DE591219C - Schaltfelderanordnung in Zellenbauweise fuer Einphasenbahnverteilungen von 15 kV und mehr - Google Patents

Schaltfelderanordnung in Zellenbauweise fuer Einphasenbahnverteilungen von 15 kV und mehr

Info

Publication number
DE591219C
DE591219C DEV26431D DEV0026431D DE591219C DE 591219 C DE591219 C DE 591219C DE V26431 D DEV26431 D DE V26431D DE V0026431 D DEV0026431 D DE V0026431D DE 591219 C DE591219 C DE 591219C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil switch
distributions
arrangement according
disconnectors
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV26431D
Other languages
English (en)
Inventor
Cesare Cippitelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV26431D priority Critical patent/DE591219C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE591219C publication Critical patent/DE591219C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Schaltfelderanordnung in Zellenbauweise für Einphasenbahnverteilungen von 15 kV und mehr Die Neuerung bezieht sich auf Anordnungen von Schaltfeldern in Zellenbauweise für Hochspannungsbahnanlagen von 15 kV und darüber und beruht auf dem Gedanken, alle einer Wartung unterliegenden Teile durch Herausziehen bzw. Herausfahren in einfacher Weise zugänglich zu -machen. Zu diesem Zwecke werden die Apparate auf beiden Seiten der hinteren Zellenwand ausfahrbar bzw. herausziehbar angeordnet, so daß diese nur von drei entsprechend isolierten Steckeinrichtungen durchsetzt ist. An einer geeigneten Stelle über dem Ölschalter sind auf der Decke der Zelle die Doppelsammelschienen in besonderen v ergießbaren Kanälen fest angeordnet. Auf der einen Seite der hinteren Zellenwand ist dann ein Einphasenölschalter angeordnet, auf dessen Deckel zwei mit Griffen versehene Schiebetrennschalter angebracht sind, die durch Einschieben des einen oder anderen in die am hinteren Ende des Ölschalters angebrachten Trennkontakte das Schalten auf die eine oder andere Sammelschiene ermöglichen. Ebenso ist der Endverschluß, der sich hinter dem Ölschalter befindet, durch eine Steckvorrichtung mit dem auf der anderen Seite der Wand herausziehbaren Feld verbunden. Dieses Feld enthält dann die Stromwandler, Spannungswandler, ferner Erdungstrennschalter, um das Kabel bei Störungen zwecks Prüfung zu erden und die Verbindungsleitungen zwischen den Sammelschienen- und Kabelkontakten und den Einfahrkontakten des Leistungsschalters. Hierbei kann die Einrichtung getroffen werden, daß beim Entfernen des herausziehbaren Feldes eine selbsttätige Erdung des Kabels vorgenommen wird, z. B. durch Mitnehmereinrichtungen, die auf den Erdungstrennschalter einwirken.
  • Der wesentliche Unterschied der erfindungsgemäßen Anordnung gegenüber den bekannten Anordnungen besteht darin, däß es sich nicht um eine metallgekapselte Anlage. sondern um eine solche der Zellenbauart handelt. Hierbei ist die Schaltanlage in drei Teile zerlegt, die senkrechte Zellenwand, an der oberhalb die- Sammelschienen angebracht sind, die mit den Steckkontakten in Verbindung stehen, und zwei ausfahrbare Teile zu beiden Seiten der Wand, von denen ein Teil den Ölschalter mit den zugehörigen Trennschaltern enthält, während in dem anderen Teil sämtliche Zusatzapparate untergebracht sind.
  • Eine Ausführungsanordnung zeigt die Abbildung. Das Feld a, das oben die Saminelschienen b1 und b., trägt, ist durch die Zellenwand c abgeschlossen. Auf der einen Seite sitzen der Ölschalter d und der Kabelendverschluß e und auf der anderen Seite ein ausziehbares Schaltfeld f, so daß die festen und beweglichen Teile nur durch entsprechend isolierte Steckkontakte g, k und i in Verbindung stehen. g liegt in der Verbindung zii den beiden Sammelschienen bi und b2.. Es sind also hier zwei Steckeinrichtungen vorhanden. i geht zum Kabelendverschluß, ist also einpolig ausgeführt. Die Steckvorrichtung h ist dagegen dreifach ausgeführt; die beiden äußeren gehören zu den beiden Trennschaltern, die ein Schalten auf die Sammelschienen b1 oder b= ermöglichen, während die mittlere, die mit dem Messer des Ölschalters in Verbindung steht, zur Weiterleitung des Stromes nach dem Kabelendverschluß e dient. Die beiden Trennschalter sind, wie Abb. z zeigt, über dem Ölschalter angeordnet, k dient zum Schalten auf die Sammelschiene bi, l zum Schalten auf die Sammelschiene b2. Es ist zweckmäßig, Verriegelungen vorzusehen, die ein Schalten nur bei ausgeschaltetem Ölschalter gestatten und ebenfalls nur das Einschalten eines oder des anderen Trennschalters zulassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Schaltfelderanordnung in Zellenbauweise für Einphasenbahnverteilungen von 15 1:V und mehr, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Feld, das auf der Decke der Zelle dieDoppelsämmelschienen trägt, auf beiden Seiten der hinteren Zellenwand einfahrbare Teile vorhanden sind, die durch Steckeinrichtungen so verbunden werden, daß j e nach Wunsch entweder nach der einen Seite der Ölschalter oder nach der anderen Seite die Nebenapparate ausgefahren werden können. z. Anordnung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Einphasenölschalter zwei Schubtrennschalter eingebaut und so verriegelt sind, daß nur ein Schalten des ölschalters auf die eine oder die andere Sammelschiene möglich ist. 3. Anordnung nach Anspruch r und ?, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der anderen Seite der Wand dein Ölschalter gegenüberstehende Teil die notwendigen Nebenapparate, wie Stromwandler, Erdungstrennschalter und Verbindungsleitungen, zwischen den Steckkontakten der Sammelschienen und des Kabelendv erschlusses einerseits und denen des Ölschalters andererseits enthält. q.. Anordnung nach Anspruch z und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Herausziehen des die Nebenapparate enthaltenden Teiles eine selbsttätige Erdung des Kabels . erfolgt.
DEV26431D 1931-02-21 1931-02-21 Schaltfelderanordnung in Zellenbauweise fuer Einphasenbahnverteilungen von 15 kV und mehr Expired DE591219C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26431D DE591219C (de) 1931-02-21 1931-02-21 Schaltfelderanordnung in Zellenbauweise fuer Einphasenbahnverteilungen von 15 kV und mehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26431D DE591219C (de) 1931-02-21 1931-02-21 Schaltfelderanordnung in Zellenbauweise fuer Einphasenbahnverteilungen von 15 kV und mehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591219C true DE591219C (de) 1934-01-18

Family

ID=7582659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV26431D Expired DE591219C (de) 1931-02-21 1931-02-21 Schaltfelderanordnung in Zellenbauweise fuer Einphasenbahnverteilungen von 15 kV und mehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591219C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215234A1 (de) Gekapselte, mit einem isoliergas gefuellte mittelspannungsschaltanlage
DE1218591B (de) Gekapselte Hochspannungs-Schaltanlage
EP0796514B1 (de) Gasisolierte leistungsschalter-anlage
DE2206037A1 (de) Erdungs- und Prüfeinrichtung für eine metallgekapselte Schaltanlage
DE591219C (de) Schaltfelderanordnung in Zellenbauweise fuer Einphasenbahnverteilungen von 15 kV und mehr
DE2817417A1 (de) Gas- oder fluessigkeitsisolierte mittelspannungs-schaltanlage, insbesondere fuer spannungen von 1 bis 36 kv
DE1665260C3 (de) Metallumschlossene, phasenweise gekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE2157102A1 (de) Vollisolierte hochspannungsschaltanlage
DE1465987A1 (de) Mehrphasige Umschaltstation mit Schmelzsicherungen
DE1540176A1 (de) Gekapselte Umschalteinrichtung fuer mittlere oder hohe Spannung
DE941735C (de) Elektrische Schalteinheit fuer Hochspannungszwecke
DE462602C (de) Gekapselte elektrische Schaltanlage mit ausfahrbarem OElschalter
DE591800C (de) Mit Doppelsammelschienen versehene, gussgekapselte Verteilungsanlage
DE675940C (de) Schaltanlage mit ausfahrbaren Leistungsschaltern bzw. Schaltwagen fuer Einfachsammelschienensysteme
DE765920C (de) Hoechstspannungsschaltanlage
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE190664C (de)
DE525069C (de) Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienensystem
DE1810404A1 (de) Metallgekapselte Hochspannungs-Schaltanlage
DE727639C (de) Hochspannungsschaltanlage
DE739423C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage mit Laengs- und Querkupplungseinrichtung fuer ein auftrennbares Doppelsammelschienensystem mit Trennschaltern und nur einem Leistungsschalter
DE608493C (de) Schaltanlage mit doppelten Sammelschienen und Kuppelschalter
DE947489C (de) Anordnung zur Durchfuehrung von Umschaltungen in Hochspannungsschaltanlagen
DE2404691A1 (de) Mittelspannungsschaltzelle
DE2052035C3 (de) Hochspannu ngs-Schaltzelle