DE522401C - Kniehebel-Selbstausschalter - Google Patents

Kniehebel-Selbstausschalter

Info

Publication number
DE522401C
DE522401C DEE38913D DEE0038913D DE522401C DE 522401 C DE522401 C DE 522401C DE E38913 D DEE38913 D DE E38913D DE E0038913 D DEE0038913 D DE E0038913D DE 522401 C DE522401 C DE 522401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toggle
lever
switch
shaft
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE38913D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Philipp Heilmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emag Elek Zitaets A G
Original Assignee
Emag Elek Zitaets A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emag Elek Zitaets A G filed Critical Emag Elek Zitaets A G
Priority to DEE38913D priority Critical patent/DE522401C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE522401C publication Critical patent/DE522401C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/528Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a toggle or collapsible link between handle and contact arm, e.g. sear pin mechanism

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 8. APRIL 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE
Emag Elektrizitäts-A.-G. in Frankfurt a. M.*)
Kniehebel-Selbstausschalter Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. März 1929 ab
Es ist bekannt, mehrere einpolige Kniehebel-Selbstausschalter zu mehrpoligen Schaltern zusammenzukuppeln. Es sind dies Kniehebelschalter, bei denen zwei ineinandergelegte, durchgedrückte Kniehebel die Abstützung des Schaltkontaktes gegen eine feste Welle vornehmen. Die Kupplung der einzelnen Pole dieser Schalter erfolgt dabei so, daß nach dem selbsttätigen Auslösen eines Poles entweder eine an der gemeinsamen Schaltwelle angreifende abgestimmte Ausschaltfeder das Übergewicht erhält und nach Loslassen des Schaltgriffes die anderen Pole mit herausnimmt, oder aber dadurch, daß die gleichachsig liegenden Wellen, gegen die sich die Tastkontakte über die beiden Kniehebel abstützen, untereinander durch mit Totgang wirbende Kupplungen dergestalt verbunden sind, daß nach Auslösung eines Poles die beiden
so anderen Pole infolge der Gleichgewichtsstörung der auf die Kontaktfedern abgestimmten Ausschaltfedern nach Loslassen des Schaltgriffes ebenfalls in die Ausschaltstellung zurückkehren. Bei einer anderen bekannt gewordenen Schalterkonstruktion greift das Kupplungsorgan, das die Auslösung der einzelnen Pole vermittelt, nicht wie bei den vorerwähnten Ausführungen an dem durch die Schaltwelle beeinflußten Kniehebelelement an, sondern an einem der Freiauslösung dienenden Kniehebelelement. Dadurch wird stets eine allpolige Abschaltung auch bei Festhalten des Schaltergriffes gewährleistet. Die Steuerung des Kupplungsorgans erfolgt durch *) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Philipp Heilmann in Frankfurt a. M.
die beim Auslösen irgendeines Poles sich entspannenden Ausschaltfed'ern.
Sämtlichen vorstehend skizzierten bekannten Konstruktionen gemeinsam ist das erforderliche Abstimmen der Ausschaltkraft der verschiedenen Einpolteile aufeinander bzw. auf die an der Schaltwelle angreifende Ausschaltfeder. Außerdem werden bei sämtlichen bekannten Konstruktionen die Schalter nur dadurch in der Einschaltstellung festgehalten, daß die Einpolteile über zwei ineinandergelegte, durchgedrückte Kniehebel sich in der Totpunktlage gegen die Schaltwelle abstützen, wobei die Rückwärtskraft sämtlicher Einpolteile die Kraft der an der Schaltwelle angreifenden Ausschaltfeder nur um ein geringes überwiegen darf.
Diese Abgleichung der einzelnen Federkräfte bedingt bei der Fabrikation einen beträchtlichen Zeitaufwand. Im praktischen Betriebe können zudem geringfügige Anderungen der !einzelnen Federkräfte leicht die Abstimmung beeinflussen und' zu einem Versagen der Schalter führen. Besonders nachteilig wirkt sich schließlich auch der labiale Gleichgewichtszustand zwisehen Rückwärtskraft der Einpolteile und Ausschaltfeder bei den bekannten Schalterbonstruktionen aus, wenn die Schalter, wie z. B. an Arbeitsmaschinen, nicht vollkommen erschütterungsfrei montiert werden können.
Alle diese Nachteile vermeidet die nachstehend beschriebene Konstruktion vollständig durch zwangsläufige, gegen Erschütte-
rangen unempfindliche und von Federkraft nicht beeinflußte Abstützung der Schalterwelle in der Einschaltstellung. Ermöglicht wird dies dadurch, daß der auf der Schalterwelle lose gelagerte Schalthebel mit seiner Mitnehmerkurbel einerseits bei der Handauslösung das Kuppelorgan, das die Auslösung der Einzelpole vermittelt, steuert und andererseits bei der Hand'einschaltüng über 'entsprechende Mitnehmerstifte die Schalterwelle betätigt. Die Abstützung in der EinschaltstelLung selbst kann in bekannter Weise, z. B. über einen Doppelhebel, durch ein zweites unter den der Freiauslösung dienenden Kniegelenken liegendes Kniehebelsystem gegen einen festen Punkt erfolgen.
Nur eine derartige zwangsläufige und
sichere Abstützung der Schalterwelle in der Einschaltstellung macht den Schalter für die Praxis geeignet und von den Zufälligkeiten der Federabgleichung unabhängig.
Die konstruktive Anordnung des Erfindungsgegenstandes geht aus der Zeichnung hervor. Diese zeigt beispielsweise einen dreipoligen Schalter, der aus drei miteinander gekuppelten einpoligen Kniehebel-Selbstschaltern zusammengesetzt ist. Die Abstützung des auf der Grundplatten! montierten Tastkontaktes B erfolgt über zwei durch einen Doppelhebel F miteinander gekuppelte Kniehebel gegen den Testpunkt /. Die beiden Kniehebel sind übereinanderliegend angeordnet und bestehen aus den Kniehebelelementen C und D bzw. G und H, Der Doppel-' 35' hebel/" aus Isoliermaterial sitzt auf der Vierkantschaltwelle Λί, die die Einschaltkupplung zwischen den einzelnen Polen darstellt. Die in der Zeichnung dargestellte Abstützung des Tastkontaktes jedes Poles durch je zwei übereinanderliegende Kniehebel kann natürlich bei mehrpoligen Schaltern zweckmäßig dadurch vereinfacht werden, daß der untere Kniehebel G-H nur bei einem Pole eingesetzt und bei den übrigen Polen weggelassen wird. Das der Freiauslösung unterliegende Kniehebelelement D des oberen Kniehebels ist, wie aus der Zeichnung hervorgeht, als Winkelhebel mit einem nach oben gehenden Schenkelf ausgebildet. Die Kupplung der einzelnen Kniehebelelemente D der verschiedenen Pole erfolgt dadurch, daß über die Schenkel E eine isolierende Auslöseleiste Q, die auf den beiden in den Punkten R und R1 gelagerten Winkelstücken 0 und O1 befestigt ist, greift, die an den Stellen, wo die Hebelarme E sitzen, schlitzförmig ausgespart ist. Bei der Auslösung wirken die Anker sämtlicher Auslösemagnete unmittelbar gegen die Auslöseleiste Q, worauf dieselbe auf einmal die oberen Kniehebel sämtlicher Pole durch Vermittlung der Hebelarme E aus der Strecklage herausdrückt und damit eine allpolige Ausschaltung herbeiführt. Nach Loslassen des Schaltgriffes S kann die Schaltwelle M mit den Doppelhebeln F unter dem Einfluß einer an der Welle M angreifenden Ausschaltfeder in die Ausschaltlage zurückkehren, da nach erfolgter Ausschaltung die rückseitige Verlängerung Γ des Schaltkontaktes im letzten Moment vor Erreichung der Ausschaltlage durch einen Druck auf den nach rückwärts verlängerten Hebel des Kniehebelelements H bereits das untere Kniehebelelement aus der Strecklage herausgedrückt hat, so daß dasselbe unter dem Einfluß- der Ausschaltfeder zusammenklappen kann.
Die Einschaltung erfolgt mittels des Schaltgriffes S, mit dem eine Mitnehmerkurbel K, die den Mitnehmerstift L trägt, fest verbunden ist. Die Schaltwelle M ist in der Mitnehmerkurbel K. lose gelagert. Bei der Einschaltbewegung drückt dann der Mitnehmerstift L gegen einen in der Schaltwelle M befindlichen Stift N und nimmt dadurch die Schaltwelle und damit die Kontakte mit. Bei der Ausschaltbewegung drückt die Mitnehmerkurbel K, geg&n die rückseitige Verlängerung P des WinkelstückesO, so daß über die Auslöseleiste Q und die Hebelarme E die oberen Kniehebel aus der Strecklage herausgedrückt werden und die Kontakte sich öffnen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Kniehebel-Selbstausschalter mit zwei . übereinanderliegenden und durch einen Doppelhebel miteinander gekuppelten Kniehebeln, bei dem in der Einschaltstellung die Doppelhebelwelle durch den unteren durchgedrückten Kniehebel gegen seinen Festpunkt zwangsläufig abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrpoliger Ausbildung des Kniehebel-Selbstausschalters die gemeinsame Welle (M) für die Doppelhebel (F) einen lose drehbar gelagerten Handhebel (S) mit einer rückseitigen Verlängerung (K) trägt, die zur Handauslösung das Kuppelorgan (Q) für die oberen Kniehebel (C, D) unmittelbar steuert und zur Handeinschaltung mittels eines festen Anschlags (Z.) no über einen festen Anschlag (N) der Welle (M) diese mit dem Handhebel (S) kuppelt.
  2. 2. Kniehebel-Selbstausschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrpolige Schalter nur in einer Polleitung einen unteren Kniehebel (H1 G) erhält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE38913D 1929-03-03 1929-03-03 Kniehebel-Selbstausschalter Expired DE522401C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE38913D DE522401C (de) 1929-03-03 1929-03-03 Kniehebel-Selbstausschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE38913D DE522401C (de) 1929-03-03 1929-03-03 Kniehebel-Selbstausschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522401C true DE522401C (de) 1931-04-08

Family

ID=7078481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE38913D Expired DE522401C (de) 1929-03-03 1929-03-03 Kniehebel-Selbstausschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522401C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044937B (de) * 1956-11-27 1958-11-27 Elektro App Werke J W Stalin V Kupplungsanordnung fuer zwei nebeneinander angeordnete, ueber einen gemeinsamen Schalthebel betaetigte, mit Kniehebelverriegelung versehene einpolige Selbstschalter oderSchaltwerke fuer Selbstschalter, insbesondere Kleinselbstschalter, zur Erreichung eines zweipoligen Schaltsystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044937B (de) * 1956-11-27 1958-11-27 Elektro App Werke J W Stalin V Kupplungsanordnung fuer zwei nebeneinander angeordnete, ueber einen gemeinsamen Schalthebel betaetigte, mit Kniehebelverriegelung versehene einpolige Selbstschalter oderSchaltwerke fuer Selbstschalter, insbesondere Kleinselbstschalter, zur Erreichung eines zweipoligen Schaltsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE522401C (de) Kniehebel-Selbstausschalter
DE4411596C1 (de) Antriebseinrichtung für Vakuumleistungsschalter, insbesondere in dreipoliger Ausführung
AT287833B (de) Trennschalter
DE852558C (de) Empfangsschaltwerk fuer nach dem Start-Stop-Prinzip arbeitende Fernsteuergeraete, insbesondere Fernschreibgeraete
DE3020800C2 (de) Vakuum-Leistungsschalter
DE555961C (de) Drehschalter mit selbsttaetiger Abschaltung bei UEberstrom
DE395096C (de) Druckknopfschalter
DE188760C (de)
DE352665C (de) Anlasser fuer Drehstrom-Kurzschlussmotoren
DE636022C (de) Elektrischer Kippschalter fuer Wechselstrom
DE462851C (de) Elektrischer Schnellschalter
DE642974C (de) Elektrischer Zeitschalter mit nach Art einer Sanduhr wirkendem Kippbehaelter
DE640700C (de) Ausloesekurbel fuer mehrpolige Selbstschalter mit Waermeausloesern
DE733979C (de) Elektrischer Schalter, dessen Schaltachse wechselweise in der einen und in der anderen Drehrichtung durch einen einzigen Druckknopf verstellbar ist
AT130129B (de) Überstrom- oder Installations-Selbstschalter.
DE439419C (de) Elektrischer Druckschalter
DE496816C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter mit einer waehrend des Einschaltvorganges staerker gespannten Ankergegenfeder
DE187645C (de)
DE627198C (de) Selbsttaetiges Sterndreieckschuetz
DE696412C (de) Selbstschalter
DE401967C (de) Selbsttaetiger Schalter
DE507395C (de) Kipphebelschalter, bei dem der Schalthebel in seiner Einschaltstellung durch die Bewegung des Betaetigungsorganes (Knebel bzw. Druckknopf) zwanglaeufig im Ausschaltsinne verstellt wird
DE568351C (de) Schalterantrieb eines Sterndreieck-Netzschalters
DE408600C (de) Schaltwerk mit Momentein- und -ausschaltung
DE461951C (de) Selbsttaetiger mehrpoliger Kniehebelschalter