DE642974C - Elektrischer Zeitschalter mit nach Art einer Sanduhr wirkendem Kippbehaelter - Google Patents

Elektrischer Zeitschalter mit nach Art einer Sanduhr wirkendem Kippbehaelter

Info

Publication number
DE642974C
DE642974C DES116795D DES0116795D DE642974C DE 642974 C DE642974 C DE 642974C DE S116795 D DES116795 D DE S116795D DE S0116795 D DES0116795 D DE S0116795D DE 642974 C DE642974 C DE 642974C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
container
hourglass
tilting
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES116795D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL SNAY DR
Original Assignee
CARL SNAY DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL SNAY DR filed Critical CARL SNAY DR
Priority to DES116795D priority Critical patent/DE642974C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642974C publication Critical patent/DE642974C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F1/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers
    • G04F1/04Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers by movement or acceleration due to gravity
    • G04F1/06Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers by movement or acceleration due to gravity by flowing-away of a prefixed quantity of fine-granular or liquid materials, e.g. sand-glass, water-clock
    • G04F1/066Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers by movement or acceleration due to gravity by flowing-away of a prefixed quantity of fine-granular or liquid materials, e.g. sand-glass, water-clock using electrical contact device

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 23. MÄRZ 1937
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE
S 116795 VIII bis ι c Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 4. März
Dr. Carl Snay in Berlin-Schmargendorf
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Januar 1935 ab
Die Erfindung bezieht sich auf solche elektrische Schalter, bei denen ein nach Art einer Sanduhr wirkender Kippbehälter verwendet wird, der durch Änderung seiner Gleichgewichtslage den Schalter nach einer gewissen Zeit wieder ausschaltet. Derartige als Zeitschalter bekannte Einrichtungen werden vorzugsweise für Treppen- oder andere Beleuchtungen verwendet, bei denen es wesentlich ist, daß die eingeschaltete Beleuchtung nach einer bestimmten Zeit selbsttätig wieder ausgeschaltet wird.
Da es nun aber unpraktisch wäre, für eine Dauerbeleuchtung der gleichen Räume einen besonderen Schalter vorzusehen, ist bereits vorgeschlagen worden, an derartigen Schaltern Einrichtungen Z1U treffen, die es ermöglichen, ihn wahlweise für Zeit- oder Dauerbetrieb zu verwenden. Zu diesem Zweck ist am Schalter noch ein zweiter Knopf vorgesehen, mit dessen Hilfe der Zeitschalter gesperrt und wieder gelöst werden kann.
Abgesehen davon, daß bei dieser Anordnung die Benutzung des Schalters lediglich als Dauerschalter zu befürchten ist, ist es als umständlich und daher unpraktisch anzusehen, wenn man genötigt ist, zwei verschiedene Kontaktknöpfe o. dgl. in Anwendung zu bringen.
Der Zweck der Erfindung ist es daher, Einrichtungen zu schaffen, wodurch der Schalter vereinfacht wird und dieser wahlweise mit Hilfe ein und desselben Organs als Zeit- oder Dauerschalter in Tätigkeit gesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß geschieht dies durch ein fest und ein beweglich mit der Sanduhrwelle verbundenes Sperrglied, von denen das fest mit der Welle verbundene bei der Drehung der Welle einen den Kontakt steuernden, neben der Sanduhrwelle gelagerten Kippkörper ruckartig anhebt und nach dem Einschalten in der angehobenen Sperrstellung so lange festhält, bis diese Sperrung durch Veränderung der Gleichgewichtslage des Kippbehälters wieder aufgehoben wird, während das bewegliche bei zweimaliger Drehung der Welle und infolgedessen nicht angehobener Füllmasse den Behälter und Kippkörper dauernd in der Einschaltstellung hält.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι einen Schalter gemäß der Erfindung, von rückwärts gesehen, in der ausgeschalteten Stellung,
Fig. 2 die entsprechende Ansicht in der eingeschalteten Stellung, wobei der Schalter als Zeitschalter arbeitet,
Fig. 3 den Schnitt gemäß III-III der Fig. ι und
Fig. 4 den Schnitt gemäß IV-IV der Fig. 3, wobei die gezeigten Teile in Dauerschaltungs stellung gezeichnet sind.
In einem Gehäuse S ist ein nach Art einer Sanduhr wirkender Kippbehälter 6 auf einer Welle 7 fest gelagert. Im Behälter 6, der mit Glycerin o. dgl. gefüllt ist, ist eine Kugel 8 ίο vorgesehen, die bei schräg stehendem Behälter (s. Fig. 2) langsam nach unten sinkt und damit die Gewichtsverteilung ändert. Die Welle 7 ist durchbohrt und nimmt einen Sperrstift g auf, in dessen Bewegungsbahn eine Fläche 10 liegt. Außen sitzt auf der Welle 7 ein Handgriff oder Knebel 11, der vorteilhaft in Richtung der Drehbewegung etwas Spiel hat. Um einen Bolzen 12 drehbar ist ein Kippkörper 13 im Gehäuse gelagert, der nach Art eines Uhrankers ausgebildet ist. Hierbei ist der obere Teil 14 hammerartig ausgestaltet, während der untere Teil 15 eine hornartige Gestalt aufweist. In der Bewegungsbahn der Teile 14 und 15 liegt ein Ansatz 16, der an einer Kontaktschiene 17 befestigt ist. Diese Kontaktschiene ist auf und ab bewegbar im Gehäuse gelagert und steht unter der Wirkung einer Feder 18. Gegenüber dem oberen Ende der Kontaktschiene 17 ist ein zweiter Kontakt 19 angeordnet. Sowohl die Schiene 17 als auch der Kontakt 19 liegen in einem Stromkreis 20. Hierbei kann der Stromkreis 20 ein Beleuchtungsstromkreis sein oder aber ein Relaisstromkreis, der über ein Relais den Beleuchtungsstromkreis steuert.
Auf der Welle 7 sitzt fest ein Doppelhebel 21, dessen Enden mit Auf lauf flächen 22 und einer Rast 23 ausgerüstet sind. In der Bewegungsbahn dieses Doppelhebels ist am Kippkörper 13 ein Stift oder Röllchen 24 vorgesehen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende:
Soll der Schalter als Zeitschalter verwendet werden, dann dreht man den Knopf 11 in der Uhrzeigerrichtung. Hierbei hebt der Arm des Doppelhebels 21 den Kippkörper an, so daß dieser mit dem Teil 15 von unten gegen den Ansatz 16 stößt und die Schiene 17 nach oben bewegt und zwischen 17 und 19 der gewünschte Kontakt zustande kommt. Dieser Bewegungsvorgang erfolgt bei entsprechender Formung des Doppelhebels 21 ruckartig, so daß ein rasches Schließen des Kontaktes erreicht und ein vorzeitiges Durchfallen des Sperrstiftes 9 vermieden wird. Die Drehbewegung der Welle 7 wird dadurch begrenzt, daß der Sperrstift 9 gegen die Fläche 10 stößt. Im gleichen Augenblick ist der Bolzen 24 in die Rast 23 getreten. Läßt man jetzt den Handgriff 11 los, so wird das ganze System durch den in diesem Augenblick obergewichtigen Kippbehälter etwas zurückgedreht mit der Folgeerscheinung, daß der ^Sperrstift 9 durchfällt (s. Fig. 2) und nun- *<titehr die Sperrung des Kippkörpers 13 ledig- ^' Lieh durch den Hebel 21 bewirkt wird.
Die Kugel 8 sinkt nun langsam in dem Behälter 6 nach unten. Sobald hierbei dieser Behälter untergewichtig wird, klappt der Kippbehälter in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung herunter, löst also die Sperrung zwischen Hebel 21 und Bolzen 24; sobald diese Sperrung gelöst ist, schlägt der Kippkörper 13 entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung (s. Fig. 2) herum, und der hammerartige Ansatz 14 trifft auf den Ansatz 16 und bewegt schlagartig die Kontaktschiene 17 nach unten, so daß der Stromkreis unterbrochen wird.
Will man den Schalter als Dauerschalter verwenden, dann dreht man zunächst, wie eben beschrieben, die Welle 7 mit Hilfe des Handgriffes 11 in Richtung des Uhrzeigers, bis der Sperrstift 9 gegen die Fläche 10 trifft. Jetzt dreht man aber den Handgriff 11 kurz zurück, so daß also der Stift 9 nach unten durchfällt, und verschwenkt nunmehr nochmals das ganze System bis zum Anschlag. Der Behälter 6 nimmt infolgedessen die in Fig. 4 gezeichnete Stellung ein, in der die Kugel 8 sich unten befindet, der Behälter also untergewichtig ist. Infolgedessen wird der Stift 9 nicht freigegeben, sondern bleibt in der gezeichneten Stellung, sperrt also den Schalter in der Schaltstellung, und zwar so lange, bis die Sperrung zwischen Stift 9 und Fläche 10 aufgehoben wird, was dadurch geschieht, daß man den Griff 11 etwas gegen die Uhrzeigerrichtung zurückdreht. In diesem Augenblick fällt der Stift durch, der Behälter 6 schwingt unter der Wirkung der Kugel 8 in die Stellung gemäß Fig. 1 und löst hierbei die Sperrung zwischen Hebel 21 und Stift 24, so daß der Kippkörper 13 herunterschlägt und die Kontakte löst.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrischer Zeitschalter mit nach Art einer Sanduhr wirkendem Kippbehälter und Vorrichtungen, die bei eingeschaltetem Stromkreis in Abhängigkeit von der Einstellung des Kippbehälters seine Weiterdrehung und dadurch die Ausschaltung für kurze Zeit oder dauernd sperren, gekennzeichnet durch ein fest und ein beweglich mit der Sanduhrwelle (7) verbundenes Sperrglied, von denen das fest mit der Welle verbundene (21) bei der Drehung der Welle einen den Kontakt (17, iao 19) steuernden, neben der Sanduhrwelle gelagerten Kippkörper (13) ruckartig an-
    hebt und nach dem Einschalten in der angehobenen Sperrstellung so lange festhält, bis diese Sperrung durch Veränderung der Gleichgewichtslage des Kippbehälters (6) wieder aufgehoben wird, während das bewegliche (9) bei zweimaliger Drehung der Welle und infolgedessen nicht angehobener Füllmasse (8) den Behälter (6) und Kippkörper (13) dauernd in der Einschaltstellung hält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES116795D 1935-01-12 1935-01-12 Elektrischer Zeitschalter mit nach Art einer Sanduhr wirkendem Kippbehaelter Expired DE642974C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES116795D DE642974C (de) 1935-01-12 1935-01-12 Elektrischer Zeitschalter mit nach Art einer Sanduhr wirkendem Kippbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES116795D DE642974C (de) 1935-01-12 1935-01-12 Elektrischer Zeitschalter mit nach Art einer Sanduhr wirkendem Kippbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642974C true DE642974C (de) 1937-03-23

Family

ID=7534037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES116795D Expired DE642974C (de) 1935-01-12 1935-01-12 Elektrischer Zeitschalter mit nach Art einer Sanduhr wirkendem Kippbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642974C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708012C (de) Kleinschnellschalter mit UEbestromausloeser fuer elektrische Haus- und Gewerbeanlagen
DE120906C (de)
DE642974C (de) Elektrischer Zeitschalter mit nach Art einer Sanduhr wirkendem Kippbehaelter
DE7238173U (de) Trägheitsunterbrecher
DE960024C (de) Elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer elektrische Schalter
DE578923C (de) Elektromagnetisches Zeitrelais
DE1116740B (de) Selbsttaetiger Nummernwahlimpulsgeber fuer Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE259584C (de)
DE357607C (de) Sicherheitsgriff fuer elektrische Schalthebel
DE548609C (de) Drehschalter mit selbsttaetiger Abschaltung bei UEberstrom
DE434457C (de) Zeitschalter mit einem schrittweise gedrehten kippbaren Fluessigkeitsgefaess
DE637105C (de) Pendelwinker, insbesondere fuer Torausfahrten
DE491613C (de) Mit einem Uhrwerk zusammengebauter und durch dieses Uhrwerk ausloesbarer Schalter
DE496816C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter mit einer waehrend des Einschaltvorganges staerker gespannten Ankergegenfeder
DE322202C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE547247C (de) Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE588319C (de) Stromkreisunterbrecher, insbesondere fuer selbstkassierende Sprechmaschinen
DE522401C (de) Kniehebel-Selbstausschalter
DE319719C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE1000872B (de) Fernsprechnummernschalter mit einer die Wahl von Verkehrsausscheidungsziffern durch einen Sperrkontakt verhindernden Vorrichtung
DE287376C (de)
DE436940C (de) Installations-Selbstschalter
DE394336C (de) Schaltvorrichtung fuer das Lineal Thomasscher Rechenmaschinen
DE437268C (de) Momentschalter
DE523006C (de) Klingelkontakt fuer Tueren