DE571837C - Waehler mit mehreren Bewegungsrichtungen fuer Fernsprechanlagen - Google Patents
Waehler mit mehreren Bewegungsrichtungen fuer FernsprechanlagenInfo
- Publication number
- DE571837C DE571837C DES78833D DES0078833D DE571837C DE 571837 C DE571837 C DE 571837C DE S78833 D DES78833 D DE S78833D DE S0078833 D DES0078833 D DE S0078833D DE 571837 C DE571837 C DE 571837C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching element
- selector
- movement
- locking
- voter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H67/00—Electrically-operated selector switches
- H01H67/02—Multi-position wiper switches
- H01H67/14—Multi-position wiper switches having wipers movable in two mutually perpendicular directions for purpose of selection
- H01H67/16—Multi-position wiper switches having wipers movable in two mutually perpendicular directions for purpose of selection one motion being rotary and the other being parallel to the axis of rotation, e.g. Strowger or "up and around" switches
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wähler mit mehreren Bewegungsrichtungen für
Fernsprechanlagen, dessen verstellbarer Teil zur Steuerung von Hilfskontakten auf ein am
feststehenden Teil des Wählers gelagertes, eine Ruhe- und mehrere Arbeitsstellungen besitzendes
mehrarmiges Schaltglied einwirkt. Derartige Schaltvorrichtungen sind bekannt.
Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von den bekannten Ausbildungen insbesondere dadurch, daß das den verstellbaren
Teil des Wählers in der durch die erste Einstellung eingestellten Lage sichernde
Sperrmittel zur Steuerung des Schaltgliedes während der folgenden Einstellbewegung des
verstellbaren Wählerteiles benutzt wird. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, da
sie ein am Wähler bereits vorhandenes Mittel zur Steuerung der Hilfskontakte verwendet,
welches infolge seiner Ausbildung eine verschiedenartige Beeinflussung der Kontakte ermöglicht
und so in einfacher Weise das ■ sichere Arbeiten solcher Wähler gewährleistet.
Die Erfindung ist an einem Ausführ-ungsbeispiel, welches in der Zeichnung in mehreren
Abbildungen veranschaulicht ist, näher beschrieben.
In den Abbildungen bezeichnet 1 die Wählerachse und 2 den auf ihr verschiebbar gelagerten
Teilzylinder,- der an seinem Umfang Verzahnungen 3 für die Schaltklinke 4 des
hier nicht gezeigten Drehmagneten besitzt. An dem Teilzylinder 2 befinden sich noch
zwei Zahnstangen 5 und 6, Die zuletzt genannte Zahnstange gestattet, vermittels des
hier ebenfalls nicht gezeigten Elektromagneten durch Beeinflussung der Klinke 7 den Teilzylinder 2 schrittweise zu heben, während
die Sperrverzahnung 5 dazu dient, in Verbindung mit einem Segmentblech 8 den
verstellten Teilzylinder.2 jeweils in seiner gehobenen Lage während der Drehbewegung
zu halten. In der Ruhelage des Teilzylinders 2 greift die Sperrverzahnung durch eine
Aussparung des Segmentbleches hindurch, um die Hubbewegung des Teilzylinders nicht
zu behindern. Hinter der Sperrverzahnung 5 ist am Wähler das auf die Kontaktfedern der
Hilfskontakte 9 und 10 einwirkende Schaltglied 11 angeordnet. Es besteht aus einem
dreiarmigeri Hebel, der um den Zapfen 12 drehbar gelagert ist. Der eine Arm 11' des
Hebels 11 bildet den Schaltarm, der mit seinem freien Ende zwischen den beiden zu
beeinflussenden Kontaktfedersätzen der Hilfskontakte9
und 10 angeordnet ist, während seine beiden anderen Arme 11" und 11"' abwechselnd
je nach Lage des Teilzylinders 2 in Berührung mit der Sperrverzahnung 5 gehalten
oder von ihr abgehoben werden und so den Schaltarm steuern.
In der Ruhelage des Wählers (Abb. 1 und 2) liegt der eine der beiden Steuerarme
11" des Schaltgliedes mit seinem abgebogenen Lappen 13 an dem Rand der Sperrverzahnung
5 an und hält dadurch den Kontakt 10 geschlossen. An dem Einfallen in eine
ßsuteches Museum
Bib.iofhek
Bib.iofhek
Zahnlücke der Sperrverzahnung 5 wird er in dieser Stellung der Sperrverzahnung durch
den abgebogenen Lappen 13 verhindert. Wird der Teilzylinder 2 zur Einstellung der mit
ihm verbundenen, hier jedoch nicht gezeigten Kontaktarme durch die auf die Verzahnung
der Hubstange 6 einwirkende Klinke 7 gehoben, so findet noch keine Beeinflussung des
Schaltgliedes 11 statt, da der vor der Sperrzahnung 5 liegende Lappen 13 des Hebelarmes
11" dessen Einfallen in eine Zahnlücke der aufwärts bewegten Sperrverzahnung verhindert.
Ist diese Einstellbewegung beendet und wird der Teilzylinder 2 durch die in seine
Zähne 3 eingreifende Klinke 4 gedreht, so nimmt dieser die Hubstange 6 und die Sperrverzahnung
5 mit. Die Sperrverzahnung 5 hält während der Drehbewegung den Teilzylinder
am Segmentblech 8 in der gehobenen Lage und übernimmt, da die Hubverzahnung
sich von ihrer Halteklinke entfernt hat, deren Funktion. Da durch die Drehung des Teilzylinders
2 die unmittelbare Berührung der Sperrverzahnung 5 und des Lappens 13 aufgehoben
wird, kann der Hebelarm Tr" des Schaltgliedes gleich bei Beginn der Drehbewegung
(Abb. 3) unter der Spannung der Kontaktfeder des Hilfskontaktes 10 in die
jeweils vor dem Hebelarm 11" stehende Zahnlücke der Sperrverzahnung 5 einfallen.
Dies hat eine öffnung des bisher geschlossenen Hilfskontaktes 10 zur Folge, bewirkt
also eine Umschaltung des einen Hilfskontaktes.
Hat der Wähler nun z. B. durch Auffinden einer freien Leitung eine Verbindung hergestellt,
so wird die Drehbewegung durch Ab-, schalten des Drehmagneten beendet. Um die verstellten Teile des Wählers nach Beendigung
einer Verbindung in ihre Ruhelage zurückzubringen, wird der Teilzylinder 2 nach Art der Wähler mit Viereckbewegung zuerst
durch Wiedereinschalten des Drehmagneten in der gleichen Richtung weitergedreht. Bei
Erreichung des vorletzten Drehsehrittes befindet sich die Sperrverzahnung 5 vor dem
freien Ende des anderen Steuerarmes 11" des Schaltgliedes 11. Da sich dieser Arm infolge
Biegung mit seinem vorderen Teil in einer ■50 Ebene befindet, in der stets ein Zahn der gehobenen
Sperrverzahnung 5 bei deren Bewegung in Berührung mit dem Arm 11'" gelangt,
so wird dadurch der Schalthebel 11' des Schaltgliedes über seine Mittellage weiterbewegt
(Abb. 4) und nunmehr der andere Hilfskontakt 9 (Uberlaufkontakt) vorübergehend
geschlossen.
Bei dem letzten Drehschritte gelangt die Sperrverzahnung 5 wieder aus dem Bereich
des Steuerarmes 11'". Dieser geht daher unter der Einwirkung der Kontaktfeder des
Hilfskontaktes 9 in seine Mittellage zurück, so daß jetzt die beiden Kontakte 9 und 10 geöffnet
sind. Der Teilzylinder 2 fällt gleichzeitig infolge Verlassene des Segmentbleches
& durch sein Eigengewicht oder unter der Einwirkung einer Feder in die tiefste Lage und gelangt alsdatin unter der Einwirkung
einer hier nicht gezeigten Feder in seine Anfangslage (Abb. 1) zurück.
Bei Erreichung der Ruhelage legt sich die Sperrverzahnung 5 gegen den Hebelarm 11"
des Schaltgliedes 11 und bringt dadurch den Arm 11' des Schaltgliedes ebenfalls in seine
Anfangslage zurück, in welcher er den Hilfskontakt 10 geschlossen hält, so daß sich jetzt
alle verstellten Teile des Wählers wieder in ihrer Ruhelage befinden.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Wähler mit mehreren Bewegungsrichtungen für Fernsprechanlagen, dessen verstellbarer Teil zur Steuerung von Hilfskontakten auf ein am feststehenden Teil des Wählers gelagertes, eine Ruhe- und mehrere Arbeitsstellungen besitzendes mehrarmiges Schaltglied einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das den verstellbaren Teil (2) des Wählers in der durch die erste Einstellung eingenom- go menen Lage sichernde Sperrmittel (5) zur Steuerung des Schaltgliedes (11) während der folgenden Einstellbewegung des verstellbaren Wählerteiles (2) dient.
- 2. Wähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arm (11") des Schaltgliedes (11) durch die Zahnlücken und ein anderer (11"') durch die Zähne der Sperrverzahnung (5) gesteuert wird.
- 3. Wähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Sperrverzahnung (5) beeinflußten S.teuerarme (11", 11'") des Schaltgliedes (11) in verschiedenen Ebenen liegen.
- 4. Wähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Schaltglied (11) angeordnetes Sperrglied (Lappen 13) die Steuerung des Schaltgliedes (11) vor Beginn der zweiten Einstellbewegung verhindert.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenBERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREIt^s**16
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES78833D DE571837C (de) | 1927-03-17 | 1927-03-17 | Waehler mit mehreren Bewegungsrichtungen fuer Fernsprechanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES78833D DE571837C (de) | 1927-03-17 | 1927-03-17 | Waehler mit mehreren Bewegungsrichtungen fuer Fernsprechanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE571837C true DE571837C (de) | 1933-03-09 |
Family
ID=7507760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES78833D Expired DE571837C (de) | 1927-03-17 | 1927-03-17 | Waehler mit mehreren Bewegungsrichtungen fuer Fernsprechanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE571837C (de) |
-
1927
- 1927-03-17 DE DES78833D patent/DE571837C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3336207C2 (de) | Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte | |
DE571837C (de) | Waehler mit mehreren Bewegungsrichtungen fuer Fernsprechanlagen | |
DE225337C (de) | ||
DE596420C (de) | Hemmwerk fuer Objektivverschluesse | |
DE1055088B (de) | Einrichtung zur Einstellung eines Kontakttraegers gegenueber einem anderen Kontakttraeger | |
DE2142327C3 (de) | Fotografische Kamera mit einer elektrischen Belichtungssteueranordnung | |
DE937776C (de) | Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen | |
DE602081C (de) | Schnellschalter | |
DE848522C (de) | Hebdrehwaehler | |
DE643078C (de) | Elektrischer Eindruckknopfschalter | |
DE746696C (de) | Waehler fuer Fernsprechanlagen | |
DE495078C (de) | Nummernschalter fuer selbsttaetig betriebene Fernsprechanlagen | |
DE695904C (de) | Mehrpolige UEberstrom-Waermeausloesevorrichtung (Ausloeser oder Relais) | |
DE930154C (de) | Fernschreibmaschine mit Stoessereinstellung der Waehlglieder | |
DE536560C (de) | Waehler, insbesondere fuer Fernsprechanlagen | |
DE580767C (de) | Einstellvorrichtung fuer den Farbbandhub von Schreibmaschinen | |
DE297560C (de) | ||
DE2211581C3 (de) | Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge | |
DE544988C (de) | Sperreinrichtung fuer Mehrfachschalter | |
DE671821C (de) | Ausloeseautomat fuer den Einzel- und Reihenabwurf von Lasten aus Luftfahrzeugen | |
DE2335511C3 (de) | Schalter, insbesondere elektromagnetischer Schalter | |
AT82304B (de) | Stromstoßgeber für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb. | |
DE514022C (de) | Aus mehreren nebeneinanderliegenden Reihen von Einzelschaltern bestehende Schaltvorrichtung fuer Fernsprecheinrichtungen | |
DE446494C (de) | Fernsprechgespraechszaehler | |
DE1803400C (de) | Impulskontaktvornchtung fur Fern sprechnummernschalter |