DE3513908A1 - Freiluftschaltgeraet fuer hochspannungsschaltanlagen - Google Patents

Freiluftschaltgeraet fuer hochspannungsschaltanlagen

Info

Publication number
DE3513908A1
DE3513908A1 DE19853513908 DE3513908A DE3513908A1 DE 3513908 A1 DE3513908 A1 DE 3513908A1 DE 19853513908 DE19853513908 DE 19853513908 DE 3513908 A DE3513908 A DE 3513908A DE 3513908 A1 DE3513908 A1 DE 3513908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact fingers
pair
fingers
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853513908
Other languages
English (en)
Other versions
DE3513908C2 (de
Inventor
Alfred Dr.-Ing. 4300 Essen Hartig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUHRTAL GmbH
Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Original Assignee
RUHRTAL GmbH
Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUHRTAL GmbH, Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co filed Critical RUHRTAL GmbH
Priority to DE19858511440 priority Critical patent/DE8511440U1/de
Priority to DE19853513908 priority patent/DE3513908A1/de
Priority to DE8686105362T priority patent/DE3685900D1/de
Priority to EP19860105362 priority patent/EP0198506B1/de
Publication of DE3513908A1 publication Critical patent/DE3513908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3513908C2 publication Critical patent/DE3513908C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description

Gesthuysen & voti Röhr S
85.141.re Essen, den 17. April 1985
der Firma
betreffend ein
P a t e η t a nme 1 dung
Ruhrtal-Elektrizitätsgesellschaft Hartig GmbH & Co.
Ruhrtalstraße 4300 Essen
"Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen"
Patentanwälte · Dipl.-lng. Hans Dieter Gesthuysen · Dipl.-Phys. Hans Wilhelm von Rohr 4300 Essen 1, Huyssenallee 15, Telefon: 0201/233917, Telex: 08579990
Gesthuysen & von Rohr : : . .. : -
Die Erfindung betrifft ein Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen, nämlich Erdungsschalter oder Trennschalter, mit einem Festkontakt und mit einem mittels eines Schaltarmes in einer Schwenkebene schwenkbaren, auf den Festkontakt aufschiebbaren Schaltkontakt, wobei der Festkontakt einen Aufschiebekontakt, vorzugsweise mit einem Aufschiebeanschlag, und vorzugsweise einen vorzugsweise mehr oder weniger quer zur Aufschieberichtung verlaufenden Befestigungsarm aufweist, der Schaltkontakt mindestens zwei Kontaktfingerpaare besitzt und im geschlossenen Zustand die Kontaktfinger des Schaltkontaktes beidseits am Aufschiebekontakt und ggf. am Aufschiebeanschlag des Festkontaktes anliegen.
Bei einem Freiluftschaltgerät der zuvor beschriebenen Art bilden der Aufschiebekontakt und der Befestigungsarm ein bogenförmiges oder winkelförmiges Bauteil, liegt das bogenförmige oder winkelförmige Bauteil in der Schwenkebene des Schaltkontaktes, kragt der Aufschiebekontakt vom Befestigungsarm in Aufschieberichtung einseitig vor und liegen die Kontaktfinger im geschlossenen Zustand mit Punktkontakt am Aufschiebekontakt an (vgl. die DE-OS 24 09 527).
In vielen Ländern, insbesondere in Mitteleuropa, ist es üblich, auf Hochspannungsmasten mehrere Leitungssystemevorzusehen, - entweder mit gleichen Betriebsspannungen oder aber mit unterschiedlichen Betriebsspannungen, z. B. mit 380 kV und mit 220 kV, mit 380 kV und mit 110 kV oder mit 220 kV und mit 110 kV. Dabei kommt es häufig vor, daß ein Leitungssystem abgeschaltet ist, während das andere Leitungssystem sich in Betrieb befindet bzw. die anderen Leitungssysteme sich in Betrieb befinden, so daß in das abgeschaltete Leitungssystem kapazitive und induktive Einkopplungen erfolgen. Da nun das abgeschaltete Leitungssystem in der Regel einseitig oder beidseitig geerdet ist, treten beim Betätigen der Erdungsschalter entsprechende Beanspruchungen auf.
Gesthuysen & von Rohr
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Freiluftschaltgerät, das insbesondere als Erdungsschalter, aber auch als Trennschalter eingesetzt wird, so auszugestalten und weiterzubilden, daß es ein besseres Schaltvermögen hat.
Das erfindungsgemäße Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist zunächst und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß das in Einschaltrichtung gesehene erste Kontaktfingerpaar des Schaltkontaktes relativ zum Schaltarm beweglicher ist als das folgende Kontaktfingerpaar bzw. die folgenden Kontaktfingerpaare.
(Einleitend ist ausgeführt worden, daß bei dem in Rede stehenden Freiluftschaltgerät der Schaltkontakt mindestens zwei Kontaktfingerpaare besitzt. Im folgenden wird immer davon ausgegangen, daß der Schaltkontakt genau zwei Kontaktfingerpaare besitzt. Gleichwohl gilt all das, was im folgenden ausgeführt wird, auch dann, wenn der Schaltkontakt drei oder mehr Kontaktfingerpaare besitzt.)
Für die Lehre der Erfindung ist wesentlich, daß das in Einschaltrichtung gesehen erste Kontaktfingerpaar des Schaltkontaktes gleichsam als Schnappkontakt ausgebildet ist. Daraus resultiert, daß beim öffnen ces erfindungsgemäßen Freiluftschaltgerätes die Strombahn - über den Festkontakt und den Schaltkontakt - verzögert, dann aber schlagartig geöffnet wird. Dieses schlagartige öffnen der Strombahn über den Festkontakt und den Schaltkontakt erhöht das Schaltvermögen des erfindungsgemäßen Freiluftschaltgerätes, weil sich beim öffnen der Strombahn bildende Lichtbögen durch das schlagartige öffnen sehr kurzfristig wieder zum Erlöschen kommen.
Irn Stand der Technik sind für sich sogenannte Schnappkontakte bekannt. Dabei handelt es sich jedoch um neben Hauptkontakten vorgesehene Hilfskontakte. Demgegenüber bilden bei dem erfindungsgemäßen Freiluftschaltgerät die Kontakt-
Gesthuysen &νοπ-Röhr : : . ..:..
351390S
finger des ersten Kontaktfingerpaares und die Kontaktfinger des zweiten Kontaktfingerpaares gleichwertige Hauptkontakte. Die Kontaktfinger des ersten Kontaktfingerpaares und die Kontaktfinger des zweiten Kontaktfingerpaares sollen von dem insgesamt über die Strombahn Festkontakt-Schaltkontakt fließenden Strom gleiche Anteile übernehmen. Folglich sind die einzelnen Kontaktfinger auch so ausgelegt, daß sie zusammen den zulässigen Kurzschlußstrom führen können.
Im einzelnen gibt es nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der Erfindung auszugestalten und weiterzubilden, was im folgenden, teilweise mit einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, näher erläutert werden soll; es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Freiluftschaltgerätes für Hochspannungsschaltanlagen, nämlich eines Erdungsschalters,
Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 vergrößertem Maßstab, einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des Gegenstandes nach Fig. 2 längs ar Linie III- III und
Fig. 4 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 2 längs der Linie IV- IV.
Das in Fig. 1 nur teilweise dargestellte Freiluftschaltgerät ist ein Erdungsschalter und für Hochspannungsschaltanlagen bestimmt. Zu dem nur ausschnittsweise dargestellten Freiluftschaltgerät gehören ein Festkontakt 1 und ein mittels eines Schaltarms 2 in einer Schwenkebene schwenkbarer, auf dem Festkontakt 1 aufschiebbarer Schaltkontakt 3. Der Festkontakt 1, der auf einem Isolator 4 angeordnet ist, weist einen Aufschiebekontakt 5 mit einem Auf-
Gesthuysen &
Schiebeanschlag 6 und einen - mehr oder weniger - quer zur Aufschieberichtung verlaufenden Befestigungsarm 7 auf. Der Schaltkontakt 3 besitzt zwei Kontaktfingerpaare 8, 9 - mit Kontaktfingern 8a, 8b bzw. 9a, 9b. Im geschlossenen Zustand des Freiluftschaltgerätes liegen die Kontaktfinger 8a, 8b, 9a, 9b des Schaltkontaktes 3 beidseits am Aufschiebekontakt 5 und am Aufschiebeanschlag 6 des Festkontaktes 1 an.
Erfindungsgemäß ist das in Einschaltrichtung gesehen erste Kontaktfingerpaar des Schaltkontaktes 3 relativ zum Schaltarm 2 beweglicher als das zweite Kontaktfingerpaar 9; das Kontaktfingerpaar 8 ist als Schnappkontakt ausgebildet.
Die grundsätzliche Lehre der Erfindung, das Kontaktfingerpaar 8, das im übrigen gleichwertig wie das Kontaktfingerpaar 9 als Hauptkontakt ausgeführt ist, nicht also lediglich einen Hilfskontakt darstellt, als Schnappkontakt auszuführen, kann unterschiedlich realisisert sein.
Zunächst könnten bei dem erfindungsgemäßen Freiluftschaltgerät die Kontaktfinger des ersten Kontaktfingerpaares gelenkig und die Kontaktfinger des zweiten Kontaktfingerpaares starr an den Schaltarm angeschlossen sein, wobei die Kontaktfinger des ersten Kontaktfingerpaares über ein Federelernent, das z. B. eine Gummifeder aufweisen könnte, an den Schaltarm angeschlossen sein könnten.
In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Freiluftschaltgerätes sind die Kontaktfinger 8a, 8b des ersten Kontaktfingerpaares 8 und die Kontaktfinger 9a, 9b des zweiten Kontaktfingerpaares 9 starr an den Schaltarm 2 angeschlossen. Dabei muß durch zusätzliche Maßnahmen dafür gesorgt werden, daß das Kontaktfingerpaar 8 des Schaltkontaktes 3 relativ zum Schaltarm 2 beweglicher ist als das Kontaktfingerpaar 9.
Wenn die Kontaktfinger des ersten Kontaktfingerpaares und die Kontaktfinger des zweiten Kontaktfingerpaares starr an den Schaltarm angeschlossen sind,
Gesthuysen & vort Rohr : _ -..-...
dann kann die wesentliche Lehre der Erfindung, das erste Kontaktfingerpaar des Schaltkontaktes relativ zum Schaltarm beweglicher auszuführen als das zweite Kontaktfingerpaar, dadurch realisiert sein, daß die Kontaktfinger des ersten Kontaktfingerpaares ein geringeres Widerstandsmoment haben als die Kontaktfinger des zweiten Kontaktfingerpaares. Haben alle Kontaktfinger einen kreisförmigen Querschnitt, so können die Kontaktfinger des ersten Kontaktfingerpaares einen geringeren Querschnitt haben als die Kontaktfinger des zweiten Kontaktfingerpaares und können die Kontaktfinger des ersten Kontaktfingerpaares aus einem Material mit größerer elektrischer Leitfähigkeit als die Kontaktfinger des zweiten Kontaktfingerpaares bestehen. Über den Querschnitt der Kontaktfinger und die elektrische Leitfähigkeit der verwendeten Materialien läßt sich realisieren, daß alle Kontaktfinger in etwa den gleichen elektrischen Widerstand haben. Man kann auch dadurch bei allen Kontaktfingern in etwa den gleichen elektrischen Widerstand realisieren, daß die Kontaktfinger des ersten Kontaktfingerpaares und die Kontaktfinger des zweiten Kontaktfingerpaares flächenmäßig den gleichen Querschnitt, jedoch eine unterschiedliche Querschnittsform haben. Dabei wird ausgenutzt, daß ein flächenmäßig gleicher Querschnitt je nach Querschnittsform zu ganz unterschiedlichen Widerstandsmomenten führt.
In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Freiluftschaltgerätes ist nun die grundsätzliche Lehre der Erfindung konkret dadurch realisiert, daß die Kontaktfinger 8a, 8b des ersten Kontaktfingerpaares 8 eine größere wirksame Länge haben als die Kontaktfinger 9a, 9b des zweiten Kontaktfingerpaares 9, - wobei mit wirksamer Länge der Abstand zwischen dem Einspannende 10, 11 des Schaltarmes 2 und dem Aufschiebekontakt des Festkontaktes 1 gemeint ist.
Es ist bereits mehrfach ausgeführt worden, daß bei dem erfindungsgemäßen Freiluftschaltgerät das Kontaktf^ngerpaar 8 und das Kontaktfingerpaar 9 gleichwertig als Hauptkontakte ausgeführt sein sollen. Dem dient eine im darge-
Gesthuysen & vorf RöhF -
stellten Ausführungsbeispiel verwirklichte Maßnahme, die dadurch gekennzeichnet ist, daß den Kontaktfingern 8a, 8b des ersten Kontaktfingerpaares 8 etwa im Bereich des der Einspannung der Kontkaktfinger 9a, 9b des zweiten Kontaktfingerpaares 9 dienenden Einspannendes 11 des Schaltarnies 2 - eine seitliche Abstützung 12 zugeordnet ist, - so daß die Kontaktfinger 8a, 8b des ersten Kontaktfingerpaares mit etwa dem gleichen Kontaktdruck am Aufschiebekontakt 5 des Festkontaktes 1 anliegen, wie die Kontaktfinger 9a, 9b des Kontaktfingerpaares 9.
Bei dem erfindungsgemäßen Freiluftschaltgerät soll das erste Kontaktfingerpaar 8 des Schaltkontaktes 3 relativ zum Schaltarm 2 beweglicher sein als das zweite Kontaktfingerpaar 9. Das soll jedoch nur gelten bzw. wirksam sein, wenn das erfindungsgemäße Freiluftschaltgerät geöffnet wird. Damit steht nun im Zusammenhang, daß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Freiluftschaltgerätes zwischen den Kontaktfingern 8a, 8b des ersten Kontaktfingerpaares 8 und den Kontaktfingern 9a, 9b des zweiten Kontaktfingerpaares 9 ein Distanzelement 13 vorgesehen ist, - wobei das Distanzelement 13 aus isolierendem Material besteht, damit keine Querströme entstehen können.
Bei dem erfindungsgemäßen Freiluftschaltgerät führt die Anwendung der grundsätzlichen Lehre der Erfindung, unterschiedliche Beweglichkeit des ersten Kontaktfingerpaares 8 des Schaltkontaktes 3 und des zweiten Kontaktfingerpaares 9, relativ zum Schaltarm 2, in Verbindung mit der zwischen den Kontaktfingern 8a, 8b, 9a, 9b und dem Aufschiebekontakt 5 vorhandenen Reibung zu dem gewollten verzögerten Öffnen der Strombahn (Festkontakt 1 - Schaltkontakt 3), also dem gewollten Schnappkontaktverhalten des Kontaktfingerpaares 8. Dieses gewollte Schnappkontaktverhalten des Kontaktfingerpaares kann noch durch eine Mehrzahl besonderer Maßnahmen verstärkt werden.
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Freiluftschaltgerätes ist zur Verstärkung des Schnappkontaktverhaltens
Gesthuysen & von"Röhr " · .
des Kontaktfingerpaares 8 zunächst zwischen den Kontaktfingern 8a, 8b des ersten Kontaktfingerpaares 8 und dem der Einspannung der Kontaktfinger 9a, 9b des zweiten Kontaktfingerpaares 9 dienenden Einspannende 11 des Schaltarmes eine Haftmagnetanordnung 14 vorgesehen, zu der, um Querströme zu verhindern, eine Isolierscheibe 15 gehört. Weiter ist zwischen dem Aufschiebekontakt 5 des Festkontaktes 1 und den Kontaktfingern 8a, 8b des ersten Kontaktfingerpaares 8 - auf der der Schwenkseite entgegengesetzten Seite - eine Haftmagnetanordnung 16 vorgesehen, zu der wiederum eine Isolierscheibe 17 gehört, wiederum zur Verhinderung von Querströmen. Schließlich gilt für das dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Freiluftschaltgerätes ergänzend, daß die Kontaktfinger 8a, 8b des ersten Kontaktfingerpaares 8 weiter über den Aufschiebekontakt 5 des Festkontaktes 1 überstehen als die Kontaktfinger 9a, 9b des zweiten Kontaktfingerpaares 9 und den Kontaktfingern 8a, 8b des ersten Kontaktfingerpaares 8 am Festkontakt 1 Haltehaken zugeordnet sind. Die Haltehaken 18 am Festkontakt 1 führen dazu, daß die Kontaktfinger 8a, 8b des ersten Kontaktfingerpaares 8 die Haltehaken 18 erst überwinden können, wenn die Kontaktfinger 8a, 8b des ersten Kontaktfingerpaares 8 durch den Schaltarm 2 entsprechend gebogen sind, dann jedoch, wie gewünscht, schlagartig die Haltehaken 18 überwinden.
In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel sind verschiedene Maßnahmen nicht verwirklicht, die bei dem erfindungsgemäßen Frei luftschaltgerät noch verwirklicht sein könnten.
Zunächst könnte das Schnappkontaktverhalten des ersten Kontaktfingerpaares auch noch dadurch verstärkt werden, daß zwischen dem zweiten Kontaktfingerpaar und dem ersten Kontaktfingerpaar ein Mitnehmer vorgesehen ist und der Mitnehmer die Kontaktfinger des ersten Kontaktfingerpaares erst dann vom Aufschiebekontakt des Festkontaktes abzieht, wenn zwischen den Kontaktfingern des zweiten Kontaktfingerpaares und dem Aufschiebekontakt des Festkontaktes ein vorgegebener Abstand erreicht ist.
Gesthuysen & von: Röhr-
Erfindungsgemäß ist ein Freiluftschaltgerät mit verbessertem Schaltvermögen geschaffen worden. Eine weitere Verbesserung des Schaltvermögens läßt sich noch dadurch erreichen, daß die Kontaktfinger des ersten Kontaktfingerpaares - auf der der Schwenkseite entgegengesetzten Seite - mit Abbrandmaterial und/oder mit zusätzlichen Lichtbogenkontakten versehen werden, wobei es sich empfiehlt, die Lichtbogenkontakte so auszubilden, daß der Lichtbogen beim Ein- und Ausschalten zu den Lichtbogenkontakten einen kürzeren Weg hat als zu den Kontaktfingern des ersten Kontaktfingerpaares und zu den Kontaktfingern des zweiten Kontaktfingerpaares.

Claims (22)

Gesthuysen & von Roh? ; Patentansprüche:
1. Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen, nämlich Erdungsschalter oder Trennschalter, mit einem Festkontakt und mit einem mittels eines Schaltarmes in einer Schwenkebene schwenkbaren, auf den Festkontakt aufschiebbaren Schaltkontakt, wobei der Festkontakt einen Aufschiebekontakt, vorzugsweise mit einem Aufschiebeanschlag, und vorzugsweise einen vorzugsweise mehr oder weniger quer zur Aufschieberichtung verlaufenden Befestigungsarm aufweist, der Schaltkontakt mindestens zwei Kontaktfingerpaare besitzt und im geschlossenen Zustand die Kontaktfinger des Schaltkontaktes beidseits am Aufschiebekontakt und ggf. arn Aufschiebeanschlag des Festkontaktes anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß das in Einschaltrichtung gesehen erste Kontaktfingerpaar (8) des Schaltkontaktes (3) relativ zum Schaltarm (2) beweglicher ist als das folgende Kontaktfingerpaar (9) bzw. die folgenden Kontaktfingerpaare.
2. Freiluftschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinger des ersten Kontaktfingerpaares gelenkig und die Kontaktfinger des zweiten Kontaktfingerpaares starr an den Schaltarm angeschlossen sind.
3. Freiluftschaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinger des ersten Kontaktfingerpaares über ein Federelement an den Schaltarm angeschlossen sind.
4. Freiluftschaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine Gummifeder aufweist.
5. Freiluftschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinger (8a, 8b) des ersten Kontaktfingerpaares (8) und die Kontaktfinger (9a, 9b) des zweiten Kontaktfingerpaares (9) starr an den Schaltarm (2) angeschlossen sind.
Gesthuysen & vor; Rohr
6. Freiluftschaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinger des ersten Kontaktfingerpaares ein geringeres Widerstandsmoment haben als die Kontaktfinger des zweiten Kontaktfingerpaares.
7. Freiluftschaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kontaktfinger in etwa den gleichen elektrischen Widerstand haben.
8. Freiluftschaltgerät nach Anspruch 7, wobei alle Kontaktfinger einen kreisförmigen Querschnitt haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinger des ersten Kontaktfingerpaares einen geringeren Querschnitt haben als die Kontaktfinger des zweiten Kontaktfingerpaares und die Kontaktfinger des ersten Kontaktfingerpaares aus einem Material mit größerer elektrischer Leitfähigkeit als die Kontaktfinger des zweiten Kontaktfingerpaares bestehen.
9. Freiluftschaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinger des ersten Kontaktfingerpaares und die Kontaktfinger des zweiten Kontaktfingerpaares flächenmäßig den gleichen Querschnitt, jedoch eine unterschiedliche Querschnittsform haben.
10. Freiluftschaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinger (8a, 8b) des ersten Kontaktfingerpaares (8) eine größere wirksame Länge haben als die Kontaktfinger (9a, 9b) des zweiten Kontaktfingerpaares (9).
11. Freiluftschaltgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß den Kontaktfingern (8a, 8b) des ersten Kontaktfingerpaares (8) - etwa im Bereich des der Einspannung der Kontaktfinger (9a, 9b) des zweiten Kontaktfingerpaares (9) dienenden Einspannendes (11) des Schaltarmes (2) - eine seitliche Abstützung (12) zugeordnet ist.
12. Freiluftschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kontaktfingern (8a, 8b) des ersten Kontaktfingerpaares (8) und den Kontaktfingern (9a, 9b) des zweiten Kontaktfingerpaares (9) ein Distanzelement (13) vorgesehen ist.
Gesthuysen & von Rohr
13. Freiluftschaltgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (13) aus isolierendem Material besteht oder unter Zwischenschaltung von mindestens einer Isolierscheibe angeordnet ist.
14. Freiluftschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kontaktfingern (8a, 8b) des ersten Kontaktfingerpaares (8) und den Kontaktfingern des zweiten Kontaktfingerpaares oder dem der Einspannung der Kontaktfinger (9a, 9b) des zweiten Kontaktfingerpaares (9) dienenden Einspannende (11) des Schaltarmes (2) eine Haftmagnetanordnung (14) vorgesehen ist.
15. Freiluftschaltgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Haftmagnetanordnung (14) mindestens eine Isolierscheibe (15) gehört.
16. Freiluftschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Aufschiebekontakt (5) des Festkontaktes (1) und den Kontaktfi ger'1 (8,. 8b) des ersten Kontaktfingerpaares (8) - anf der der Schwenkseite ntgegengesetzten Seite - eine Haftmagnetanordnung (K) vorgesehen ist.
17. Freiluftschaltgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Haftmagnetanordnung (16) mindestens eine Isolierscheibe (17) gehört.
18. Freiluftschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinger (8a, 8b) des ersten Kontaktfingerpaares (8) weiter über den Aufschiebekontakt (5) des Festkontaktes (1) überstehen als die Kontaktfinger (9a, 9b) des zweiten Kontaktfingerpaares (9) und den Kontaktfingern (8a, 8b) des ersten Kontaktfingerpaares (8) am Festkontakt (1) Haltehaken (18) zugeordnet sind.
19. Freiluftschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Kontaktfingerpaar und dem ersten Kontakt-
Gesthuysen & vort Rohr : — '-·'-·. k
fingerpaar ein Mitnehmer vorgesehen ist und der Mitnehmer die Kontaktfinger des ersten Kontaktfingerpaares erst dann vom Aufschiebekontakt des Festkontaktes abzieht, wenn zwischen den Kontaktfingern des zweiten Kontaktfingerpaares und dem Aufschiebekontakt des Festkontaktes ein vorgegebener Abstand erreicht ist.
20. Freiluftschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinger des ersten Kontaktfingerpaares - auf der der Schwenkseite entgegengesetzten Seite - mit Abbrandmaterial versehen sind.
21. Freiluftschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinger des ersten Kontaktfingerpaares mit zusätzlichen Lichtbogenkontakten vorgesehen sind.
22. Freiluftschaltgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenkontakte so ausgebildet sind, daß der Lichtbogen beim Ein- und Ausschalten zu den Lichtbogenkontakten einen kürzeren Weg hat als zu den Kontaktfingern des ersten Kontaktfingerpaares und zu den Kontaktfingern des zweiten Kontaktfingerpaares.
DE19853513908 1985-04-17 1985-04-17 Freiluftschaltgeraet fuer hochspannungsschaltanlagen Granted DE3513908A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858511440 DE8511440U1 (de) 1985-04-17 1985-04-17
DE19853513908 DE3513908A1 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Freiluftschaltgeraet fuer hochspannungsschaltanlagen
DE8686105362T DE3685900D1 (de) 1985-04-17 1986-04-17 Freiluftschaltgeraet fuer hochspannungsschaltanlagen.
EP19860105362 EP0198506B1 (de) 1985-04-17 1986-04-17 Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513908 DE3513908A1 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Freiluftschaltgeraet fuer hochspannungsschaltanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3513908A1 true DE3513908A1 (de) 1986-10-23
DE3513908C2 DE3513908C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=6268393

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513908 Granted DE3513908A1 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Freiluftschaltgeraet fuer hochspannungsschaltanlagen
DE19858511440 Expired DE8511440U1 (de) 1985-04-17 1985-04-17
DE8686105362T Expired - Fee Related DE3685900D1 (de) 1985-04-17 1986-04-17 Freiluftschaltgeraet fuer hochspannungsschaltanlagen.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858511440 Expired DE8511440U1 (de) 1985-04-17 1985-04-17
DE8686105362T Expired - Fee Related DE3685900D1 (de) 1985-04-17 1986-04-17 Freiluftschaltgeraet fuer hochspannungsschaltanlagen.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0198506B1 (de)
DE (3) DE3513908A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391339B1 (de) * 1989-04-05 1995-08-23 Ruhrtal-Elektrizitätsgesellschaft Hartig GmbH & Co. Hochspannungsschaltgerät
FR2691008A1 (fr) * 1992-05-11 1993-11-12 Gec Alsthom Engergie Inc Sectionneur de terre à ouverture perpendiculaire.
FR2691010B1 (fr) * 1992-05-11 1994-06-10 Gec Alsthom Engergie Inc Fouet pour sectionneur a haute tension.
MX2011005004A (es) * 2011-05-11 2012-09-10 Mikhail Sotnikov Cuchilla de desconexion de alto voltaje para uso a la intemperie con aislamiento de aire.
MX348193B (es) * 2014-11-26 2017-05-29 Sotnikov Mikhail Interruptor de desconexión telescópico de alto voltaje aislado por aire para bus de fase-aislada.
MX348192B (es) * 2014-11-26 2017-05-29 Sotnikov Mikhail Interruptor telescópico de desconexión de alto voltaje aislado por aire con contacto móvil con suministro de presión.
CN111989757B (zh) * 2018-03-28 2023-10-10 日立能源瑞士股份公司 中央开断开关中用于母线传输切换的弹簧加载的辅助触头系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409527A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-04 Ruhrtal Gmbh Freiluftschaltgeraet fuer hochspannungsschaltanlagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628020A1 (de) * 1976-06-23 1977-12-29 Bbc Brown Boveri & Cie Schlagerder
DE2740156A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-15 Siemens Ag Erdungsschalter mit schub- und schwenkbewegung des erdungsmessers
DE3310897A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Antriebsvorrichtung zur betaetigung eines dreh-trennschalters
DE3312074C2 (de) * 1983-04-02 1986-08-14 Ruhrtal Elektrizitätsgesellschaft Hartig GmbH & Co, 4300 Essen Schaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen, insbesondere Erdungsschalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409527A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-04 Ruhrtal Gmbh Freiluftschaltgeraet fuer hochspannungsschaltanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0198506A2 (de) 1986-10-22
DE8511440U1 (de) 1987-03-19
DE3685900D1 (de) 1992-08-13
EP0198506B1 (de) 1992-07-08
DE3513908C2 (de) 1987-02-05
EP0198506A3 (en) 1989-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2845213B1 (de) Dreistellungslasttrennschalter für mittelspannungs-schaltanlagen
WO2007023113A1 (de) Isolierkörper für eine mittelspannungsschaltanlage
DE102009004703A1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement
DE1059534B (de) Aus einem Hauptschalter und einem Nebenschalter bestehende elektrische Schalteinrichtung
DE2501965A1 (de) Strombegrenzungseinrichtung zum schutz eines elektrischen verbrauchers gegen ueberstroeme
EP0219449B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs- Leitungsschalter mit einem biegsamen Stromband
DE102012200962A1 (de) Schaltgerät, insbesondere Lasttrennschalter, für Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE3513908A1 (de) Freiluftschaltgeraet fuer hochspannungsschaltanlagen
DE3412399A1 (de) Dreistellungsschalter
DE2924630C2 (de) Gekapselter, dreiphasiger Drehtrennschalter
DE2839914A1 (de) Trennschalter mit einem haupt- und einem abreisskontakt
CH622125A5 (de)
EP2601662B1 (de) Antrieb für einen trennschalter mit c o-schaltvermögen
EP0283949B1 (de) Mehrstellungs-Kommutierungstrenner für Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen
EP0358287B1 (de) Antriebsbauteil für einen mehrpoligen Niederspannungs-Leistungsschalter
DE102018213028B4 (de) Trennschalter mit zwei relativ zueinander bewegbaren Kontaktteilen
DE102018109750B4 (de) Schaltvorrichtung
DE2409527B2 (de) Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
DE3143279C2 (de) Erdungsvorrichtung an einer isolierstoffgekapselten Mittelspannungs-Schaltanlage
EP0135789B1 (de) Hochspannungstrennschalter, insbesondere Einsäulen-Trennschalter, zum Schalten kommutierender Ströme
DE3412449C2 (de)
DE2226196C3 (de) Elektromagnetisches Kleinschütz für induktionsfreie Schaltkreise
DE19850199C1 (de) Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen
DE3307401C2 (de)
DE3116543C2 (de) Scherentrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee