einstellbarer Stellung auf jedem dieser Gabelarme jeweils mittels einer Blockierschraube (38), die den betroffenen Arm durchtritt, festsetzbar ist.
9. Betätigungsmechanismus nach einem oder mehreren der Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, daß der das gezahnte Sektorstück (24) verlängernde Arm (27) bogenförmig ausgebildet ist, wobei seine konkave Seite der ersten Gelenkverbindung (29) der Pleuelstange (28) zugewandt liegt.
DE19863620688 1985-07-04 1986-06-20 Betaetigungsmechanismus fuer schuetzenlose webmaschinen mit flexiblen baendern Ceased DE3620688A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8510684A FR2584425A1 (fr) 1985-07-04 1985-07-04 Mecanisme de commande pour machine a tisser sans navette a rubans flexibles.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3620688A1 true DE3620688A1 (de) 1987-01-15

Family

ID=9321226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620688 Ceased DE3620688A1 (de) 1985-07-04 1986-06-20 Betaetigungsmechanismus fuer schuetzenlose webmaschinen mit flexiblen baendern

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6215356A (de)
BE (1) BE905027A (de)
DE (1) DE3620688A1 (de)
FR (1) FR2584425A1 (de)
GB (1) GB2177429A (de)
IT (1) IT1189593B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731990C1 (en) * 1987-09-23 1989-01-05 Dornier Gmbh Lindauer Gear for shuttleless looms with weft-thread insertion members alternately pushable into the shed forwards and backwards
DE3826156A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-20 Dornier Gmbh Lindauer Getriebe fuer schuetzenlose webmaschinen mit abwechselnd ins webfach vor- und zurueckschiebbaren schussfadeneintragorganen
DE102005039738A1 (de) 2005-08-23 2007-03-01 Schaeffler Kg Betätigungsmechanismus einer Greifer-Webmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604257C1 (de) * 1986-02-11 1987-03-26 Dornier Gmbh Lindauer Getriebe fuer schuetzenlose Webmaschinen
IT1204675B (it) * 1987-06-03 1989-03-10 Colombo Filippetti Srl Dispositivo per la trasformazione di un moto rotatorio uniforme in un moto rotatorio alternativo,particolarmente adatto per telai tessili
IT1283477B1 (it) * 1996-07-22 1998-04-21 Vamatex Nuova Spa Dispositivo per trasformare un moto rotatorio continuo in moto rotatorio alternativo
EP0908547A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-14 Sulzer Rüti Ag Eintragvorrichtung für einen Schussfaden in einer Webmaschine und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
IT1313377B1 (it) * 1999-09-23 2002-07-23 Somet Soc Mec Tessile Cinematismo di comando del battente e dei nastri delle pinze in untelaio di tessitura.
DE10137183A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-20 Staeubli Gmbh Antriebsvorrichtung für Arbeitselemente an Webmaschinen
CN103911749B (zh) * 2014-04-21 2015-04-29 江苏友诚数控科技有限公司 一种织机平旋引纬传动机构
US10895033B2 (en) 2016-11-28 2021-01-19 Yi Jiang Washing machine
CN107471732B (zh) * 2017-09-02 2023-07-14 浙江新德宝机械有限公司 纸杯或纸碗外套机旋转吸瓦楞片机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7908124U1 (de) * 1979-03-23 1980-05-22 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Getriebe fuer schuetzenlose webmaschinen
DE8225921U1 (de) * 1981-10-01 1983-03-10 Naamloze Vennootschap Weefautomaten Picanol, 8900 Ieper Antriebsvorrichtung fuer einen bandgreifer in einer webmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES213546Y (es) * 1975-06-27 1976-11-16 Ingenieria Aplicada, S. A.(Inapsa) Mecanismo mejorado de accionamiento de lanzas en telares sin lanzadera.
IT1099276B (it) * 1978-10-09 1985-09-18 Mazzini Di Mazzini Mazzino E T Comando per i movimenti delle pinze di inserzione della trama in telai senza navetta

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7908124U1 (de) * 1979-03-23 1980-05-22 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Getriebe fuer schuetzenlose webmaschinen
DE8225921U1 (de) * 1981-10-01 1983-03-10 Naamloze Vennootschap Weefautomaten Picanol, 8900 Ieper Antriebsvorrichtung fuer einen bandgreifer in einer webmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731990C1 (en) * 1987-09-23 1989-01-05 Dornier Gmbh Lindauer Gear for shuttleless looms with weft-thread insertion members alternately pushable into the shed forwards and backwards
DE3826156A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-20 Dornier Gmbh Lindauer Getriebe fuer schuetzenlose webmaschinen mit abwechselnd ins webfach vor- und zurueckschiebbaren schussfadeneintragorganen
US4878392A (en) * 1987-09-23 1989-11-07 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H. Gear drive for shuttleless looms
DE102005039738A1 (de) 2005-08-23 2007-03-01 Schaeffler Kg Betätigungsmechanismus einer Greifer-Webmaschine
DE102005039738B4 (de) 2005-08-23 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsmechanismus einer Greifer-Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2584425A1 (fr) 1987-01-09
BE905027A (fr) 1986-11-03
IT8620704A1 (it) 1987-12-06
GB8614170D0 (en) 1986-07-16
JPS6215356A (ja) 1987-01-23
GB2177429A (en) 1987-01-21
IT8620704A0 (it) 1986-06-06
IT1189593B (it) 1988-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832124C2 (de)
DE2839457C2 (de)
DE3620688A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer schuetzenlose webmaschinen mit flexiblen baendern
DE3540621A1 (de) Handstueck, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke
DE2856386C2 (de) Approximator für die anastomotische Chirurgie
DE3539371A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des nadelhubs an einer naehmaschine
DE3824701A1 (de) Greiferriemenantriebsvorrichtung fuer eine schuetzenlose webmaschine
EP0150061B1 (de) Angelwinde
DE3872057T2 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer rotation in eine hin- und hergehende drehbewegung, speziell fuer textilwebmaschinen.
DE3340042C2 (de) Vorrichtung für die alternierende Druckluftspeisung eines Schußfadenmischers an einer schützenlosen Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
EP4376748A1 (de) Lagerungsanordnung einer taumelscheibe auf einer welle und chirurgisches instrument
DE69510880T2 (de) Ein-Hebel-Steuervorrichtung
DE3629514C2 (de)
DE3412147C2 (de)
DE2836733A1 (de) Schaltgetriebe
DE634350C (de) Naehmaschine mit Vorschubkesseln
DE2546633C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Richtung und der Amplitude der Stoffschieberbewegung einer Nähmaschine
DE1210308B (de) Zickzacknaehmaschine mit einem durch eine Steuerscheibe oder ein Handstellmittel wahlweise einstellbaren Stichstellglied
DE951184C (de) Vorrichtung zur Ein- bzw. Verstellung eines Punktes des Steuerhebels einer Zickzacknaehmaschine
DE19652468C1 (de) Betätigungsgetriebe
DE1913441C3 (de) Mitnehmerfutter mit mehreren schwenkbar gelagerten Spannbacken
DE1625562B2 (de) Schalthebel insbesondere fuer eine steuervorrichtung der in zwei quer zueinander stehenden schwenkebenen bewegbar ist mit einer einrichtung zur grob und feinverstellung
DE3231352C1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung
DE2258726A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln des handrades einer naehmaschine mit der armwelle
DE4423481C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Ultraschall-Ortungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection