DE166451C - - Google Patents

Info

Publication number
DE166451C
DE166451C DE1905166451D DE166451DA DE166451C DE 166451 C DE166451 C DE 166451C DE 1905166451 D DE1905166451 D DE 1905166451D DE 166451D A DE166451D A DE 166451DA DE 166451 C DE166451 C DE 166451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
auxiliary
switch
pin
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1905166451D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE166451C publication Critical patent/DE166451C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT28638D priority Critical patent/AT28638B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/18Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating one device at a number of different times
    • G04C23/22Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating one device at a number of different times with the actuating element carried by a disc
    • G04C23/24Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating one device at a number of different times with the actuating element carried by a disc the actuating element controlling another element mechanically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVl 166451 KLASSE 21 c.
Für ein dauerndes, zuverlässiges Funktionieren von elektrischen Aus- bezw. Umschaltern ist es erforderlich, daß die Schaltorgane unter Aufwand einer möglichst kleinen Kraft bewegt werden können. Diese Kraft wird dann um so kleiner sein, je geringer die Reibung in dem Apparate ist, d. h. je einfacher der Aufbau ist.
Aus diesem Grunde werden bei der Schaltvorrichtung nach vorliegender Erfindung die einzelnen Teile nicht zwangläufig miteinander verbunden, um einerseits eine plötzliche Bewegung der Organe in leichter Weise zu erreichen und andererseits die Reibung des Mechanismus herabzusetzen. Ferner können kleine Ungenauigkeiten in. der Herstellung, welche bei den Apparaten meistens erst nach längerem Gebrauche zum Vorschein kommen, das Arbeiten eines derartigen Apparates nicht beeinträchtigen. Es ermöglicht außerdem das lose Zusammenarbeiten der einzelnen Teile eine Ausführung derselben in der Weise, daß sich dieselben bei ihren Arbeitsperioden gegenseitig unterstützen, d. h. der Teil, welcher beispielsweise bei einem Ausschalter das Einschalten zu veranlassen hat, ist so ausgebildet, daß er den anderen Teil, welcher das Ausschalten bewirkt, bei seiner Tätigkeit unterstützt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Umschalter als Ausführungsbeispiel dargestellt, welcher zu gewissen Zeiten den einen oder den anderen Stromkreis einschaltet. Auf der sich drehenden Scheibe α sind zwei ungleich lange Stifte b und b1 beliebig verstellbar angeordnet, so daß das Einschalten der einen oder anderen Leitung für jede gewünschte Zeit einstellbar ist. Zu diesem Zwecke werden die Stifte b, b1 mittels einer Schraube auf der Scheibe α festgeklemmt und können daher an jedem Punkte des Umfanges der Scheibe a angebracht werden. Die beiden Hebel c und d sind um die Zapfen e bezw. f drehbar. Der Hebel c, welcher an dem Ende h klinkenartig ausgebildet ist, trägt einen Stift g; der Hebei d hat einen Ausschnitt i. Jeder der beiden Hebel steht unter dem Einflüsse einer Feder A1 bezw. k2. Der T-förmig ausgebildete, um den Zapfen m drehbare Umschalthebel trägt zwei Stifte η und 0. An die Kontaktfedern p und p1 des Umschalters sind zwei Leitungen angeschlossen, welche abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden sollen.
Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende :
Dreht sich die Scheibe α in der Pfeilrichtung (Fig. 2), so stößt beispielsweise der lange Stift b gegen die Nase h des Hebels c und dreht letzteren um den Zapfen e von rechts nach links, wobei gleichzeitig Feder k2 allmählieh gespannt wird und Hebel c den Stift 0 des Kontakthebels verläßt. Sobald der Stift g an den klinkenartigen Ausschnitt des Hebels d gekommen ist, kann Hebel d der Federkraft kx folgen und wird in die Stellung Fig. 1 gebracht, wobei er gegen den Stift η stößt und ihn samt dem Schalter I um den Punkt m dreht, so daß die Kontakte px miteinander
(S. Auflage, ausgegeben am 16. Mär\ igro.J
verbunden werden. Da der Stift g in den klinkenartigen Ausschnitt i des Hebels d plötzlich einfällt, wird auch ein plötzliches Einschalten bewirkt. Bei weiterer Drehung der Scheibe α drückt der Stift b1 gegen den Hebel d (Fig. i) und dreht denselben um den Bolzen f, so daß der Stift g freigegeben wird, wobei gleichzeitig die Feder A1 gespannt wird. Hierdurch kommt Hebel c in die Stellung
ίο Fig. 2, wobei er gegen den Stift ο des Umschalters stößt und die plötzliche Einschaltung des ersten Stromkreises -p wieder bewirkt.
Man erkennt ohne weiteres, daß die Zahl der Teile und damit die Reibung auf ein Mindestmaß herabgesetzt ist. Durch Fortfall einer zwangläufigen Verbindung der einzelnen Teile kann ein Versagen des Apparates nie eintreten. Die gegenseitige Unterstützung der beiden Schaltteile wird durch die gegenseitige Sperrung der Hebel c und d erreicht. Es sei noch bemerkt, daß man die Hebel c, d auch je durch einen Elektromagneten oder irgend eine andere geeignete Vorrichtung beeinflussen kann.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche;
    ι. Elektrischer Augenblicksschalter, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei vermittels Anschläge und Federn auf einen Kontakthebel (I) wechselseitig wirkenden Hilfshebeln (c, d), welche sich wechselseitig gegen die Wirkung ihrer Federn gesperrt halten, abwechselnd immer nur einer zur Wirkung gelangt, und zwar, sobald der andere von dem Anschlage am Kontakthebel (I) abgehoben wird und den ersteren Hilfshebel freigibt, wobei gleichzeitig die Feder des abgehobenen Hilfshebels gespannt und dieser durch den freigegebenen Hilfshebel gesperrt wird, so daß sich das Spiel nun umgekehrt wiederholen kann.
  2. 2. Augenblicksschälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfshebel durch Stifte beeinflußt werden, welche auf einer durch eine Uhr in Drehung versetzten Scheibe (a) beliebig verstellbar sind, so daß der Zeitpunkt der Einschaltungen beliebig eingestellt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1905166451D 1905-06-05 1905-06-05 Expired - Lifetime DE166451C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28638D AT28638B (de) 1905-06-05 1906-01-24 Elektrischer Augenblicksschalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE166451C true DE166451C (de)

Family

ID=431844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905166451D Expired - Lifetime DE166451C (de) 1905-06-05 1905-06-05

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE166451C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133451B (de) * 1956-06-11 1962-07-19 D Horlogerie Iala Vedetteia S Elektrische Schaltuhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133451B (de) * 1956-06-11 1962-07-19 D Horlogerie Iala Vedetteia S Elektrische Schaltuhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE166451C (de)
DE2935420C2 (de) Elektrische Ausschaltvorrichtung, insbesondere Seilzugnotschaltvorrichtung
DE2260270C3 (de) Verzögerungseinrichtung für Hilfskontakte
DE426603C (de) Als Ausloesevorrichtung dienende, mit ihren Enden eingespannte Feder
DE440662C (de) Hebelschalter mit Kugelgelenk
DE2850761C3 (de) Sprungantriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE166929C (de)
EP1887598B1 (de) Wippenschaltereinrichtung
DE624084C (de) Tischkugelspiel
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
AT103407B (de) Anordnung für Magnetsysteme, insbesondere von Schrittschaltwerken.
DE1588365C (de) Antriebsvorrichtung fur Hochspannungs schalter
DE535368C (de) Sperreinrichtung fuer Mehrfachschalter
DE297560C (de)
DE622928C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung
DE1112182B (de) Hebel-Endschalter mit einem mit mehreren Armen ausgeruesteten Betaetigungshebel
DE2124127B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE344153C (de) Selbsttaetiger UEberstromschalter in Form eines Sicherungsstoepsels
DE4204465A1 (de) Rastvorrichtung fuer drehschalter
DE838155C (de) Elektrischer Schalter
DE625246C (de) Steuereinrichtung zur mittelbaren Bedienung von Leistungs- und Trennschaltern eines Abzweiges in Schaltanlagen mit Doppelsammelschienen
DE876698C (de) Telegraphietastensender
DE643346C (de) Elektromagnet mit mehreren Ankern, insbesondere fuer Relais in Fernmelde- und Fernsprechanlagen
DE840944C (de) Anordnung zum Kuppeln von Tasten, insbesondere von Piano-Akkordeons
DE3739640A1 (de) Ausrueckhilfe fuer steckbaugruppen