DE930154C - Fernschreibmaschine mit Stoessereinstellung der Waehlglieder - Google Patents

Fernschreibmaschine mit Stoessereinstellung der Waehlglieder

Info

Publication number
DE930154C
DE930154C DES30258A DES0030258A DE930154C DE 930154 C DE930154 C DE 930154C DE S30258 A DES30258 A DE S30258A DE S0030258 A DES0030258 A DE S0030258A DE 930154 C DE930154 C DE 930154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pusher
receiving
guide means
settings
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES30258A
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Hausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES30258A priority Critical patent/DE930154C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930154C publication Critical patent/DE930154C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/16Apparatus or circuits at the receiving end
    • H04L17/18Code selection mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Fernschreibmaschinen, die nach dem Prinzip einer codeförmigen Aufteilung des zu übermittelnden Zeichens in eine Reihe von im allgemeinen fünf aufeinander-'folgenden Stromschritten arbeiten. Das im Empfänger enthaltene Umsetzungsmittel für die Stromschritte, vorzugsweise ein durch einen Magneten bewegter Anker, steht im Eingriff mit einer verriegelbaren Abtastschneide oder Abtastgabel, die
ίο von Stößern abgetastet wird. Diese Stößer verstellen insbesondere nach Durchlaufen einer Speicherstellung ringförmige Wählglieder, die mit einer Reihe von Kerben versehen sind. Eine die Kerben abtastende Sucherklinke wählt nun aus der Kombination der Wählringkerben das übertragene Zeichen aus und bewirkt den Abdruck desselben.
Bei bekannten Fernschreibmaschinen ist es notwendig, die Wählringe jedesmal vor einer neuen Verstellung in ihre Ausgangslage zurückzubringen, ao oder es müssen zusätzliche bewegliche Zwischenglieder für die Übertragung der Stößereinstellungen auf die Wählringe benutzt werden. Eine unbedingt einwandfreie Einstellung der Wählringe hat äußerst genau hergestellte und eingepaßte Wählringe und Rückstellmittel zur Voraussetzung. Zudem ist die Zeitspanne, während der die Wählringe in der Bereitschaftsstellung stehen, infolge des Zeitverlustes durch die Rückstellung verkürzt. Ferner streut der Zeitpunkt der Rückstellung relativ zur Stößerbewegung infolge der schwankenden Eingriffszeiten der diese Teile mit dem Antrieb verbindenden Zahnkupplung und der dadurch bedingten zeitlichen Streuung des Umlaufbeginns der Drucker-
nockenwelle gegenüber der Empfängerwelle. Die Stößer werden in ihrer durch den Abtastvorgang festgelegten Einstellung durch Reibungskräfte gehalten. Diese müssen einerseits groß genug sein, um den Stößer bei der Übertragung entgegen den durch die Übertragungsgeschwindigkeit bedingten Zentrifugalkräften in seiner Einstellage zu halten; die Überwindung dieser im allgemeinen recht unterschiedlichen Reibungskräfte bei der Verstellung der
ίο Stößer beim Abtastvorgang erfordert andererseits einen verhältnismäßig großen Kraftaufwand.
Die Erfindung ermöglicht es, die hier aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und eine Fernschreibmaschine zu schaffen, die 'bei kleiner An-
iS triebsleistung, verhältnismäßig großen Einzelteiltoleranzen und kleinem Montage- und Prüf auf wand hohe Sicherheit in der Zeichenwiedergabe und geringes Betriebsgeräusch aufweist. Dies ist gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß ortsfeste Führungsmittel in der Weise vorgesehen sind, daß durch sie die jeweilig ausgewählten Einstellungen der in beiden Endlagen mindestens annähernd gleich leicht einstellbaren, frei beweglich gelagerten Stößer bereits unmittelbar nach Verlassen des Einflußbereichs des Empfangsorgans bis zum Einstellen der Wählglieder formschlüssig gesichert werden. Die Einführung einer Führungs- bzw. Lagerreibung für die Stößer wird damit überflüssig. Eine besonders große Sicherheit in der Zeichenwiedergabe wird dadurch erreicht, daß weder Erschütterungen noch andere Einflüsse die Stößer aus ihrer durch das Empfangsorgan festgelegten Verstellage bringen können. Dabei ist es aber auch nicht notwendig, die Stößer etwa ,an eine bestimmte Lage durch Federn zu fesseln.
Gemäß weiterer Erfindung ist das Empfangsorgan, z. B. der Empfangsmagnetanker, so ausgebildet und angeordnet und die Stößer sind in der Weise mit dem Antriebsmechanismus der Maschine gekuppelt, daß das Empfangsorgan in beiden verriegelbaren Einstellungen befähigt ist, unmittelbar die Einstellungen der Stößer auszuwählen.
Ein Führungsmittel sichert gemäß weiterer Erfindung die durch das Empfangsorgan ausgewählten Einstellungen der Stößer bis zum Einstellen der Wählglieder und ermöglicht die Einstellbarkeit der Wählglieder aus einer beliebigen Stellung heraus. Eine Rückstellung der Wählringe in eine bestimmte Ruhelage erübrigt sich damit.
Gemäß weiterer Erfindung ist ein Führungsmittel gegenüber den Wählgliedern des Empfangsübersetzers so angeordnet, daß jedes der Wählglieder aus einer beliebigen Stellung heraus durch den zugehörigen, vom Empfangsorgan eingestellten Stößer unmittelbar in die entsprechende Stellung einstellbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden beschrieben und in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt
Fig. ι eine Einstelleinrichtung für Wählringe, Fig. 2 bis S wesentliche Teile dieser Einrichtung, und zwar
Fig. 2 mit aus der Stellung gemäß Fig. I zurückkehrendem Stößer kurz vor dem Auftreffen auf den Ankeransatz,
Fig. 3 mit durch den Ankeransatz verschwenktem Stößer in der linken Endstellung seiner Schwenkachse,
Fig. 4 in der neuen Speicherstellung des Stößers,
Fig. 5 in der neuen Arbeitsendstellung des Stößers mit entsprechend verschwenktem Wählring.
Der Empfängermagnet 1 eines Fernschreibers besitzt einen Anker, der in einen schneidenförmigen Ansatz 2 ausläuft. Der Anker wird bei geschlossenem Ruhestromkreis in der angezogenen Stellung gehalten und fällt bei Unterbrechung dieses Kreises durch Einwirkung der Feder 3 ab. In diesem Fall nimmt der Ansatz 2 die Lage 2a, in jenem die Lage 26 ein. Ferner ist für jeden der fünf Kombinationsschritte ein um eine ortsfeste Achse 4 schwenkbarer Hebel 5 vorgesehen, der drei Arme besitzt; an dem einen von iibnen, 5°, ist ein Stößer 6 schwenkbar gelagert, der zweite Arm S6 greift den Umfang einer Nockenscheibe 7 ab, an die der Hebel 5 durch eine auf dessen Arm 5C einwirkende Feder 8 gefesselt ist. Bolzen 9 und 10 begrenzen die seitliche Auslenkung des Stößers. Dieser besitzt an seinem dem Ankeransatz 2 zugekehrten Ende Schwalbenschwanzform. Das andere Ende des Stößers ist pfeilförmig gestaltet. Es ist auf einen Wählring 11 gerichtet, der um seine Mittelachse in geringen Grenzen schwenkbar ist. In einem Ausschnitt dieses Ringes befindet sich ein in Richtung auf den Stößer schneidenförmig gestalteter ortsfester Anschlag 12, der gleichzeitig die Schwenkbewegung des Wählrings begrenzt.
Die erwähnten Bauteile 5, 6, 8 und 11 sind bei Benutzung des Fünfschritt-Alphabets fünfmal nebeneinander, also für jeden Schritt je einmal angeordnet. Der Ankeransatz 2 beeinflußt dabei die Stößer 6 nacheinander jeweils dann, wenn die entsprechend gegeneinander versetzten Spitzen 7° der Nockenscheibe 7 den zugeordneten Hebelarmen 56 gegenüberstehen. Der Empfangsmagnetanker wird etwa in der Mitte jedes Schrittes eingestellt und kurzzeitig in dieser Stellung verriegelt. In diese Zeit fällt der letzte Teil der Stößerbewegung in Richtung auf den Ankeransatz. Es sei angenommen, daß der Stößer 6 aus der in Fig. 1 gezeichneten Arbeitsstellung kommt. Er nimmt dann kurz vor dem Auflaufen des Hebels 5 auf die Spitze 7° der Nockenscheibe die in Fig. 2 gezeichnete Lage ein. Sobald er sich noch ein wenig weiter nach linksbewegt, stößt er mit der Leitfläche 6° gegen den Ankeransatz 2 und wird von diesem entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Am Ende dieser Bewegung (Abtaststellung) liegt der Stößer fast am Anschlag 10 an (vgl. Fig. 3). Nach Überschreiten der Spitze Ja durch den Hebelarm S6 wird der Stößer 6 wieder nach rechts bewegt. Dabei kann er sich um seine Anlenkachse am Hebel 5 nur sehr wenig durch etwaige Störmomente verschwenken, denn seine Bewegungsfähigkeit ist durch den Anschlag 10 und zunächst durch etwaige Berührung des Ankeransatzes 2 mit der Fläche 6a eingeengt.
Hat der Arm S6 die Zone mit gleichbleibendem Radius an der Nockenscheibe 7 erreicht, so bleibt der Stößer 6 in seiner in Fig. 4 gezeichneten sogenannten Speicherstellung stehen, bis nacheinander alle fünf Stößer vom Ankeransatz verstellt oder wenigstens berührt worden sind. Dabei ist die Spitze des Stößers 6 bereits ein kleines Stück weit oberhalb der Schneide des Anschlages 12 vorbeigeführt worden; sie befindet sich nun zwar außerhalb des Bewegungsbereiches des Ankeransatzes, kann aber nicht mehr mit ihrer Spitze auf die andere Seite der genannten Schneide gelangen. Nach oben ist eine übermäßige Auslenkung des Stößers durch den Anschlag 10 verhindert. Jede Stößerspitze kann also eine obere Lage (bei Stromschritten) oder eine untere Lage (bei Pausenschritten) einnehmen. Wenn der Hebelarm 5& die Stelle 7& mit noch weiter abnehmendem Nockenscheibenradius erreicht, was für alle fünf Hebel gleichzeitig geschieht, wird die Stößerspitze zwischen Anschlag 12 und Wählringkante na gedrückt. Hatte der Wählring vor der Berührung mit dem Stößer die in den Fig. 1 bis 4 gezeichnete Stellung inne, so wird er in die in Fig. 5 abgebildete Lage verschwenkt. Hatte er dagegen die zuletzt erwähnte Stellung vorher schon eingenommen, so wird er überhaupt nicht verstellt. Stößer 6, Anschlag 12 und Wählringaussparung sind dabei so geformt, daß durch Keilwirkung während der Wählringverschwenkung eine auf der Stößerlängsachse im wesentlichen senkrecht stehende Verstellkraft wirksam wird. Die seitlichen Kanten des Stößers sind so gestaltet, daß keine großen Reibungskräfte beim Entlanggleiten an den Begrenzungsbolzen auftreten und Klemmungen vermieden werden. Wenn infolge von Erschütterungen oder durch Kräfte, die etwa von der Sucherklinke ungewollt auf die Wählringe übertragen werden, der Wählring vor Berührung durch den Stößer irgendeine Zwischenlage zwischen seinen beiden Endstellungen einnimmt, ist trotzdem eine einwandfreie Einstellung der Wählringe gewährleistet. Während der Abtastung der Wählringe durch die Sucherklinke liegt der Rasthebel 13 in einer der beiden zugeordneten Kerben am äußeren Umfang jeden Wählringes.
Im Rahmen der Erfindung können die Zeitabläufe der einzelnen Vorgänge auch andere sein. So ist z. B. der Erfindungsgedanke auch auf Fernschreibmaschinen anwendbar, die für jeden Stromschritt der Codefolge ein eigenes Umsetzungsmittel (Empfangsmagnet) besitzen und daher auf eine Speicherlage der Stößer verzichten können. Nach dem Ausführungsbeispiel besteht das Sperrglied für alle fünf Stößer und Wählringe aus einem einzigen durchgehenden Stück. Das gleiche gilt für die seitlichen Begrenzungsglieder (Bolzen 9, 10). Es ist natürlich möglich, für jeden einzelnen Stößer besondere entsprechende Vorrichtungen anzubringen. Die Form der Stößer kann auch eine andere sein.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Fernschreibmaschine mit Empfangsübersetzer, auf dessen Wählglieder die Einstellungen des Empfangsorgans, z. B. des Empfangsmagnetankers, durch vom Antriebsmechanismus der Maschine betätigte Stößer nach Verlassen des Einflußbereichs des Empfangsorgans übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß ortsfeste Führungsmittel in der Weise vorgesehen sind, daß durch sie die jeweilig ausgewählten Einstellungen der in beiden Endlagen mindestens annähernd gleich leicht einstellbaren, frei beweglich gelagerten Stößer (6) bereits unmittelbar nach Verlassen des Einflußbereichs des Empfangsorgans bis zum Einstellen der Wählglieder formschlüssig gesichert werden.
2. Fernschreibmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsorgan, z. B. der Empfangsmagnetanker, so ausgebildet und angeordnet ist und daß die Stößer in der Weise mit dem Antriebsmechanismus der Maschine gekuppelt sind, daß das Empfangsorgan in beiden verriegelbaren Einstellungen be- fähigt ist, unmittelbar die Einstellungen der Stößer auszuwählen.
3. Fernschreibmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungsmittel sowohl die durch das Empfangsorgan ausgewählten Einstellungen der Stößer bis zum Einstellen der Wählglieder sichert, als auch die Einstellbarkeit der Wählglieder aus einer beliebigen Stellung heraus ermöglicht.
4. Fernschreibmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel aus einem mittleren (12) und zwei seitlichen Führungsgliedern (9, 10) bestehen, durch die jeder Stößer unmittelbar nach seiner durch das Empfangsorgan ausgewählten Einstellung bis zur vollzogenen Verstellung der Wählglieder zwangläufig geführt wird.
5. Fernschreibmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungsmittel (12) gegenüber den Wählgliedern des Empfangsübersetzers so angeordnet ist, daß jedes der Wählglieder aus einer beliebigen Stellung heraus durch den zugehörigen, vom Empfangsorgan eingestellten Stößer unmittelbar in die entsprechende Stellung einstellbar ist.
6. Fernschreibmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel (12) gleichzeitig als beidseitiger Anschlag die Verstellbewegung der Wählglieder begrenzt.
7. Fernschreibmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößer (6) keilartig geformt sind und durch Keilwirkung die Wählglieder gegenüber dem als Anschlag dienenden Führungsmittel (12) verstellen.
120
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 694 414, 700 680.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 525 7.55
DES30258A 1952-09-16 1952-09-17 Fernschreibmaschine mit Stoessereinstellung der Waehlglieder Expired DE930154C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30258A DE930154C (de) 1952-09-16 1952-09-17 Fernschreibmaschine mit Stoessereinstellung der Waehlglieder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE748416X 1952-09-16
DES30258A DE930154C (de) 1952-09-16 1952-09-17 Fernschreibmaschine mit Stoessereinstellung der Waehlglieder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930154C true DE930154C (de) 1955-07-11

Family

ID=25947514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES30258A Expired DE930154C (de) 1952-09-16 1952-09-17 Fernschreibmaschine mit Stoessereinstellung der Waehlglieder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930154C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694414C (de) * 1936-03-13 1940-07-31 Siemens & Halske Akt Ges Auswaehlvorrichtung fuer Telegrafenapparate
DE700680C (de) * 1937-04-27 1940-12-27 C Olivetti & C S A Ing Waehler fuer Telegraphendrucker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694414C (de) * 1936-03-13 1940-07-31 Siemens & Halske Akt Ges Auswaehlvorrichtung fuer Telegrafenapparate
DE700680C (de) * 1937-04-27 1940-12-27 C Olivetti & C S A Ing Waehler fuer Telegraphendrucker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1256929B (de) Einstellvorrichtung fuer Typentraeger
AT135285B (de) Mechanisches Relais.
DE930154C (de) Fernschreibmaschine mit Stoessereinstellung der Waehlglieder
DE852558C (de) Empfangsschaltwerk fuer nach dem Start-Stop-Prinzip arbeitende Fernsteuergeraete, insbesondere Fernschreibgeraete
DE667272C (de) Stromstosssender
DE694414C (de) Auswaehlvorrichtung fuer Telegrafenapparate
DE950731C (de) Sendeeinrichtung fuer einen Telegraphiesender
DE901545C (de) Waehlmechanismus fuer Drucktelegraphenempfaenger
DE571837C (de) Waehler mit mehreren Bewegungsrichtungen fuer Fernsprechanlagen
DE700680C (de) Waehler fuer Telegraphendrucker
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE654436C (de) Telegraphensender
DE2159070B2 (de) Tastenbetätigbare Eingabevorrichtung für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen
AT128588B (de) Telegraphen-Empfänger.
DE670673C (de) Mechanische Steuereinrichtung fuer Telegraphenapparate
DE743645C (de) Vorrichtung an Dreiganggetrieben mit Fussschaltung zur Verhinderung des Durchschaltens des zweiten Ganges
AT139379B (de) Einrichtung zur Abgabe von Stromimpulsen.
DE954262C (de) Sendeeinrichtung fuer einen Telegraphiesender
DE952822C (de) Fernschreibmaschine mit Stoessereinstellung der Waehlglieder
AT129509B (de) Telegraphenempfänger.
DE968426C (de) Blattfernschreibmaschine mit in der Zeilenrichtung wanderndem Typenhebelkorb
AT148860B (de) Springschreiber.
AT131310B (de) Typendruck-Telegraphenapparat.
DE500693C (de) Empfaenger fuer Ferndruckanlagen unter Benutzung eines Waehlgetriebes
AT156234B (de) Auswählvorrichtung für Telegraphenapparate.