AT200216B - Gekapseltes Hochspannungs-Schaltfeld mit Doppelsammelschienen - Google Patents

Gekapseltes Hochspannungs-Schaltfeld mit Doppelsammelschienen

Info

Publication number
AT200216B
AT200216B AT200216DA AT200216B AT 200216 B AT200216 B AT 200216B AT 200216D A AT200216D A AT 200216DA AT 200216 B AT200216 B AT 200216B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rocker
voltage switchgear
busbar
bushings
encapsulated high
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Ing Manzinger
Original Assignee
Elin Ag Elek Ind Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Ag Elek Ind Wien filed Critical Elin Ag Elek Ind Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT200216B publication Critical patent/AT200216B/de

Links

Landscapes

  • Trip Switchboards (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gekapseltes Hochspannungs-Schaltfeld mit Doppelsammelschienen 
Gekapselte Hochspannungs-Schaltfelder, bei denen die vollkommene Abtrennung des von einem
Sammelschienensystem angespeisten Verbrauchers dadurch erfolgt, dass der Leistungsschalter und eventuell die Messwandler auf einem ausfahrbaren Schrank angeordnet sind und über Steckkontakte in Stromschluss mit den Sammelschienen und der Ableitung gebracht werden können bzw. beim Ausfahren auf die erforderliche Sicherheitsdistanz eine automatische Trennung der Steckkontakte erfolgt, weisen beachtliche
Vorteile auf. Durch den Entfall der bei offenen in Zellen untergebrachten Schaltfeldern üblichen Trennschalter sind Platzbedarf und Kosten erheblich vermindert und Fehlschaltungen, die durch eine falsche Betätigung der Trennschalter entstehen können, grundsätzlich vermieden. 



   Diese Vorteile bestehen indes nur dann, wenn es sich um Anlagen mit nur einem Sammelschienensystem handelt. Müssen, wie dies häufig gefordert   wirdzweiSammelschienensysteme vorgesehen   werden, so sind bei den bisher   bekannten gekapselten Hochspannungs-Schaltfeldem mitSteckkontaktausfahrschrank   für die Auswahl eines der beiden Sammelschienensysteme zusätzliche Trennschalter oder ein Trennumschalter erforderlich. 



   Beispielsweise wird nach der deutschen Patentschrift Nr. 467199 jedem Sammelschienensystem eine eigene Durchführung zugeordnet, so dass pro Phase und System 2 Durchführungen vorgesehen sind, wobei lediglich der Kontaktstift für beide Systeme gemeinsam ist. Dies hat aber den besonderen Nachteil, dass das Umsetzen der Stifte eine erhebliche Zeit in Anspruch nimmt und hiezu der Schalter ganz ausgefahren werden muss. 



   Auch nach   der jfranz. Patentschrift   Nr.   1. 078. 238   handelt es sich um eine Anordnung, bei der zwei komplette Durchführungen vorgesehen sind und die daher im wesentlichen einen grösseren Aufwand und Platzbedarf aufweist. 



   Gemäss der deutschen Patentschrift Nr. 621698 ist zwar bekannt geworden, ein spannungsführendes, auf einem für die volle Spannung gegen Erde isolierten Stützpunkt drehbar gelagertes und beiden Systemen gemeinsames Messer mit einem ebenfalls für die volle Spannung isolierten Antrieb zu schwenken, jedoch ist, wie bereits oben erwähnt, eben zusätzlich zu den zum Schalter führenden Durchführungen noch ein Trennschalter erforderlich. 



   Bei den bisher bekannten bzw. zitierten Anordnungen geht daher der Vorteil des geringeren Platzbedarfes bei Verwendung ausfahrbarer Schaltschränke wie bei Anlagen mit einem Sammelschienensystem vollständig verloren, die Kosten werden sogar höher als bei offenen Anlagen oder bei gekapselten Schaltfeldern mit geteilten Trennschaltern und ausserdem sind Fehlschaltungen bei der Betätigung der   Auswahl-Trenn- oder   Trennumschalter möglich. Um solche zu vermeiden, müssen daher zusätzliche Verriegelungen vorgesehen werden. 



   Alle diese bei gekapselten   Hochspannungs-Schaltfeldern   mit Steckkontakten und mit zwei Sammelschienensystemen auftretenden Nachteile lassen sich vermeiden, wenn gemäss der vorliegenden Erfindung die für das Abtrennen des Ausfahrschrankes vorgesehenen Steckkontakte derart angeordnet sind, dass diese zugleich für die Auswahl eines der beiden Sammelschienensysteme verwendet werden. 



   Es ist üblich, bei gekapselten Hochspannungs-Schaltfeldern mit Steckkontakten den beweglichen Teil der Steckkontakte auf den sammelschienenseitigen Enden von Durchführungsisolatoren anzuordnen, die mit ihren geerdeten Flanschen fix am Ausfahrschrank befestigt sind. Die andern Enden der Durchführungen sind mit den Anschlüssen des Leistungsschalters oder der Messwandler verbunden. Die Gegenkontak- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 te. sind in der Regel auf im feststehenden Schrank angeordnete Stützisolatoren aufgeschraubt. 



   Gemäss der Erfindung sind nun jene Steckkontaktdurchführungen, die für die Herstellung der Stromverbindung zwischen einem der beiden Sammelschienensysteme und den sammelschienenseitigen Lei- stungsschalteranschlüssen bestimmt sind, auf einer gemeinsamen, schwenkbaren Wippe angeordnet, so dass je nach der Stellung der Wippe und nach dem Einfahren des Ausfahrschrankes in die Betriebsstellung mittels dieser Steckkontaktdurchführungen automatisch die Stromverbindung zwischen dem Leistungsschalter und einem der   beiden, u.   zw. dem gewünschten Sammelschienensystem hergestellt ist. Als Trennschalter dienende schwenkbare Durchführungen sind an sich durch die Hochspannungsschaltanlage nach der brit. Patentschrift Nr. 505, 638 bekannt. 



   Bei einer Anordnung, bei der die Messwandler sammelschienenseitig angeordnet sind, würde mittels der schwenkbaren Steckdurchführungen die Stromverbindung zwischen einem Sammelschienensystem und den Wandlern hergestellt werden. 



   Der Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung gegenüber den bisher bekannt   gewordenen Ausführungs-   formen liegt vor allem darin, dass pro Phase und System nur eine einzige Durchführung vorgesehen ist, die durch Schwenken in zwei solche Stellungen gebracht werden kann, dass in der Betriebsstellung des Schalterwagens eines der Sammelschienensysteme angeschlossen ist. Das Schwenken der Durchführungen sämtlicher Phasen erfolgt mit einem einzigen Handgriff, wobei ein gänzliches Ausfahren des Schalters nicht notwendig ist. Somit wird die Wahl der gewünschten Verbindung mit einem so geringen Aufwand, sowie Platzbedarf hergestellt, wie. es durch keine der bisher bekannt gewordenen Anordnungen der Fall ist.

   Ein wesentlicher Vorteil besteht auch darin, dass der Drehpunkt des schwenkbaren Seitenteiles an Erde liegt und somit weder der Drehpunkt noch der Antrieb einer zusätzlichen Isolation für die volle Spannung be-   dürfen.   



   Es ist erwünscht, dass die Wippe, an der die Durchführungen mittels ihrer Flansche befestigt sind, nur bei ausgeschaltetem Leistungsschalter verstellt werden kann. Dies ist ohne grösseren Aufwand möglich, wenn die Wippe oder deren Betätigungsorgan in das ohnehin vorgesehene und an sich bekannte Verriegelungssystem zwischen dem Leistungsschalterantrieb, dem Ausfahrschrank und dem festen Schrank einbezogen ist. Eine einfache und die Grösse des Ausfahrschrankes nicht beeinflussende Anordnung der die Steckdurchführungen tragenden, schwenkbaren Wippe ergibt sich, wenn diese mit ihren Enden in den beiden Seitenwänden des Ausfahrschrankes drehbar gelagert ist und über ein Gestänge von einem an der Bedienungsseite des Ausfahrschrankes angeordneten Betätigungsorgan schwenkbar ist. 



   Ferner ist es vorteilhaft, die Bewegungsmöglichkeit bzw. den Schwenkweg der Wippe dadurch zu begrenzen, dass diese mit einem oder mehreren   Sperrgliedem   versehen ist, die im Zusammenwirken mit einem an der Lagerstelle der Wippe angebrachten Anschlagstück verhindern, dass die Wippe über den erforderlichen Schwenkweg hinaus verstellbar ist, wobei diese Sperrung derart ausgebildet ist, dass die beim Einfahren in die Gegenkontakte auftretenden Gegenkräfte nur ein gegen den Anschlag gerichtetes Drehmoment hervorrufen können.

   Beispielsweise werden beide oder nur ein Ende der Wippe als Rastenscheibe ausgebildet, deren äussere Daumen so geformt sind, dass sie im Zusammenwirken mit einem an der Seitenwand des Ausfahrschrankes drehbar befestigten Rastenhebel mit Rolle und Rückzugfeder ein Überschreiten des vorgegebenen Schwenkweges verhindern und das beim Einfahren des Schrankes ab   Kontaktberühz,   rung auf die schrägstehenden Steckdurchführungen ausgeübte Drehmoment über den Sperrdaumen und die Rastenrolle vom Lagerbolzen des Rastenhebels aufgenommen wird. 



   Damit auch innerhalb des vorgesehenen Schwenkweges der Wippe diese keine unbeabsichtigte Stellung einnehmen kann, erweist es sich ferner als vorteilhaft, das Betätigungsorgan für das Schwenken der Wippe in jeder der beiden beabsichtigten Wippenstellungen durch ein von Hand vorzusteckendes Sperrglied zu sperren. Beispielsweise kann der Schwenkarm der Wippe über eine Koppel mittels eines in der Nähe derBedienungsseite des Ausfahrschrankes gelagerten zweiarmigen Hebels von Hand betätigt werden. 



  Der Handarm dieses Hebels besitzt dabei ausser der Drehpunktnabe eine weitere Nabe mit Bohrung, wobei diese Bohrung in jeder der beiden beabsichtigten Wippenstellungen mit einer an der Seitenwand des Ausfahrschrankes angebrachten Bohrung korrespondiert, so dass ein durch die Handarmbohrung und die Wandbohrung gesteckter Fixierstift eine unbeabsichtigte Lageänderung des Betätigungshebels und damit der Wippe verhindert. 



   Die Sicherheit gegen Bedienungsfehler kann gesteigert werden, wenn eine Einrichtung vorgesehen ist, die das Schwenken der Wippe nur im ausgefahrenen Zustand des Ausfahrschrankes frühestens in der sogenannten Prüfstellung ermöglicht. Dies ist beispielsweise dadurch zu bewerkstelligen, dass die Wippe oder deren Antriebsorgan mit einer selbsttätig wirkenden Sperre versehen ist, die nur in der ausgefahrenen Stellung des Ausfahrschrankes,   d. h.   in Ausfahrrichtung ab der sogenannten Prüfstellung aufhebbar ist. 



   Besonders einfach wird eine vollkommene Betätigungssicherheit der Wippe dadurch erreicht, dass das 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. SammelschienensystemePATENTANSPRÜCHE : EMI4.1
AT200216D 1957-03-11 1957-03-11 Gekapseltes Hochspannungs-Schaltfeld mit Doppelsammelschienen AT200216B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200216T 1957-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200216B true AT200216B (de) 1958-10-25

Family

ID=3668840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200216D AT200216B (de) 1957-03-11 1957-03-11 Gekapseltes Hochspannungs-Schaltfeld mit Doppelsammelschienen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200216B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603752A (en) * 1970-01-15 1971-09-07 Westinghouse Electric Corp Grounding-switch device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603752A (en) * 1970-01-15 1971-09-07 Westinghouse Electric Corp Grounding-switch device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810453C2 (de)
EP2467863B1 (de) Schaltgerät
EP0634048B1 (de) Gasisolierte schaltanlage mit einem mehrpoligen vakuumschalter und einem mehrpoligen lasttrennschalter
EP0430862B1 (de) Elektrische Schaltanlage mit einem ein- und ausfahrbaren Geräteträger
WO2015082280A1 (de) Dreiphasig betriebener trenn- und/oder erdungsschalter für eine dreiphasige gasisolierte schaltanlage
DE3318344C2 (de) Hochspannungsschaltanlage
AT200216B (de) Gekapseltes Hochspannungs-Schaltfeld mit Doppelsammelschienen
DE647608C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE10049009A1 (de) Schalteinschub
DE693694C (de) Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienen, ortfest eingebautem Trennschalter und ausfahrbarem Leistungsschalter
DE2157102A1 (de) Vollisolierte hochspannungsschaltanlage
DE885108C (de) Hochspannungstrennschalter
DE2949774B2 (de) Betätigungs- und Verriegelungsvorrichtung für eine Schaltanlage
DE941735C (de) Elektrische Schalteinheit fuer Hochspannungszwecke
EP0802596B1 (de) Schaltfeld mit Shutterblenden
EP0802595A2 (de) Schaltfeld mit einem Fahrgestell
DE730915C (de) Trennschalter
DE660145C (de) In einer Schaltzelle der offenen Zellenbauweise aufgestellter elektrischer Leistungsschalter
DE10010738B4 (de) Schaltfeld mit einem Fahrgestell
DE970375C (de) Niederspannungsschaltschrank
DE527630C (de) Anordnung fuer Trennschalter in Schaltanlagen
DE484846C (de) Freiluft-Hochspannungs-Trennschalter
AT212916B (de) Hochspannungs-Schaltanlage mit Schalterwagen
DE1590299C (de) Einbaufertiges Mittelspannungs-FeId
DE1009703B (de) Einbauschrank fuer Hochspannungsschalter