EP0198506B1 - Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen - Google Patents

Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0198506B1
EP0198506B1 EP19860105362 EP86105362A EP0198506B1 EP 0198506 B1 EP0198506 B1 EP 0198506B1 EP 19860105362 EP19860105362 EP 19860105362 EP 86105362 A EP86105362 A EP 86105362A EP 0198506 B1 EP0198506 B1 EP 0198506B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
finger set
fingers
contact finger
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19860105362
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0198506A3 (en
EP0198506A2 (de
Inventor
Alfred Dr.-Ing. Hartig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Original Assignee
Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co filed Critical Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Publication of EP0198506A2 publication Critical patent/EP0198506A2/de
Publication of EP0198506A3 publication Critical patent/EP0198506A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0198506B1 publication Critical patent/EP0198506B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches

Definitions

  • the invention relates to an outdoor switchgear for high-voltage switchgear, namely earthing switches or disconnectors, with a fixed contact and with a switch contact which can be pivoted on a swivel plane by means of a switching arm and can be pushed onto the fixed contact,
  • the fixed contact being a slide-on contact, preferably with a slide-on stop, and preferably a more or less Fastening arm extending transversely to the slide-on direction
  • the switch contact has at least two contact finger arrangements, preferably each with a pair of contact fingers, and in the closed state the contact finger arrangements of the switch contact rest on the slide-on contact, in particular on both sides on the slide-on contact, and possibly on the slide-on stop, of the fixed contact.
  • the slide-on contact and the fastening arm form an arc-shaped or angled component
  • the arc-shaped or angled component lies in the pivoting plane of the switching contact
  • the slide-on contact projects from one side in the slide-on direction and the contact fingers are in the closed state with point contact on Slide-on contact (see. DE-A-24 09 527).
  • the invention is therefore based on the object to improve the switching capacity described above, which is used in particular as an earthing switch, but also as an isolating switch.
  • the outdoor switching device according to the invention for high-voltage switchgear in which the switching capacity is improved, is now characterized by the features according to the second part of claim 1.
  • the contact finger arrangement of the switching contact which comes into engagement with the sliding contact when viewed in the switching-on direction comes later out of engagement with the sliding contact when the opening movement occurs than it corresponds to the "normal" distance between the first contact finger arrangement and the second contact finger arrangement.
  • the switching contact has at least two contact finger arrangements, which preferably each have a pair of contact fingers.
  • the switching contact has exactly two contact finger arrangements, each of the contact finger arrangements preferably having a pair of contact fingers. Regardless of this, everything that is explained below also applies to a switching contact with three or more contact finger arrangements.
  • the contact finger arrangement of the switching contact which comes out of engagement with the sliding contact when switched off last, is designed as a snap contact.
  • the result of this is that when the outdoor switching device according to the invention is opened, the current path is delayed - via the fixed contact and the switching contact - but is then suddenly opened.
  • This sudden opening of the current path via the fixed contact and the switching contact increases the switching capacity of the outdoor switching device according to the invention, because arcs forming when the current path is opened are extinguished very briefly due to the sudden opening.
  • So-called snap contacts are known per se in the prior art. However, these are auxiliary contacts provided in addition to main contacts.
  • the contact fingers of the first contact finger arrangement and the contact fingers of the second contact finger arrangement form equivalent main contacts.
  • the contact fingers of the first contact finger arrangement and the contact fingers of the second contact finger arrangement are intended to take on the same proportions of the total current flowing through the fixed contact switch contact current path. Consequently, the individual contact fingers are also designed so that they can carry the permissible short-circuit current together.
  • the outdoor switching device shown only partially in Fig. 1 is an earthing switch and intended for high-voltage switchgear.
  • the outdoor switching device includes a fixed contact 1 and a switching contact 3 that can be swiveled in a swivel plane by means of a switching arm 2 and can be pushed onto the fixed contact 1.
  • the fixed contact 1 which is arranged on an insulator 4, has a sliding contact 5 with a sliding stop 6 and one more or less - fastening arm 7 running transversely to the slide-on direction.
  • the switching contact 3 has two contact finger arrangements 8, 9 - with contact fingers 8a, 8b and 9a, 9b. In the closed state of the outdoor switching device, the contact fingers 8a, 8b, 9a, 9b of the switching contact 3 rest on both sides on the slide-on contact 5 and on the slide-on stop 6 of the fixed contact 1.
  • the teaching of the invention which has been explained in principle above, is realized constructively by the fact that the first contact finger arrangement 8 of the switching contact 3 seen in the switch-on direction is more movable relative to the switching arm 2 than the following contact finger arrangement 9.
  • the design of the contact finger arrangement 8 is a snap contact realized here by the special mobility in comparison with the contact finger arrangement 9.
  • the contact fingers of the first contact finger arrangement could be articulated in the outdoor switching device and the contact fingers of the second contact finger arrangement could be rigidly connected to the switching arm, the contact fingers of the first contact finger arrangement being connected via a spring element, e.g. B. could have a rubber spring, could be connected to the switching arm.
  • a spring element e.g. B. could have a rubber spring
  • the contact fingers 8a, 8b of the first contact finger arrangement 8 and the contact fingers 9a, 9b of the second contact finger arrangement 9 are rigidly connected to the switching arm 2. Additional measures must be taken to ensure that the contact finger arrangement 8 of the switching contact 3 is more movable relative to the switching arm 2 than the contact finger arrangement 9.
  • the essential teaching of the invention to make the first contact finger arrangement of the switching contact more movable relative to the switching arm than the second contact finger arrangement, can be realized in that the contact fingers of the first contact finger arrangement have a lower section modulus than the contact fingers of the second contact finger arrangement. If all contact fingers have a circular cross section, the contact fingers of the first contact finger arrangement can have a smaller cross section than the contact fingers of the second contact finger arrangement and the contact fingers of the first contact finger arrangement can consist of a material with greater electrical conductivity than the contact fingers of the second contact finger arrangement.
  • all contact fingers have approximately the same electrical resistance.
  • the arrangement and the contact fingers of the second contact finger arrangement have the same cross-sectional area, but have a different cross-sectional shape. This takes advantage of the fact that a cross-section with the same area leads, depending on the cross-sectional shape, to very different moments of resistance.
  • the basic teaching of the invention is now specifically implemented in that the contact fingers 8a, 8b of the first contact finger arrangement 8 have a greater effective length than the contact fingers 9a, 9b of the second contact finger arrangement 9, - the effective length means the distance between the clamping end 10, 11 of the switching arm 2 and the slide-on contact 5 of the fixed contact 1.
  • the contact finger arrangement 8 and the contact finger arrangement 9 are to be designed as main contacts. This is achieved by a measure implemented in the illustrated exemplary embodiment, which is characterized in that the contact fingers 8a, 8b of the first contact finger arrangement 8 - approximately in the region of the clamping end 11 of the switching arm 2 serving to clamp the contact fingers 9a, 9b of the second contact finger arrangement 9 - have a lateral support 12 is assigned, so that the contact fingers 8a, 8b of the first contact finger arrangement 8 bear with approximately the same contact pressure on the sliding contact 5 of the fixed contact 1 as the contact fingers 9a, 9b of the second contact finger arrangement 9.
  • the first contact finger arrangement 8 of the switching contact 3 should be more movable than the second contact finger arrangement 9 relative to the switching arm 2. However, this should only apply or be effective when the outdoor switching device according to the invention is opened. This is in connection with the fact that in the illustrated embodiment of an outdoor switching device according to the invention, a spacer element 13 is provided between the contact fingers 8a, 8b of the first contact finger arrangement 8 and the contact fingers 9a, 9b of the second contact finger arrangement 9, the spacer element 13 being made of insulating material, so that no cross currents can arise.
  • the application of the basic teaching of the invention leads to different mobility of the first contact finger arrangement 8 of the switching contact 3 and the second contact finger arrangement 9, relative to the switching arm 2, in connection with that between the contact fingers 8a, 8b, 9a, 9b and the sliding contact 5 existing friction to the deliberate delayed opening of the current path (fixed contact 1 - switching contact 3), that is, the desired snap contact behavior of the contact finger arrangement 8.
  • This desired snap contact behavior of the contact finger arrangement 8 can be reinforced by a number of special measures.
  • a holding magnet arrangement 14 is provided, to which an insulating washer 15 belongs in order to prevent cross currents.
  • a holding magnet arrangement 16 is provided, which in turn includes an insulating washer 17, again to prevent cross currents.
  • the contact fingers 8a, 8b of the first contact finger arrangement 8 project further beyond the sliding contact 5 of the fixed contact 1 than the contact fingers 9a, 9b of the second contact finger arrangement 9 and the contact fingers 8a, 8b of the first contact finger arrangement 8 am Fixed contact 1 holding hook 18 are assigned.
  • the holding hooks 18 on the fixed contact 1 result in the contact fingers 8a, 8b of the first contact finger arrangement 8 being able to overcome the holding hooks 18 only when the contact fingers 8a, 8b of the first contact finger arrangement 8 are bent accordingly by the switching arm 2, but then, as desired, suddenly overcome the retaining hooks 18.
  • the snap contact behavior of the first contact finger arrangement could also be reinforced by the fact that a driver is provided between the second contact finger arrangement and the first contact finger arrangement and the driver only pulls the contact fingers of the first contact finger arrangement away from the sliding contact of the fixed contact when between the contact fingers of the second contact finger arrangement and the sliding contact of the fixed contact has reached a predetermined distance.
  • an outdoor switching device with improved switching capacity has been created.
  • a further improvement in the switching capacity can be achieved in that the contact Finger of the first contact finger arrangement - on the opposite side of the swivel side - be provided with erosion material and / or with additional arcing contacts, it being advisable to design the arcing contacts so that the arc has a shorter path than when it is switched on and off to the arcing contacts the contact fingers of the first contact finger arrangement and the contact fingers of the second contact finger arrangement.
  • FIG. 5 and 6 show a second exemplary embodiment of an outdoor switching device according to the invention, in which a plurality of features of the previously explained exemplary embodiment of an outdoor switching device are also implemented. These measures do not need to be explained again in detail.
  • the exemplary embodiment shown here is now characterized in a special manner in that when the second contact finger arrangement 9 is switched off, it can be pulled off the sliding contact 5 solely by a pushing movement radially to the pivoting movement and the first contact finger arrangement 8 by a pivoting movement, possibly after a previous pushing movement radially to the pivoting movement and that, preferably, the reverse movement takes place when switching on.
  • FIG. 6 shows the start of the opening movement with respect to the first contact finger arrangement 8, with FIG.
  • the snap contact behavior of the first contact finger arrangement 8, which is desired according to the invention, is realized in that, when the switching arm 2 is switched off, only the first contact finger arrangement 8 is in engagement with the slide-on contact 5, whereas the preceding pushing movement radially to the pivoting movement means that the second contact finger arrangement 9 already has been brought out of engagement with the slide contact 5.
  • the first contact finger arrangement 8 of the switching contact 3 seen in the switch-on direction can also be more movable relative to the switching arm 2 than the following contact finger arrangement 9, but it does not have to be.
  • the first contact finger arrangement 8 here consists of two contact fingers 8a, 8b, which protrude further beyond the sliding contact 5 of the fixed contact 1 than the contact fingers 9a, b, c of the second contact finger arrangement 9 and a web-like part of the sliding contact 5 between them.
  • sequence of movements when switching on is inversely opposite to the sequence of movements when switching off.
  • both contact finger arrangements 8, 9 can be removed from the sliding contact 5 solely by a pivoting movement, namely when the first contact finger arrangement 8 is switched on solely by the pivoting movement of the switching contact 3 and the second contact finger arrangement 9 can be pushed onto the sliding contact 5 radially to the pivoting movement by the pivoting movement and a subsequent pushing movement.

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen, nämlich Erdungsschalter oder Trennschalter, mit einem Festkontakt und mit einem mittels eines Schaltarms in einer Schwenkebene schwenkbaren, auf den Festkontakt aufschiebbaren Schaltkontakt, wobei der Festkontakt einen Aufschiebekontakt, vorzugsweise mit einem Aufschiebeanschlag, und vorzugsweise einen mehr oder weniger quer zur Aufschieberichtung verlaufenden Befestigungsarm aufweist, der Schaltkontakt mindestens zwei Kontaktfingeranordnungen, vorzugsweise mit jeweils einem Paar von Kontaktfingern, besitzt und in geschlossenem Zustand die Kontaktfingeranordnungen des Schaltkontakts am Aufschiebekontakt, insbesondere beidseits am Aufschiebekontakt, und ggf. am Aufschiebeanschlag, des Festkontakts anliegen.
  • Bei einem Freiluftschaltgerät der zuvor beschriebenen Art bilden der Aufschiebekontakt und der Befestigungsarm ein bogenförmiges oder winkelförmiges Bauteil, liegt das bogenförmige oder winkelförmige Bauteil in der Schwenkebene des Schaltkontakts, kragt der Aufschiebekontakt vom Befestigungsarm in Aufschieberichtung einseitig vor und liegen die Kontaktfinger im geschlossenen Zustand mit Punktkontakt am Aufschiebekontakt an (vgl. die DE-A-24 09 527).
  • In vielen Ländern, insbesondere in Mitteleuropa, ist es üblich, auf Hochspannungsmasten mehrere Leitungssysteme vorzusehen, - entweder mit gleichen Betriebsspannungen oder aber mit unterschiedlichen Betriebsspannungen, z. B. mit 380 kV oder mit 220 kV und mit 110 KV oder mit 220 kV und mit 110 kV. Dabei kommt es häufig vor, daß ein Leitungssystem abgeschaltet ist, während das andere Leitungssystem sich in Betrieb befindet bzw. die anderen Leitungssysteme sich in Betrieb befinden, so daß in das abgeschaltete Leitungssystem kapazitive und induktive Einkopplungen erfolgen. Da nun das abgeschaltete Leitungssystem in der Regel einseitig oder beidseitig geerdet ist, wird ein bestimmtes Schaltvermögen erforderlich.
  • Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Freiluftschaltgerät, das insbesondere als Erdungsschalter, aber auch als Trennschalter eingesetzt wird, hinsichtlich des Schaltvermögens zu verbessern.
  • Das erfindungsgemäße Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen, bei dem das Schaltvermögen verbessert ist, ist nun durch die Merkmale gemäss dem 2. Teil des Anspruches 1 gekennzeichnet. Bei dem erfindungsgemäßen Freiluftschaltgerät kommt also die in Einschaltrichtung gesehen als erstes mit dem Aufschiebekontakt in Eingriff kommende Kontaktfingeranordnung des Schaltkontaktes bei der Ausschaltbewegung später, als es dem "normalen" Abstand zwischen der ersten Kontaktfingeranordnung und der zweiten Kontaktfingeranordnung entspricht, außer Eingriff mit dem Aufschiebekontakt.
  • Einleitend ist ausgeführt worden, daß bei dem in Rede stehenden Freiluftschaltgerät der Schaltkontakt mindestens zwei Kontaktfingeranordnungen besitzt, die vorzugsweise jeweils ein Paar von Kontaktfingern aufweisen. Im folgenden wird immer davon ausgegangen, daß der Schaltkontakt genau zwei Kontaktfingeranordnungen besitzt, wobei jede der Kontaktfingeranordnungen vorzugsweise ein Paar von Kontaktfingern aufweist. Ungeachtet dessen gilt all das, was nachfolgend ausgeführt wird, auch bei einem Schaltkontakt mit drei oder mehr Kontaktfingeranordnungen.
  • Für die Lehre der Erfindung ist wesentlich, daß die Kontaktfingeranordnung des Schaltkontaktes, die beim Ausschalten als letzte außer Eingriff mit dem Aufschiebekontakt kommt, gleichsam als Schnappkontakt ausgebildet ist. Daraus resultiert, daß beim Öffnen des erfindungsgemäßen Freiluftschaltgerätes die Strombahn - über den Festkontakt und den Schaltkontakt - verzögert, dann aber schlagartig geöffnet wird. Dieses schlagartige Öffnen der Strombahn über den Festkontakt und den Schaltkontakt erhöht das Schaltvermögen des erfindungsgemäßen Freiluftschaltgerätes, weil sich beim Öffnen der Strombahn bildende Lichtbögen durch das schlagartige Öffnen sehr kurzfristig wieder zum Erlöschen kommen.
  • Im Stand der Technik sind für sich sogenannte Schnappkontakte bekannt. Dabei handelt es sich jedoch um neben Hauptkontakten vorgesehene Hilfskontakte. Demgegenüber bilden bei dem erfindungsgemäßen Freiluftschaltgerät die Kontaktfinger der ersten Kontaktfingeranordnung und die Kontaktfinger der zweiten Kontaktfingeranordnung gleichwertige Hauptkontakte. Die Kontaktfinger der ersten Kontaktfingeranordnung und die Kontaktfinger der zweiten Kontaktfingeranordnung sollen von dem insgesamt über die Strombahn Festkontakt-Schaltkontakt fließenden Strom gleiche Anteile übernehmen. Folglich sind die einzelnen Kontaktfinger auch so ausgelegt, daß sie zusammen den zulässigen Kurzschlußstrom führen können.
  • Im einzelnen gibt es nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der Erfindung auszugestalten und weiterzubilden, was im folgenden, teilweise mit in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, näher erläutert werden soll; es zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teils eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Freiluftschaltgerätes für Hochspannungsschaltanlagen, nämlich eines Erdungsschalters,
    • Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 vergrößertem Maßstab, einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Ansicht des Gegenstandes nach Fig. 2 längs der Linie 111 - 111,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 2 längs der Linie IV - IV,
    • Fig. 5 in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Freiluftschaltgeräts in der Einschaltstellung,
    • Fig. 6 in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Freiluftschaltgeräts bei Beginn der Ausschaltbewegung,
    • Fig. 7 in Fig. 2 entsprechender Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Freiluftschaltgeräts in der Einschaltstellung und
    • Fig. 8 in Fig. 2 entsprechender Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Freiluftschaltgeräts bei Beginn der Ausschaltbewegung.
  • Das in Fig. 1 nur teilweise dargestellte Freiluftschaltgerät ist ein Erdungsschalter und für Hochspannungsschaltanlagen bestimmt. Zu dem Freiluftschaltgerät gehören ein Festkontakt 1 und ein mittels eines Schaltarms 2 in einer Schwenkebene schwenkbarer, auf den Festkontakt 1 aufschiebbarer Schaltkontakt 3. Der Festkontakt 1, der auf einem Isolator 4 angeordnet ist, weist einen Aufschiebekontakt 5 mit einem Aufschiebeanschlag 6 und einen - mehr oder weniger - quer zur Aufschieberichtung verlaufenden Befestigungsarm 7 auf. Der Schaltkontakt 3 besitzt zwei Kontaktfingeranordnungen 8, 9 - mit Kontaktfingern 8a, 8b bzw. 9a, 9b. Im geschlossenen Zustand des Freiluftschaltgeräts liegen die Kontaktfinger 8a, 8b, 9a, 9b des Schaltkontakts 3 beidseits am Aufschiebekontakt 5 und am Aufschiebeanschlag 6 des Festkontakts 1 an.
  • Allen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen eines Freiluftschaltgerätes ist gemeinsam, daß die in Einschaltrichtung gesehen als erste mit dem Aufschiebekontakt 5 in Eingriff kommende Kontaktfingeranordnung 8 des Schaltkontakts 3 bei der Ausschaltbewegung später, als es dem "normalen" Abstand zwischen der ersten Kontaktfingeranordnung 8 und der zweiten Kontaktfingeranordnung 9 entspricht, außer Eingriff mit dem Aufschiebekontakt 5 kommt. Das entspricht der grundsätzlichen Lehre der Erfindung, die Kontaktfingeranordnung 8 einerseits gleichwertig mit der Kontaktfingeranordnung 9 als Hauptkontakt auszuführen, andererseits als Schnappkontakt für eine verzögerte Öffnung beim Ausschalten zu konstruieren.
  • Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die zuvor grundsätzlich erläuterte Lehre der Erfindung konstruktiv dadurch verwirklicht, daß die in Einschaltrichtung gesehen erste Kontaktfingeranordnung 8 des Schaltkontakts 3 relativ zum Schaltarm 2 beweglicher ist als die folgende Kontaktfingeranordnung 9. Die Ausbildung der Kontaktfingeranordnung 8 als Schnappkontakt wird hier also durch die besondere Beweglichkeit im Vergleich mit der Kontaktfingeranordnung 9 realisiert.
  • Hinsichtlich der ganz genauen konstruktiven Gestaltung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 gibt es verschiedene Möglichkeiten, die nachfolgend beispielhaft erläutert werden.
  • Zunächst könnten bei dem Freiluftschaltgerät die Kontaktfinger der ersten Kontaktfingeranordnung gelenkig und die Kontaktfinger der zweiten Kontaktfingeranordnung starr an den Schaltarm angeschlossen sein, wobei die Kontaktfinger der ersten Kontaktfingeranordnung über ein Federelement, das z. B. eine Gummifeder aufweisen könnte, an den Schaltarm angeschlossen sein könnten.
  • In dem in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Freiluftschaltgeräts sind die Kontaktfinger 8a, 8b der ersten Kontaktfingeranordnung 8 und die Kontaktfinger 9a, 9b der zweiten Kontaktfingeranordnung 9 starr an den Schaltarm 2 angeschlossen. Dabei muß durch zusätzliche Maßnahmen dafür gesorgt werden, daß die Kontaktfingeranordnung 8 des Schaltkontakts 3 relativ zum Schaltarm 2 beweglicher ist als die Kontaktfingeranordnung 9.
  • Wenn die Kontaktfinger der ersten Kontaktfingeranordnung und die Kontaktfinger der zweiten Kontaktfingeranordnung starr an den Schaltarm angeschlossen sind, dann kann die wesentliche Lehre der Erfindung, die erste Kontaktfingeranordnung des Schaltkontakts relativ zum Schaltarm beweglicher auszuführen als die zweite Kontaktfingeranordnung, dadurch realisiert sein, daß die Kontaktfinger der ersten Kontaktfingeranordnung ein geringeres Widerstandsmoment haben als die Kontaktfinger der zweiten Kontaktfingeranordnung. Haben alle Kontaktfinger einen kreisförmigen Querschnitt, so können die Kontaktfinger der ersten Kontaktfingeranordnung einen geringeren Querschnitt haben als die Kontaktfinger der zweiten Kontaktfingeranordnung und können die Kontaktfinger der ersten Kontaktfingeranordnung aus einem Material mit größerer elektrischer Leitfähigkeit als die Kontaktfinger der zweiten Kontaktfingeranordnung bestehen. Über den Querschnitt der Kontaktfinger und die elektrische Leitfähigkeit der verwendeten Materialien läßt sich realisieren, daß alle Kontaktfinger in etwa den gleichen elektrischen Widerstand haben. Man kann auch dadurch bei allen Kontaktfingern in etwa den gleichen elektrischen Widerstand realisieren, daß die Kontaktfinger der ersten Kontaktfingeranordnung und die Kontaktfinger der zweiten Kontaktfingeranordnung flächenmäßig den gleichen Querschnitt, jedoch eine unterschiedliche Querschnittsform haben. Dabei wird ausgenutzt, daß ein flächenmäßig gleicher Querschnitt je nach Querschnittsform zu ganz unterschiedlichen Widerstandsmomenten führt.
  • In dem in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Freiluftschaltgeräts ist nun die grundsätzliche Lehre der Erfindung konkret dadurch realisiert, daß die Kontaktfinger 8a, 8b der ersten Kontaktfingeranordnung 8 eine größere wirksame Länge haben als die Kontaktfinger 9a, 9b der zweiten Kontaktfingeranordnung 9, - wobei mit wirksamer Länge der Abstand zwischen dem Einspannende 10, 11 des Schaltarms 2 und dem Aufschiebekontakt 5 des Festkontakts 1 gemeint ist.
  • Es ist bereits mehrfach ausgeführt worden, daß bei dem erfindungsgemäßen Freiluftschaltgerät die Kontaktfingeranordnung 8 und die Kontaktfingeranordnung 9 gleichwertig als Hauptkontakte ausgeführt sein sollen. Dem dient eine im dargestellten Ausführungsbeispiel verwirklichte Maßnahme, die dadurch gekennzeichnet ist, daß den Kontaktfingern 8a, 8b der ersten Kontaktfingeranordnung 8 - etwa im Bereich des der Einspannung der Kontaktfinger 9a, 9b der zweiten Kontaktfingeranordnung 9 dienenden Einspannendes 11 des Schaltarms 2 - eine seitliche Abstützung 12 zugeordnet ist, - so daß die Kontaktfinger 8a, 8b der ersten Kontaktfingeranordnung 8 mit etwa dem gleichen Kontaktdruck am Aufschiebekontakt 5 des Festkontaktes 1 anliegen, wie die Kontaktfinger 9a, 9b der Zweiten Kontaktfingeranordnung 9.
  • Bei dem dargestellten Freiluftschaltgerät soll die erste Kontaktfingeranordnung 8 des Schaltkontakts 3 relativ zum Schaltarm 2 beweglicher sein als die zweite Kontaktfingeranordnung 9. Das soll jedoch nur gelten bzw. wirksam sein, wenn das erfindungsgemäße Freiluftschaltgerät geöffnet wird. Damit steht nun im Zusammenhang, daß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Freiluftschaltgeräts zwischen den Kontaktfingern 8a, 8b der ersten Kontaktfingeranordnung 8 und den Kontaktfingern 9a, 9b der zweiten Kontaktfingeranordnung 9 ein Distanzelement 13 vorgesehen ist, - wobei das Distanzelement 13 aus isolierendem Material besteht, damit keine Querströme entstehen können.
  • Bei dem dargestellten Freiluftschaltgerät führt die Anwendung der grundsäztlichen Lehre der Erfindung, unterschiedliche Beweglichkeit der ersten Kontaktfingeranordnung 8 des Schaltkontakts 3 und der zweiten Kontaktfingeranordnung 9, relativ zum Schaltarm 2, in Verbindung mit der zwischen den Kontaktfingern 8a, 8b, 9a, 9b und dem Aufschiebekontakt 5 vorhandenen Reibung zu dem gewollten verzögerten Öffnen der Strombahn (Festkontakt 1 - Schaltkontakt 3), also dem gewollten Schnappkontaktverhalten der Kontaktfingeranordnung 8. Dieses gewollte Schnappkontaktverhalten der Kontaktfingeranordnung 8 kann noch durch eine Mehrzahl besonderer Maßnahmen verstärkt werden.
  • Bei dem in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Freiluftschaltgeräts ist zur Verstärkung des Schnappkontaktverhaltens der Kontaktfingeranordnung 8 zunächst zwischen den Kontaktfingern 8a, 8b der ersten Kontaktfingeranordnung 8 und dem der Einspannung der Kontaktfinger 9a, 9b der zweiten Kontaktfingeranordnung 9 dienenden Einspannende 11 des Schaltarms 2 eine Haftmagnetanordnung 14 vorgesehen, zu der, um Querströme zu verhindern, eine Isolierscheibe 15 gehört. Weiter ist zwischen dem Aufschiebekontakt 5 des Festkontakts 1 und den Kontaktfingern 8a, 8b der ersten Kontaktfingeranordnung 8 - auf der der Schwenkseite entgegengesetzten Seige - eine Haftmagnetanordnung 16 vorgesehen, zu der wiederum eine Isolierscheibe 17 gehört, wiederum zur Verhinderung von Querströmen. Schließlich gilt für das dargestellte Ausführungsbeispiel eines Freiluftschaltgerätes ergänzend, daß die Kontaktfinger 8a, 8b der ersten Kontaktfingeranordnung 8 weiter über den Aufschiebekontakt 5 des Festkontaktes 1 überstehen als die Kontaktfinger 9a, 9b der zweiten Kontaktfingeranordnung 9 und den Kontaktfingern 8a, 8b der ersten Kontaktfingeranordnung 8 am Festkontakt 1 Haltehaken 18 zugeordnet sind. Die Haltehaken 18 am Festkontakt 1 führen dazu, daß die Kontaktfinger 8a, 8b der ersten Kontaktfingeranordnung 8 die Haltehaken 18 erst überwinden können, wenn die Kontaktfinger 8a, 8b der ersten Kontaktfingeranordnung 8 durch den Schaltarm 2 entsprechend gebogen sind, dann jedoch, wie gewünscht, schlagartig die Haltehaken 18 überwinden.
  • In dem in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind verschiedene Mäßnahmen nicht verwirklicht, die bei dem erfindungsgemäßen Freiluftschaltgerät noch verwirklicht sein könnten.
  • Zunächst könnte das Schnappkontaktverhalten der ersten Kontaktfingeranordnung auch noch dadurch verstärkt werden, daß zwischen der zweiten Kontaktfingeranordnung und der ersten Kontaktfingeranordnung ein Mitnehmer vorgesehen ist und der Mitnehmer die Kontaktfinger der ersten Kontaktfingeranordnung erst dann vom Aufschiebekontakt des Festkontakts abzieht, wenn zwischen den Kontaktfingern der zweiten Kontaktfingeranordnung und dem Aufschiebekontakt des Festkontakts ein vorgegebener Abstand erreicht ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein Freiluftschaltgerät mit verbessertem Schaltvermögen geschaffen worden. Eine weitere Verbesserung des Schaltvermögens läßt sich noch dadurch erreichen, daß die Kontaktfinger der ersten Kontaktfingeranordnung - auf der der Schwenkseite entgegengesetzten Seite - mit Abbrandmaterial und/oder mit zusätzlichen Lichtbogenkontakten versehen werden, wobei es sich empfiehlt, die Lichtbogenkontakte so auszubilden, daß der Lichtbogen beim Ein- und Ausschalten zu den Lichtbogenkontakten einen kürzeren Weg hat als zu den Kontaktfingern der ersten Kontaktfingeranordnung und zu den Kontaktfingern der zweiten Kontaktfingeranordnung.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Freiluftschaltgeräts, bei dem eine Mehrzahl von Merkmalen des zuvor erläuterten Ausführungsbeispiels eines Freiluftschaltgeräts gleichfalls verwirklicht sind. Diese Maßnahmen brauchen im einzelnen nicht nochmals erläutert zu werden. Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel ist nun in besonderer Weise dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausschalten die zweite Kontaktfingeranordnung 9 allein durch eine Schubbewegung radial zur Schwenkbewegung und die erste Kontaktfingeranordnung 8 durch eine Schwenkbewegung, ggf. nach einer vorherigen Schubbewegung radial zur Schwenkbewegung, vom Aufschiebekontakt 5 abziehbar ist und daß, vorzugsweise, beim Einschalten der umgekehrte Bewegungsablauf erfolgt. Dies ergibt sich durch einen Vergleich der Fig. 6, die den Beginn der Ausschaltbewegung hinsichtlich der ersten Kontaktfingeranordnung 8 zeigt, mit Fig. 5, die den Einschaltzustand zeigt, bei dem beide Kontaktfingeranordnungen 8, 9 am Aufschiebekontakt 5 anliegen. Hier ist das erfindungsgemäß gewollte Schnappkontaktverhalten der ersten Kontaktfingeranordnung 8 dadurch realisiert, daß beim Ausschalten während der Schwenkbewegung des Schaltarms 2 lediglich nur noch die erste Kontaktfingeranordnung 8 mit dem Aufschiebekontakt 5 in Eingriff steht, wohingegen durch die vorangehende Schubbewegung radial zur Schwenkbewegung die zweite Kontaktfingeranordnung 9 schon außer Eingriff mit dem Aufschiebekontakt 5 gebracht worden ist. Bei dieser Konstruktion kann zwar ebenfalls, wie hier dargestellt, die in Einschaltrichtung gesehen erste Kontaktfingeranordnung 8 des Schaltkontakts 3 relativ zum Schaltarm 2 beweglicher sein als die folgende Kontaktfingeranordnung 9, sie muß es aber nicht.
  • Hinsichtlich der Einschaltbewegung kann ein zu der voranstehenden Erläuterung umgekehrter Bewegungsablauf erfolgen. Insbesondere ist es möglich, daß beim Einschalten die erste Kontaktfingeranordnung 8 allein durch die Schwenkbewegung des Schaltkontakts 3 und die zweite Kontaktfingeranordnung 9 durch die Schwenkbewegung und eine anschließende Schubbewegung radial zur Schwenkbewegung auf den Aufschiebekontakt 5 aufschiebbar ist. Da es aber im Rahmen der Lehre der Erfindung primär auf das Ausschalten des Freiluftschaltgeräts ankommt, kann zum Einschalten durchaus auch lediglich eine Schwenkbewegung beider Kontaktfingeranordnungen 8, 9 erfolgen, ohne eine zusätzliche Schubbewegung radial zur Schwenkbewegung. Fig. 7 und 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem diese Alternative allerdings nicht möglich ist, da es sich hier um einen kreisförmigen Aufschiebekontakt 5 handelt, zu dem eine im wesentlichen kreisförmige Anordnung von Kontaktfingern 9a, b, c der zweiten Kontaktfingeranordnung 9 korrespondiert. Die erste Kontaktfingeranordnung 8 besteht hier aus zwei Kontaktfingern 8a, 8b, die weiter über den Aufschiebekontakt 5 des Festkontakts 1 überstehen als die Kontaktfinger 9a, b, c der zweiten Kontaktfingeranordnung 9 und einen stegartigen Teil des Aufschiebekontakts 5 zwischen sich aufnehmen. Hier ist der Bewegungsablauf beim Einschalten zwingend umgekehrt zum Bewegungsablauf beim Ausschalten.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, daß im in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel beim Ausschalten beide Kontaktfingeranordnungen 8, 9 allein durch eine Schwenkbewegung vom Aufschiebekontakt 5 abziehbar sind, - wenn nämlich beim Einschalten die erste Kontaktfingeranordnung 8 allein durch die Schwenkbewegung des Schaltkontakts 3 und die zweite Kontaktfingeranordnung 9 durch die Schwenkbewegung und eine anschließende Schubbewegung radial zur Schwenkbewegung auf den Aufschiebekontakt 5 aufschiebbar ist. Insbesondere gilt dies dann, wenn oberhalb des Aufschiebekontakts 5 des Festkontakts 1 Haltehaken 18 vorgesehen sind, die erste Kontaktfingeranordnung 8 gemeinsam mit der zweiten Kontaktfingeranordnung 9 radial zur Schwenkbewegung des Schaltkontakts 3 verschiebbar ist und durch die Schubbewegung die erste Kontaktfingeranordnung 8 hinter die Haltehaken 18 am Festkontakt 1 führbar ist. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß beim Einschalten die Kontaktfinger 8a, 8b der ersten Kontaktfingeranordnung 8 die Haltehaken 18 am Festkontakt 1 nicht zu überwinden brauchen, sondern mit den Haltehaken 18 nur beim Ausschalten wechselwirken.

Claims (15)

1. Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen, nämlich Erdungsschalter oder Trennschalter, mit einem Festkontakt (1) und mit einem mittels des Schaltarms (2) in einer Schwenkebene schwenkbaren, auf den Festkontakt (1) aufschiebbaren Schaltkontakt (3), wobei der Festkontakt (1) einen Aufschiebekontakt (5), vorzugsweise mit einem Aufschiebeanschlag (6), und vorzugsweise einen mehr oder weniger quer zur Aufschieberichtung verlaufenden Befestigungsarm (7), aufweist, der Schaltkontakt (3) mindestens zwei Kontaktfingeranordnungen (8, 9), vorzugsweise mit jeweils einem Paar von Kontaktfingern (8a, 8b; 9a, 9b), besitzt und in geschlossenem Zustand die Kontaktfingeranordnungen (8, 9) des Schaltkontakts (3) am Aufschiebekontakt (5), insbesondere beidseits am Aufschiebekontakt (5), und ggf. am Aufschiebeanschlag (6), des Festkontakts (1) anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussschaltzeitdifferenz, das heisst die zeitliche Differenz zwischen dem Außer-Eingriff-Kommen von erster Kontaktfingeranordnung (8) und Aufschiebekontakt (5) einerseits sowie dem Außer-Eingriff-Kommen von zweiter Kontaktfingeranordnung (9) und Aufschiebekontakt (5) andererseits, größer ist als die Einschaltzeitdifferenz, das heisst die zeitliche Differenz zwischen dem In-Eingriff-Kommen von erster Kontaktfingeranordnung (8) und Aufschiebekontakt (5) einerseits sowie dem In-Eingriff-Kommen von zweiter Kontaktfingeranordnung (9) und Aufschiebekontakt (5) andererseits.
2. Freiluftschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Einschaltrichtung gesehen erste Kontaktfingeranordnung (8) des Schaltkontakts (3) relativ zum Schaltarm (2) beweglicher ist als die folgende Kontaktfingeranordnung (9).
3. Freiluftschaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinder (8a, 8b) der ersten Kontaktfingeranordnung (8) gelenkig und die Kontaktfinger (9a, 9b) der zweiten Kontaktfingeranordnung (9) starr an den Schaltarm (2) angeschlossen sind und vorzugsweise die Kontaktfinger der ersten Kontaktfingeranordnung über ein vorzugsweise eine Gummifeder aufweisendes Federelement an den Schaltarm angeschlossen sind.
4. Freiluftschaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinger (8a, 8b) der ersten Kontaktfingeranordnung (8) und die Kontaktfinger (9a, 9b) der zweiten Kontaktfingeranordnung (9) starr an den Schaltarm (2) angeschlossen sind.
5. Freiluftschaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinger (8a, 8b) der ersten Kontaktfingerinordnung (8) ein geringeres Widerstandsmoment haben als die Kontaktfinger (9a, 9b) der zweiten Kontaktfingeranordnung (9), daß vorzugsweise alle Kontaktfinger in etwa den gleichen elektrischen Widerstand haben und daß entweder bei kreisförmigem Querschnitt aller Kontaktfinger die Kontaktfinger der ersten Kontaktfingeranordnung (8) einen geringeren Querschnitt haben und aus einem Material mit größerer elektrischer Leitfähigkeit bestehen als die Kontaktfinger der zweiten Kontaktfingeranordnung (9) oder die Kontaktfinger der ersten Kontaktfingeranordnung und die Kontaktfinger der zweiten Kontaktfingeranordnung flächenmäßig den gleichen Querschnitt, jedoch eine unterschiedliche Querschnittsform haben.
6. Freiluftschaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinger (8a, 8b) der ersten Kontaktfingeranordnung (8) eine größere wirksame Länge haben als die Kontaktfinger (9a, 9b) der zweiten Kontaktfingeranordnung (9) und den Kontaktfingern (8a, 8b) der ersten Kontaktfingeranordnung (8) etwa im Bereich des der Einspannung der Kontaktfinger (9a, 9b) der zweiten Kontaktfingeranordnung (9) dienenden Einspannendes (11) des Schaltarms (2) eine seitliche Abstützung (12) zugeordnet ist.
7. Freiluftschaltgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kontaktfingern (8a, 8b) der ersten Kontaktfingeranordnung (8) und den Kontaktfingern (9a, 9b) der zweiten Kontaktfingeranordnung (9) ein Distanzelement (13) vorgesehen ist und das Distanzelement (13) aus isolierendem Material besteht oder unter Zwischenschaltung von mindestens einer Isolierscheibe angeordnet ist.
8. Freiluftschaltgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kontaktfingern (8a, 8b) der ersten Kontaktfingeranordnung (8) und den Kontaktfingern (9a, 9b) der zweiten Kontaktfingeranordnung (9) oder dem der Einspannung der Kontaktfinger (9a, 9b) der zweiten Kontaktfingeranordnung (9) dienenden Einspannende (11) des Schaltarms (2) eine Haftmagnetanordnung (14) vorgesehen ist und/oder daß zwischen dem Aufschiebekontakt (5) des Festkontakts (1) und den Kontaktfingern (8a, 8b) der ersten Kontaktfingeranordnung (8) - auf der der Schwenkseite entgegengesetzten Seite - eine Haftmagnetanordnung (16) vorgesehen ist und daß zu der Haftmagnetanordnung (14) mindestens eine Isolierscheibe (15) und/oder zu der Haftmagnetanordnung (16) mindestens eine Isolierscheibe (17) gehört.
9. Freiluftschaltgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinger (8a, 8b) der ersten Kontaktfingeranordnung (8) weiter über den Aufschiebekontakt (5) des Festkontakts (1) überstehen als die Kontaktfinger (9a, 9b) der zweiten Kontaktfingeranordnung (9) und den Kontaktfingern (8a, 8b) der ersten Kontaktfingeranordnung (8) am Festkontakt (1) Haltehaken (18) zugeordnet sind.
10. Freiluftschaltgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zweiten Kontaktfingeranordnung (9) und der ersten Kontaktfingeranordnung (8) ein Mitnehmer vorgesehen ist und der Mitnehmer die Kontaktfinger der ersten Kontaktfingeranordnung erst dann vom Aufschiebekontakt des Festkontakts abzieht, wenn zwischen den Kontaktfingern der zweiten Kontaktfingeranordnung und dem Aufschiebekontakt des Festkontakts ein vorgegebener Abstand erreicht ist.
11. Freiluftschaltgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinger der ersten Kontaktfingeranordnung (8) - auf der der Schwenkseite entgegengesetzten Seite - mit Abbrandmaterial versehen sind und/oder die Kontaktfinger der ersten Kontaktfingeranordnung mit zusätzlichen Lichtbogenkontakten versehen sind und die Lichtbogenkontakte so ausgebildet sind, daß der Lichtbogen beim Ein- und Ausschalten zu den Lichtbogenkontakten einen kürzeren Weg hat als zu den Kontaktfingern der ersten Kontaktfingeranordnung (8) und zu den Kontaktfingern der zweiten Kontaktfingeranordnung (9).
12. Freiluftschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausschalten die zweite Kontaktfingeranordnung (9) allein durch eine Schubbewegung radial zur Schwenkbewegung und die erste Kontaktfingeranordnung (8) durch eine Schwenkbewegung, ggf. nach einer vorherigen Schubbewegung radial zur Schwenkbewegung, vom Aufschiebekontakt (5) abziehbar ist und vorzugweise beim Einschalten der umgekehrte Bewegungsablauf erfolgt.
13. Freiluftschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einschalten die erste Kontaktfingeranordnung (8) allein durch die Schwenkbewegung des Schaltkontakts (3) und die zweite Kontaktfingeranordnung (9) durch die Schwenkbewegung und eine anschließende Schubbewegung radial zur Schwenkbewegung auf den Aufschiebekontakt (5) aufschiebbar ist.
14. Freiluftschaltgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausschalten die erste Kontaktfingeranordnung (8) und die zweite Kontaktfingeranordnung (9) beide allein durch eine Schwenkbewegung vom Aufschiebekontakt (5) abziehbar sind.
15. Freiluftschaltgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, insbesondere nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kontaktfingeranordnung (8) gemeinsam mit der zweiten Kontaktfingeranordnung (9) radial zur Schwenkbewegung des Schaltkontakts (3) verschiebbar ist und vorzugsweise durch die Schubbewegung die erste Kontaktfingeranordnung (8) hinter die Haltehaken (18) am Festkontakt (1) führbar ist.
EP19860105362 1985-04-17 1986-04-17 Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen Expired - Lifetime EP0198506B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3513908 1985-04-17
DE19853513908 DE3513908C2 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0198506A2 EP0198506A2 (de) 1986-10-22
EP0198506A3 EP0198506A3 (en) 1989-03-22
EP0198506B1 true EP0198506B1 (de) 1992-07-08

Family

ID=6268393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860105362 Expired - Lifetime EP0198506B1 (de) 1985-04-17 1986-04-17 Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0198506B1 (de)
DE (3) DE8511440U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59010593D1 (de) * 1989-04-05 1997-01-16 Ruhrtal Gmbh Hochspannungsschaltgerät
FR2691008A1 (fr) * 1992-05-11 1993-11-12 Gec Alsthom Engergie Inc Sectionneur de terre à ouverture perpendiculaire.
FR2691010B1 (fr) * 1992-05-11 1994-06-10 Gec Alsthom Engergie Inc Fouet pour sectionneur a haute tension.
MX2011005004A (es) * 2011-05-11 2012-09-10 Mikhail Sotnikov Cuchilla de desconexion de alto voltaje para uso a la intemperie con aislamiento de aire.
MX348193B (es) * 2014-11-26 2017-05-29 Sotnikov Mikhail Interruptor de desconexión telescópico de alto voltaje aislado por aire para bus de fase-aislada.
MX348192B (es) * 2014-11-26 2017-05-29 Sotnikov Mikhail Interruptor telescópico de desconexión de alto voltaje aislado por aire con contacto móvil con suministro de presión.
CN111989757B (zh) * 2018-03-28 2023-10-10 日立能源瑞士股份公司 中央开断开关中用于母线传输切换的弹簧加载的辅助触头系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409527C3 (de) * 1974-02-28 1986-06-19 Ruhrtal Elektrizitätsgesellschaft Hartig GmbH & Co, 4300 Essen Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
DE2628020A1 (de) * 1976-06-23 1977-12-29 Bbc Brown Boveri & Cie Schlagerder
DE2740156A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-15 Siemens Ag Erdungsschalter mit schub- und schwenkbewegung des erdungsmessers
DE3310897A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Antriebsvorrichtung zur betaetigung eines dreh-trennschalters
DE3312074C2 (de) * 1983-04-02 1986-08-14 Ruhrtal Elektrizitätsgesellschaft Hartig GmbH & Co, 4300 Essen Schaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen, insbesondere Erdungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3513908C2 (de) 1987-02-05
DE3513908A1 (de) 1986-10-23
EP0198506A3 (en) 1989-03-22
DE3685900D1 (de) 1992-08-13
EP0198506A2 (de) 1986-10-22
DE8511440U1 (de) 1987-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69602200T2 (de) Hybrid-hochspannungsschalter
EP2845213B1 (de) Dreistellungslasttrennschalter für mittelspannungs-schaltanlagen
DE69110499T2 (de) Lastschalter unterstützt durch Varistor.
EP3928344B1 (de) Optimierter dreistellungsschalter
EP1675142B1 (de) Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät
EP1672659A2 (de) Schubtrennschalter
EP0198506B1 (de) Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
DE2711166A1 (de) Erdungsschalter fuer eine gekapselte hochspannungs-schalteinrichtung
DE69213082T2 (de) Gasisolierter Trennschalter und Schaltvorrichtung
DE2924630C2 (de) Gekapselter, dreiphasiger Drehtrennschalter
DE69202002T2 (de) Lasttrenngerät für elektrische Schaltung.
CH668664A5 (de) Gasisolierter lasttrenner.
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
EP0205397B1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE102013217834B4 (de) Schaltgerät und Verfahren zum Schalten eines solchen Schaltgerätes
EP0136965A1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungschaltanlagen
DE2704389A1 (de) Trennschalter fuer metallgekapselte hochspannungsschaltanlagen
EP0283949B1 (de) Mehrstellungs-Kommutierungstrenner für Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE102018213028B4 (de) Trennschalter mit zwei relativ zueinander bewegbaren Kontaktteilen
DE3143279C2 (de) Erdungsvorrichtung an einer isolierstoffgekapselten Mittelspannungs-Schaltanlage
DE3624636A1 (de) Kontaktsystem fuer einen elektrischen druckgasschalter
EP0135789B1 (de) Hochspannungstrennschalter, insbesondere Einsäulen-Trennschalter, zum Schalten kommutierender Ströme
DE744553C (de) Rohrfoermiger Schaltarm fuer Drehtrennschalter und aehnlich aufgebaute Schaltgeraete
EP0168568B1 (de) Trennschalter, insbesondere Einsäulen-Scherentrennschalter
DE3307401C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870105

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900906

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3685900

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930422

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86105362.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950428

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960418

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86105362.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001030

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010115

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050417