DE970375C - Niederspannungsschaltschrank - Google Patents

Niederspannungsschaltschrank

Info

Publication number
DE970375C
DE970375C DES23593A DES0023593A DE970375C DE 970375 C DE970375 C DE 970375C DE S23593 A DES23593 A DE S23593A DE S0023593 A DES0023593 A DE S0023593A DE 970375 C DE970375 C DE 970375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
end plate
control cabinet
drive
cartridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES23593A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Stockinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES23593A priority Critical patent/DE970375C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970375C publication Critical patent/DE970375C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/26Arrangements of fuses, resistors, voltage arresters or the like

Description

  • Niederspannungsschaltschrank Beim Bau von elektrischen Verteilungsanlagen mit Hebelschaltern und Sicherungen versucht man, die von diesen Geräten ausgeführten Funktionen so zu vereinheitlichen, daß sie durch ein kombiniertes Gerät durchgeführt werden. Das wird dadurch erreicht, daß die Sicherungspatronen mittels eines auf der vorderen Seite einer Schalteinheit angebrachten geeigneten Antriebes willkürlich aus- und eingeschaltet werden. DieTrennung der Sicherungspatronenvondenfest eingebautenSchaltstückenwird dabei auf verschiedene Weise erreicht, beispielsweise dadurch, daß man an den Sicherungsfahnen zusätzlich Schaltstücke anbringt oder indem man die Anschlußfahnen der Sicherungen als Schaltmesser verwendet. Es sind bereits für den Einbau in Schalttafeln bestimmte Ausführungen dieser Art bekannt, bei denen Sicherungen und Ausschalter zu einem Gerät zusammengebaut sind und die Kontaktstücke der Sicherungspatronen als Schaltmesser statt eines Ausschalters verwendet werden, wobei die dazugehörigen Sicherungsteile fest in das Schalttafelgerüst eingebaut sind und die Sicherungshalter beim Ein- und Ausschalten Transversalbewegungen zwischen den festen Kontakten und den Abschlußplatten ausführen. Die Sicherungen liegen bei diesen bekannten Anordnungen an der Rückseite der Schalttafel, so daß das Auswechseln der Sicherungspatronen von dort aus erfolgen muß. Eine solche Anordnung ist daher in Schaltschränken, bei denen eine Zugänglichkeit von der Rückseite nicht gegeben ist, nicht anwendbar. Es sind andererseits bereits auch Sicherungstrennschalter bekannt, deren Sicherungsunterteile in Schaltschränken eingebaut werden können und bei denen die die Sicherungspatronen tragenden Schaltklappen in Scharnieren der Unterteile gelagert und um diese- drehbar aus der vorderen Abschlußplatte herausschwenkbar sind. Eine solche Anordnung hat den Nachteil, daß im geöffneten Zustand des Schalters die die Sicherungen tragende Platte in eine waagerechte Stellung ausgeschwenkt ist, so daß die spannungsführenden Teile frei zugängig sind, wodurch das Bedienungspersonal gefährdet werden kann.
  • Durch die Erfindung wird nun ein Niederspannungsschaltschrank mit abnehmbarem Vorderteil und eingebautemSchaltgerätgeschaffen,beiwelchem Sicherungen und Ausschalter zu einem Gerät zusammengebaut sind und die Kontaktstücke der Sicherungspatronen als Schaltmesser statt eines Ausschalters verwendet werden, wobei die dazugehörigen Sicherungsunterteile fest in das Schaltschrankgerüst eingebaut sind und die Sicherungsschalter beim Ein- und Ausschalten mittels Hebelantriebes Transversalbewegungen zwischen den festen Kontakten und den Abschlußplatten ausführen, bei dem die vorgeschilderteri Nachteile sämtlich vermieden sind. Die Erfindung besteht darin, daß die Halter für die Sicherungspatronen mit Hilfe des zu den Sicherungspatronen gehörenden Antriebes mit der abnehmbaren vorderen Schaltschrankgerüst-Abschlußplatte derart verbunden sind, daß die Sicherungspatronen einschließlich ihres Handantriebes aus dem Schaltschrank, durch Abnehmen der Schaltschrankgerüst-Abschlußplatte entfernt werden können.
  • Alle diese mit der Abschlußplatte verbundenen Konstruktionsteile wird man vorzugsweise zu einer ausziehbaren bzw. ausklappbaren Einheit zusammenfassen. Die Einfachheit der Konstruktion wird weiterhin noch erheblich gesteigert, wenn die evtl. erforderlichen Stromwandler ebenfalls fest in die Schalteinheit eingebaut werden. Die Sicherungspatronen selbst können bei der Anwendung der Erfindung gefahrlos durch das Abnehmen, Herausziehen oder Herausklappen der vorderseitigen Abdeckplatte der Schalteinheit ohne weitere Hilfsmittel ausgewechselt werden, auch ist eine Prüfung der an der Abdeckplatte befestigten Meßgeräte in der geöffneten Lage der Schalteinheit im spannungslosen Zustand möglich.
  • In den Figuren ist schematisch als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Niederspannungsschaltanlage mit Trennsicherungsschaltern dargestellt.
  • Fig. i zeigt die Vorderansicht, Fig. :2 einen Längsschnitt durch die Anlage. In dem nach außen durch Blechverkleidungswände geschlossenen Gerüst a sind die Sammelschienen h; die Sicherungsunterteile c und Stromwandler d fest eingebaut. Ebenso sind in diesem Gerüst die Verbindungsleitungen e zwischen den Sammelschienen und den Sicherungsunterteilen bzw. den Stromwandlern und die zugehörigen Zu-und Abführungskabel fest verlegt. Auf der ausziehbar bzw. ausschwenkbar eingerichteten vorderen Frontplatte g befindet sich der Antrieb la für die ausschaltbare Sicherungspatrone i, die mit dem Antrieb h über das Schaltgestänge h verbunden ist.
  • Die Konstruktion kann so durchgebildet sein, daß das Schaltgestänge k in seitliche Schlitze bzw. Führungsschienen eingreift, die sich in mit der Frontplatte fest verbundenen Seitenwangen befinden. Diese Konstruktionseinzelheiten sind in der Figur nicht dargestellt. In der Frontplatte der Schalteinheit sind auch die Meßgeräte m und die Hälfte der zwischen Wandlern und Meßgeräten erforderlichen Kontaktstücke befestigt. Damit die ausschaltbaren Sicherungsteile genau mit den im Anlagengerüst feststehenden Teile der Sicherung beim Einschieben und Einschalten derselben eingreifen, können außer den erwähnten seitlichen Führungsschienen noch Führungsstifte am ausziehbaren bzw. ausschwenkbaren Teil angebracht sein. Am Gerüst selbst kann der bewegliche Vorderteil g durch seitliche Riegel festgehalten werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Niederspannungsschaltschrankmitabnehmbarem Vorderteil und eingebautem Schaltgerät, bei welchem Sicherungen und Ausschalter zu einem Gerät zusammengebaut sind und die Kontaktstücke der Sicherungspatronen als Schaltmesser statt eines Ausschalters verwendet werden, wobei die dazugehörigen Sicherungsunterteile fest in das Schaltschrankgerüst eingebaut sind und die Sicherungshalter beim Ein- und Ausschalten mittels Hebelantriebes Transversalbewegungen zwischen den festen Kontakten und den Abschlußplatten ausführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter für die Sicherungspatronen mit Hilfe des zu den Sicherungspatronen gehörenden Antriebes mit der abnehmbaren vorderen Schaltschrankgerüst-Abschlußplatte derart verbunden sind, daß die Sicherungspatronen einschließlich ihres Handantriebes aus dem Schaltschrank durch Abnehmen der Schaltschrankgerüst - Abschlußplatte entfernt werden können.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmbare Gerüstabschlußplatte der Schalteinheit außer den als Schaltmesser dienenden Sicherungspatronen auch noch Meßinstrumente, Meldegeräte od. dgl. trägt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Abschlußplatte ausziehbar oder ausklappbar ausgebildet ist. q.. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ausziehbaren Teil zwei Führungsstifte derart angebracht sind, daß die beweglichen Kontaktstücke der Sicherungen bei der durch den Antrieb einzuleitenden Schalt-Bewegung genau in die feststehenden Schaltstücke eingreifen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 66o o82; Katalog 1950, S. 128/i29, der Fa. Elektrotechnisches Werk Fritz Driescher jr., Moosburg/Obb.
DES23593A 1951-06-21 1951-06-21 Niederspannungsschaltschrank Expired DE970375C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23593A DE970375C (de) 1951-06-21 1951-06-21 Niederspannungsschaltschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23593A DE970375C (de) 1951-06-21 1951-06-21 Niederspannungsschaltschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970375C true DE970375C (de) 1958-09-11

Family

ID=7477459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES23593A Expired DE970375C (de) 1951-06-21 1951-06-21 Niederspannungsschaltschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970375C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273033B (de) * 1965-11-19 1968-07-18 Svenska Siemens Ab Sicherungsverteilerleiste fuer einen Kabelverteilerschrank

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660082C (de) * 1933-04-22 1938-05-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schalttafel fuer elektrische Anlagen mit niedriger Betriebsspannung unter 1000 Volt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660082C (de) * 1933-04-22 1938-05-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schalttafel fuer elektrische Anlagen mit niedriger Betriebsspannung unter 1000 Volt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273033B (de) * 1965-11-19 1968-07-18 Svenska Siemens Ab Sicherungsverteilerleiste fuer einen Kabelverteilerschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE611040C (de) Schaltvorrichtung fuer Kabelverteilungssystem mit von Hand abschaltbaren, in ihrer Laengsrichtung senkrecht uebereinander angeordneten, schalthebelartig an einer Grundplatte angelenkten, zu einem Stromkreis gehoerenden Sicherungen
DE970375C (de) Niederspannungsschaltschrank
DE647608C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE728161C (de) Elektrische Hochspannungsschaltzelle
DE569455C (de) Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienensystem
DE941735C (de) Elektrische Schalteinheit fuer Hochspannungszwecke
DE675940C (de) Schaltanlage mit ausfahrbaren Leistungsschaltern bzw. Schaltwagen fuer Einfachsammelschienensysteme
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE1094334B (de) Hochspannungsschaltfeld in Zellenbauform
DE1273033B (de) Sicherungsverteilerleiste fuer einen Kabelverteilerschrank
DE677424C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE591800C (de) Mit Doppelsammelschienen versehene, gussgekapselte Verteilungsanlage
DE955442C (de) Kombinierter Sicherungs-Last-Trennschalter
AT200216B (de) Gekapseltes Hochspannungs-Schaltfeld mit Doppelsammelschienen
DE1221338B (de) Mehrphasiges isolierstoffgekapseltes Hochspannungsschaltgeraet
DE859913C (de) Umschalter fuer Niederspannungsschaltanlagen mit Doppelsammelschienen
DE869813C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter, mit Lichtbogen-loeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE926863C (de) Schaltanlage
CH330999A (de) Hochspannungsschaltfeld mit Berührungsschutz
DE1009703B (de) Einbauschrank fuer Hochspannungsschalter
DE737085C (de) Schaltvorrichtung
DE2850720A1 (de) Mittelspannungs-schaltfeld mit einem verriegelbaren schwenkschalter
DE686924C (de) Schaltanlage mit herausfahrbaren Anlageteilen
DE941553C (de) Anordnung zum Beseitigen durch Luftlichtbogen hervorgerufener Kurzschluesse bzw. Erdschluesse in elektrischen Anlagen
DE1212186B (de) Hochspannungs-Schalteinheit mit U-foermiger Schaltbruecke und Sicherungen