DE297560C - - Google Patents

Info

Publication number
DE297560C
DE297560C DENDAT297560D DE297560DA DE297560C DE 297560 C DE297560 C DE 297560C DE NDAT297560 D DENDAT297560 D DE NDAT297560D DE 297560D A DE297560D A DE 297560DA DE 297560 C DE297560 C DE 297560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
disconnector
slot
push rod
equal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT297560D
Other languages
English (en)
Publication of DE297560C publication Critical patent/DE297560C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/46Interlocking mechanisms
    • H01H33/52Interlocking mechanisms for interlocking two or more switches

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JYi 297560-KLASSE 21c. GRUPPE
Dr. PAUL MEYER A.-G. in BERLIN.
Es ist bekannt, zwischen einem Trennschalter und dem zugehörigen Leistungsschalter eine Vorrichtung vorzusehen, welche in der Weise die beiden Schalter miteinander verriegelt, daß der Leistungsschalter nur an den beiden Endstellungen des Trennschalters (Ein oder Aus) freigegeben ist, der Trennschalter dagegen nur in der Ausschaltstellung des Leistungsschalters. Eine vollkommene Lösung
ίο dieser Aufgabe ist nur unter Vermeidung eines Kraftschlusses zu erzielen. Die Lösung dieser Aufgabe ist besonders dann mit gewissen Schwierigkeiten verbunden, wenn die Antriebswellen TF1, PF2 des Leistungsschalters und des Trennschalters räumlich auseinander liegen, so daß die bekannten Kreisscheiben mit segmentartigen Ausschnitten (Malteserkreuze) nicht angewendet werden können. In diesem Fall muß eine Übertragung zwischen den WeI-len verwendet werden, welche die Anordnung verteuert.
Nach vorliegender Erfindung wird nun diese Verriegelung dadurch bewirkt, daß eine am Trennschalter an einer Kurbel angelenkte Schubstange S mit der Welle PF2 des Leistungsschalters zu einem Elementenpaar ausgestaltet ist, welches der oben gegebenen Bedingung entspricht. Lösungen für die Form dieses Elementenpaares lassen sich in mehrfächer Weise ableiten.
In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist die Welle PF2 des Leistungsschalters mit einem rechteckigen Ansatz versehen, die Schubstange S mit einem Schlitz, der zwei Erweiterungen besitzt. Die kürzere Seite des Rechteckes entspricht ungefähr der Schlitzbreite der Schubstange S im verengten Teil, die Diagonale dem Durchmesser im erweiterten Teil des Schlitzes der Schubstange. Die Anordnung ist in drei Stellungen gezeichnet. Fig. ι zeigt den Trennschalter eingeschaltet, den Leistungsschalter ebenfalls eingeschaltet. Eine Öffnung des Trennschalters, welche ein Senken der Schubstange erfordern würde, ist nicht möglich, weil das Rechteck der Welle W2 quer gestellt ist und daher eine Bewegung der Stange S hindert.
In Fig. 2 ist der Leistungsschalter ausgeschaltet, das Rechteck steht nunmehr senkrecht, so daß einer Abwärtsbewegung der Schubstange S, also einer Öffnung des Trennschalters nichts im Wege steht.
In Fig. 3 ist auch dieser Schritt vollzogen. Die Welle PF2 befindet sich jetzt in der oberen Erweiterung des Schlitzes der Schubstange 5. Schaltet man jetzt den Leistungsschalter ein, so stellt sich das Rechteck nunmehr in der oberen Erweiterung des Schlitzes quer und verhindert eine Bewegung des Trennschalters.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    60
    Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Trennschalter und einem Leistungsschalter, bei der der Trennschalter nur in der Ausschaltstellung des Leistungsschalters, der Leistungsschalter dagegen nur in den bei-
    den Endstellungen des Trennschalters freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine__yon der Kurbel des Trennschalters gesteuerte Zugstange einen länglichen, am Ende kreisförmig erweiterten Schlitz besitzt, in den ein am Ende der Leistungsschalterwelle sitzender rechteckiger Ansatz eingreift, dessen Schmalseite gleich der Breite des länglichen Teiles des Schlitzes, die Diagonale des Ansatzes gleich dem ίο Durchmesser der kreisförmigen Erweiterung des Schlitzes ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT297560D Active DE297560C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE297560C true DE297560C (de)

Family

ID=551845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297560D Active DE297560C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE297560C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011107375A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsanordnung eines leistungsschalters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011107375A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsanordnung eines leistungsschalters
RU2566681C2 (ru) * 2010-03-05 2015-10-27 Сименс Акциенгезелльшафт Приводная система силового выключателя

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE19957391C1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Einschaltung eines Leistungsschalters
DE297560C (de)
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE602081C (de) Schnellschalter
DE559310C (de) Elektromagnetische Weiche fuer Spielzeugeisenbahnen
DE467286C (de) Ein- oder mehrpoliger elektromagnetischer UEberstromschalter mit einem doppelten Kniegelenkhebel fuer den beweglichen Kontakt
DE4240031A1 (de) Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter
DE586524C (de) Fallklappenrelais
DE971608C (de) Regelschalter fuer elektrische Kochherde
DE560699C (de) Schalter mit UEberstromausloesung fuer Kleintransformatoren
DE571837C (de) Waehler mit mehreren Bewegungsrichtungen fuer Fernsprechanlagen
DE70049C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Schaltung von Fernsprechanschlüssen und anderen elektrischen Vorrichtungen
DE538847C (de) Steckerschalter mit Verriegelung
DE662918C (de) Antriebsvorrichtung fuer Hochspannungsschalter
DE547247C (de) Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE166451C (de)
DE535368C (de) Sperreinrichtung fuer Mehrfachschalter
DE1588852B1 (de) Schaltgeraet mit beweglichem Kontakthebel
DE1588852C (de) Schaltgerat mit beweglichem Kontakt hebel
DE701362C (de) Elektromagnetische Einrichtung bei Spielzeugeisenbahnen zum Fernsteuern von Weichen,Signalen usw.
DE698862C (de) Installations-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
DE470114C (de) Linienwahlschalter
DE646588C (de) Mehrpoliger Kippschalter
DE1590211B1 (de) Schaltstellungsgeber fuer elektrische Schalter