DE401084C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE401084C DE401084C DENDAT401084D DE401084DA DE401084C DE 401084 C DE401084 C DE 401084C DE NDAT401084 D DENDAT401084 D DE NDAT401084D DE 401084D A DE401084D A DE 401084DA DE 401084 C DE401084 C DE 401084C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching device
- housing
- movement
- lever
- contacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B11/00—Switchgear having carriage withdrawable for isolation
- H02B11/12—Switchgear having carriage withdrawable for isolation with isolation by horizontal withdrawal
- H02B11/173—Switchgear having carriage withdrawable for isolation with isolation by horizontal withdrawal drawer type
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B11/00—Switchgear having carriage withdrawable for isolation
- H02B11/12—Switchgear having carriage withdrawable for isolation with isolation by horizontal withdrawal
- H02B11/127—Withdrawal mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
- Patch Boards (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 26. AUGUST 1924
REiCHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 89
(A igojg VIIIJ2ic*)
Allgemeine Elektncitäts-Gesellschaft in Berlin.
Elektrischer Schaltapparat Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Dezember 1922 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund
der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 27. Dezember 1921 beansprucht.
Bei elektrischen SchnJteinrichlungen, insbesondere
tür Hochspannungsanlagen, ibt neben einer gefahrlosen Bedienung des Schaltapparates
das Augenmerk auch auf die leichte Zugänglichkeit zu den einzelnen Teilen gerichtet.
Beispielsweise ist bei einer bekannten Schalteinrichtung" die Anordnung so getroffen,
daß der Hochspannungsschalter und noch an- } dere Apparate auf einem Wagen montiert j
sind, der zwecks Ausschaltung, Untersuchung \
oder Auswechslung von Teilen der Schaltanlage aus dem Gehäuse heraus auf ein passend
konstruiertes Hiltsgestell gefahren werden muß, und zwar mit Rücksicht auf die gefahrlose Bedienung in Abhängigkeit von
einer Verklinkung, die die Ein- und Auswärtsbewegung des Schaltapparales aus dem Gehäuse
nur im ausgeschalteten Zustande gestattet.
Diese bekannte Anordnung hat aber die
Nachteile der schwerfälligen Konstruktion, der | umständlichen Bedienung des die Schaltvorrichtung
tragenden Wagens und vom wirtschaftlichen Standpunkt betrachtet auch den
Nachteil, daß durch die Anordnung eines herausziehbaren Wagens und der dazu er-I
orderlichen Plilfsgestelle die Anlage verteuert
wird.
Die vorliegende Erfindung richtet sich
ίο ebenfalls auf einen elektrischen Schaltapparat
fur einen oder mehrere Stromkreise, welcher als einheitliches Ganzes nur im ausgeschalt
teten Zustande gegenüber dem Gehäuse bewegt
werden kann. Die oben erwähnten l'belstände
werden jedoch erfmdungsgemaß dadurch beseitigt, daß die Abschaltvorrichtung
mittels eines sie tragenden Parallelhcbelsystems
aus dem Gehäuse herausschwenkbar ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist das an einem um feste Punkte schwenkbaren
Armpaar angelenkte Parallelhebelsystem mit einem Kniehebel fest verbunden, der bei der
Auswartsbewegung der Schaltvorrichtung ein Emporheben des Parallelhebelsystems und damit
auch der Abschaltvoriichtung bewirkt, derart, daß die Auswartsbewegung ganz oder |
angenähert geradlinig erfolgt. !
Diese Schaltvorrichtung vereinigt nicht nur die Vorteile der leichten Bedienung und Zuganglichkeit
zwecks Ausbesserung oder Behebung irgendwelcher Unregelmäßigkeiten in
sich, sondern gestattet auch durch Aneinanderreihung gleichartig oclei verschieden ausgebildeter
Schallapparate den Schaltbereich /u vergrößern. Ferner wird jede Gefahr der
Berührung stromführender Teile ausgeschlossen.
In den Abbildungen, die Ausiuhrungsbei spiel c der Erfindung darstellen, ist Abb. 1
eine Seitenansicht eines Schaltapparates, der in einem Gehäuse angeordnet ist, dessen eine
Seite der Deutlichkeit halber abgenommen ist; Abb. 2 stellt eine Ansicht des Schaltapparat
es nach Abb. 1 dar, dessen Vorderseite ebenfalls abgenommen ist. Abb. 3 zeigt
die Schaltvorrichtung in der vom Gehäuse abgezogenen Stellung, Abb. 4 eine Abänderung
der Anordnung nach Abb. 1, und Abb. 5 ent-
spricht der Schaltstellung in Abb. 3. ,
Wie aus den beiliegenden Abbildungen ei- |
sichtlich, befindet sich in einem Gehäuse 1, das aus Platten 2 und Winkeleisen 3 besteht,
eine Schalttafel 4. An dieser sind ehe
klemmen 5 angebracht, die in \ erbindung mit den Sammelscbieuen
<> stehen, die duich das Gehäuse 1 und dui ch zu beiden Seiten angebrachte
öffnungen laufen Die an der Schalt-IrHeI
d angebiachten Klemmen 7 sind mit den
LeitungschalUen 8 eine-, Sti onikreises verbunden
In diesem Stroinkici'-c können am
Gehäuse ι auch entsprechende Vorrichtungen,
z. B. ein Transformator 9, angeordnet sein, die mit an der Voiderseite io des Gehäuses 1
befestigten Strommessern, Relais usw. vci bunden
werden können.
Um die Leiter 8 in wirksame Verbindung mit den Sammelschicnen 6 zu bringen, ist eine
elektrische Schaltvorrichtung 11 angeordnet, die, wie hier angedeutet, die relativ zueinander
beweglichen Kontakte 12 und 13 tragt, die in einer isolierenden Flüssigkeit, wie Öl, geti
emit weiden. Die Schaltvorrichtung 11 ist am Gehäuse derart angeordnet, dal) sie in
bzw. aus dem Gehäuse in einer unten naher beschriebenen Weise bewegt werden kann
Die Kontakte 12, 13 der Schaltvorrichtung 11
sind durch die Leiter 14 mit den Klemmen J 5
verbunden, die aut dem Polbrett 16 belestigt sind, das sich mit dei Schaltvorrichtung 1 τ
mitbewegt. Die Klemmen 15 stehen duich die
Kontaktledern 17 mit den Kontakten 18 dei Klemmen 5 und 7 in Verbindung. Es ist
nun klar, daß durch die Auswartsbewegung der Schaltvorrichtung 11 vom Gehäuse weg
die wirksame Verbindung der Schaltvorrichtung mit den Sammelschienen 6 und mit den
Leitungsdrähten 8 aufgehoben wird und bei Einbringung in das Gehäuse diese Verbindung
hergestellt wild Die Kontaktfedern 17 gehen bei der Schaltbewegung durch Offnungen, die
m dem ebenfalls am Gehäuse befestigten Schut/gehause 10 angebiacht sind. Dadurch
werden die Kontakte 18 un/uganglich, wenn die Schaltvorrichtung in der aus den Abb. 3
und 5 gezeichneten Stellung gebracht ist. Es wild dadurch eireicht, daß jede Gefahr fur
den Bedienungsmann, die darin besteht, daß dieser mit den stromführenden Teilen, ζ Β
den Kontakten τ8, die mit den Sammclschienen
6 veibunden sind, in Berührung kommen konnte, ausgeschlossen wild
Es ist ohne wciteies klar, daß eine unbeschrankte Anzahl derart ausgerüsteter Schaltapparate
aneinandeigereiht mit den Sammclschienen 6 verbunden werden kann, wobei clic
Sammelschicnen durch alle Schal tapparatgehause laufen. Diese Schalteinheiten können
an der Wand oder einer entsprechenden Unterstützung mit Hilfe von Bolzen durch
die Öffnungen 20 befestigt werden Obwohl die voneinander unabhängigen SchaItIekler,
deren Zahl \ on der Anzahl der an die Sam melschicncn (>
anzuschließenden Stromleiter 8 abhangig ist, an derselben Sammelschiene [15
liegen, so stellt doch jedes Schalt leid ein fur sich geschlossenes Schaltfeld fur den /ti
überwachenden Stromkreis dar Em wciteier
Vorteil liegt darin daß beieits bestehende Schaltanordnungen ohne weiteres
<in diese Schälvorrichtung angeschlossen weiden können,
wobei der Schaltbeieich dei gesamten
Anlage vergrößert wird, ohne daß die hin/ugetügten
Schalteinheiten ihrer Konstruktion nach der neuen Schaltanordnung angepaßt zu
werden brauchen.
Die S< haltbewegung erlolgt mit Hilfe eines [!ebrlsystems, das aus den Hebeln 21 besteht,
die auf den gegenüberliegenden Seiten der Schaltvorrichtung' innerhalb des Gehäuses 1
angeordnet sind. Die Hebel 2 1, deren Drehpunkte bei 22 und 23 liegen, sind untereinander
gleich lang und sind bei 2^ mit dem Unterstutzungsglied 24 der Schaltvorrichtung
ι ι verbunden. Die Drehpunkte 22 und 23 sind so angeordnet, daß die Hebel· 2 ι in jeder
Lage parallel zueinander sind, um ein gleichmäßiges /Vrbeiten der Schaltvorrichtung bei
ihrer Bewegung zu gewährleisten. Die Hebel 21 stehen mit dem Gehäuse 1 durch kräftige
Federn 25 in Verbindung, die den Zweck ver-Jolgen, die gleichmäßige Bewegung aufrechtzuerhalten,
Stöbe aufzufangen und die Bewegung der Schaltvorrichtung in das Gehäuse
zurück zu unterstützen.
Bei dieser Anordnung der Schaltvorrichtung beschreibt jeder Punkt, z. B. der Drehpunkt
2j, einen Kreisbogen, dessen Radius gleich der Lange einer der beiden Hebel 21 ist, wie
in der Abb. 3 strichliniiert angedeutet. Es ist ohne weiteres klar, daß die Kraft, die notwendig
ist, um die Schaltvorrichtung aus dem l)/.w. in das Gehäuse zurückzubringen, um so
großer sein wird, je kürzer die Länge der Hebel 21 ist, wobei auch das Maß der vertikalen
Bewegung der Schaltvorrichtung in demselben Verhältnis steigt. Die Zugänglichkeit
der Schaltvorrichtung dagegen steigt mit der Entfernung vom Gehäuse, doch bedeutet
dies eine weitere Verlängerung der vertikalen Bewegung. Bei einer vorgeschriebenen Auswartsbewegung
der Schaltvorrichtung 11 kann der Betrag der vertikalen Bewegung natürlich
durch
Verlängerung der Hebelarme 21 ver-
ringert werden, doch muß von einer derartigen Verlängerung wegen der unnötigen
Vergrößerung des Gehäuses abgesehen werden. Die Vertikalbewegung kann nun auf ein
Mindestmaß durch die in den Abb. 4 und 5 ersichtliche Anordnung gebracht werden, wobei
gleichzeitig auch der Anforderung der leichten Zugänglichkeit entsprochen wird. Dies wird durch ein die Schaltvorrichtung
tragendes Hebelsystem, erreicht, das bei seiner Bewegung einen ziemlich flachen Kreisbogen
beschreibt, so daß die Bewegung angenähert geradlinig erfolgt und dadurch die Vertikaibewegung
der Schaltvorrichtung auf ein Mindestmaß gebracht wird. Dieses Hebelsystem besteht aus den Hebelarmen 27 und 28, die
bei dem am Unterstützungsglied 24 angebrachten Drehpunkte 23 mit der Schaltvorrichtung
ι [ verbunden sind; der Hebel 28 besitzt einen Zusatzarm 29, eier * zweckmäßig
unter einem rechten Winkel zu 28 angeordnet ist. Die Liebelarme 27 und 28 .-,ind an ihrem
unteren Ende durch das Verbindungsglied 30 miteinander verbunden, dessen Drehpunkte
bei ί r liegen. Die Hebelarme 27 und 28 sowie
die Abstände der Drehpunkte 23 bzw. 31 sind untereinander gleich, so daß durch die
Parallciogrammanordnung die parallele Lage der Hebel 27 und 28 aufrechterhalten bleibt.
Die Drehpunkte 3 ι sind mit den Zugstangen 32, die bei 33 drehbar gelagert sind, ver
bunden. Der Arm 29 des Hebels 28 ist mit einer Rolle 34 versehen, die ihre Bewegung
auf einer Schiene 35 des Gehäuses 1 ausführt, sobald die Schaltvorrichtung aus dem oder
in das Gehäuse gebracht wird. Wie aus der Abb. 5 ersichtlich, !uhren die Gelenke 31 bei
der Bewegung der Schaltvorrichtung in die 8,; stromunterbrechende Stellung eine Drehung
um die Gelenke 33 aus, wahrend der Hebelarm 28 mil seinem Arm 29 durch Abrollen
auf der Schiene 35 die Entfernung des Verbindungsgliedes 30 von der Schiene 35 verschieden
groß einstellt, wobei also die Hebel 27 und 2iS eine Rotation und nachfolgende
Translation ausführen, derart, daß jeder Punkt der Schaltvorrichtung, z. B. das Gelenk
23, sich in einer ziemlich flachen Kurve bewegt, wie in Abb. 5 strichliniiert gezeichnet
ist, so daß die Bewegung der Schaltvorrichtung im wesentlichen geradlinig erfolgt und
ein geringer Kraftaufwand erforderlich ist, um so mehr, als die Vertikalbewegung der
Schaltvorrichtung auf ein Minimum gesunken ist. Die Flachheit der Kurve, bzw. ihre Annäherung
an die Gerade hängt hauptsächlich von der richtigen Längenwahl der Hebelarme 29 und Zugstangen 32 ab. Die Zugstangen 32 iou
sind mit den am Gehäuse befestigten kräftigen Federn 37 verbunden, die dieselbe Wirkung
wie die oben beschriebenen Federn 25 haben.
Mit der Schaltvorrichtung fest verbunden und daher auch jede Bewegung der Vorrichtung
ausführend, ist eine einen Teil des Gehäuses ι bildende Platte io, die mit einem
geeigneten Handgriff 3S verseben, um die
Bewegung der Schaltvorrichtung zu erleich- n0
lern. Um die Bewegung in zulässigen Grenzen zu halten, ist ein Anschlagbolzen 39 vorgesehen,
der, an dem Unterstutzungsglied 24 angebracht, die vorderen Hebel 21 (Abb. 1,
2,3) oder die Hebel 27 (Abb. 4, 5) bei einer vorgeschriebenen Außenbewegung der Schaltvorrichtung
festhält.
Um eine Außenbewegung' der Schaltvorrichtung zu verhindern, während die Kontakte
12 und 13 sich in der Strom^chlußstellung
be linden, wodurch ein Stromkreis durch Abziehen der Kontaktfedern 17 von den Kon-
takten 18 unterbrochen werden konnte, und um die Schaltvorrichtung innerhalb des Gehäuses
ι festzuhalten, ist eine Arretiervorrichtung angeordnet, bestehend aus einem BoI-zcn
40, der an dem Unterstützungsglied 24 drehbar gelagert ist. An den Enden des
Bolzens 40 sind mit diesen drehbar verbunden die Hebelarme 41, die an ihren oberen Enden
Sperrbolzen 42 tragen, die in Verbindung mit den Anschlagleisten 43 arbeiten, die am Gehäuse
ι befestigt sind. Der Bolzen 40 trägt zwischen seinen Lagern einen Doppelhebel 44,
46, mittels dessen der Bolzen bewegt werden kann, um die Sperrbolzen 42 außer Eingriii
mit den Anschlagleisten zu bringen. Zu diesem Zwecke besitzt der Hebelarm 44 einen
Handgriff 45. Der andere Arm 46 des Doppelhobels 44 steht in Verbindung mit einem,
Teil des Kontaktmechanismus der Schaltvorrichtung 11, wenn die Kontakte 12 und 13
sich in der Stromschlußstellung befinden, z. B. durch einen Hebelarm 47. Dieser verhindert
eine Bewegung des Armes 46, wenn sich die Schaltvorrichtung innerhalb des Gehauses
1 befindet und die Kontakte 12 und 13 in der Stromschlußstellung sind, so daß der
Bolzen 40 sich nicht drehen laßt, um die Anschlagbolzen freizugeben. Es kann daher der
Hebel 44 erst dann gedreht werden, wenn die Kontakte 12 und 13 in die den Stromkreis
unterbrechende Stellung gelangt sind, was entweder elektiisch odei von Hand aus mittels
eines Handgriffes 48 in bekannter Weise
ausgeführt wird Dadurch wird eine Abwart1--bewegung
des Armes 47 verursacht, die dem Bolzen 40 gestattet, eine die Sperrbolzen 42
freigebende Bewegung auszufuhren (Abb. 3 und 5), im andeien Falle, wenn die Kontakte 12 und 13 in der Stromschlußstellung
sind und die Schaltvorrichtung außerhalb de1·
Gehäuses hegt, wird cmc Bewegung nach innen dadurch verhindert, daß der Bolzen 40
sich in einer Lage relativ zum Hebelarm 46 befindet, der bei ]eder Einwartsbewegung der
Schaltvorrichtung duich die Sperrbolzen 42
die^e Bewegung verhindern würde, bevor noch die Kontakte 17 die Kontakte 18 berühren.
Dadurch wird ]cde Gefahr einer Berührung mit den stiomfuhi enden Teilen ausgeschlossen
und durch diese Sperranordnung auch er-] eicht, daß jede schädliche Bewegung der
Schaltvorrichtung, bei der ein Bestandieil der \ 01 richtung /-eistört weiden konnte bei Unachtsamkeit
odei Ablenkuno des Bedienuniis-
O O
mannes, verhindert wird Angenommen, die Sihallvoi uchlun^ ist in das Gehäuse zuiuckgefuhrt
worden, ,die Kontakte 12 und 13 befinden
sich dann natürlich in der stromunterbrechenden Stellung, dann ist es unmöglich,
die Kontakte in die Stromschlußstellung zu bringen, bevor nicht die Schaltvorrichtung
am Gehäuse arretiert ist.
Durch diese Anordnungen ist es dem Bedienungsmann unmöglich, die Schaltvorrichtung
nach auswärts zu bewegen, ohne vorher die Kontakte 12 und 13 in die stromunterbrechende
Stellung gebracht zu haben, und es wird andererseits eine Einwartsbewegung,
der Schaltvorrichtung verhindert, solange ihre Kontakte sich in der Stromschlußstellung befinden,
und weiter, nachdem die Einwartsbewegung vollkommen ausgeführt worden ist, ist es ebenfalls unmöglich, die Kontakte in.
die Stromschlußstellung zu bringen, ohne vorher die Schaltvorrichtung am Gehäuse arretiert
zu haben. Um eine unbefugte Bedienung der Vorrichtung zu verhüten, dient ein an der Vorderplatte befestigtes Auge 49 nahe
dem Hebel 44, das zur Aufnahme eines Vorhängeschlosses dient und dem Hebel 44 keine
Bewegung gestattet, auch dann nicht, wenn der Handgriffe 48 in die die Kontakte 12
und 13 trennende Stellung gebracht ist.
Claims (3)
1. Elektrischer Schaltapparat tür einen
oder mehrere Stromkreise, welcher als einheitliches Ganzes nur im ausgeschalteten
Zustand gegenüber dem Gehäuse y0 bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abschaltvorrichtung mittels eines sie tragenden Parallelhebelsystems
aus dem Gehäuse herausschwenkbar ist.
2. Elektrischer Schaltapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das
an einem um feste Punkte schwenkbaren Armpaar angelenkte Parallelhebelsystcm
mit einem Kniehebel fest verbunden ist, der bei der Auswärtsbewegung der Schaltvorrichtung
ein Emporheben des Parallelhebelsystems und damit auch der Abschaltvorrichtung bewirkt, derart, daß die Auswartsbewegung
ganz oder angenähert geradlinig eriolgt.
3. Elektrischer Schaltapparat nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet,
dal') die Schaltvorrichtung mit dom Gehäuse
durch kraftige Federn veibunden
ist, die die Auswartsbewegung dampfen
und die Einwäilsbcwecuiny unici siui/cn
Hierzu
Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US524844A US1614115A (en) | 1921-12-27 | 1921-12-27 | Electric switching apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE401084C true DE401084C (de) |
Family
ID=24090884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT401084D Active DE401084C (de) | 1921-12-27 |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1614115A (de) |
DE (1) | DE401084C (de) |
FR (1) | FR560298A (de) |
GB (1) | GB191048A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1008009B (de) * | 1953-04-02 | 1957-05-09 | Landis & Gyr Ag | Elektrisches Registriergeraet in einem an einer Wand zu montierendem Gehaeuse |
DE967559C (de) * | 1938-05-11 | 1957-11-21 | Siemens Ag | Mess-, Steuer- und Meldeeinrichtung |
DE1027278B (de) * | 1953-02-27 | 1958-04-03 | Int Standard Electric Corp | Anordnung einer Mehrzahl von Montageplatten in einem Gehaeuse oder Gestell zur Aufnahme elektrischer Einzelteile |
DE1029900B (de) * | 1953-07-24 | 1958-05-14 | Lorenz C Ag | Vielfach-Steckverbindung fuer Fernmeldegeraete mit Kontaktfederleisten und parallel bewegten Kontaktmessern, insbesondere fuer Eisenbahn-sicherungsanlagen |
DE1072681B (de) * | 1952-07-28 | 1960-01-07 | LICENTIA Patent-Verwaltungs-G. m.b.H., Frankfurt/M | Gekapselte Schaltanlage |
DE1163946B (de) * | 1961-01-31 | 1964-02-27 | Calor Emag Elektrizitaets Ag | Elektrisches Schaltgeraet mit einem in einem Isolierstoffblock angeordneten herausnehmbaren Schalteinsatz |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2699966A (en) * | 1945-02-16 | 1955-01-18 | Jeffrey Mfg Co | Underground mine apparatus and control housing therefor |
US2544314A (en) * | 1948-10-28 | 1951-03-06 | Gen Electric | Switchgear drawout mechanism |
US3397293A (en) * | 1965-08-13 | 1968-08-13 | Gen Electric | Metal-clad switchgear employing vacuum type circuit interrupters |
EP0551195A1 (de) * | 1992-01-07 | 1993-07-14 | Bml Enterprises Ltd. | Elektromotor mit Schalter |
CN102593743A (zh) * | 2012-02-23 | 2012-07-18 | 王秀华 | 110kV真空/六氟化硫移动小车式断路器及配装框架间隔 |
-
0
- DE DENDAT401084D patent/DE401084C/de active Active
-
1921
- 1921-12-27 US US524844A patent/US1614115A/en not_active Expired - Lifetime
-
1922
- 1922-12-22 FR FR560298D patent/FR560298A/fr not_active Expired
- 1922-12-27 GB GB35191/22A patent/GB191048A/en not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE967559C (de) * | 1938-05-11 | 1957-11-21 | Siemens Ag | Mess-, Steuer- und Meldeeinrichtung |
DE1072681B (de) * | 1952-07-28 | 1960-01-07 | LICENTIA Patent-Verwaltungs-G. m.b.H., Frankfurt/M | Gekapselte Schaltanlage |
DE1027278B (de) * | 1953-02-27 | 1958-04-03 | Int Standard Electric Corp | Anordnung einer Mehrzahl von Montageplatten in einem Gehaeuse oder Gestell zur Aufnahme elektrischer Einzelteile |
DE1008009B (de) * | 1953-04-02 | 1957-05-09 | Landis & Gyr Ag | Elektrisches Registriergeraet in einem an einer Wand zu montierendem Gehaeuse |
DE1029900B (de) * | 1953-07-24 | 1958-05-14 | Lorenz C Ag | Vielfach-Steckverbindung fuer Fernmeldegeraete mit Kontaktfederleisten und parallel bewegten Kontaktmessern, insbesondere fuer Eisenbahn-sicherungsanlagen |
DE1163946B (de) * | 1961-01-31 | 1964-02-27 | Calor Emag Elektrizitaets Ag | Elektrisches Schaltgeraet mit einem in einem Isolierstoffblock angeordneten herausnehmbaren Schalteinsatz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR560298A (fr) | 1923-10-02 |
GB191048A (en) | 1923-12-20 |
US1614115A (en) | 1927-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2208213B1 (de) | Verbindungsmodul und schaltgerät mit einem verbindungsmodul | |
DE401084C (de) | ||
DE60003327T2 (de) | Gasisolierte schaltanlage | |
DE60127584T2 (de) | Verriegelungseinrichtung für stromunterbrecher | |
DE1640135A1 (de) | Herausziehbar gelagertes elektrisches Schaltgeraet | |
DE2854376C2 (de) | Last- oder Leistungsschalter | |
DE2204760C3 (de) | Trennschalter | |
DE1074116B (de) | Emstutzer Scherentrennschalter | |
DE102020202689A1 (de) | Schaltanordnung für Mittelspannung | |
DE391019C (de) | OElschalter mit Luftkontakt | |
DE1203858B (de) | Metallumschlossener Schalter fuer hohe Spannung | |
DE2312760C3 (de) | Gekapseltes Hochspannungs-Schaltfeld | |
CH353059A (de) | Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen | |
DE538847C (de) | Steckerschalter mit Verriegelung | |
DE591800C (de) | Mit Doppelsammelschienen versehene, gussgekapselte Verteilungsanlage | |
DE102006053376A1 (de) | Elektrische Hochspannugnsanlage | |
DE568021C (de) | In senkrechter Richtung ausfahrbares elektrisches Schaltgeraet | |
DE190664C (de) | ||
DE737085C (de) | Schaltvorrichtung | |
DE859913C (de) | Umschalter fuer Niederspannungsschaltanlagen mit Doppelsammelschienen | |
DE1212186B (de) | Hochspannungs-Schalteinheit mit U-foermiger Schaltbruecke und Sicherungen | |
DE608493C (de) | Schaltanlage mit doppelten Sammelschienen und Kuppelschalter | |
DE621208C (de) | Trennmesserumschalter fuer die Doppelsammelschienen von gekapselten elektrischen Hochspannungsschaltanlagen | |
DE2948130C2 (de) | Schalter mit Erdungsvorrichtung | |
DE889635C (de) | Innenraumschaltanlage mit mindestens drei Sammelschienensystemen |