DE462602C - Gekapselte elektrische Schaltanlage mit ausfahrbarem OElschalter - Google Patents

Gekapselte elektrische Schaltanlage mit ausfahrbarem OElschalter

Info

Publication number
DE462602C
DE462602C DEB132139D DEB0132139D DE462602C DE 462602 C DE462602 C DE 462602C DE B132139 D DEB132139 D DE B132139D DE B0132139 D DEB0132139 D DE B0132139D DE 462602 C DE462602 C DE 462602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil switch
cable
switch
electrical switchgear
disconnector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB132139D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berliner Staedtische Elektrizitaetswerke AG
ERICH KROHNE DIPL ING
Original Assignee
Berliner Staedtische Elektrizitaetswerke AG
ERICH KROHNE DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berliner Staedtische Elektrizitaetswerke AG, ERICH KROHNE DIPL ING filed Critical Berliner Staedtische Elektrizitaetswerke AG
Priority to DEB132139D priority Critical patent/DE462602C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE462602C publication Critical patent/DE462602C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Gekapselte elektrische Schaltanlage mit ausfahrbarem Ölschalter Die vorliegende Erfindung betrifft eine gekapselte Schaltanlage mit ausfahrbarem Ölschalter, wobei sämtliche unter Spannung stehenden Teile gekapselt angeordnet sind, d. h. das gesamte Hochspannung führende Leitungssystem ist in geschlossenen, mit Isoliermasse gefüllten Kasten untergebracht, und die steckerartig ausgebildeten Kontakte sind durch becherförmige Durchführungsisolatoren, die mit den. Isolatoren der GegenkoiX-takte ineinander übergreifen., vollkommen abgedeckt. Zur sichtbaren Abtrennung des Ölschalters von Sammelschienen und Kabel sind innerhalb dieses gekapselten Schaltaggregates besondere Trennschalter, die, wie oben schon erwähnt, als Steckkontakte ausgebildet sind, vorgesehen.
  • Der eine Pol der Sammelschienentrennschalter ist mit den Sammelschienen und der andere Pol mit dem ausfahrbaren Ölschalter fest verbunden. Das Aus- und Einschalten der Sammelschienentrennschalter geschieht durch Aus- und Einfahren des Ölschalters mitsamt der fest mit diesen verbundenen Kontakte.
  • Der Kabeltrennschalter besitzt zwei Pole, die durch einen zweipoligen Steckerkasten verbunden werden. Durch Aus- und Einstecken dieses unabhängig vom Ölschalter zu betätigenden Steckerkastens wird das Aus-und Einschalten des Kabeltrennschalters bewirkt. Im Betrieb ist es zur Vermeidung einer Lichtbogenbildung und dadurch bedingter Beschädigung der Kontakte notwendig, daß der Ölschalter ausgeschaltet werden muß, bevor die Trennschalter gezogen werden.
  • Damit im Betrieb die Bedienung in dieser Weise vorgenommen wird, hat man sich bisher einfacher Vorschriften für das Personal bedient, mit anderen Worten, man war mehr oder weniger von der Aufmerksamkeit des Bedienungspersonals abhängig.
  • Um den Schaden, der durch ein unachtsames Ziehen der Trennschalter entsteht, zu vermeiden, wurden deshalb bereits Lösungen mancher Art vorgeschlagen, um die Trennschalter zu verriegeln, derart, daß diese erst nach Ausschalten des Ölschalters gezogen werden können. Auf diese Weise ist bei den bisherigen Ausführungen ein Ausfahren des Ölschalters und dadurch bedingtes Ziehen der Sammelschienentrennschalter bei eingeschaltetem Ölschalter unmöglich gemacht.
  • Doch auch diese Verriegelungsvorrichtungen böten nicht absolute .Betriebssicherheit und die vollständige Gewähr, daß die Anlage vorschriftsmäßig bedient wurde.
  • Diesem Übelstand wird durch die vorliegende Erfindung in einfachster Weise dadurch abgeholfen, daß ein Ziehen des Kabeltrennschalters durch den Ölschalter unmittelbar verhindert wird, und zwar nur durch die Eigenart der Anordnung, ohne daß besondere Verriegelungen notwendig sind. Dadurch kann ganz zwangläufig ein falsches Schalten an diesem Trennschalter vermieden werden.
  • Dies geschieht in der Weise, daß der vom ölschalter unabhängige Kabeltrennschalter so angeordnet wird, daß er im Betriebszustand durch den Ölschalter abgedeckt wird und von außen nicht zugänglich ist, mit anderen Worten, wenn der Ölschalter eingefahren ist, kann der Kabeltrennschalter nicht gezogen werden, weil der Ölschalter das Ziehen des Kabeltrennschalters unmöglich macht.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an dem Beispiel einer Schaltanlage gezeigt, welche aus der Abzweigung zweier Kabel über einen für beide Kabel gemeinsamen Ölschalter und je einem für jedes Kabel besonderen, als Doppelstecker ausgebildeten Trennschalter besteht.
  • i und i' sind zwei Sammelschienensysteme, die in geschlossenen mit Isoliermasse gefüllten Kasten 2 und 2' untergebracht sind. Der eine Pol 3 bzw. 3' der Sammelschienentrenn-, sehalter 3/¢ bzw. 3'/¢' ist fest mit den Sammelschienen i bzw. i' verbunden, während der andere Polo bzw. 4' durch ebenfalls in Masse eingebettete Leitungen g mit den vorderen Durchführungen 6 des nach vorn ausfahrbaren Ölschalters 7 verbunden ist. Von den hinteren Durchführungen 8 geht die Leitungsführung über weitere Trennkontakte 9 in einen mit Masse ausgegossenen Verteilungskasten io, in dem sie sich in zwei Zweige i i bzw. i i' teilt, von denen i i' hinter der Zeichenebene liegt und sich vollständig mit i i deckt. Der Abzweig i i endigt in dem einen Pol 12 eines Steckkontaktes I2/15, der dem Pol 3 konstruktiv gleich ist. Unter dem Pol 12 liegt ein gleicher Pol 13. Pole 12 und 13 werden durch einen mit Masse ausgegossenen Doppelstecker 14, dessen beide Pole 15 und 16, die konstruktiv dem Pol o gleich sind, miteinander in leitender Verbindung stehen, verbunden. Vom Pol 13 wird der Strom über einen Kabelendverschluß 17 fortgeleitet. Hinter der Zeichenebene und sich vollständig mit dem Abzweig i i bis 17 deckend, liegt der andere Abzweig i i' bis 17'.
  • Dieser Doppelstecker 14 ist, wie die Zeichnung zeigt, so angeordnet, daß er in Betriebs-Stellung von dem nach vorn ausfahrbaren Ölschalter 7 vollständig abgedeckt wird und nur nach vorn ausgezog:n werden kann, wenn der Ölschalter 7 nach vorn ausgefahren ist.
  • Durch diese Anordnung des Kabeltrennscbalters erübrigt es sich, eine besondere Verriegelung für diesen vorzusehen. Die Blockierung des Kabeltrennschalters wird vielmehr allein durch dessen besondere Anordnung erzielt und macht die Anlage unabhängig von der Aufmerksamkeit des Personals.
  • Ferner wird gegenüber einer Anordnung, nach der der Steckerkasten nach hinten ausfahrbar ist, ganz erheblich an Bautiefe gespart, da ein besonderer Raum zum Ausfahren des Steckerkastens nicht mehr vorgesehen zu werden braucht. Der Steckerkasten kann sogar auf derselben Fahrbahn wie der Ölschalter ausgefahren werden. Außerdem kommt noch der ganz bedeutende Vorteil hinzu, daß durch das Ausfahren des Ölschalters die oberen Kontakte des Steckerkastens einwandfrei spannungslos werden. Der Nachteil, daß der Ölschalter nicht nur ausgeschaltet, sondern j edesmal auch ausgefahren werden muß, ehe der Kabeltrennschalter gezogen werden kann, fällt nicht schwer ins Gewicht, da in den Fällen, in denen der Kabeltrennschalter gezogen -wird, auch meistens der Ölschalter revidiert werden muß.
  • Selbstverständlich ist die oben beschriebene Anordnung von der Artdes Schaltaggregates vollständig unabhängig, insbesondere auch unabhängig von der Zahl der in dem Schaltaggregat vereinigten Kabel.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gekapselte elektrische Schaltanlage mit ausfahrbarem Ölschalter, bestehend aus der Abzweigung eines oder mehrerer Kabel über einen sämtlichen Kabeln gemeinsamen Ölschalter und je einem für jedes Kabel besonderen, als Doppelstecker ausgebildeten Kabeltrennschalter, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeltrennschalter so angeordnet sind, daß sie im Betriebszustand von dem Ölschalter abgedeckt werden, so daß ein Ziehen der Trennschalter erst nach Ausfahren des ausgeschalteten Ölschalters und dadurch bedingter Öffnung des Stromkreises möglich ist.
DEB132139D 1927-06-28 1927-06-28 Gekapselte elektrische Schaltanlage mit ausfahrbarem OElschalter Expired DE462602C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB132139D DE462602C (de) 1927-06-28 1927-06-28 Gekapselte elektrische Schaltanlage mit ausfahrbarem OElschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB132139D DE462602C (de) 1927-06-28 1927-06-28 Gekapselte elektrische Schaltanlage mit ausfahrbarem OElschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462602C true DE462602C (de) 1928-07-14

Family

ID=6998015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB132139D Expired DE462602C (de) 1927-06-28 1927-06-28 Gekapselte elektrische Schaltanlage mit ausfahrbarem OElschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462602C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161624B (de) * 1960-07-05 1964-01-23 Wickmann Werke Ag Schaltanlagen fuer Mittelspannungen nach dem Baukastenprinzip
DE1293287B (de) * 1959-02-17 1969-04-24 Gardy Particip App Vorgefertigte Hochspannungsschaltzelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293287B (de) * 1959-02-17 1969-04-24 Gardy Particip App Vorgefertigte Hochspannungsschaltzelle
DE1161624B (de) * 1960-07-05 1964-01-23 Wickmann Werke Ag Schaltanlagen fuer Mittelspannungen nach dem Baukastenprinzip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341982A1 (de) Kunststoffisolierter schaltblock fuer hochspannungsschaltanlagen
DE3126745A1 (de) Dreipolige kabelanschlusseinheit fuer eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE3215234A1 (de) Gekapselte, mit einem isoliergas gefuellte mittelspannungsschaltanlage
DE3733664A1 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
DE3417299A1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte schaltanlage
DE462602C (de) Gekapselte elektrische Schaltanlage mit ausfahrbarem OElschalter
DE554144C (de) Durchfuehrungstrennschalter mit Stromwandler
DE2450454A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE2157102A1 (de) Vollisolierte hochspannungsschaltanlage
DE19641391C1 (de) Hochspannungsschaltanlage in Hybridbauweise
DE1540176A1 (de) Gekapselte Umschalteinrichtung fuer mittlere oder hohe Spannung
DE3732455C2 (de)
DE932255C (de) Hochspannungsschaltanlage mit teilweiser Kapselung
EP1251615A2 (de) Gekapselte elektrische Schaltzelle für Hochspannung
EP0054726A2 (de) Anordnung zur Erdung der stromführenden Teile einer gekapselten Schaltanlage und zur Prüfung der an die Schaltanlage angeschlossenen Kabel
DE2856187A1 (de) Mehrpolige umschalteinrichtung
DE608493C (de) Schaltanlage mit doppelten Sammelschienen und Kuppelschalter
DE2032660C3 (de) Sicherungslasttrennschalter
DE2052035C3 (de) Hochspannu ngs-Schaltzelle
DE190664C (de)
DE591219C (de) Schaltfelderanordnung in Zellenbauweise fuer Einphasenbahnverteilungen von 15 kV und mehr
DE758230C (de) Schaltanlage, bei der der den Leistungsschalter enthaltende Raum von dem Sammelschienenraum durch Lichtbogenschutzwaende abgetrennt ist
DE2052643C3 (de) Mittelspannungsschaltanlage
DE453837C (de) Gekapselter Trennschalter mit ausfahrbarem oder absenkbarem OElschalter
AT374980B (de) Einrichtung zur umgehung eines hochspannungsleistungsschalters