DE1256929B - Einstellvorrichtung fuer Typentraeger - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer Typentraeger

Info

Publication number
DE1256929B
DE1256929B DEO9862A DEO0009862A DE1256929B DE 1256929 B DE1256929 B DE 1256929B DE O9862 A DEO9862 A DE O9862A DE O0009862 A DEO0009862 A DE O0009862A DE 1256929 B DE1256929 B DE 1256929B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment
selector
lever
rails
adjustment rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO9862A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olivetti SpA
Original Assignee
Olivetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivetti SpA filed Critical Olivetti SpA
Publication of DE1256929B publication Critical patent/DE1256929B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/16Apparatus or circuits at the receiving end
    • H04L17/26Apparatus or circuits at the receiving end using aggregate motion translation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/50Type-face selected by combinations of two movements of type carrier
    • B41J7/52Type-face selected by combinations of two movements of type carrier by combined rotary and sliding movement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/16Apparatus or circuits at the receiving end
    • H04L17/24Apparatus or circuits at the receiving end using mechanical translation and type-head printing, e.g. type-wheel, type-cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
G06k
Deutsche Kl.: 42 m6-15/04
Nummer: 1 256 929
Aktenzeichen: O 9862IX c/42 m6
Anmeldetag: 17. Dezember 1963
Auslegetag: 21. Dezember 1967
Die Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung für Typenträger mit zwei gemeinsamen, gleichzeitig in einander entgegengesetzten Richtungen hin und her bewegbaren Einstellschienen zum wahlweisen Einstellen eines Satzes von mit dem Typenträger über ein Wegsummengetriebe verbundenen Wählgliedern auf eine beliebige von zwei einander entgegengesetzten Stellungen, wobei die Wählglieder gemäß einer entsprechenden Binärkodeeinheit eines kodierten Drucksignals mit den Einstellschienen gekuppelt werden.
Bei einer bekannten Einstellvorrichtung wird jede Einstellschiene durch den Betätigungsmechanismus in abwechselnden Zyklen in einer vorbestimmten konstanten Richtung über einen wirksamen Hub verstellt, wobei jede Einstellschiene im Leerlauf zurückgeführt wird, während die andere Einstellschiene ihren wirksamen Hub ausführt. Bei jedem Zyklus muß jedes Wählglied unter Steuerung durch die entsprechende Kodeeinheit mit derjenigen Einstellschiene verbunden werden, die während dieses Zyklus über ihren wirksamen Hub verstellt wird. Ferner werden die Wählglieder entgegen der Einwirkung einer Feder verstellt, so daß sie nach dieser Verstellung durch geeignete Verriegelungsmittel verriegelt werden müssen. Schließlich ist die wahlweise Betätigung zum Zurückführen der Wählglieder auf Grund der Einwirkung der Federn zu schwer, während ihre Rückkehr in die Ausgangsstellung unerwünschte Rückstöße verursacht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einstellvorrichtung für Typenträger zu schaffen, bei der jedes Wählglied in jeder seiner beiden Stellungen unter den gleichen Bedingungen zwangläufig festlegbar ist, um Fehlbetätigungen mittels federbelasteter Elemente zu vermeiden. Außerdem soll jegliches Abprallen vermieden werden, so daß die Einstellvorrichtung mit einer gegenüber bekannten Vorrichtungen höheren Geschwindigkeit betrieben werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird für eine Einstell-Vorrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die beiden Einstellschienen durch einen an sich bekannten, zyklisch arbeitenden Betätigungsmechanismus formschlüssig hin und her bewegt werden und daß jedes Wählglied mit einem Koppelelement versehen ist, das das Wählglied wahlweise mit einer der Einstellschienen kuppelt, wobei das Wählglied durch die Einstellschienen stets formschlüssig wahlweise in eine von beiden Stellungen bewegt wird und wobei die Ein- so stellschienen so ausgebildet sind, daß ein Formschluß mit dem Koppelelement nur besteht, wenn das zu-Einstellvorrichtung für Typenträger
Anmelder:
Ing. C. Olivetti & C, S. p. A., Ivrea (Italien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Müller-Börner
und Dipl.-Ing. H. H. Wey, Patentanwälte,
Berlin 33, Podbielskiallee 68
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 17. Dezember 1962 (25 368)
geordnete Wählglied nicht auf die der zugeführten Kodeeinheit entsprechende Stellung eingestellt ist.
Hierdurch wird erreicht, daß die beiden Einstellschienen bei Vorlauf sowohl als auch bei Rücklauf zwangläufig und gleichzeitig in wechselseitig entgegengesetzten Richtungen bewegt werden. Außerdem kann jedes Wählglied mittels des Koppelelements mit der einen der beiden Einstellschienen verbunden werden, um entgegen dem Uhrzeigersinn, und mit der anderen, um im Uhrzeigersinn geschwenkt zu werden, wodurch die Wählglieder stets zwangläufig verstellt werden. Darüber hinaus sind keine Klinken oder ähnliche Elemente erforderlich, um die Wählglieder in der jeweils erreichten Stellung festzuhalten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes hervor. Es zeigt
F i g. 1 einen rechtseitigen Längsteilschnitt durch eine Einstellvorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig.l,
Fig. 3 einen Längsschnitt entsprechend Fig.l, jedoch in betätigter Stellung,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Einstellvorrichtung entsprechend dem Beispiel der F i g. 1 und
F i g. 5 ein Schaltbild für die Steuerung der Vorrichtung nach F i g. 4.
F i g. 1 zeigt einen mit 6 bezeichneten zylindrischen Typenträger, der mit einer Vielzahl von Typen versehen ist und sich entsprechend der abzudruckenden Type wahlweise einstellen läßt. Die Typen sind in ringförmigen Reihen von je acht Typen angeordnet. Der Typenträger 6 ist mit einer Vierkantwelle 7 dreh-
709 709/229
fest verbunden, die auf dem Maschinengestell drehbar angeordnet ist. Zum Wählen der verschiedenen Typenreihen ist der Typenträger 6 außerdem auf der Welle 7 axial verschiebbar. Bei der nachstehend beschriebenen Ausführungsform wird jedoch lediglich die Auswahl der Typen aus nur einer Reihe beschrieben.
Ein auf der Welle 7 befestigtes Ritzel 8 steht mit einer Zahnstange 9 im Eingriff, die sich in Übereinstimmung mit den Kombinationen eines vorbestimmten Kodes durch eine Einstellvorrichtung wahlweise verstellen läßt, die einen Satz Wählglieder enthält, von denen jedes einer entsprechenden Einheit des Kodes zugeordnet ist und sich auf eine beliebige von zwei einander entgegengesetzten Stellungen einstellen läßt.
Im einzelnen besteht der Kode aus drei Binäreinheiten, die beispielsweise aus Signalen mit zwei einander entgegengesetzten Polaritäten dargestellt werden. Der Wählgliedersatz besteht aus drei je mit 24 bezeichneten Wählgliedern (F i g. 1 und 2), die je auf einer ortsfesten Nabe 29 schwenkbar sind und entweder eine durch einen Anschlag 30 bestimmte rechte Stellung oder eine durch einen weiteren Anschlag 31 (s. die beiden seitlichen Wählglieder 24 in Fi g. 3) bestimmte linke Stellung einnehmen können. Jedes Wählglied 24 hat zwei Arme 26 und 27 (F i g. 2), die durch ein Querstück 28 miteinander verbunden sind, wobei der Arm 26 mit einem Kurvenschlitz 23 versehen ist. der zwei zu der entsprechenden Nabe 29 konzentrische Endabschnitte 32 und 33 aufweist.
Die Einstellvorrichtung enthält außerdem Mittel, die die Wählglieder 24 (F i g. 1) gegenseitig miteinander verbinden und mit ihnen zum Einstellen des Typenträgers 6 entsprechend der Summe ihrer Bewegungen verstellbar sind. Diese Verbindungsmittel bestehen aus drei gleichen Schalthebeln 12,13 und 14, die je um einen Schwenkzapfen 19 schwenkbar sind, der mit dem Kurvenschlitz 23 des entsprechenden Wählgliedes 24 im Eingriff steht und so angeordnet ist, daß er sich in bezug auf die Nabe 29 axial in einen an einer gemeinsamen, feststehenden Platte 22 vorgesehenen Ausschnitt 21 hinein verstellen läßt, so daß die Verbindung der Schwenkzapfen 19 mit den Wählgliedern 24 in den Endabschnitten 32 und 33 des Kurvenschlitzes 23 unverrückbar wird. Die Schalthebel 12,13 und 14 sind je mit zwei Armen unterschiedlicher Länge versehen und nach Art einer Kette miteinander verbunden, indem der kurze Arm jedes Schalthebels über ein Glied 16 mit dem langen Arm des nächsten Schalthebels verbunden ist. Der äußere linke Hebel 14 ist über ein weiteres Glied 16 mit einem ortsfesten Schwenkzapfen 18 verbunden, während der äußere rechte Hebel 12 bei 17 mit der Zahnstange 9 und damit mittelbar über das Ritzel 8 und die Welle 7 mit dem Typenträger 6 verbunden ist.
Ferner enthält die Einstellvorrichtung zwei Einstellschienen 43 und 44, die in zwei ortsfesten Führungsplatten 46 verschiebbar und über ein Glied 49 bzw. 51 mit zwei einander entgegengesetzten Armen eines bei 53 angelenkten Hebels 52 verbunden sind. Der Hebel 52 ist über einen Schlitz 54 mit einem Zapfen 56 einer Kurbelwange 57 verbunden, die auf einer Welle 58 befestigt ist, die die Hauptbetätigungswelle der Maschine bildet und die sich bei jedem Arbeitsspiel der Maschine um 360° im Gegenuhrzeigersinn drehen läßt.
In jeder Nabe29 ist ein Stab 34 (Fig. 2) verschiebbar angeordnet, der den gemeinsamen Anker von zwei Elektromagneten 35 und 36 bildet, die sich durch die Kodeeinheit je mit einer entsprechenden Polarität erregen lassen. Jeder Stab 34 ist mit einer Nut 37 versehen, in die ein Ende eines Hebels 38 eingreift, der sich durch einen Ausschnitt 39 der Nabe 29 hindurch nach unten erstreckt. Der Hebel 38 ist an einen auf dem Querstück 28 des entsprechenden Hebels 24 befestigten Schwenkzapfen 41 angelenkt. Das andere Ende des Hebels 38 steht mit einer Nut
ίο eines als Zapfen 42 ausgebildeten Koppelelements in Eingriff, der auf den beiden Armen 26 und 27 in Querrichtung verschiebbar ist zum wahlweisen Eindringen in einen entsprechenden Schlitz 47 der Einstellschiene 43 oder in einen entsprechenden Schlitz 48 der Einstellschiene 44, wobei die Schlitze 47 normalerweise den Schlitzen 48 gegenüberliegen. Die Länge der Schlitze 47 und 48 entspricht dem Abstand zwischen den beiden Stellungen des Wählglieds 24. Die untere Kante der Schlitze 47 und 48 ist etwas
ao gekrümmt, damit der Zapfen 42 während der Längsverstellung der Einstellschienen 43 und 44 in den Führungsplatten 46 mit dem entsprechenden Wählglied 24 herumschwingen kann.
Die Einstellvorrichtung nach F i g. 1 und 2 arbeitet wie folgt: Das Signal jeder Binärkodeeinheit einer vorbestimmten Kombination wird in bekannter Weise entsprechend der Polarität dieses Signals den entsprechenden Elektromagneten 35 oder 36 (F i g. 2) zugeführt. Die durch die Elektromagnete 35 angezogenen Stäbe 34 bewirken über die Hebel 38, daß die Zapfen 42 in die entsprechenden Schlitze 47 der Einstellschiene 43 eindringen, während die durch die Elektromagnete 36 angezogenen Stäbe 34 das Eindringen der Zapfen 42 in die entsprechenden Schlitze 48 der Einstellschiene 44 bewirken. Selbstverständlich wird, sofern die Polarität der Kodeeinheit einer gegebenen Kombination gleich derjenigen Polarität der Einheit der vorangegangenen Kombination ist, der entsprechende Zapfen 42 nicht verstellt, da er sich bereits in der erforderlichen Stellung befindet. Bei jeder Kodekombination wird die Hauptbetätigungswelle 58 außerdem im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Zunächst schwenkt die Kurbelwange 57 über den Kurbelzapfen 56 den Hebel 52 entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß die Einstellschiene 43 nach rechts und die Einstellschiene 44 über einen Vorwärtshub nach links in die Stellung nach F i g. 3 verstellt wird. Während dieses Vorwärtshubes schwenkt die Einstellschiene 44 die nach rechts gestellten Wählglieder 24, deren Zapfen 42 in die Schlitze 48 eingedrungen waren (in Fig. 3 die beiden äußersten Wählglieder 24) im Uhrzeigersinn, während die Einstellschiene 43 die nach links gestellten Wählglieder, deren Zapfen 42 in die Schlitze 47 eingedrungen waren (in F i g. 3 das mittlere Wählglied 24) im Gegenuhrzeigersinn schwenkt. Dagegen werden sowohl die nach rechts gestellten Wählglieder 24, deren Zapfen 42 in die Schlitze 47 eingedrungen sind, als auch die nach links gestellten Wählglieder 24, deren Zapfen 42 in die Schlitze 48 eingedrungen sind, durch die Einstellschienen 43 und 44 nicht beeinflußt.
Es ist somit klar, daß die Einstellschienen 43 und 44 durch die Hauptbetätigungswelle 58 in einander entgegengesetzten Richtungen mittels eines Vorwärtshubes in gewünschter Weise verstellt werden, der der wirksame Hub für die Verstellung der Wählglieder 24 ist. Ferner ist klar, daß die Zapfen 42 die entsprechenden Wählglieder 24 gemäß der entsprechen-
den Kodeeinheit mit einer der Einstellschienen wahlweise verbinden können, um die gewünschte Verstellung der Wählglieder zu bewirken. Schließlich ist klar, daß die Schlitze 47 und 48 die Zapfen 42 unwirksam machen können, sofern sich das entsprechende Wählglied in der der ihm zugeordneten Kodeeinheit entsprechenden Stellung befindet.
Jedes Wählglied 24 bewegt den entsprechenden Schwenkzapfen 19, sofern das Wählglied im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wurde, abwärts oder, sofern es im Uhrzeigersinn geschwenkt wurde, aufwärts. In jedem Fall wird die Zahnstange 9 durch die Kette aus Schalthebeln 12,13 und 14 entsprechend der Summe der Verstellungen der Schwenkzapfen 19 verstellt, so daß der Typenträger 6 in seiner Winkelstellung entsprechend der abzudruckenden Type eingestellt wird. Darauf wird der an sich bekannte Hammer betätigt, der zum Bewirken eines Abdrucks mit dem Typenträger 6 zusammenwirkt.
Nach dem Abdruck führt die Hauptbetätigungswelle 58 ihre Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn zu Ende, und sie führt dabei den Hebel 52 im Uhrzeigersinn aus der Stellung nach F i g. 3 in die Stellung nach Fig. 1. Die Einstellschienen 43 und 44 werden nun durch den Hebel 52 veranlaßt, den Rückwärtshub auszuführen, jedoch bleiben infolge der Schlitze 47 und 48 die Wählglieder 24, die Schalthebel 12,13 und 14 sowie der Typenträger 6 in ihren erreichten Stellungen, so daß der Rückhub der Einstellschienen 43 und 44 unwirksam ist. Beim nächsten Arbeitszyklus wird der Typenträger 6 ausgehend von seiner jetzt erreichten Stellung eingestellt.
Es ist klar, daß infolge der Verbindung zwischen dem Hebel 52 und der Kurbelwange 57 der unwirksame Hub der Einstellschienen 43 und 44 in einer kürzeren Zeitspanne als der für den wirksamen Hub erforderlichen Zeit ausgeführt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Einstellvorrichtung werden die Einstellschienen 43 und 44 (F i g. 4) durch den Betätigungsmechanismus in einander entgegengesetzten Richtungen zwischen einer ersten und einer zweiten von zwei den beiden Stellungen der Wählglieder 24 zugeordneten Stellungen in gewünschter Weise hin und her bewegt. Im einzelnen werden während eines vorbestimmten Arbeitszyklus die Einstellschiene 43 von links nach rechts und die Einstellschiene 44 von rechts nach links und während des nächsten Arbeitszyklus in entgegengesetzter Richtung verstellt. Jede Einstellschiene 43 und 44 kann also die Wählglieder 24 bei abwechselnden Arbeitszyklen in die eine oder andere der beiden Stellungen führen.
Im einzelnen ist jede Einstellschiene 43,44 mit einem Zwischenglied 60,61 verbunden, das sich durch einen entsprechenden Exzenter 62 bzw. 63 betätigen läßt. Die beiden Exzenter 62 und 63 sind in einander entgegengesetzten Winkelstellungen auf einer Hauptbetätigungswelle 64 befestigt, die sich während jedes Arbeitsspiels der Maschine um 180° drehen läßt. Jede Einstellschiene 43 und 44 ist mit zwei Hebeln 68 bzw. 69 gelenkig verbunden, die an zwei ortsfeste Schwenkzapfen 71 angelenkt sind und eine Länge aufweisen, die gleich dem Abstand jedes Zapfens 42 von dem Anlenkungspunkt des entsprechenden Wählglieds 24 ist.
Es sind Schaltmittel vorgesehen, die bei jedem Arbeitsspiel die Einwirkung jeder Kodeeinheit auf die Zapfen 42 durch Umkehrung der Polarität der Elektromagnete 35 und 36 umsteuern. Dazu enthalten die Schaltmittel zwei auf der Hauptbetätigungswelle 64 befestigte Scheiben 72 und 73, die je mit einem jeweils in einander entgegengesetzten Winkelstellungen angebrachten Ausschnitt 74 versehen sind, wobei zwischen den beiden Scheiben normalerweise gegenüber einem der beiden Ausschnitte 74 (in F i g. 5 gegenüber dem Ausschnitt 74 der Scheibe 72) eine Lampe 76 (F i g. 5) angeordnet ist. Zwei Photodioden 77 und
ίο 78 können den Ausschnitt 74 der entsprechenden Scheiben 72 und 73 abtasten und einer mit zwei Ausgängen 81 und 82 versehenen Flip-Flop-Schaltung 79 abwechselnd ein Signal zuführen.
Jedem Elektromagnetpaar 35 und 36 ist eine zur Aufnahme der entsprechenden Kodeeinheit geeignete Flip-Flop-Schaltung 83 zugeordnet, die mit zwei Ausgängen 84 und 85 versehen ist. An jede Flip-Flop-Schaltung sind zwei über ein ODER-Gatter 88 an den Elektromagnet 35 angeschlossene UND-Gatter 86 und 87 und zwei über ein weiteres ODER-Gatter 91 an den Elektromagnet 36 angeschlossene UND-Gatter 89 und 90 angeschlossen. Die UND-Gatter 86 und 89 werden durch das Signal des Ausgangs 84 der Flip-Flop-Schaltung 83 und durch das Signal aus dem Ausgang 81 bzw. 82 der Flip-Flop-Schaltung 79 erregt. Die UND-Gatter 87 und 90 werden durch das Signal aus dem Ausgang 85 der Flip-Flop-Schaltung 83 und durch das Signal aus dem Ausgang 82 bzw. 81 der Flip-Flop-Schaltung 79 erregt.
Die Einstellvorrichtung nach F i g. 4 und 5 arbeitet wie folgt: Es sei angenommen, daß die Rechtsstellung der Wählglieder 24 einer positiven Kodeeinheit und die Linksstellung der negativen Kodeeinheit entspricht und daß sich die Einstellvorrichtung in der Stellung nach F i g. 4 befindet. Bei Beginn des Arbeitszyklus der Hauptbetätigungswelle 64 tastet die Photodiode 77 (F i g. 5) den Ausschnitt 74 der Scheibe 72 ab und bewirkt das Erregen des Ausgangs 81 der Flip-Flop-Schaltung 79. Folglich wird durch die Flip-Flop-Schaltung 83 dem Elektromagnet 35 über den Ausgang 84, das Gatter 86 sowie das Gatter 88 eine positive Kodeeinheit zugeführt. Dagegen wird dem Elektromagnet 36 über den Ausgang 85, das Gatter 90 und das Gatter 91 eine negative Kodeeinheit zugeführt. Die Stäbe 34 (F i g. 2) werden durch die entsprechenden Elektromagnete 35 angezogen, wobei sie über die Hebel 38 die entsprechenden Zapfen 42 zu der Einstellschiene 43 hin bewegen, jedoch können die Zapfen 42, da sich nach F i g. 4 die Wählglieder 24 in der Rechtsstellung befinden, nicht in die öffnungen 66 eindringen, so daß sie sich nur gegen die Einstellschiene 43 anlegen. Dagegen bewirken die von dem Elektromagnet 36 angezogenen Stäbe 34 (F i g. 2) das Eindringen der entsprechenden Zapfen 42 in die öffnungen 67 der Einstellschiene 44 (Fig. 4).
Jetzt bewegt der Exzenter 62 der Hauptbetätigungswelle 64 über das Zwischenglied 60 die Einstellschiene 43 nach rechts, während der Exzenter 63 die Einstellschiene 44 über das Zwischenglied 61 nach links bewegt. Die Einstellschiene 44 schwenkt also die Wählglieder 24, deren Zapfen 42 in die Öffnungen 67 eingedrungen waren im Uhrzeigersinn, während die Einstellschiene 43 die Wählglieder 24, deren Zapfen 42 in die öffnungen 66 eingedrungen waren, im Gegenuhrzeigersinn schwenkt. Die Wählglieder 24, deren Zapfen 42 nur gegen die Einstellschienen 43 oder 44 anliegen, ohne in die entsprechenden Öff-
nungen einzudringen, bleiben stehen. Infolge der Reibung der Zapfen 42 an den Einstellschienen 43 und 44 trägt die Bewegung der Einstellschienen 43 und 44 dazu bei, die stehengebliebenen Wählglieder 24 in ihren Stellungen zu halten.
Bei Beginn des nächsten Arbeitsspieles tastet die Photodiode78 (Fig. 5) den Ausschnitt74 der Scheibe 73 ab und bewirkt das Erregen des Ausgangs 82 der Flip-Flop-Schaltung 79. Folglich wird jetzt durch die Flip-Flop-Schaltung 83 dem Elektromagnet 36 über den Ausgang 84 und die Gatter 89 und 91 eine positive Kodeeinheit zugeführt, während dem Elektromagnet 35 über den Ausgang 85 und die Gatter 87 und 88 eine negative Kodeeinheit zugeführt wird. Somit wird also die Polarität der beiden Elektromagnete 35 und 36 umgesteuert, während die Einstellschienen 43 und 44 in bezug auf das vorgehende Arbeitsspiel einander entgegengesetzt in die Stellung nach F i g. 4 bewegt werden. Die Wählglieder 24 werden in einer der vorstehend beschriebenen Weise ent- ao sprechenden Weise durch die Einstellschiene 44 nach rechts und durch die Einstellschiene 43 nach links bewegt.
Selbstverständlich werden, sofern eine vorbestimmte Kodeeinheit wiederholt wird, die ent- as sprechenden Elektromagnete 35 und 36 abwechselnd erregt, wobei der Zapfen 42 abwechselnd mit den Einstellschienen 43 und 44 in Berührung gebracht wird, ohne in die öffnungen 66 und 67 einzudringen, so daß das entsprechende Wählglied 24 nicht geschwenkt wird.
In jedem Fall wird jetzt im wesentlichen am Ende jedes Arbeitsspiels, wenn die Einstellschienen 43 und 44 ihre äußersten Stellungen erreichen, der Hammer betätigt.
Es ist also verständlich, daß bei jedem Arbeitsspiel der beschriebenen Einstellvorrichtung die Einstellschienen von der Hauptbetätigungswelle durch einen Einzelhub im gewünschten Sinn bewegt werden, welcher der wirksame Hub zur gewünschten Bewegung der Wählglieder 24 ist, wobei die Geschwindigkeit der Einstellvorrichtung sich erhöhen kann.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Einstellvorrichtung für Typenträger mit zwei gemeinsamen, gleichzeitig in einander entgegengesetzten Richtungen hin und her bewegbaren Einstellschienen zum wahlweisen Einstellen eines Satzes von mit dem Typenträger über ein Wegsummengetriebe verbundenen Wählgliedern auf eine beliebige von zwei einander entgegengesetzten Stellungen, wobei die Wählglieder gemäß einer entsprechenden Binärkodeeinheit eines kodierten Drucksignals mit den Einstellschienen gekuppelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einstellschienen (43 und 44) durch einen an sich bekannten, zyklisch arbeitenden Betätigungsmechanismus (58, 64) formschlüssig hin und her bewegt werden und daß jedes Wählglied (24) mit einem Koppelelement (42) versehen ist, das das Wählglied (24) wahlweise mit einer der Einstellschienen (43 und 44) kuppelt, wobei das Wählglied (24) durch die Einstellschienen (43 und 44) stets formschlüssig wahlweise in eine von beiden Stellungen bewegt wird und wobei die Einstellschienen (43 und 44) so ausgebildet sind, daß ein Formschluß mit dem Koppelelement (42) nur besteht, wenn das zugeordnete Wählglied (24) nicht auf die der zugeführten Kodeeinheit entsprechende Stellung eingestellt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelelemente jeweils aus einem Zapfen (42) bestehen, der in Querrichtung auf dem Wählglied (24) zum wahlweisen Eingriff in entsprechende Öffnungen (47 oder 48, 66 oder 67) einer der Einstellschienen (43 oder 44) durch zwei Elektromagnete (35, 36), die durch die entsprechende Kodeeinheit wahlweise erregbar sind, verschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Satz Wählglieder aus einem Satz einander gleicher Wählhebel (24) besteht, die je mit einem Kurvenschlitz (23) versehen sind, dei zwei zu dem Schwenkungspunkt (29) des Wählhebels (24) verschieden beabstandete konzentrische Endabschnitte (32, 33) aufweist, wobei in den Kurvenschlitz (23) ein entsprechendes verstellbares Teil (19) eingreift, das so angeordnet ist, daß es sich in bezug auf den Schwenkungspunkt (29) radial verstellen läßt, so daß die Verbindung des verstellbaren Teiles (19) mit dem Wählhebel (24) in den Endabschnitten (32, 33) unverrückbar bleibt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählglieder (24) durch einen Satz einander gleicher, mit zwei Armen unterschiedlicher Länge versehener Schalthebel (12,13,14), um den Typenträger (6) entsprechend der Summe ihrer Bewegungen in Stellung zu bringen, verbunden sind, wobei die Hebelarme eines jeden Hebels von einem Punkt ausgehen, der mit dem in dem Kurvenschlitz (23) des zugeordneten Wählhebels (24) gleitenden verstellbaren Teil (19) fest verbunden ist und die Schalthebel (12,13,14) nach Art einer Kette miteinander verbunden sind, indem der kurze Arm jedes Schalthebels mit dem langen Arm des nächsten Schalthebels verbunden ist, während einer der beiden äußeren Schalthebel (14) der Kette an ein ortsfestes Teil (18) angeschlossen ist, und der andere Schalthebel (12) mittelbar mit dem Typenträger (6) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der für den Eingriff der Koppelelemente bestimmten öffnungen der Einstellschienen aus einem Langloch (47 bzw. 48) besteht, das eine dem Abstand zwischen den beiden Stellungen entsprechende Länge aufweist, wobei die Langlöcher (47 oder 48) der einen Einstellschiene (43 oder 44) normalerweise den Langlöchern (48 bzw. 47) der anderen Einstellschiene (44 bzw. 43) gegenüberliegen, so daß der Eingriff der Zapfen (42) der Wählglieder (24), die sich in der der zugeführten Kodeeinheit entsprechenden Stellung befinden, unwirksam bleibt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus eine Hauptbetätigungswelle (58) mit einer Kurbelwange (57) enthält, die mittels einer aus Zapfen (56) und Schlitz (54) bestehenden Verbindung an einen Betätigungshebel (52) mit zwei einander entgegengesetzt angeordneten Armen angeschlossen ist, der mit den beiden Einstellschienen (43 und 44) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (79) vorgesehen sind, die bei jedem, einer halben
Umdrehung der Hauptwelle entsprechenden Arbeitsspiel, bei dem sich die Einstellschienen von der einen in die andere Endlage bewegen, die Einwirkung jeder Kodeeinheit auf die Koppelelemente (42) umsteuern.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (79) die Polarität jedes der beiden Elektromagnete (35, 36) umsteuern.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß jede Öffnung (66,67) jeder Einstellschiene kreisrund ist und sich vor dem Zapfen (42) des zu verstellenden Wählgliedes (24) befindet, so daß ein Eingriff jedes Zapfens in die öffnung, falls das entsprechende Wählglied (24) nicht verstellt werden soll, nicht zustande kommt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Betäti-
gungsmechanismus eine bei jedem Arbeitsspiel der Maschine um 180° drehbare Hauptbetätigungswelle (64) und zwei auf ihr in einander entgegengesetzten Winkelstellungen befestigte und mit den beiden Einstellschienen (43,44) durch Zwischenglieder (60,61) verbundene Exzenter (62, 63) enthält.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (79) durch zwei Photodioden (77, 78) gesteuert werden, die zwei auf der Hauptbetätigungswelle (64) befestigte und je mit einem jeweils in entgegengesetzter Winkelstellung angeordneten Ausschnitt (74) versehene Scheiben (72, 73) abtasten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 661 683.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 709/229 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEO9862A 1962-12-17 1963-12-17 Einstellvorrichtung fuer Typentraeger Pending DE1256929B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2536862 1962-12-17
IT2558363 1963-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256929B true DE1256929B (de) 1967-12-21

Family

ID=26328590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO9862A Pending DE1256929B (de) 1962-12-17 1963-12-17 Einstellvorrichtung fuer Typentraeger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3256969A (de)
CH (1) CH393371A (de)
DE (1) DE1256929B (de)
GB (2) GB1069429A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374873A (en) * 1964-02-17 1968-03-26 Codamite Corp Printing apparatus employing bidirectional stepping motors to position type member
USRE30942E (en) * 1979-04-23 1982-05-25 Tracor, Inc. Printing apparatus employing bidirectional stepping motors to position type member
DE1256930B (de) * 1964-02-20 1967-12-21 Siemens Ag Einrichtung zum Einstellen einer Typenwalze oder eines aehnlichen Typentraegers
US3399274A (en) * 1964-10-15 1968-08-27 Teletype Corp Page printer
DE1262053B (de) * 1964-10-16 1968-02-29 Philips Patentverwaltung Elektromechanischer Seriendrucker
US3310147A (en) * 1965-07-12 1967-03-21 Clary Corp Wheel striking data printer
DE1462565B2 (de) * 1965-08-31 1971-08-12 Fujitsu Ltd , Kawasaki, Kurosawa Tele Communications Ltd , Tokio Druckeinrichtung bei der die typen auf mehrere typenraeder verteilt sind
CH452589A (de) * 1966-03-01 1968-03-15 Hasler Ag Druckvorrichtung für Fernschreiber und schreibende Büromaschinen
US3371766A (en) * 1966-07-18 1968-03-05 Internat Telephone & Telegraph Printing apparatus
DE1294713B (de) * 1966-07-20 1969-05-08 Kienzle Apparate Gmbh Druckeinrichtung fuer fliegenden Druck mit einer staendig umlaufenden Typenwalze
US3467233A (en) * 1967-10-19 1969-09-16 Burroughs Corp Mechanism for positioning a spheroidal type head to present a selected type to a print position
NL6811821A (de) * 1968-06-20 1969-12-23
US3610390A (en) * 1968-06-21 1971-10-05 Frederick P Willcox Compact high-speed teleprinter mechanism
NL6913034A (de) * 1968-09-05 1970-03-09
NL7303797A (de) * 1968-11-04 1974-09-23
US3927753A (en) * 1969-08-22 1975-12-23 Mite Corp Solenoid system for moving a type member
NL7103713A (de) * 1970-03-25 1971-09-28
US3666070A (en) * 1970-06-29 1972-05-30 Ibm Differential mechanism for positioning a type character on a type element
US3677384A (en) * 1970-12-16 1972-07-18 Triumph Werke Nuernberg Ag Mechanism for positioning single element type carriers
US3795299A (en) * 1971-03-24 1974-03-05 Suwa Seikosha Kk Method of positioning drum for precision printing
US3872959A (en) * 1971-04-01 1975-03-25 Wang Laboratories Positioning typewriter
US3926293A (en) * 1974-12-19 1975-12-16 Facit Ab Dual carriage impact printer with belt drive
US4274102A (en) * 1977-09-08 1981-06-16 Victor Lum Multi-element writing instrument
US20050051208A1 (en) * 2003-06-17 2005-03-10 Mount Robert L. System for transferring heat in a thermoelectric generator system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661683A (en) * 1948-02-17 1953-12-08 Ibm High speed printing mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2080966A (en) * 1934-07-19 1937-05-18 Translating mechanism for printing
GB854309A (en) * 1955-08-25 1960-11-16 Gerhard Dirks Improvements in high-speed printing devices
US3042174A (en) * 1959-04-24 1962-07-03 Mite Corp Positioning printer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661683A (en) * 1948-02-17 1953-12-08 Ibm High speed printing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB1069428A (en) 1967-05-17
GB1069429A (en) 1967-05-17
US3256969A (en) 1966-06-21
CH393371A (it) 1965-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1256929B (de) Einstellvorrichtung fuer Typentraeger
DE2460087A1 (de) Typentraeger-einstellvorrichtung fuer schreib- und aehnliche maschinen mit einem einzigen typentraeger
DE960546C (de) Einstellvorrichtung fuer das Typenrad eines Fernschreibempfaengers
DE1277649B (de) Zickzacknaehmaschine
DE1650731C3 (de) Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE1816399A1 (de) Waehleinrichtung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
DE1760885C3 (de) Vorrichtung zur Programmsteuerung der Versatzbewegung der Legeschienen von flachen Kettenwirkmaschinen
DE3004969C2 (de)
DE2138158A1 (de) Schnttschaltvornchtung, insbesondere fur den Typenträgerschhtten bzw. den Wa gen von Druckwerken der Datenverarbeitung
DE1283576B (de) Impulsgesteuertes Schnelldruckwerk
DE1100078B (de) Einstelleinrichtung fuer das Typenrad einer Fernschreibmaschine
DE1200634C2 (de) Mechanischer UEbersetzer fuer die Einstellung eines Stell- oder UEbertragungsgliedes
DE2055300C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb der Faden fuhrer einer mehrfontungen Strickma schme mit jeweils V förmig angeordneten Nadelbetten
DE1911693A1 (de) Wagentransportvorrichtung fuer Endgeraete,insbesondere fuer Fernschreibmaschinen
DE694414C (de) Auswaehlvorrichtung fuer Telegrafenapparate
DE917703C (de) Registriervorrichtung
DE902073C (de) Schalteinrichtung fuer selbsttaetige Verstellungen an Handstrickmaschinen
DE1560936B2 (de) Klinkenantrieb zum Schalten der Hauptsteuertrommel von Rundstrickmaschinen
DE670673C (de) Mechanische Steuereinrichtung fuer Telegraphenapparate
DE1965692C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Typentragern an kraftangetriebenen Schreib oder ähnlichen Maschinen
DE1931660C3 (de) Klinkenschaltwerk, insbesondere zum Antrieb von Programmsteuergeräten für Waschmaschinen
CH671977A5 (de)
DE2056325A1 (en) Pattern bar selection - for warp knitting or raschel machine
DE273798C (de)
DE1602710A1 (de) Anordnung zum schrittweise Verstellen von Werkstuecken,Geraeten od.dgl.