DE885108C - Hochspannungstrennschalter - Google Patents

Hochspannungstrennschalter

Info

Publication number
DE885108C
DE885108C DEV715D DEV0000715D DE885108C DE 885108 C DE885108 C DE 885108C DE V715 D DEV715 D DE V715D DE V0000715 D DEV0000715 D DE V0000715D DE 885108 C DE885108 C DE 885108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
high voltage
switching
arm
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV715D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Klemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV715D priority Critical patent/DE885108C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE885108C publication Critical patent/DE885108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
    • H01H31/283Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact wherein the contact or contacts are rectilinearly movable with respect to the carrying member
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B5/00Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Ho chsp annungstrenns chalter Hochspannungstrennschalter, z. B. für 22o kV als Drehtrennschalter ausgeführt, besitzen entweder zwei bewegliche Schaltarme, die an ihrem einen Ende von je einem drehbaren Stützer getragen werden, während das andere Ende jedes Schaltarmes als Schaltstück ausgebildet ist, oder aber sie besitzen einen doppelarmigen Schaltarm, der mit seiner Mitte auf einem Drehstützer befestigt ist. In dem letzteren Falle befinden sich die ortsfesten Gegenkontakte ebenfalls je auf einem Stützer, so daß also hierbei drei Stützer erforderlich sind. Werden diese Bauformen für 22o-kV-Anlagen bei Reihenanordnung der Sammelschienentrennschalter verwendet, so sind sehr große Feldbreiten, und zwar erheblich größere Feldbreiten notwendig, als sie durch den Einbau der Leistungsschaltergruppen erforderlich sind.
  • Die Erfindung erstreckt sich auf Hoch.spannungstrennschalter, durch die erreicht wird, daß die Feldteilung der Freiluftanlage auf das für die Leistungsschaltergruppe benötigte Maß beschränkt bleibt. Zu diesem Zweck ist bei einem Trennschalter, z. B. für 22o kV, mit einem je Pol auf einem Stützer beweglich angeordneten Schaltmesser und mit nur einem ruhenden Gegenkontakt erfindungsgemäß das Schaltmesser in einer in der Längsrichtung der Leitung verlaufenden Vertikalebene beweglich angeordnet. Außerdem wird der Schaltmesserarm beim Ausschalten zunächst verkürzt und darauffolgend in die Ausschaltstellung geschwenkt. Eine besonders vorteilhafte Trennschalteraufstellung wird bei Schaltanlagen mit Mehrfachsarnmelschienen und darüber kreuzenden Abzweigleitungen dadurch erreicht, daß das Schaltmesser beim Einschalten aus der horizontalen Lage in die vertikale Lage geschwenkt und darauffolgend .durch Verlängern des Schaltmesserarmes die Kontaktverbindung mit dem an der Abzweigleitung befindlichen ruhenden Kontakt hergestellt wird. Durch den Erfindungsgegenstand mit , nach oben gelegter Trennstrecke ist es möglich, -die Trennschalter unterhalb der Kreuj zunge2,unkte -de-r Abzweigfetungenmit den Sammelschienen aufzustellen. Die Trennstrecke liegt alsdann vertil@.al zwischen .den beiden Leitungssystemen, so daß ein zusätzlicher Platzbedarf für die Trennschalter in der Längsachse der Sammelschienen fortfällt. Auch bleibt die Feldteilung die kleinstmögliche. Durch die Verkürzung der Schaltarmlänge wird der Trennschalter für hohe und höchste Spannungen verwendbar, ohne dabei die sperrige und weitausragende Länge des Schaltarmes in der Ausschaltstellung und während der Schwenkbewegung in Kauf nehmen zu müssen.
  • Werden die Hochspannungstrennschalter in Freiluftschaltanlagen als nebeneinanderliegende Schalter eingebaut, so bewegt sieh ,das -in .der Horizontallage in-der Einschaltstellung befindliche Schaltinesser in einer in der Längsrichtung der Abzweigleitung verlaufenden Vertikalebene in die senkrechte Ausschaltstellung. Die Trennschalter und damit auch die Leitungen können hierbei im Gegensatz zu .den Drehschaltern auf das kleinstmögliche Maß :des Stützerabstands zusammenrücken.
  • Irr der Zeichnung ist in den Abb. i a und i b ein Hochspannungstrennschalter gemäß der Erfindung mit vertikal verlaufender Trennstrecke und in der Abb.2 ein Trennschalter mit horizontal verlaufender Trennstrecke dargestellt. Die Abb.3a und 3b zeigen eine Freiluftschaltanlage, in der die neuen Trennschalter eingebaut sind. Bei dem Einstutzertrennsehalter für Hochspannung nach .den Abb. i ä und i b trägt ein Stutzer i einen Schaltkopf ä, an dem die Sammelschiene 3 befestigt ist. Weiterhin ist in dem Schaltkopf :2 ein zweiteiliges Trennmessec 4, 5 drehbar gelagert, das durch die Drehisolatorwelle 6 bewegt wird. Der Antrieb der Drehisolatorwelle ist mit 7 bezeichnet. Der zu dem Schwenkarm zugehörige ruhende Gegenkontakt 8 ist an der Abzweigleitung 9 befestigt. Der TremnscIfalter ist in der Zeichnung :in der Einschaltstellung zu erkennen. Beim Ausschalten wird .durch den Antrieb 7 über die Drehisolatörwelle 6 hinweg das Schaltmesser aus dem ruhenden Kontakt 8 gezogen und zwangsläufig verkürzt, indem der Schaltarm 5 in den Teil 4 hineingezogen wird. Daran anschließend erfolgt zwangsläufig. die Schwenkung des verkürzten Schaltarmes um 9o° in die Ausschaltstellung. Die Verkürzung des Schaltarmes ist gerade .bei sehr hoher Spannung von besonderer Wichtigkeit; da hierdurch ein übermäßig weites Vorragen der Schaltarmspitze in der Ausschaltstellung und während der Schwenkbewegung vermieden wird.
  • Während . bei dem Trennschalter nach .den Abb. r a und i b die Trennstrecke in vertikaler Richtung liegt, verläuft bei der Zweistützerhauart (Abb. 2) die Trennstrecke horizontal: Der Schalter ist in. der Abb. 2 in der Einschaltstellung gezeichnet: Die Leitungen werden bei io und it- angeklemmt. Beim Ausschalten wird durch den Antrieb 12 zunächst der'Schaltarm 13, 14 wiederum verkürzt und darauffolgend der verkürzte Schaltarm in seine vertikale Ausschaltstellung geschwenkt. Die Schwenkbewegung geschieht bei beiden Ausführungen in einer in der Längsrichtung,der Stromschiene verlaufenden Vertikalebene: Die Abb. 3 a zeigt eine Freiluftschaltanlage mit den neuen Trennschaltern im Aufriß und die Abb. 3b die Schaltanlage im Grundriß. Die Doppelsammelschienen sind mit 2r, 22, 23 und 24, 25, 26 bezeichnet und die darüber kreuzenden Verteilungsleitungen mit 27, 28, 29 und 30, 31, 32; 33 (zeigt,die I,-Unstützertrennschalter in Einschaltstellung und 34 weitere Einstützertrennschalter in Ausschaltstellung. Der in einer Abzweigleitung eingebaute Leistungsschalter ist mit 35, der Spannungs- und Stromwandler mit 3i6 und 37 und. der Zweistützertrennschalter mit 38 bezeichnet. Die Darstellung der Schaltanlage, insbesondere in der Abb. 3b, läßt deutlich erkennen, wie die einzelnen Abzweigleitungen ungehemmt durch den Trennschaltereinbau auf das 'leinstmögliche Maß aneinandergerückt werden können. Die Ersparnis an Feldausdehnung ist durch den Einbau der neuen Trennschalter recht beträchtlich.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hochspannungstrennschalter mit einem auf einem Stutzer beweglich angeordneten Schaltmesser und nur einem ruhenden Gegenkontakt, dadurch gekennzeichnet, .daß -das Schaltmesser in einer in der Längsrichtung der Leitung verlaufenden Vertikalebene beweglich angeordnet ist und der Schaltmesserarm beim Ausschalten zunächst verkürzt und darauffolgend in .die Ausschaltstellung geschwenkt wird, beim Einschalten erst in die Einschaltstellung geschwenkt und dann durch Verlängern des Schaltmesserarmes die Einschaltung vollzogen wird.
  2. 2. Hochspannungstrennschalter nach Anspruch i für Anlagen mit Mehrfachsammelschienen und darüber kreuzenden Abzweigleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennschalteraufbau und -einbau so gewählt ist,, daß das Schaltmesser beim Einschalten aus der horizontalen Lage längs der Sammelschiene in die vertikale Lage geschwenkt und darauffolelend durch Verlängern des Schaltmesserarmes die Kontaktverbindung mit dem indes Abzweigleitung befindlichen ruhenden Kontakt hergestellt wird.
  3. 3. Höchspannüngstrennschalter nach Anspruch i für Freiluftschaltanlagen mit nebeneinanderliagen Abzwengtrennschaltern, dadurch gekennzeichnet, daß das in einer in der Längsrichtung der Abzweigleitung verlaufenden Vertikalebene beweglich angeordnete Schaltmesser sich in der Vertikallage in der Ausschaltstellung und in der Horizontallage in der Einschaltstellung befindet.
DEV715D 1944-09-13 1944-09-13 Hochspannungstrennschalter Expired DE885108C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV715D DE885108C (de) 1944-09-13 1944-09-13 Hochspannungstrennschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV715D DE885108C (de) 1944-09-13 1944-09-13 Hochspannungstrennschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885108C true DE885108C (de) 1953-08-03

Family

ID=7569253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV715D Expired DE885108C (de) 1944-09-13 1944-09-13 Hochspannungstrennschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885108C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006484B (de) * 1954-05-11 1957-04-18 Licentia Gmbh Teleskop-Trennschalter
DE1063244B (de) * 1954-12-15 1959-08-13 Siemens Ag Trennschalter
DE1089036B (de) * 1957-01-19 1960-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie Mehrphasiger Trennumschalter, insbesondere fuer gekapselte Anlagen
DE1096451B (de) * 1957-06-28 1961-01-05 Merlin Gerin Einpunkt-Drehtrennschalter mit Klemmvorrichtung fuer das Gegenschaltstueck

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006484B (de) * 1954-05-11 1957-04-18 Licentia Gmbh Teleskop-Trennschalter
DE1063244B (de) * 1954-12-15 1959-08-13 Siemens Ag Trennschalter
DE1089036B (de) * 1957-01-19 1960-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie Mehrphasiger Trennumschalter, insbesondere fuer gekapselte Anlagen
DE1096451B (de) * 1957-06-28 1961-01-05 Merlin Gerin Einpunkt-Drehtrennschalter mit Klemmvorrichtung fuer das Gegenschaltstueck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017105435U1 (de) Trennschaltermodul mit Doppelunterbrechung
DE2924630C2 (de) Gekapselter, dreiphasiger Drehtrennschalter
DE885108C (de) Hochspannungstrennschalter
EP0205397B1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE3318344C2 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE554144C (de) Durchfuehrungstrennschalter mit Stromwandler
EP0198506B1 (de) Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
EP0171352B1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE909732C (de) Trennschalteranordnung fuer Schaltmaschinen
DE2157102A1 (de) Vollisolierte hochspannungsschaltanlage
DE941735C (de) Elektrische Schalteinheit fuer Hochspannungszwecke
WO2018162177A1 (de) Schalteranordnung und luftisolierte schaltanlage
DE941438C (de) Schalter, insbesondere Trennschalter
EP0454961B1 (de) Gasisolierte Schaltanlage für den Einsatz in Netzverteilerstationen
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
EP0054726A2 (de) Anordnung zur Erdung der stromführenden Teile einer gekapselten Schaltanlage und zur Prüfung der an die Schaltanlage angeschlossenen Kabel
DE508681C (de) Schutzanordnung fuer Hochspannungsschaltanlagen
EP1168553B1 (de) Störlichtbogenbegrenzer für eine gasisolierte Schaltanlage
DE931668C (de) Hochspannungsschaltanlage
AT205102B (de) Trennschalter zum Abschalten von Lastströmen, insbesondere für Höchstspannungsanlagen
DE966093C (de) Einstuetzer-Hebeltrennschalter fuer mehrphasige Hoechstspannungsanlagen
DE627550C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage mit ausfahrbaren Leistungsschaltern der Stuetzerbauart
DE738264C (de) Durchfuehrungstrennschalter
EP0214082A2 (de) Lasttrennschalter einer Hochspannungsschalteinheit (Drehstromschalter)
DE3248211A1 (de) Gekapselte, mit einem isoliergas gefuellte mittelspannungs-schaltanlage