DE608493C - Schaltanlage mit doppelten Sammelschienen und Kuppelschalter - Google Patents

Schaltanlage mit doppelten Sammelschienen und Kuppelschalter

Info

Publication number
DE608493C
DE608493C DEG81892D DEG0081892D DE608493C DE 608493 C DE608493 C DE 608493C DE G81892 D DEG81892 D DE G81892D DE G0081892 D DEG0081892 D DE G0081892D DE 608493 C DE608493 C DE 608493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
busbars
busbar
contacts
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG81892D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co PLC
Original Assignee
General Electric Co PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co PLC filed Critical General Electric Co PLC
Priority to DEG81892D priority Critical patent/DE608493C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE608493C publication Critical patent/DE608493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/46Interlocking mechanisms
    • H01H33/52Interlocking mechanisms for interlocking two or more switches

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Schaltanlagen, und zwar besonders auf eine Schaltanlage niit doppelten Sammelschienen. Während des Betriebes einer solchen Schaltanlage ist es notwendig, zur Ausführung von Arbeiten oder Prüfungen an den verschiedenen Stromkreisen, z. B. an den Sammelschienen oder den. mit einer Sammelschiene verbundenen Zu- und Ableitungen, sowie an den Schaltern die Stromkreise für sich zu erden. Hierfür sind häufig an den Schaltern Zusatzeinrichtungen vorgesehen, durch die die Stromkreise mit ihren Schaltern geerdet werden können. Um die Sammelschiene zu erden, bedient man sich auch als Notbehelf eines Stückes Kupferdrahtes von geeigneter Länge.
Der Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung von Mitteln, durch welche das Erden einer Sammelschiene und der verschiedenen
ao Stromkreise in bequemer und zuverlässiger Weise bewirkt werden kann, ohne die Tätigkeit irgendeines anderen Stromkreises zu unterbrechen, welcher nicht geerdet werden soll. Dieser Zweck wird in wirtschaftlicher Weise nicht dadurch erreicht, daß die für die verschiedenen Stromkreise vorgesehenen Schalter mit besonderen Erdungskontakten oder anderen Mitteln versehen werden, sondern daß der Sammelschienenkuppelschalter, welcher in jedem Falle erforderlich ist, für den beabsichtigten Zweck besonders gestaltet ist.
Bei einer gemäß der Erfindung ausgeführten elektrischen Schaltanlage mit doppelten Sammelschienen und einem Kuppelschalter für die Sammelschienen kann der Kuppelschalter nicht nur in Gemeinschaft mit den Trenn- und • Wählschaltern der verschiedenen, den Sammelschienen zugehörigen Stromkreise zwecks Verbindens der Sammelschienen miteinander betätigt werden, wenn die Trenn- und Wählschalter betätigt werden, sondern auch durch Vermittlung von Hilfsschaltvorrichtungen mit dem einen oder anderen Sammelschienensystem über seine eine Anschlußseite und mit der Erde über seine andere Anschlußseite verbunden werden, um das eine oder andere Sammelschienensystem und irgendeinen der damit verbundenen Trenn- und Wählschalter zu erden.
So ist bei einer Ausführung der Kuppelschalter ausfahrbar und mit einem Zwischenstecker und einem Erdungsstecker aasgestattet, so daß der Schalter entweder zwischen die beiden Sammelschienen oder zwischen eine Sammelschiene und die Erde eingeschaltet werden kann. Der Zwischenstecker dient zur Verbindung der feststehenden Trennkontakte der zu erdenden Sammelschiene mit den dazugehörigen ausfahrbaren Kontakten des Kuppelschalters und der Erdungsstecker zur Verbindung der anderen ausfahrbaren Kontakte des Kuppelschalters mit der Erde.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise an einer Schaltanlage mit Doppelsammeischienen schematisch veranschaulicht, welche je zwei Trenn- und Wählschalter zur wahlweisen
Verbindung zweier Speiseleitungen mit den Sammelschienen sowie einen Kuppelschalter enthält.
Der Kuppelschalter ι von der in senkrechter Richtung ausfahrbaren Bauart besteht aus zwei feststehenden Kontaktbuchsen 2 und 3, die mit den Sammelschienen 4 und 5 verbunden sind, zwei auf dem fahrbaren Teil des Schalters angeordneten Steckkontakten 6 und 7, die mit ίο den Kontaktbuchsen 2 und 3 in Berührung gebracht werden können, und aus einem nicht dargestellten Schalter, um die Kontakte 6 und miteinander zu verbinden. Wenn der Teil 8 ausgefahren ist, werden die Kontaktbuchsen 2 und 3 durch Schieber 9 und 10 verdeckt.
Zwischen der vollen Hochstellung, in welcher
die Kontakte 6 und 7 mit den Kontakten 2 und 3 in Berührung sind, und der vollen Tiefstellung des Teiles 8 sind zwei Zwischenstellungen vorgesehen, von denen die eine die Trenn- oder Isolierstellung ist, während die andere die Erdungsstellung ist und tiefer liegt als die Isolierstellung. Der Teil 8 kann mittels einer Motorwinde (nicht dargestellt) in irgendeiner geeigneten Weise gesteuert werden.
Zwei Speiseleitungen 17 und 18 können wahlweise mit den Sammelschienen 4 und 5 verbunden werden. Jede Speiseleitung ist mit einem Paar von Trenn- und Wählschaltern 19, 20 versehen, von denen der Schalter 19 die betreffende Speiseleitung mit der Sammelschiene 4 und der Schalter 20 mit der Sammelschiene 5 zu verbinden vermag. Wenn die Trenn- und Wählschalter unter Last umgeschaltet werden sollen, müssen die Sammelschienen parallel geschaltet werden, und der offene Trenn- und Wählschalter muß geschlossen werden, ehe der andere geöffnet wird. Um dies za erreichen, sind geeignete Verriegelungen vorgesehen. Verriegelungen können, ferner vorgesehen sein, um ein Senken des Kuppelschalters zu verhindern, während er die Sammelschienen miteinander verbindet, und um ein Öffnen des Kuppelschalters zu verhindern, so lange beide Trenn- und Wählschalter einer Speiseleitung geschlossen sind.
Der Kuppelschalter ist mit einem Zwischenstecker 24 versehen, welcher auf jeden der beiden Stecker 6 und 7 paßt, und mit einem Erdungsstecker 25, welcher ebenfalls auf jeden der Stecker 6 und 7 paßt und diesen bei 26 zu erden vermag.
Wenn einer der Stromkreise geprüft werden soll, z. B. die Sammelschiene 4 oder deren Schalter, ohne eine Speiseleitung abzuschalten, ist es notwendig, die Sammelschiene 4 zu erden. Die Speiseleitungen 17 und 18 werden mit der Sammelschiene 5 verbunden und von der Sammelschiene 4 getrennt.
Der Teil 8 wird nun in die Isolierstellung gesenkt und der Erdungsstecker 25 auf den Stecker 7 aufgesetzt. Dann wird der Teil 8 in die tiefste Stellung gesenkt und der Zwischenstecker 24 auf den Stecker-6 aufgesetzt, worauf er in die Erdungsstellung gehoben wird, in e5 welcher der Zwischenstecker 24 mit der Steckerbuchse 2 in Berührung kommt. Wenn der Teil 8 sich in der Erdungsstellung befindet, wird der Unterbrecher des Kuppelschalters geschlossen, um die Sammelschiene 4 bei 26 über den Kontakt 2, Zwischenstecker 24, Kontakt 6, Unterbrecher des Kuppelschalters, Kontakt 7 und Erdungsstecker 25 zu erden. Im normalen Betriebe ist der Unterbrecher des Kuppelschalters ein nichtautomatischer Schalter, in der Erdungsstellung aber werden Überlastungsrelais, welche von Transformatoren 40, 41 erregt werden, wirksam, um den Stromunterbrecher im Falle, daß die geerdete Sammelschiene Spannung erhält, umzulegen.
Während des Erdungsvorganges zur Wirkung kommende Verriegelungsvorrichtungen sind zum Schütze gegen die Gefährdung von Leben und Einrichtung vorgesehen.
Um den Kuppelschalter wieder für seinen normalen Zweck verwendbar zu machen, wird der Teil 8 in seine tiefste Stellung gesenkt und der Zwischenstecker 24 entfernt. Hierauf wird der Teil 8 in die Trennstellung bewegt und der Erdungsstecker 25 entfernt, worauf er in seine go normale oder wirksame Stellung gehoben werden ■ kann, in welcher die Stecker 6 und 7 mit den Steckerbuchsen 2 und 3 in Eingriff kommen.
Obwohl im vorhergehenden eine Anordnung mit nur zwei Speiseleitern beschrieben ist, ist es klar, daß irgendeine Anzahl von Speiseleitern durch Trenn- und Wählschalter mit den Sammelschienen 4 und 5 verbunden werden kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektrische Schaltanlage mit doppelten Sammelschienen und einem Kuppelschalter für die Sammelschienen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kuppelschalter nicht nur in Gemeinschaft mit den Trenn- und Wählschaltern der verschiedenen den Sammelschienen zugehörigen Stromkreise zwecks Verbindung der Sammelschienen miteinander betätigt werden kann, wenn die Trenn- und Wählschalter betätigt werden, sondern auch durch Vermittlung von Hilfsschaltvorrichtungen mit dem einen oder anderen Sammelschienensystem über seine eine Anschlußseite und mit der Erde über seine andere Anschlußseite verbunden werden kann, um das eine oder das andere Sammelschienensystem und irgendeinen der mit ihm verbundenen Trenn- und Wählschalter zu erden.
  2. 2. Elektrische Schaltanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kuppelschalter ausfahrbar ist.
    008493
  3. 3· Elektrische Schaltanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüfsschaltmittel aus einem Zwischenstecker zur Verbindung der feststehenden Trennkontakte der zu erdenden Sammelschiene mit den dazugehörigen aasfahrbaren Kontakten des Kuppelschalters und einem Erdungsstecker zur Verbindung der anderen ausfahrbaren Kontakte des Kuppelschalters mit der Erde bestehen.
  4. 4. Elektrische Schaltanlage nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Verriegelungseinrichtungen, welche das Erden einer stromführenden Sammelschiene oder Speiseleitung durch den Kuppelschalter verhindern.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEG81892D 1932-02-10 1932-02-10 Schaltanlage mit doppelten Sammelschienen und Kuppelschalter Expired DE608493C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG81892D DE608493C (de) 1932-02-10 1932-02-10 Schaltanlage mit doppelten Sammelschienen und Kuppelschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG81892D DE608493C (de) 1932-02-10 1932-02-10 Schaltanlage mit doppelten Sammelschienen und Kuppelschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608493C true DE608493C (de) 1935-01-24

Family

ID=7137433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG81892D Expired DE608493C (de) 1932-02-10 1932-02-10 Schaltanlage mit doppelten Sammelschienen und Kuppelschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE608493C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT399064B (de) Elektrische schaltvorrichtung mit thermischem schutz
DE401084C (de)
DE647608C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE608493C (de) Schaltanlage mit doppelten Sammelschienen und Kuppelschalter
DE3328666C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2157102A1 (de) Vollisolierte hochspannungsschaltanlage
DE462602C (de) Gekapselte elektrische Schaltanlage mit ausfahrbarem OElschalter
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
EP0054726A2 (de) Anordnung zur Erdung der stromführenden Teile einer gekapselten Schaltanlage und zur Prüfung der an die Schaltanlage angeschlossenen Kabel
DE4438215A1 (de) NH-Sicherungs-Lasttrennschalter mit Sicherungsüberwachung
DE190664C (de)
DE592504C (de) Schaltanlage mit ausfahrbarem Schalter, der mittels Steckkontakten abwechselnd mit einem von mehreren Sammelschienensystemen verbunden wird
EP2169780A1 (de) Polleiste als Teil einer Hochspannungsanlage
DE859913C (de) Umschalter fuer Niederspannungsschaltanlagen mit Doppelsammelschienen
EP0478098B1 (de) Gasisolierte Mittelspannungs-Schaltanlage mit Durchführungen zur Herstellung einer äusseren Erdverbindung
DE890369C (de) Verteilungsschaltanlage
DE758230C (de) Schaltanlage, bei der der den Leistungsschalter enthaltende Raum von dem Sammelschienenraum durch Lichtbogenschutzwaende abgetrennt ist
DE686924C (de) Schaltanlage mit herausfahrbaren Anlageteilen
DE621208C (de) Trennmesserumschalter fuer die Doppelsammelschienen von gekapselten elektrischen Hochspannungsschaltanlagen
DE287398C (de)
DE466631C (de) Stoepselkontakt mit Ausschalter
DE4126786A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE882443C (de) Verriegelung einer Schaltung fuer Sammelschienen
AT130551B (de) Elektrische Schaltanlage für Hochspannung.
DE591219C (de) Schaltfelderanordnung in Zellenbauweise fuer Einphasenbahnverteilungen von 15 kV und mehr