DE591800C - Mit Doppelsammelschienen versehene, gussgekapselte Verteilungsanlage - Google Patents

Mit Doppelsammelschienen versehene, gussgekapselte Verteilungsanlage

Info

Publication number
DE591800C
DE591800C DE1930591800D DE591800DD DE591800C DE 591800 C DE591800 C DE 591800C DE 1930591800 D DE1930591800 D DE 1930591800D DE 591800D D DE591800D D DE 591800DD DE 591800 C DE591800 C DE 591800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil switch
switch
oil
arrangement according
distribution system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930591800D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Application granted granted Critical
Publication of DE591800C publication Critical patent/DE591800C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/02Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Mit Doppelsammelschienen versehene, gußgekapselte Verteilungsanlage Bei gußgekapselten Verteilungsanlagen mit Doppelsammelschienen bestehen Schwierigkeiten, Anordnungen zu erhalten, bei denen der gleiche Ölschalter auf verschiedene Sammelschienensvsteme geschaltet werden kann und zugleich in einfacher Weise ein Trennen des Ölschalters zwecks Nachsehens von Sammelschienen möglich ist, z. B. durch Herausfahren des auf Rädern laufenden Ölschaltergestells. Eine sehr einfache Anordnung dieser Art wird nach der vorliegenden Neuerung dadurch erreicht, daß unterhalb der Doppelsammelschienen der Ölschalter so angeordnet ist, daß ein in dem Kopf der einen Ölschalterdurchführung gelagertes Messer durch Drehbewegung mit der einen oder anderen Sammelschienendurchführung in Kontakt gebracht werden kann, wobei sich die Lagerung der die Messer betätigenden Stange am Ölschalter befindet, -also nach Herabklappen der Trennschaltermesser aus den Sammelschienendurchführungen der Ölschalter als Ganzes zum Herausbewegen aus der Zelle frei ist. Hiermit kann man die Anordnung verbinden, daß auch die zweite Durchführung des Ölschalters Kontaktfedern erhält, so daß man das Trennschaltermesser in diese Kontakte einschlagen, also den Ölschalter kurzschließen kann, um z. B. auf diese Weise eine Prüfungsmöglichkeit für die am Ölschalter angeschlossenen Kabel zu erreichen. Der so mit dem Trennszhalter verbundene Ölschalter wird dann zweckmäßig mit der Kabelzu- bzw. -ableitung durch Einfahren in Steckkontakte verbunden, wobei man noch in der Lage ist, durch entsprechende Anordnung von schrägen Flächen den Hochspannungsrahm abzuschließen. An dem Kabelendverschluß ist in einfacher Weise die Prüfeinrichtung angebracht, indem an dem festen Steckkontakt Klemmen o. dgl. zum Anschließen der Prüfeinrichtung vorgesehen sind. In üblicher Weise wird man naturgemäß ein Herausfahren des Ölschalters aus der Zelle erst dann zulassen, wenn die Messer des Trennschalters in der ausgeschalteten Stellung bzw. in der Kurzschlußstellung der Durchführungen des Ölschalters stehen.
  • Eine der möglichen Ausführungsformen ist in der Zeichnung dargestellt. Auf dem Zellengerüst a sind die beiden Sammelschienenkasten b und bi aufgebaut. Ihre unteren Zuleitungen sind mit c und cl bezeichnet. Der Ölschalter d ist mit Rollen e versehen und kann so in das Gerüst a eingefahren werden. An seinem Handhebel f ist zugleich der Hebel g für den Trennschalterteil h vorhanden. Das Trennschaltermesser selbst ist in dem einen Durchführungskontakt i des Schalters d drehbar gelagert und kann so mit den Kontakten c an den Sammelschienen b oder den Kontakten c1 an den Sammelschienen b1 verbunden «-erden und im ausgeschalteten Zustand durch den Kontakt h mit der zweiten Durchführung des Ölschalters d in Eingriff kommen. Am Kabelendverschluß l ist eine Steckeinrichtung in vorhanden, in die der Ölschalter beim Einfahren in die Zelle a eingeschoben wird und so die Durchführung h mit dem zugehörigen Kabel verbindet. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß mittels des Trennschalters der Ölschalter an das eine oder andere Sammelschienensystem angeschlossen werden kann oder in der Ausschaltlage die Kontakte des ölschalters an den Durchführungen kurzgeschlossen sind, uin dann eine Prüfung des Kabels vornehmen zu können. Die Prüfung kann zweckmäßig in der Weise erfolgen, daß an dein Steckkontakt na eine Kontakteinrichtung ia zum Anschließen von Prüfinstrumenten angeordnet ist. Um bei abgeschaltetem Ölschalter, also bei der Verbindungslage i, h der Trennschaltermesser, am Ölschalter arbeiten zu können, ohne mit den spannungsführenden Kontakten c und c1 in Verbindung zu kommen, kann am Ölschalter eine Querwand o so eingesetzt werden, daß sie den Bedienenden gegen das zufällige Berühren von Teilen in dem dauernd Hochspannung führenden Raum schützt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit Doppelsammelschienen versehene, Bußgekapselte Verteilungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die am ausfahrbaren Ölschalter befindlichen Trennschaltermesser so angeordnet sind, daß durch Bewegen der Messer einerseits Kontaktgebung mit der einen oder anderen Sammelschiene erfolgt, andererseits in der Ausschaltstellung die Durchführungen des Ülschalters durch die. Trennschalt2rniesser kurzgeschlossen werden. a. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölschalter in Steckeinrichtungen an der Kabelzuführung eingefahren wird, an denen zugleich die Möglichkeit des Anschlusses von Prüfinstrumenten zur Prüfung des Kabels vorhanden ist. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine am Ölschalter angebrachte Querwand der dauernd Hochspannung führende Raum vom Ölschalter abgeschlossen ist. q.. Anordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in üblicher Weise das Umschalten von einer Sammelschiene auf die andere sowie das Kurzschließen der Durchführungen des Ölschalters nur im ausgeschalteten Zustand des Schalters möglich ist und ferner auch das Herausfahren des Ölschalters nur in dieser Stellung durch Verriegelungen in_ üblicher Weise gesichert ist.
DE1930591800D 1930-11-14 1930-11-14 Mit Doppelsammelschienen versehene, gussgekapselte Verteilungsanlage Expired DE591800C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE591800T 1930-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591800C true DE591800C (de) 1934-01-27

Family

ID=6573004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930591800D Expired DE591800C (de) 1930-11-14 1930-11-14 Mit Doppelsammelschienen versehene, gussgekapselte Verteilungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591800C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767265A (en) * 1955-01-17 1956-10-16 Vickers Electrical Co Ltd Switchgear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767265A (en) * 1955-01-17 1956-10-16 Vickers Electrical Co Ltd Switchgear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE401084C (de)
DE591800C (de) Mit Doppelsammelschienen versehene, gussgekapselte Verteilungsanlage
DE2206037A1 (de) Erdungs- und Prüfeinrichtung für eine metallgekapselte Schaltanlage
DE647608C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE569455C (de) Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienensystem
DE462480C (de) Gekapseltes Verteilungsfeld mit als Trennschalter ausgebildetem, ausfahrbarem oder absenkbarem OElschalter
DE703743C (de) Elektrischer Drehdruckgasschalter der Freistrahltype
DE591219C (de) Schaltfelderanordnung in Zellenbauweise fuer Einphasenbahnverteilungen von 15 kV und mehr
DE1415613A1 (de) Freiluft-Schaltanlage mit Schaltwagen
DE606153C (de) Einrichtung zur Vernichtung elektrischer Ladungen bei mehrphasigen Anlageteilen
DE633977C (de) Schaltanordnung eines Leistungsschalters mit einem oder mehreren zugeordneten Trennschaltern
DE941735C (de) Elektrische Schalteinheit fuer Hochspannungszwecke
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE190664C (de)
DE1212186B (de) Hochspannungs-Schalteinheit mit U-foermiger Schaltbruecke und Sicherungen
DE730915C (de) Trennschalter
DE923978C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren mit zwei gleich grossen und in gleichen Stufen mehrfach angezapften Regelwicklungen
DE613688C (de) Anordnung an elektrischen Anlagen mit einer geerdeten oder genullten Schutzleitung
DE859913C (de) Umschalter fuer Niederspannungsschaltanlagen mit Doppelsammelschienen
DE716136C (de) Elektrischer Freistrahldruckgasschalter
DE621208C (de) Trennmesserumschalter fuer die Doppelsammelschienen von gekapselten elektrischen Hochspannungsschaltanlagen
DE970375C (de) Niederspannungsschaltschrank
DE608493C (de) Schaltanlage mit doppelten Sammelschienen und Kuppelschalter
DE751927C (de) Hochspannungsleitung fuer Spannungen ueber 10000 Volt bei mehrteiligen elektrischen Triebwagenzuegen
DE592504C (de) Schaltanlage mit ausfahrbarem Schalter, der mittels Steckkontakten abwechselnd mit einem von mehreren Sammelschienensystemen verbunden wird