DE547247C - Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger - Google Patents

Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger

Info

Publication number
DE547247C
DE547247C DE1930547247D DE547247DD DE547247C DE 547247 C DE547247 C DE 547247C DE 1930547247 D DE1930547247 D DE 1930547247D DE 547247D D DE547247D D DE 547247DD DE 547247 C DE547247 C DE 547247C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pin
shift
shift lever
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930547247D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER GROHN
Original Assignee
WALTER GROHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER GROHN filed Critical WALTER GROHN
Application granted granted Critical
Publication of DE547247C publication Critical patent/DE547247C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H7/00Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts
    • H01H7/08Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts with timing by mechanical speed-control devices

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Zeitschalter, insbesondere für Fahrtrichtungsanzeiger) mit einem die selbsttätig erfolgende Schalterrückbewegung bremsenden Räderwerk. Dieses Räderwerk wird beim z. B. durch Federkraft bewirkten Zurückschwenken des Schalthebels von diesem über eine Kupplungseinrichtung angetrieben, die nur im Sinne der Schalterrückbewegung wirkt, während sie beim Ausschwenken des Schalthebels unwirksam ist.
Die bisher bekannten Schalter dieser Art, bei welchen der Schalthebel in beiden Richtungen ausgeschwenkt werden kann, sind mit zwei Kupplungseinrichtungen, d. h. mit einer für die eine Schwenkrichtung und mit einer zweiten für die andere Schwenkrichtung, ver- - sehen. Es muß also bei jeder Schwenkbewegung in der einen oder in der anderen Richtung eine der beiden Kupplungsvorrichtungen zunächst ausgelöst werden. Nur dadurch wird überhaupt erst eine Bewegung des entsprechenden Schwenkarmes möglich. Dieses Auslösen der Kupplungseinrichtung bedingt eine umständliche Bauart.
Eine einfache Bauart wird durch den Schalter gemäß Erfindung erreicht, und zwar dadurch, daß für einen in beiden Richtungen ausschwenkbaren Hebel und/oder für mehrere in nur einer, aber verschiedener Richtung ausschwenkbare Hebel nur eine Kupplungseinrichtung vorgesehen und diese an einem Schwenkarm angeordnet ist, auf welchen der in beiden Richtungen schwenkbare Hebel in der einen Schwenkrichtung unmittelbar und in der anderen Schwenkrichtung über einen Zwischenhebel einwirkt bzw. auf welchen nur ein Teil der nur nach einer Richtung schwenkbaren Hebel unmittelbar, der andere Teil über diesen Zwischenhebel wirken. Hierdurch wird ermöglicht, den beiderseits ausschwenkbaren Hebel ohne weiteres von der ausgeschwenkten Stelle in die Mittellage oder nach der entgegengesetzten Richtung bewegen zu können. Dabei wird eine besondere Vorrichtung zum Auslösen der nicht wirksamen Kupplungseinrichtung erübrigt und dadurch naturgemäß der Schalter in seiner Herstellung erheblich verbilligt, außerdem aber eine sehr begrenzte Bauart des ganzen Schalters ermöglicht.
Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform eines Hebelschalters gemäß Erfindung dar, bei welchem die Kupplungseinrichtung beispielsweise als Klinkenrad und Klinke ausgebildet ist.
Für die beiden Schalthebel α und b ist nur eine Klinke g vorgesehen. Während der Schalthebel b nur in einer Richtung (nach rechts, Abb. 2) verschwenkbar ist, kann der Schalthebel α sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung bewegt werden. Der Schalthebel b ist um einen in der Mitte des Gehäusebodens c befestigten Zapfen d schwenkbar. Dieser Zapfen dient außerdem als Lagerzapfen für das Klinkenrad h. Der in beiden Richtungen verschwenkbare Schalthebel α ist an einen Zapfen e angelenkt, der,
vom freien Ende des Hebels α aus betrachtet, hinter dem Zapfen d liegt. Wie aus Abb. 2 ersichtlich, ist der Hebel α mit einem den Zapfen d umgreifenden kreisbogenförmigen Schlitz a' versehen, welcher eine Schwenkbewegung des Schalthebels α um den Zapfen e ermöglicht. Außerdem trägt der Hebel α auf dem zwischen den Zapfen d und e liegenden Teil einen Stift k, der mit einem Schwenkarm / zusammenwirkt. Dieser ist ebenfalls um den; Zapfen d gelagert, derart, daß der eine Arm in den Weg des Stiftes' k und der andere in den Weg eines die Klinke g tragenden und ebenfalls um den Zapfen d schwenkbaren Winkelhebels / hineinragt. Der Schalthebel b ist an seinem inneren Ende rechtwinklig umgebogen, derart, daß der rechtwinklig umgebogene Teil V entsprechend dem Hebel I bis zu dem senkrechten Arm des Schwenkhebels f reicht.
Die beiden Schalthebel α und b stellen beim Verschwenken eine Verbindung der an den Zapfen d angeschlossenen Stromzuführung mit den Anschlußklemmen m, η, ο dar. Das um den Zapfen d frei drehbare Klinkenrad ist mit einem Zahnrad ζ gekuppelt, welches mit dem bremsenden Räderwerk r in Eingriff steht (Abb. 1 und 3).
Das bremsende Räderwerk kann auch mit zwei Windflügeln versehen sein, um eine genügende Bremswirkung zu erzielen. Eine derartig große Bremswirkung ist deshalb erforderlich, weil bei Verwendung zweier oder mehrerer Schalthebel die Rückführfeder stärker ausgebildet werden muß als bei Verwendung nur eines Schalthebels.
Die Wirkungsweise des Schalters ist folgende:
Wird der Schalthebel b nach rechts (Abb. 2) verschwenkt, so< stößt der Teil V des Hebels b gegen den senkrechten Arm des die Klinke g tragenden Hebels / und verschwenkt den Hebel / ebenfalls nach rechts (Abb. 3), so daß die Klinke g über das Klinkenrad h rastet. Wird der Hebel b nach Erreichung der Endstellung freigegeben, so tritt bei Beginn der Zurückbewegung des Hebels b die Raste g in die nächste Zahnlücke des Klinkenrades h ein und bewirkt so eine Kupplung des unter Federwirkung i stehenden Hebels b mit dem bremsenden Räderwerk s. Die zum Zurückbewegen des Hebels b erforderliche Federwirkung kann in beliebiger Weise ausgeübt werden.
Der Schalthebel α kann, wie schon oben erwähnt, sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung bewegt werden. Bei der Verschwenkung in Richtung des Pfeiles 1 (Abb. 2) nimmt der Hebel den Winkelhebel / und damit die Raste g mit, so daß sich dieselbe Wirkungsweise ergibt wie bei der in derselben Richtung erfolgenden Schwenkbewegung des Hebels b. Wird dagegen der Hebel α in Richtung des Pfeiles 2 verschwenkt, so drückt der Stift k auf den rechten Arm des Hebels /, verschwenkt diesen im Sinne des Uhrzeigers, so daß der linke Arm des Hebels I in demselben Sinne auf den Hebel f und die Raste g einwirkt wie bei der Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles 1.
Bei dieser Ausfuhrungsform wird der Forderung entsprochen, wenigstens einen Schalthebel sowohl in der einen Richtung bewegen und nach Rückkehr in die Mittellage auch in die entgegengesetzte Richtung verschwenken zu können.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zeitschalter, insbesondere für Fahrtrichtungsanzeiger, mit einem die Schalterrückbewegung bremsenden Räderwerk, das mit dem in die Ausgangsstellung zurückgehenden Schalthebel selbsttätig gekuppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß für einen in beiden Richtungen ausschwenkbaren Schalthebel und für einen oder mehrere in nur einer Richtung ausschwenkbaren Schalthebel nur eine Kupplungseinrichtung vorgesehen und diese an einem Schwenkarm angeordnet ist, auf welchen die Hebel in der einen Schwenkrichtung über einen Zwischenhebel einwirken.
2. Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung zweier Schalthebel (a, b) der eine Schalthebel (&) an den Klinkenradlagerzapfen (d), der andere Schalthebel (a) an einen Zapfen (e) angelenkt ist und durch einen um den Zapfen (d) schwenkbaren zweiarmigen Zwischenhebel (Z) der eine die Klinke (g) tragende Schwenkarm (/) durch den Schalthebel (a) jedesmal in der gleichen Richtung bewegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Berlin, gedruckt im des
DE1930547247D 1930-08-20 1930-08-20 Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger Expired DE547247C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE547247T 1930-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547247C true DE547247C (de) 1932-03-19

Family

ID=34427995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930547247D Expired DE547247C (de) 1930-08-20 1930-08-20 Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE547247C (de)
GB (1) GB373862A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100249U1 (de) 2011-05-02 2011-06-27 Bielig, Klaus-Günther, 06193 Abnehmbare, insbesondere zweiteilige, Halterung für einen Behälteraufbau bzw. für eine Rückenlehne an Zweirad-Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100249U1 (de) 2011-05-02 2011-06-27 Bielig, Klaus-Günther, 06193 Abnehmbare, insbesondere zweiteilige, Halterung für einen Behälteraufbau bzw. für eine Rückenlehne an Zweirad-Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB373862A (en) 1932-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704242C (de) Drucktelegrafensystem
DE547247C (de) Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE814956C (de) Schaltwerk mit schwingendem Schaltglied
DE383349C (de) Riegelzugschalter
DE584122C (de) Einrichtung zur Abtastung des Zeigerausschlages von Messgeraeten
DE242084C (de)
DE644797C (de) Laufwerk mit Umschalteinrichtung fuer verschiedene Ablaufgeschwindigkeiten
DE230426C (de)
DE716656C (de) Sperrvorrichtung fuer den Laeufer eines Ferraris- UEberstromzeitrelais
DE319719C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE530404C (de) Papierschlittenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE452043C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung des Grundpreises bei Fahrpreisanzeigern
DE297560C (de)
DE363285C (de) Schaltuhr
DE426868C (de) Papierwagenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE371355C (de) Mehrfacher Signalapparat fuer Lokomotiven
DE642974C (de) Elektrischer Zeitschalter mit nach Art einer Sanduhr wirkendem Kippbehaelter
DE631605C (de) Schalter fuer elektrisch betaetigte Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE964750C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE363339C (de) Alarmapparat zur Sicherung von Kaesten und anderen tragbaren Gegenstaenden gegen Diebstahl
AT120987B (de) Vorrichtung zur automatischen Strommunterbrechung bei Filmriß in Kinoprojektionsapparaten.
DE508714C (de) Schalt- bzw. Vorgabewerk fuer Gasselbstverkaeufer
AT133814B (de)
DE873767C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Zeitdruckwerk
DE542164C (de) Elektrischer Zeitschalter