DE1059534B - Aus einem Hauptschalter und einem Nebenschalter bestehende elektrische Schalteinrichtung - Google Patents
Aus einem Hauptschalter und einem Nebenschalter bestehende elektrische SchalteinrichtungInfo
- Publication number
- DE1059534B DE1059534B DEG20494A DEG0020494A DE1059534B DE 1059534 B DE1059534 B DE 1059534B DE G20494 A DEG20494 A DE G20494A DE G0020494 A DEG0020494 A DE G0020494A DE 1059534 B DE1059534 B DE 1059534B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- main switch
- arm
- secondary switch
- main
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/60—Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/66—Vacuum switches
- H01H33/666—Operating arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/04—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H33/12—Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
- H01H33/121—Load break switches
- H01H33/125—Load break switches comprising a separate circuit breaker
- H01H33/126—Load break switches comprising a separate circuit breaker being operated by the distal end of a sectionalising contact arm
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/60—Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/66—Vacuum switches
- H01H33/666—Operating arrangements
- H01H33/6661—Combination with other type of switch, e.g. for load break switches
Landscapes
- High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine aus einem Hauptschalter mit einem drehbar gelagerten Schaltarm und aus einem
Nebenschalter zum Abfangen des Schaltstoßes bestehende elektrische Schalteinrichtung, die beim Einschalten
vor dem Hauptschalter den Nebenschalter schließt und beim Ausschalten den Nebenschalter nach
dem Hauptschalter öffnet.
Bei einer bekannten Schalteinrichtung dieser Art besteht der Nebenschalter aus einem Vakuumschalter,
mittels dessen der Laststromkreis ein- und ausgeschaltet wird. Diese Schalteinrichtung hat den Nachteil, daß
der Vakuumschalter auch bei vollständig geschlossenen Hauptkontakten noch einen Teil des Vollaststromes
führt. Das bedeutet aber, daß dem Vakuumschalter die zusätzliche Aufgabe aufgebürdet wird, nach völligem
Schließen des Hauptschalters auch noch an der Stromführung teilzunehmen. Deshalb muß der Vakuumschalter
größer und damit kostspieliger ausgeführt werden als bei Verwendung zum Ein- und Ausschalten
des Stromes allein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel der bekannten Schalteinrichtung zu vermeiden.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine drehbar gelagerte Nockenscheibe mit einer
Nut im äußeren Umfang und mit einem Paar getrennter konkaver Randbögen in einem anderen Umfangsteil
versehen ist und die konkaven Randbögen durch einen konvexen Randbogen getrennt sind, daß
die Nockenscheibe mit einem Teil ihrer Nut in den Bewegungsbogen des Hauptschaltarmes hineinragt und
durch Eingriff eines Teiles des Hauptschaltarmes in die Nut bewegt wird und daß weiterhin zum Eingriff
in die genannten konkaven und konvexen Randbögen ein Nockenstößel vorgesehen ist, der ein bewegliches
Kontaktglied des Nebenschalters betätigt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der Nebenschalter
offen ist, wenn sich der Hauptschalter in der völlig geschlossenen Lage befindet.
In den Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben ist, zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Form der Erfindung in voll geöffneter Stellung;
Fig. 2 ist die Unteransicht eines Teiles des Betätigungsmechanismus der Fig. 1, gesehen in Richtung des
Pfeiles 2 in Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Ansicht eines anderen Teiles des Betätigungsmechanismus, gesehen in Richtung des
Pfeiles 3 der Fig. 1;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht ähnlich der von Fig. 1, jedoch in der Zwischenstellung, in welcher die Hilfs-Schalterkontakte
geschlossen und die Hauptschalterkontakte offen sind.
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Bezugsnummern für gleiche Teile angewendet.
Aus einem Hauptschalter
und einem Nebenschalter bestehende
elektrische Schalteinrichtung
und einem Nebenschalter bestehende
elektrische Schalteinrichtung
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectadyr N.Y. (V.St.A.)
General Electric Company,
Schenectadyr N.Y. (V.St.A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. M. Licht, München 2, Sendlinger Str. 55,
und Dr. R. Schmidt, Oppenau (Renchtal), Patentanwälte
und Dr. R. Schmidt, Oppenau (Renchtal), Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. September 1955
V. St. v. Amerika vom 19. September 1955
Ernest Williams, Pittsfieldr Mass. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Im einzelnen wird jetzt Fig. 1 betrachtet: Darin ist ein elektrischer Hauptschalter mit dem festen Hauptkontakt
1 und einem beweglichen Schaltarm 2 gezeigt, der die beweglichen Hauptkontakte 3 trägt. Wie man
besser in Fig. 3 sieht, enthält der Arm 2 ein Paar gleicher, gegenüberliegender, getrennter länglicher
Streifen 4. An ihren unteren Enden sind die Streifen 4 durch einen Steg 5 verbunden, der eine Klemme zum
Anschluß des Leiters 6 trägt. An ihren oberen Enden sind die Streifen 4 durch ein Paar Distanzbolzen 7
und 8 verbunden. Die Kontakte 3 befinden sich an den Innenseiten der Streifen 4 zwischen den Bolzen 7
und 8. Zwei Federscheiben 9 wirken mit dem Bolzen 8 so zusammen, daß die Oberenden der Streifen 4 ein
wenig aufspreizen können, wenn sie den festen Hauptkontakt 1 zwischen sich einschließen.
Der Arm 2 ist drehbar an seinem unteren Ende durch ein Paar isolierende Verbindungsstücke 10 und
Schaltwellen 11 zwischen einem Paar Stützarmen 12 gelagert. Die oberen Enden der Stützarme 12 sind
durch eine Brücke 13 miteinander verbunden. An dieser Brücke ist der feste Kontakt 1 mittels der Isolierhülse
14 befestigt. Das rechte Ende der Hülse 14 hat eine Klemme zur Verbindung mit der leitenden Schiene 15.
Wenn der Arm 2 in der strichpunktierten Stellung der Fig. 1 steht, ist ein elektrischer Stromkreis von dem
Leiter 6 über den Steg 5, die Streifen 4, Kontakte 3,
909 557/H11
1
Kontakt 1 durch die Hülse 14 zur Schiene 15 geschlossen.
Oberhalb des Hauptschalters in festem Abstand ist auf den Stützarmen 12 ein Neben- oder Hilfsschalter,
z. B. ein Vakuumschalter, angebracht. Der Vakuumschalter üblicher Art enthält unter Federdruck einen
beweglichen unteren Kontaktstift 21 und unter Federdruck einen relativ festen oberen Kontaktstift 22. Die
gegenüberliegenden Enden der Stifte 21 und 22 befinden sich in einer beweglichen Vakuumkammer 23.
Diese ist zum Teil begrenzt durch einen Mantel 23' aus Isoliermaterial, der seinerseits durch einen äußeren
Mantel 24 umschlossen wird. Der untere Kontakt 21 kann in der Hülse 41 gleiten, die in das untere Ende
des Mantels 24 eingeschraubt ist, und wird gegen die Hülse 41 durch eine Feder 42 gedrückt. Der untere
Kontakt 21 ist in eine Abschlußkappe 43 des Mantels 23' und der obere Kontakt 22 in den Bund 44 eingedichtet,
beispielsweise durch Löten. An diesen und an eine durchlochte Kappe 45 des oberen Endes des Mantels
23' ist wiederum ein metallischer Harmonikabalg 46 dicht befestigt oder angelötet. Dadurch ist sowohl
das untere Ende des Mantels 23' durch Lötungen der Teile 21 und 43, als auch das obere Ende des Mantels
23' durch Lötungen der Teile45,46,44 und 22 vakuumdicht gemacht. Eine andere durchlochte Kappe 47 ist
über die Kappe 45 gezogen und kann relativ zum Kontakt 22 gleiten, solange der Kontakt 22 in die in Fig. 1
dargestellte Lage durch eine Feder 48 verschoben ist. Wenn der Kontakt 21 anfangs nach dem Innern des
Mantels 24 bewegt wird, werden die Teile 43, 21, 23', 45 und 47 gehoben und die Teile 46 und 42 zusammengedrückt,
bis der Kontakt 21 mit dem Kontakt 22 zusammentrifft. Während der anfänglichen Schließbewegung
des Kontaktes 21 können sich der Kontakt 22 und der Bund 44 noch nicht bewegen, weil die Feder 48
härter als die Feder 42 ist. Nachdem jedoch der Kontakt 21 an den Kontakt 22 stößt, hebt er ihn mitsamt
seinem Bund 44 gegen die Vorspannung der Feder 48 an.
Das obere Ende des Mantels 24 hat eine Klemme, an welche sowohl der Kontaktstift 22 als auch die leitende
Schiene 25 und damit die Schiene 15 elektrisch angeschlossen ist. Das untere Ende des Mantels 24 setzt
sich in einem Hohlzylinder fort, der die Nockensteuerung trägt. Das untere Ende des Stiftes 21 ragt in den
Zylinder 26 hinein und enthält einen Schlitz 27. Im Schlitz 27 ist der kreisförmige Nockenstößel 28 gelagert.
Er kann um den Stift 29 rotieren, der durch die gegenüberliegenden Seiten des Stiftes 21 und durch
den Schlitz 27 hindurchgesteckt ist. Die überstehenden Außenenden des Stiftes 29 sind in ein Paar Längsschlitzen
30 geführt, die sich im oberen Ende des Zylinders 26 befinden.
Um 90° gegen die Schlitze 30 versetzt ist ein anderes Paar \on Schlitzen 31 angebracht, die sich
längs vom unteren zum oberen Ende des Zylinders 26 erstrecken. Ein Stift 32, der parallel zum Stift 29 und
in derselben Ebene wie die beiden Schlitze 30 liegt, geht durch die gegenüberliegenden Seiten des Zylinders
26 an dessen unterem Ende. Eine drehbare Nockenscheibe 33 ist auf dem Stift 32 zwischen den gegenüberliegenden
Seiten des Zylinders 26 in den Schlitzen 31 eingebaut. Der Stift 32 hat ein Paar Kragen 34,
welche an die gegenüberliegenden Innenflächen der gegenüberliegenden Seiten des Zylinders 26 anstoßen.
Zwischen den Kragen 34 und der Nockenscheibe 33 sind zwei Federscheiben 35 eingelagert.
Die Vorderkante der Nockenscheibe 33 ragt aus dem unteren Ende des Zylinders 26 hervor und hat einen
534
Schlitz 36. Aus den rückwärtigen und unteren Kanten der Nockenscheibe 33 sind im wesentlichen halbkreisförmige,
konkave Nuten oder Schlitze 37 bzw. 38 ausgespart, deren Radien im wesentlichen dem Radius der
Kreisscheibe 28 gleich sind. Die Mittelpunkte der Nuten 37 und 38 sind voneinander um etwa 90° versetzt
und durch eine konvexe gebogene Kante 39 getrennt.
Wenn der Arm 2 im Uhrzeigersinn gedreht wird, beschreibt der Stift 7 einen Bogen, dessen Radius im
wesentlichen gleich dem Abstand zwischen dem Stift 7 und der Drehachse des Armes 2 ist. Der äußere Teil
des Schlitzes 36 ragt in diesen Bogen so hinein, daß der Stift 7 in den Schlitz 36 eintritt, sich hinein und
dann heraus aus dem Schlitz 36 bewegt und dadurch die Nockenscheibe 33 entgegen dem Uhrzeigersinn
etwa 90° in der in Fig. 4 dargestellten Weise bewegt. Während der Linksdrehung der Nockenscheibe 33 läuft
die Kreisscheibe 28 aus der konkaven Nut 37 heraus auf die konvexe Kante 39, wodurch der Kontaktstift 21
in Berührung mit dem Stift 22 gebracht wird. In der Lage der Fig. 4 ist der Laststromkreis mittels des
Vakuumschalters zustande gekommen, jedoch sind die Hauptkontakte 3 und 1 noch nicht geschlossen. Das bedeutet,
daß ein Nebenschlußweg um die Kontakte 3 und 1 herum besteht von dem Leiter 6, über den Steg 5,
die Streifen 4, den Stift 7, die Scheibe 33, Scheibe 28,
Stifte 21 und 22 zu den Schienen 25 und 15. Zwei Federn 40 und 40' auf den gegenüberliegenden Seiten
der Scheibe 33 verhindern Lichtbögen zwischen dem Stift 7 und den Innenflächen des Schlitzes 36, die
davon herrühren könnten, daß der Schlitz 36 mindestens etwas weiter als der Durchmesser des Stiftes 7
ist. Die Federn drücken auf die Oberenden der Streifen 4, wenn der Vakuumschalter geschlossen ist.
Nach weiterem Schwenken des Armes 2 im Uhrzeigersinn greift der Kontakt 1 in die Kontakte 3 ein,
während die Scheibe 28 noch auf der konvexen Kante 39 läuft. Dadurch sind die Parallelwege zwischen dem
Leiter 6 und der Schiene 15 durch den Hauptschalter und durch den Vakuumschalter entstanden. Jedoch
verursacht der Stift 7 bei weiterer Schwenkung des Armes 2 im Uhrzeigersinn bis zur voll geschlossenen
Stellung eine zusätzliche Drehung der Scheibe 33 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dadurch wird die Scheibe
28 von der konvexen Kante 39 in die konkave Nut 38 hineingelassen. Danach verläßt der Stift 7 den Schlitz
36 ganz und gar, wie in dem strichpunktierten Umriß in Fig. 1 gezeigt ist. Wenn die Scheibe 28 in die Nut
38 eintaucht, werden die Stifte 21 und 22 getrennt, so daß der Nebenschluß durch den Vakuumschalter selbsttätig
geöffnet wird, wenn die Hauptkontakte 3 und 1 ihre Bewegung in die voll geschlossene Stellung
vollenden.
Beim öffnen des Stromkreises verläuft das Spiel genau umgekehrt wie beim Schließen. Das bedeutet im
Hinblick auf die strichpunktierte Lage des Armes 2 und der Scheibe 33 in Fig. 1, daß der Schlitz 36 nunmehr
90° von seiner Lage bei geöffnetem Hauptschalter versetzt steht, daß er aber immer noch in den
Kreisbogen hineinragt, den der Stift 7 bei Linksschwenkung des Armes 2 beschreibt. Bevor die Kontakte
3 den Kontakt 1 verlassen haben, hat die Scheibe 28 die Nut 38 verlassen und ist ein genügendes Stück
auf die Kante 39 aufgelaufen, um die Kontaktstifte 21 und 22 wieder zu schließen, wie durch Fig. 4 deutlich
wird, wenn man sich den Arm 2 entgegen dem Uhrzeigersinn verstellt denkt. Weitere Linksschwenkung
des Armes 2 veranlaßt die Trennung der Kontakte 3 und 1, das Eintauchen der Scheibe 28 in die Nut 37,
Claims (2)
1. Aus einem Hauptschalter (Ij 3) mit einem drehbar gelagerten Schaltarm (2) und aus einem
Nebenschalter (21, 22) zum Abfangen des Schalt-Stoßes bestehende elektrische Schalteinrichtung, die
beim Einschalten vor dem Hauptschalter den Nebenschalter schließt und beim Ausschalten den
Nebenschalter nach dem Hauptschalter öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß eine drehbar gelagerte
Nockenscheibe (33) mit einer Nut (36) im äußeren Umfang und mit einem Paar getrennter konkaver
Randbögen (37, 38) in einem anderen Umfangsteil versehen ist und die konkaven Randbögen durch
einen konvexen Randbogen (39) getrennt sind, daß die Nockenscheibe (33) mit einem Teil ihrer Nut
(36) in den Bewegungsbogen des Hauptschaltarmes (2) hineinragt und durch Eingriff eines Teiles des
Hauptschaltarmes (2) in die Nut (36) bewegt wird und daß weiterhin zum Eingriff in die genannten
konkaven und konvexen Randbögen (37, 38, 39) ein Nockenstößel (28) vorgesehen ist, der ein bewegliches
Kontaktglied (21) des Nebenschalters betätigt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß
der Nebenschalter (21, 22) offen ist, wenn sich der Hauptschalter (1, 3) in der völlig geschlossenen
Lage befindet.
2. Elektrische Schalteinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
ein federnder elektrischer Kontakt (40) auf der Nockenscheibe (33) zum Eingriff mit dem Schaltarm
(2) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 557/311 6.59
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US535150A US2773154A (en) | 1955-09-19 | 1955-09-19 | Electric switch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1059534B true DE1059534B (de) | 1959-06-18 |
Family
ID=24133047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG20494A Pending DE1059534B (de) | 1955-09-19 | 1956-09-07 | Aus einem Hauptschalter und einem Nebenschalter bestehende elektrische Schalteinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2773154A (de) |
JP (1) | JPS33523B1 (de) |
CH (1) | CH345679A (de) |
DE (1) | DE1059534B (de) |
FR (1) | FR1159798A (de) |
GB (1) | GB812992A (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2870298A (en) * | 1956-08-27 | 1959-01-20 | Schwager Wood Corp | Encapsulated vacuum insulated circuit breaker |
US2872550A (en) * | 1956-09-20 | 1959-02-03 | Schwager Wood Corp | High voltage circuit interrupting and isolating apparatus |
US2920169A (en) * | 1957-02-11 | 1960-01-05 | Jennings Radio Mfg Corp | Vacuumized electric switch |
US2966569A (en) * | 1957-04-29 | 1960-12-27 | Jennings Radio Mfg Corp | Vacuum switch |
US2975254A (en) * | 1958-06-25 | 1961-03-14 | Allis Chalmers Mfg Co | Spring bearing for vacuumized electric devices |
US2981813A (en) * | 1958-07-21 | 1961-04-25 | Jennings Radio Mfg Corp | Vacuum switch |
US2965734A (en) * | 1958-08-07 | 1960-12-20 | Allis Chalmers Mfg Co | Current conductive spring bearing for vacuum switch contacts |
US3021407A (en) * | 1958-09-16 | 1962-02-13 | Jennings Radio Mfg Corp | Vacuumized electric switch |
US2979588A (en) * | 1958-12-09 | 1961-04-11 | Jennings Radio Mfg Corp | Vacuum switch |
US2985737A (en) * | 1959-09-21 | 1961-05-23 | S & C Electric Co | Circuit interrupter construction |
US3025375A (en) * | 1960-04-04 | 1962-03-13 | Gen Electric | Electric circuit breaker having a sealed interrupting unit |
US3163736A (en) * | 1961-05-23 | 1964-12-29 | S & C Electric Co | High voltage gas type circuit interrupter |
US3571543A (en) * | 1968-09-30 | 1971-03-23 | G & W Electric Speciality Co | Multiple position vacuum interrupter switching device |
US3646294A (en) * | 1970-12-31 | 1972-02-29 | Itt | Switch |
DE2934776C2 (de) * | 1979-08-28 | 1982-05-06 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Mittelspannungslasttrennschalter. |
GB8318697D0 (en) * | 1983-07-11 | 1983-08-10 | Ass Elect Ind | Interrupter/isolator assembly |
US4757166A (en) * | 1987-06-15 | 1988-07-12 | Westinghouse Electric Corp. | Vacuum interrupter with ceramic enclosure |
FR2946180B1 (fr) | 2009-05-26 | 2012-12-14 | Areva T & D Sa | Dispositif d'accrochage et de verrouillage interne a un interrupteur ou a un disjoncteur. |
EP2341516B1 (de) * | 2009-12-29 | 2013-11-27 | ABB Technology AG | Mittelspannungsschutzschalter |
US9679724B2 (en) * | 2015-07-13 | 2017-06-13 | Eaton Corporation | Component for electric power system, and contact assembly and open air arcing elimination method therefor |
FR3122283A1 (fr) * | 2021-04-26 | 2022-10-28 | Schneider Electric Industries Sas | Système de coupure d’un appareil électrique |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2341931A (en) * | 1941-04-24 | 1944-02-15 | Gen Electric | Circuit maker and breaker |
US2427792A (en) * | 1942-02-25 | 1947-09-23 | Lear Inc | Preselection control device |
US2514839A (en) * | 1944-06-17 | 1950-07-11 | Ite Circuit Breaker Ltd | Broken back circuit breaker contact |
US2469203A (en) * | 1945-12-04 | 1949-05-03 | Gen Electric | Electric switch |
US2480622A (en) * | 1945-12-04 | 1949-08-30 | Gen Electric | Electric switch |
-
1955
- 1955-09-19 US US535150A patent/US2773154A/en not_active Expired - Lifetime
-
1956
- 1956-09-07 DE DEG20494A patent/DE1059534B/de active Pending
- 1956-09-12 FR FR1159798D patent/FR1159798A/fr not_active Expired
- 1956-09-12 CH CH345679D patent/CH345679A/de unknown
- 1956-09-19 JP JP2411856A patent/JPS33523B1/ja active Pending
- 1956-09-19 GB GB28678/56A patent/GB812992A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS33523B1 (de) | 1958-01-31 |
CH345679A (de) | 1960-04-15 |
US2773154A (en) | 1956-12-04 |
FR1159798A (fr) | 1958-07-02 |
GB812992A (en) | 1959-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1059534B (de) | Aus einem Hauptschalter und einem Nebenschalter bestehende elektrische Schalteinrichtung | |
DE2947090A1 (de) | Vakuumschaltkreistrenner | |
DE69523669T2 (de) | Vakuum Röhre, insbesondere für Lastschalter oder elektrischer Mittelspannungsschalter und Schalter mit einer solchen Röhre | |
EP0066533A2 (de) | Trennschalter für Hochspannungsanlagen | |
DE3544864C2 (de) | Schaltvorrichtung mit Isolierplatte | |
DE2741022C2 (de) | Elektrischer Druckgasschalter | |
DE2508299A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
DE2618087C2 (de) | Schalter mit einem äußeren und einem zusätzlichen inneren elektrodynamischen Antrieb | |
DE3513908C2 (de) | Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen | |
DE3736165C2 (de) | Leistungsschalter | |
DE3513803C2 (de) | ||
DE2215180A1 (de) | Elektromagnetisches Schaltgerät | |
DE1615898C3 (de) | Hochspannungsschalter, insbesondere Lasttrennschalter | |
DE3235353C2 (de) | ||
DE2737021C3 (de) | Trennschalter fur Niederspannung | |
DE533611C (de) | Hochspannungsschubtrennschalter | |
DE658660C (de) | Kleinschalter, insbesondere Drehschalter oder Kipphebelschalter | |
DE1058601B (de) | Elektrischer Schalter | |
EP0091082A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Schaltgerät | |
DE1010618B (de) | Lichtbogenkammer fuer elektrische Selbstschalter | |
DE4232888C2 (de) | Kontakt-Schaltlichtbogensystem eines Leitungsschutzschalters | |
DE2951979A1 (de) | Kontaktvorrichtung | |
DE2558707C2 (de) | Netzanschlußgerät mit Regeltransformator | |
DE1274225B (de) | Einphasen-Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren | |
EP0402357B1 (de) | Kontaktanordnung mit einem lichtbogenhorn und einem lichtbogenleitstück |