DE538847C - Steckerschalter mit Verriegelung - Google Patents

Steckerschalter mit Verriegelung

Info

Publication number
DE538847C
DE538847C DE1930538847D DE538847DD DE538847C DE 538847 C DE538847 C DE 538847C DE 1930538847 D DE1930538847 D DE 1930538847D DE 538847D D DE538847D D DE 538847DD DE 538847 C DE538847 C DE 538847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
switch
lever
locking
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930538847D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Application granted granted Critical
Publication of DE538847C publication Critical patent/DE538847C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/707Structural association with built-in electrical component with built-in switch interlocked with contact members or counterpart

Description

Es sind Steckerschalter bekannt, bei denen eine Verriegelungsvorrichtung zwischen Stekker und Schalter in der Weise vorgesehen ist, daß der Schalter erst geschaltet werden kann, S wenn die Steckvorrichtung in die Steckdose eingeführt ist. Die bisher bekannten Verriegelungsvorrichtungen haben den Nachteil, daß, wenn die Steckvorrichtung aus der Steckdose wieder herausgezogen werden soll, zunächst der Schalter von Hand ausgeschaltet, und daß darauf noch eine das Herausziehen der Steckvorrichtung aus der Steckdose verhindernde Sperrvorrichtung gelöst werden muß. Die Bedienung von mit derartigen Verriegelungsvorrichtungen versehenen Steckerschaltern ist somit nicht einfach. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den angeführten Nachteil zu vermeiden, und zwar dadurch, daß die Verriegelungsvorrichtung zwischen Stecker und Schalter derartig ausgebildet wird, daß ein Herausziehen des. Steckers aus der Steckdose die selbsttätige Abschaltung des Schalters zur Folge hat, wobei die Abschaltung des Schalters vor der Trennung der Steckkontakte zu erfolgen hat, damit an diesen Stellen keine Lichtbögen entstehen können. Erfindungsgemäß besteht die Verriegelungsvorrichtung aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Hebeln, von denen der eine Hebel um einen festen Punkt drehbar ist und einen durch die Steckvorrichtung des anzuschließenden Apparates betätigten Kopf besitzt und der andere Hebel auf die Gelenkverbindung von zwei Kniehebeln wirkt, die den Betätigungsgriff des Schalters mit dem Kontaktgrill verbinden. Die Gelenkverbindung der Verriegelungshebel steht unter der Wirkung einer Feder, die bei herausgezogenem Stecker den einen Verriegelungshebel um seine feststehende Achse dreht und den anderen Verriegelungshebel nach oben drückt, wodurch 'die Kniehebel des Schalters in eine die Einschaltung des Schalters verhindernde Lage gebracht werden.
Die Erfindung stellt einen Fortschritt dar, da es nunmehr möglich ist, daß die Steckvorrichtung eines elektrischen Apparates, der an einen Steckerschalter mit einer Verriegelungsvorrichtung gemäß der Erfindung angeschlossen ist, ohne umständliche Handlungen aus der Steckdose herausgezogen werden kann, und daß dabei der Schalter selbsttätig ausgeschaltet wird. Außerdem ist die neue Verriegelungsvorrichtung viel einfacher als alle bisher bekannten derartigen Vorrichtungen. Die Erfindung wird vorteilhaft bei Steckerschutzschaltern angewendet. Diese bestehen bekanntlich aus einem Schutzschalter und einer Steckdose, die mehrere Kontakte besitzt, von denen mindestens ein Kontakt über eine Fehlerstromspule an die Erdleitung angeschlossen ist. Es ist zweckmäßig, den einen der beiden Verriegelungshebel, der durch die Steckvorrichtung des anzuschließenden Apparates unmittelbar betätigt wird, gleichzeitig als Schutzkontakt auszubilden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel im Schnitt dargestellt, und zwar
538 S47
zeigt die Abb. ι den Steckerschutzschalter mit in die Steckdose eingeführtem Stecker, während die Abb. 2 die Dose mit herausgezogenem Stecker zeigt.
Innerhalb eines Schutzkastens α sind zwei Steckerbuchsen b und ein diesen Steckerbuchsen b vorgeschalteter Schutzschalter angeordnet. Der Schutzschalter besteht im wesentlichen aus dem feststehenden Kontakte, einem um die feststehende Achse d drehbaren Kontakt e, zwei Kniehebeln f und g und einem Betätigungsgriff h. Der Hebel / ist mit einem Ansatz i und einer daran angebrachten Einstellschraube k versehen, in der Einschaltstellung des Schalters liegt der Hebel g gegen die an dem Hebel / angebrachte Schraube k an, so daß die Kniehebel sich nicht nach unten durchdrücken können. Erfindungsgemäß ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die aus einem um eine feststehende Achse / drehbaren und mit einem abgerundeten Kopf m versehenen Hebel η und einem Hebel 0 besteht. Der Hebel 0 wirkt auf die Gelenkverbindung der Kniehebel / und g. Die Gelenkverbindung der Verriegelungshebel η und 0 steht unter der Wirkung einer Feder p. Ist der Stecker q des Apparates, der an die Stromquelle angeschlossen werden soll, in die Steckdose eingeschoben, so ist der Kopf m des Hebels 11 durch den Stecker q nach oben geschoben und der Hebel η im Uhrzeigersinn um die Achse / gedreht. Dadurch hält der Hebel 0 die Kniehebel f und g in einer solchen Lage, daß der Hebel g gegen die Einstellschraube k des Hebels / anliegt. Dadurch ist ein Einschalten des Schutzschalters durch Betätigung des Schal tergriftes h ermöglicht. Ist jedoch, wie es die Abb. 2 zeigt, der Stecker q nicht in die Steckdose eingeschoben, so kann sich der Verriegelungshebel n, da sein Kopf m durch den Stecker q nicht behindert wird, im Gegensinn des Uhrzeigers drehen, indem die Gelenkverbindung der Verriegelungshebel η und 0 durch die Feder p angezogen wird. Dadurch drückt der Hebel 0 die Kniehebel / und g nach oben hin durch. Wird der Schaltergriff h nunmehr betätigt, so wird dadurch der Schutzschalter nicht eingeschaltet. Es ist also zwecks Stromentnahme aus der Steckdose immer erforderlich, daß der Stecker des anzuschließenden Apparates in die Steckdose eingeschoben ist. -Da wegen der besonderen Ausbildung der Steckerbolzen und Steckerbuchsen das Einschieben des Steckers nur von solchen Apparaten möglich ist, deren Anschluß an die betreffende Stromquelle gestattet ist, ist eine unzulässige Stromabnahme durch die neue Anordnung mit Sicherheit verhindert. Nach der vorstehenden Beschreibung ist es ohne weiteres verständlich, daß der Schutzschalter selbsttätig abgeschaltet wird, wenn die Steckvorrichtung aus der Steckdose herausgezogen wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Steckerschalter mit Verriegelung, die ein Einschalten des Schalters erst nach Einführen des Steckers in die Steckdose ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Hebeln (11, 0) besteht, von denen der eine Hebel (n) um einen festen Punkt (I) drehbar ist und einen durch den Stecker (q) des anzuschließenden Apparates betätigten Kopf (m) besitzt und der andere Hebel (0) auf die Gelenkverbindung von zwei Kniehebeln (/, g), die den Betätigungsgriff (h) des Schalters (c, d,.e) mit seinem Kontakthebel verbinden, derartig wirkt, daß ein selbsttätiges Ausschalten des Schalters (c, d, e) beim Herausziehen des Steckers (q) aus der Steckdose (a, b) herbeigeführt wird.
  2. 2. Steckerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung der Verriegelungshebel (n, 0) unter der Wirkung einer Feder (p) steht, die bei herausgezogenem Stecker (q) den einen Verriegelungshebel (ri) um seine feststehende Achse (I) dreht und den anderen Verriegelungshebel (0) nach oben drückt, wodurch die Kniehebel (/, g) in eine die Einschaltung des Schalters (c, d, e) verhindernde Lage gebracht werden.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
DE1930538847D 1930-10-29 1930-10-29 Steckerschalter mit Verriegelung Expired DE538847C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE538847T 1930-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE538847C true DE538847C (de) 1931-11-17

Family

ID=6558318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930538847D Expired DE538847C (de) 1930-10-29 1930-10-29 Steckerschalter mit Verriegelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE538847C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632540A2 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 Hubbell Incorporated An der Vorderseite nicht zugängliche Steckdose mit Sicherheitsschalter
CN109742610A (zh) * 2019-01-31 2019-05-10 吴鹏翔 插头和插座安全通电控制系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632540A2 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 Hubbell Incorporated An der Vorderseite nicht zugängliche Steckdose mit Sicherheitsschalter
EP0632540A3 (de) * 1993-07-02 1996-07-24 Hubbell Inc An der Vorderseite nicht zugängliche Steckdose mit Sicherheitsschalter.
CN109742610A (zh) * 2019-01-31 2019-05-10 吴鹏翔 插头和插座安全通电控制系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654145A1 (de) Selbsttaetiger netzumschalter zum umschalten eines elektrischen verbrauchers von netzstrom auf notstrom und umgekehrt
EP2188819B1 (de) Lasttrennschalter
EP3131106B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine hochspannungsschaltanlage
EP2634787A1 (de) Schaltschloss eines Leistungsschalters
DE3105774C2 (de)
DE4313647A1 (de) Niederspannungs-Schaltanlage mit einem Geräteträger und einer Trennkontaktvorrichtung
DE401084C (de)
DE538847C (de) Steckerschalter mit Verriegelung
DE656585C (de) Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern
EP0013358A1 (de) Last- oder Leistungsschalter, insbesondere für Mittelspannungsnetze
DE19534612C2 (de) Stromkreisunterbrecher
DE2453194A1 (de) Einschaltsicherer erdungsschalter fuer elektrische schalter
DE1291008B (de) Kleinselbstschalter
DE545785C (de) Steckschutzschalter
DE2437509C2 (de) Sicherungstrennschalter
DE19839252A1 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
DE1590378C3 (de) Sicherheitssteckdose
DE468176C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit einem durch einen Handhebel gesteuerten, unter der Wirkung einer Ausschaltfeder stehenden Kontaktschlitten
DE895321C (de) Trennschalter mit einer Schutzeinrichtung gegen Schalten unter Last
DE753557C (de) Elektrischer Schalter, der als Schuetz und als Selbstschalter ausgebildet ist
DE709195C (de) Doppelpolig unterbrechender Installationsselbstschalter
DE1965786C3 (de)
DE321779C (de) Elektrischer Schalter
DE693238C (de) d den Steckbuchsen Schaltorgane vorgesehen sind
DE396569C (de) Griffschalter fuer elektrische Buegeleisen