DE622928C - Elektromagnetische Schalteinrichtung - Google Patents
Elektromagnetische SchalteinrichtungInfo
- Publication number
- DE622928C DE622928C DES83066D DES0083066D DE622928C DE 622928 C DE622928 C DE 622928C DE S83066 D DES83066 D DE S83066D DE S0083066 D DES0083066 D DE S0083066D DE 622928 C DE622928 C DE 622928C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature
- switching
- assigned
- switching device
- electromagnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H51/00—Electromagnetic relays
- H01H51/02—Non-polarised relays
- H01H51/04—Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
- H01H51/06—Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
- H01H51/08—Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
9. DEZEMBER 1935
9. DEZEMBER 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 45
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*) Elektromagnetische Schalteinrichtung
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Dezember 1927 ab
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Schalteinrichtung, bei welcher mehrere
Elektromagnete auf gemeinsame Schaltglieder einwirken, die beim Anzug des Ankers des
einen Elektromagneten gleichzeitig beeinflußt werden und beim Anzüge des dem anderen
Elektromagneten zugeordneten Ankers in ihre Anfangsstellung zurückgelangen. Die Erfindung
stellt sich die Aufgabe, eine derartige
ίο Schalteinrichtung zur Ermöglichung einer
Reihe von Sohaltvorgängen elektrischer oder mechanischer Art so auszubilden, daß sie eine
wahlweise Beeinflussung einer Mehrzahl von Stromkreisen in verschiedener Folge oder
Anzahl gestattet.
Es sind bereits verschiedene Vorschläge bekanntgeworden, die diese Aufgabe entweder
nur unvollständig oder mit Mitteln zu lösen suchen, die derartige Einrichtungen verteuern,
ao indem hierzu eine durch Klinkenantrieb elektromagnetisch
verstellte Sohaltwalze verwendet wird, an der eine größere Anzahl von
Nocken vorgesehen ist, wobei in Abhängigkeit von der jeweils gedrückten Taste die
Schaltwalze verstellt und in bestimmter Stellung von an der Drehachse vorgesehenen
Schaltfedern stillgesetzt wird, so daß ein oder mehrere Stromkreise geschlossen werden.
Diese Anordnung beansprucht einen verhältnismäßig großen Aufwand von Schaltmitteln
und ermöglicht auch nicht eine zeitliche aufeinanderfolgende Abschaltung der zu steu-
ernden Stromkreise. Ein anderer bekannter Vorschlag besteht darin, daß mehreren Magneten
ein gemeinsamer Anker zugeordnet ist, der in Abhängigkeit von der "Bewegung der Magnete die Federsätze des einen oder des
anderen Magneten verstellt. Diese Ausbildung gestattet nicht eine gleichzeitige Betätigung
aller Federsätze und diese zeitlich nacheinanderfolgend einzeln oder gruppenweise in
ihre Anfangslage zurückzubringen.
Die Erfindung stellt nun eine besonders einfache und zweckmäßige Lösung dieser Aufgabe
dadurch her, daß die Schaltglieder nach ihrer gleichzeitigen Verstellung durch den
dem einen Elektromagneten zugeordneten Anker mittels mehrerer aufeinanderfolgender
Hinzuschaltungen eines dem anderen stromstoßartig erregten Elektromagneten zugeordneten
zweiten Ankers einzeln oder gruppenweise nacheinander in die Anfangsstellung zurückgeführt werden.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel im folgenden näher beschrieben und
in der Zeichnung in Abb. 1 bis 6 dargestellt.
Die Abb. 1 bis 4 zeigen die verschiedenen Stellungen der Kontaktfedern.
In Abb. S und 6 ist zwecks besserer Erläuterung der Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ein die Verstellung der Kontakte
bewirkendes Schaltwerk dargestellt.
Eine Mehrzahl von Kontaktfedern 1 und 2, deren Anzahl beliebig erweitert werden kann,
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Alexander Bruno Preush in Berlin-Charlottenburg.
sowie ein als Schaltfeder ausgebildeter Schalthebel 3, dessen Zweck sich späterhin noch ergibt,
sind in einem aus mehreren Isolierplatten 4 und 5 zusammengesetzten und durch
Winkelstücke 6 zusammengehaltenen Block fest eingespannt. Die Schaltfeder 3 ist mit
einem winklig abgebogenen Ansatzglied 7 versehen, welches in der in Abb. 1 gezeigten
Ruhestellung der Kontaktfedern mit einem rechenartigen Schaltglied 8 in Eingriff gebracht
ist. Das SchaltgliedS ist, wie aus den Abb. S und 6 zu ersehen, an dem einen Anker
10 befestigt; es steht aber auch unter dem Einfluß des anderen Ankers 9, da dieser mit
•15 seinem unteren Teil auf das Schaltglied 8 einwirken kann. Beide Anker 9 und 10 sind
an einem Zapfen 11 des Schaltarmträgers 12
drehbar gelagert und werden durch eine daran befestigte Rückzugsfeder 13 in ihrer Ruhelage
gehalten. Bei einer Erregung der Spule 14 wird der Anker 9 zum Anzug gebracht und
das mit diesem gekuppelte Schaltglied 8 um einen Schritt in Richtung des in Abb. 1 gezeigten
Pfeiles bewegt. Die Schaltfeder 3 sowie die mit dieser und untereinander durch
Isolierpimpel 15 und 16 abgestützten Kontaktfedern ι und 2 werden hierdurch seitwärts
gedruckt und nehmen die in Abb. 2 gezeichnete
Stellung ein; die Kontakte sind sämtlich geöffnet.
Bei'einer Zuschaltung des zweiten Ankers 10 wird das Schältglied'8 um einen weiteren
Schritt in die in Abb. 3 dargestellte Stellung bewegt, wodurch, wie aus der Seitenansicht
(Abb. 6) ersichtlich ist, das Ansatzglied- 7 der Schaltfeder 3 sowie das an der ersten Kontaktfeder
ι angebrachte, aus Isoliermaterial bestehende Ansatzglied 17 freigegeben wird. ';
Die Feder 1 geht in ihre Ruhelage zurück, j während die übrigen Kontaktfedern infolge ■
des erfolgten Eingriffes des Schaltgliedes 8 j mit dem Ansatz 18 der ersten Kontaktfeder 2
gehalten werden.
Bei dem durch die Aberregung der Spule 19 bedingten Rückgang des Ankers 10 wird auch
die erste Kontaktfeder 2 freigegeben und in ihre Ruhelage gebracht. Das Schaltglied 8
nimmt die in der Abb. 4 gezeigte Stellung ein.
Bei einer jedesmaligen Anzug- bzw. Abfallbewegung des Ankers 10 wiederholt sich
das Spiel von neuem.
Die Kontaktfedern werden einzeln aufeinanderfolgend in ihre Anfangsstellung ge- ;
bracht. Bei einer Abschaltung des Ankers 9 ! nimmt das Schaltglied seine in Abb. 1* dargestellte
Anfangsstellung ein.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht
auf die im Ausführungsbeispiel gegebene Lösung beschränkt. Es können z. B. durch
eine andere Ausbildung des rechenartigen Schaltgliedes die Kontaktfedern nicht einzeln,
sondern gruppenweise aufeinanderfolgend
wieder in ihre Anfangsstellung gebracht werden. Die Lage der Kontakte kann naturgemäß
beliebig verändert werden. An Stelle der im Ausführungsbeispiel verwendeten Isolieransatzglieder
17 bzw. 18 kann auch das Schaltglied 8 aus Isoliermaterial hergestellt werden.
Zudem kann mit den Kontaktfedern mechanisch noch eine beliebige Anzahl weiterer Kontaktsätze
betätigt werden, wodurch die Reihe der Schaltvorgänge wesentlich erweitert werden
kann.
Außerdem können an Stelle der Kontaktfedern
beliebige Schalthebel verwendet werden, welche wiederum auf andere Schaltglieder
einwirken, wodurch mechanische Steuervorgänge der verschiedensten Art hervorgerufen
werden können.
Ferner ist die im Ausführungsbeispiel festgelegte Zeit der Einwirkung der beiden Anker
von keiner Bedeutung für den Erfindungsgedanken. So können z. B. durch eine einfache
konstruktive Umgestaltung der Anordnung zuerst die Schaltglieder einzeln oder gruppenweise aufeinanderfolgend beeinflußt
und dann durch die Zuschaltung eines anderen Ankers gemeinsam wieder in ihre Anfangsstellung zurückgebracht werden.
Claims (5)
- Patentansprüche:ι. ElektromagnetisoheSchalteinrichtung, bei welcher mehrere Elektromagnete derart auf gemeinsame Schaltglieder einwirken, daß diese beim Anzug des dem einen Elektromagneten zugeordneten Ankers gemeinsam und gleichzeitig verstellt und beim Anzug- des dem anderen Elektromagneten zugeordneten Ankers in ihre 100 Anfangsstellung zurückgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltglieder (1, 2) nach ihrer gleichzeitigen Verstellung durch den dem einen Elektromagneten zugeordneten Anker (9) mittels mehrerer aufeinanderfolgender Hinzuschaltungen eines dem anderen stromstoß- _ artig erregten Elektromagneten zugeordneten zweiten Ankers (10) einzeln oder gruppenweise nacheinander in die Anfangsstellung zurückgeführt werden.
- 2. ElektromagnetischeSchalteinrichtung ■ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Bewegung der Anker (9, 10) auf die gleichzeitig beeinflußbaren Schaltglieder Kontaktfedern (1, 2) übertragende Schaitglied (8) rechenartig ausgebildet ist.
- 3. Elektromagnetische S chaltemrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein allen Schaltgliedern (1 und 2) gemeinsam zugeordneter Schalthebel (3) vorgesehen ist, der bei einer Bewegung desrechenartigen Schaltgliedes (8) eine Umschaltung der gleichzeitig beeinflußbaren Schaltglieder (i und 2) bewirkt.
- 4. Elektromagnetische Schalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (3) mit einer Auflauffläche (7) versehen ist.
- 5. Elektromagnetische Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (1, 2) zweckmäßig aus Isoliermaterial bestehende Ansatzglieder (17, 18) besitzen, welche mit den Zinken des rechenartigen Schaltgliedes (8) in Eingriff gebracht sind.Hierzu r Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES83066D DE622928C (de) | 1927-12-09 | 1927-12-09 | Elektromagnetische Schalteinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES83066D DE622928C (de) | 1927-12-09 | 1927-12-09 | Elektromagnetische Schalteinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE622928C true DE622928C (de) | 1935-12-09 |
Family
ID=7510783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES83066D Expired DE622928C (de) | 1927-12-09 | 1927-12-09 | Elektromagnetische Schalteinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE622928C (de) |
-
1927
- 1927-12-09 DE DES83066D patent/DE622928C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE704242C (de) | Drucktelegrafensystem | |
DE622928C (de) | Elektromagnetische Schalteinrichtung | |
DE614880C (de) | Fernmeldeanlage zur elektromagnetischen UEbertragung von Zahlen und Zeichen von einer Sendestelle aus auf eine oder mehrere Empfangsstellen, an welcher die Zahlen oder Zeichen sichtbar gemacht werden sollen | |
DE937776C (de) | Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen | |
DE219344C (de) | ||
DE688913C (de) | Signalanlage | |
DE956699C (de) | Elektromagnetische Impulszaehleinrichtung | |
DE666475C (de) | Blockanlage mit Wechselstrombetrieb | |
DE517925C (de) | Waehler fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in nur einer Richtung einstellbaren Buerstensaetzen | |
DE643346C (de) | Elektromagnet mit mehreren Ankern, insbesondere fuer Relais in Fernmelde- und Fernsprechanlagen | |
DE276120C (de) | ||
DE661131C (de) | Gruppenkontrollvorrichtung | |
DE319394C (de) | Elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer Antennenumschalter | |
DE224815C (de) | ||
DE391468C (de) | Tabelliermaschine | |
DE259964C (de) | ||
DE867818C (de) | Messvorrichtung zur Summation der von mehreren Einzelmesswerken gegebenen Impulse | |
DE410482C (de) | Vorrichtung zum Bewegen von Schaltern mit einem fuer alle Schalter gemeinsamen Organ | |
DE420108C (de) | Elektrische Einbruchsicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind | |
DE946454C (de) | Anordnung fuer Waehlschalter | |
DE317850C (de) | ||
DE192609C (de) | ||
DE579661C (de) | Asynchroner Fernschreibempfaenger | |
DE530577C (de) | Waehler fuer Fernsprechanlagen, insbesondere fuer solche mit einem einzigen Antriebsmagneten fuer die Fortschaltung der Kontaktarme in zwei Richtungen | |
DE442399C (de) | Waehler fuer Fernsprechanlagen |