EP0066533A2 - Trennschalter für Hochspannungsanlagen - Google Patents

Trennschalter für Hochspannungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0066533A2
EP0066533A2 EP82730051A EP82730051A EP0066533A2 EP 0066533 A2 EP0066533 A2 EP 0066533A2 EP 82730051 A EP82730051 A EP 82730051A EP 82730051 A EP82730051 A EP 82730051A EP 0066533 A2 EP0066533 A2 EP 0066533A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
tear
contact piece
switch
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82730051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0066533A3 (en
EP0066533B1 (de
Inventor
Werner Ing. Grad. Gruner
Sreenivasan Sampath Kumar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0066533A2 publication Critical patent/EP0066533A2/de
Publication of EP0066533A3 publication Critical patent/EP0066533A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0066533B1 publication Critical patent/EP0066533B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/32Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with rectilinearly-movable contact

Definitions

  • the invention relates to a disconnector for high-voltage systems with a metallic, grounded and filled with insulating medium high dielectric strength housing and with hollow contact pieces, one of which contains a spring-loaded tear-off switching pin, which at the beginning of the switching-off movement of the contact piece relative to this, in contact with the other contact piece , remains.
  • Such a circuit breaker is known from DE-AS 16 15 898.
  • the metallic housing is filled with SF 6 in particular.
  • Both contact pieces of the isolating switch are moved by a drive in order to either engage with one another in one end position or to form a sufficiently large isolating distance in the other end position at the given voltage.
  • Each switching element is hollow and a tear-off switching pin is arranged inside the one switching element, which a spring attempts to advance in the switching-on direction.
  • a pump device which, when switched on, inhibits the movement of the tear-off switch pin, so that it is delayed in relation to the contact piece surrounding it.
  • the spring maintains this contact even when the switching element starts to switch off. Since the pumping device is taken along by the moving switching element during the switching-off movement, it pumps through the Hollow contact to the tip of the tear-off pin, the insulating medium, in particular SF6, so that when the other contact is released by the tear-off pin, any arcing that may occur is quickly extinguished by flushing with the insulating medium.
  • the known disconnector is therefore able to switch certain low loads.
  • Gas-insulated disconnectors are generally provided with a relatively slow drive for the switching elements for economic reasons. For this reason, they are preferably not switched under load, because if an arc occurs due to the slow switch-off movement, there is a risk that, especially at higher nominal voltages, the arc will migrate to the grounded metal enclosure and thus form a ground fault.
  • the invention has for its object to provide a metal-encapsulated, pressurized gas-insulated disconnector with slowly moving contact pieces, in which arcs of low current can occur without damage. Such arcs occur e.g. B. when switching off unloaded transformers.
  • a circuit breaker of the type described at the outset is designed in accordance with the invention in such a way that the two hollow contact pieces are surrounded by field electrodes, so that the end of the tear-off switching pin is provided with a recess into which a pawl located in the other contact piece engages in the switched-on position, that the pawl mechanically controls the tear-off switch pin at a certain position of the movable contact piece and that the spring returns the tear-off switch pin at a higher speed than the movement of the movable contact piece into the hollow contact piece.
  • the tear-off switching pin in the switched-on position is firmly connected to the other switching element. This is also maintained at the beginning of the switch-off movement, so that the current contact is not interrupted until the relatively slowly moving contact piece has formed a sufficiently large isolating path.
  • the movable contact element takes the tear-off switching pin and the pawl with it, the spring being tensioned. Then the pawl releases the tear-off switch pin at a predetermined position of the movable contact and the spring guides the tear-off switch pin back into the hollow contact at a higher speed than the movement of the movable contact. If a switch-off arc arises due to the presence of a low load, it will be pulled apart due to the high speed with the tear-off switching pin and pawl, quickly interrupted and no longer has the opportunity to migrate to the grounded encapsulation.
  • the shape of the pawl can expediently be chosen as an angle lever which is movable about a pivot point. A better mechanical engagement on the tear-off switch pin is achieved if the pawl is designed like pliers.
  • FIGS. 1 to 6 of the drawing each show a longitudinal section through a circuit breaker, shown schematically. 1 to 4 show one and the same disconnector in different positions, i. H. Fig. 1 shows the switch-off position, Fig. 2 shows the switch-on position and Figs. 3 and 4 show differently selected positions for the release of the tear-off switch pin.
  • FIGS. 5 and 6 each show exemplary embodiments with different designs.
  • the disconnector 1 is located in a tubular, metallic, grounded housing 2, which is closed at the end faces by conical bushing insulators 3, which support the tubular conductor 4 arranged in the center.
  • the housing 2 is filled with SF 6 under pressure.
  • both the movable contact piece 5 and the standing contact piece 6 are surrounded by shielding field electrodes 7.
  • the drive 8 for the movable contact piece 5 is also arranged inside the field electrode 7.
  • a tear-off switching pin 9 which is provided at the end with a recess 10 formed by turning it to a smaller diameter.
  • the tear-off switch pin 9 is held in its rest position by a spring 11. In this he is completely surrounded by the movable contact piece 5 and does not protrude from it.
  • a cylinder 12 in which a piston 13 slides is provided in the interior of the opposite field electrode 7 with the standing contact piece 6.
  • This piston 13 carries, rotatably arranged with the bearing 14, the pawl 15 consisting of an angle lever, which ends in a hook 1 6.
  • the pawl 15 is also held in its rest position by a spring 17 in such a way that, in the switched-off position, it does not protrude beyond the standing contact piece 6.
  • a return spring 18 is provided between the piston 13 and the pawl 15, which pulls the pawl 15 back into the rest position after rotation.
  • the short lever extension 19 adjacent to the bearing 14 projects through a slot in the cylinder 12. In its possible stroke path there is an adjustable and lockable stop 20 which triggers a rotary movement of the pawl 15 via the lever shoulder 19.
  • Fig. 1 shows the off position of the circuit breaker 1, in which the tear-off switch pin 9 with the movable contact piece 5 and the pawl 15 are in the rest position.
  • the switch-on position of the disconnector 1 is shown in FIG. In this switch-on position, the movable contact 5 is in engagement with the stationary contact 6.
  • the pawl 15 is still in the end position, but it protrudes into the hollow movable contact 5 and engages with its hook 16 in the recess 10 of the tear-off switch pin 9. so that in addition to the main current path from the conductor 4 via the movable contact piece 5, the standing contact piece 6, the field electrode 7 to the conductor 4, an auxiliary current path via the tear-off switching pin 9 and the pawl 15 is created.
  • the slowly switching drive 8 first moves the hollow movable contact piece 5 back so far that its connection to the standing contact piece 6 is interrupted and a sufficiently large isolating distance is created while the tear-off switching pin 9 engages remains with the pawl 15 so that any current that may be present now flows solely via the auxiliary current path.
  • the switch-off movement tightens the spring 11, which loads the tear-off switch pin 9, as well as the spring 17 of the pawl 15, since the pawl 15 is carried along by the tear-off switch pin until its lever shoulder 19 abuts the stop 20. This causes a rotation of the pawl 15, whereby the hook 16 comes out of the recess 10 in the tear-off switch pin 9 and releases it.
  • the time of the release of the tear-off switch pin 9 by the pawl 15 can be determined by setting the stop 20 completely. In the position of the stop 20 shown in FIG. 3, the pawl 15 is still within the field electrode 7 at the moment of release. In contrast, the pawl 15 is already in the free position in the position of the stop 20 shown in FIG. 4 from the tear-off switching pin 9 Disconnected distance and only there is the tear-off switch pin 9 free.
  • the return spring 18 guides the pawl 15 back into the rest position after its rotation.
  • Fig. 5 shows a slightly modified embodiment of the circuit breaker 1, the same reference numerals are kept for the same parts.
  • the tear-off switching pin 9 with its spring 11 arranged in the cylinder 12 in the field electrode 7 of the standing contact 6.
  • the pawl 15, on the other hand, is fixed together with the return spring 18 inside the movable contact piece 5, but rotatable via the bearing 14.
  • the angle projection 19 protrudes through a slot in the hollow movable contact piece 5, so that it can run against a stop 20 within the field electrode 7 during the switching-off movement and can thus trigger the rotary movement to release the tear-off switching pin 9.
  • each gun arm 21, 22 leads to a lever shoulder 23, 24, which runs against a stop 20 when the release of the tear-off switch pin 9 is to be triggered,

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Bei einem Trennschalter (1) für Hochspannungsanlagen mit einem druckgasgefullten, geerdeten metallischen Gehäuse (2) ist in einem der hohlen Schaltstücke (5, 6) ein federbelasteter Abreißschaltstift (9) vorgesehen. Dieser ist endseitig mit einer Aussparung (10) versehen, in welche eine im anderen Schaltstück (5, 6) befindliche drehbar gelagerte Klinke (15) bei der Einschaltstellung eingreift. Bei der Ausschaltbewegung bleibt der Abreißschaltstift (9) in Kontakt mit der Klinke (15) gegenüber dem beweglichen Schaltstück (5) zurück. Die Klinke (15) gibt mechanisch gesteuert den Abreißschaltstift (9) bei einer bestimmten Stellung des beweglichen Schaltstückes (5) frei. Der Abreißschaltstift (9) wird dann durch die Feder (11) mit einer gegenüber der Bewegung des beweglichen Schaltstückes (5) großeren Geschwindigkeit in das hohle Schaltstück (5) zurückgeführt. Ein eventuell auftretender Lichtbogen zwischen Klinke (15) und Abreißschaltstift (9) wird dadurch auch bei einem langsam angetriebenen Trennschalter (1) schnell gelöscht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Trennschalter für Hochspannungsanlagen mit einem metallischen, geerdeten und mit isolierendem Medium hoher Durchschlagsfestigkeit gefülltem Gehäuse und mit hohlen Schaltstücken, von denen eines einen federbelasteten Abreißschaltstift enthält, der bei Beginn der Ausschaltbewegung des Schaltstückes gegenüber diesem, in Kontakt zum anderen Schaltstück, zurückbleibt.
  • Ein derartiger Trennschalter ist aus der DE-AS 16 15 898 bekannt. Bei dem bekannten Trennschalter ist das metallische Gehäuse insbesondere mit SF6 gefüllt. Beide Schaltstücke des Trennschalters werden von einem Antrieb bewegt, um in der einen Endstellung entweder in Eingriff miteinander zu gelangen oder in der anderen Endstellung eine bei der gegebenen Spannung genügend große Trennstrecke zu bilden. Jedes Schaltstück ist hohl ausgebildet und im Innern des einen Schaltstückes ist ein Abreißschaltstift angeordnet, den eine Feder in Einschaltrichtung vorzuschieben sucht. Weiterhin ist in Verbindung mit dem Abreißschaltstift eine Pumpvorrichtung vorhanden, die beim Einschalten den Abreißschaltstift in seiner Bewegung hemmt, so daß er gegenüber dem ihn umgebenden Schaltstück verzögert wird. Hat er jedoch, nach dem Schaltstück, in Einschaltstellung den Kontakt zum anderen Schaltstück erreicht, so hält die Feder diesen Kontakt auch bei Beginn der Ausschaltbewegung des Schaltstückes aufrecht. Da die Pumpvorrichtung bei der Ausschaltbewegung durch den bewegten Schaltstück mitgenommen wird, pumpt diese durch das hohle Schaltstück zur Spitze des Abreißschaltstiftes das Isoliermedium, insbesondere SF6 so daß bei der Freigabe des anderen Schaltstückes durch den Abreißschaltstift ein eventuell entstehender Lichtbogen durch Umspülung mit dem Isoliermedium schnell gelöscht wird. Der bekannte Trennschalter ist also in der Lage, auch gewisse geringe Lasten zu schalten.
  • Metallgekapselte, .druckgasisolierte Trennschalter werden im allgemeinen aus wirtschaftlichen Gründen mit einem verhältnismäßig langsamen Antrieb für die Schaltstücke versehen. Deshalb werden sie möglichst nicht unter Last geschaltet, weil beim Auftreten eines Lichtbogens wegen der langsamen Ausschaltbewegung die Gefahr besteht, daß, insbesondere bei höheren Nennspannungen, der Lichtbogen auswandert, zur geerdeten Metallkapselung überschlägt und somit einen Erdschluß bildet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen metallgekapselten, druckgasisolierten Trennschalter mit sich langsam bewegenden Schaltstücken zu schaffen, bei dem Lichtbögen geringer Stromstärke ohne Schaden auftreten können. Derartige Lichtbögen treten z. B. beim Ausschalten von unbelasteten Transformatoren auf.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Trennschalter der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß die beiden hohlen Schaltstücke von Feldelektroden umgeben sind, daß der Abreißschaltstift endseitig mit einer Aussparung versehen ist, in welche eine im anderen Schaltstück befindliche Klinke bei der Einschaltstellung eingreift, daß die Klinke mechanisch gesteuert den Abreißschaltstift bei einer bestimmten Stellung des beweglichen Schaltstückes freigibt und daß die Feder den Abreißschaltstift mit einer gegenüber der Bewegung des beweglichen Schaltstückes größeren Geschwindigkeit in das hohle Schaltstück zurückführt.
  • Durch das Vorsehen einer mechanisch gesteuerten Klinke gelangt der Abreißschaltstift in der Einschaltstellung in eine feste Verbindung zum anderen Schaltstück. Diese wird auch am Anfang der Ausschaltbewegung beibehalten, so daß der Stromkontakt solange nicht unterbrochen wird, bis das sich verhältnismäßig langsam bewegende Schaltstück eine genügend große Trennstrecke gebildet hat. Bei dieser beginnenden Ausschaltbewegung nimmt das bewegliche Schaltstück über die Feder den Abreißschaltstift und die Klinke mit, wobei die Feder gespannt wird. Dann gibt die Klinke an einer vorher bestimmten Stellung des beweglichen Schaltstückes den Abreißschaltstift frei und die Feder führt den Abreißschaltstift mit einer gegenüber der Bewegung des beweglichen Schaltstückes größeren Geschwindigkeit in das hohle Schaltstück zurück. Entsteht hierbei wegen des Vorhandenseins einer geringen Last ein Ausschaltlichtbogen, so wird dieser infolge der hohen Geschwindigkeit mit der Abreißschaltstift und Klinke auseinandergezogen werden, schnell unterbrochen und hat nicht mehr die Gelegenheit zur geerdeten Kapselung auszuwandern.
  • Da der Abreißschaltstift und die Klinke im Ruhezustand, d, h. in Ausschaltstellung, im Innern der Feldelektrode liegen, wird das elektrische Feld in der Trennstecke durch sie nicht verändert.
  • Es ist besonders vorteilhaft, für die mechanische Steuerung der Klinke einen ein- und feststellbar ausgebildeten Anschlag im Innern der Feldelektrode vorzusehen, der die Klinke zur Freigabe des Abreißschaltstiftes bewegt. Dadurch kann frei gewählt werden, an welcher Stellung sich das bewegliche Schaltstück befinden soll, wenn die Klinke den Abreißschaltstift freigibt.
  • Die Form der Klinke kann in zweckmäßiger Weise als Winkelhebel gewählt werden, der um einen Drehpunkt beweglich ist. Einen besseren mechanischen Eingriff an dem Abreißschaltstift erreicht man, wenn die Klinke zangenartig ausgebildet ist.
  • Im folgenden sei die Erfindung noch anhand der in den Fig. 1 bis 6 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen jeweils, schematisch dargestellt, einen Längsschnitt durch einen Trennschalter. Dabei zeigen die Fig. 1 bis 4 ein und denselben Trennschalter in verschiedenen Stellungen, d. h. Fig. 1 zeigt die Ausschaltstellung, die Fig. 2 zeigt die Einschaltstellung und die Fig. 3 und 4 zeigen verschieden gewählte Stellungen für die Freigabe des Abreißschaltstiftes. In der Fig. 5 und in der Fig. 6 sind jeweils konstruktiv abweichend gestaltete Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Der Trennschalter 1 liegt in einem rohrförmigen, metallischen, geerdeten Gehäuse 2, das an den Stirnseiten durch konisch ausgebildete Durchführungsisolatoren 3 abgeschlossen ist, die den mittig angeordneten rohrförmigen Leiter 4 tragen. Das Gehäuse 2 ist mit unter Überdruck stehenden SF6gefüllt.
  • Um das elektrische Feld zwischen dem geerdeten Gehäuse 2 und den hohlen Schaltstücken 5, 6 zu vergleichmäßigen, sind sowohl das bewegliche Schaltstück 5 als auch das stehende Schaltstück 6 von abschirmenden Feldelektroden 7 umgeben. Auch der Antrieb 8 für das bewegliche Schaltstück 5 ist im .Innern der Feldelektrode 7 angeordnet. Im Innern des beweglichen Schaltstückes 5 liegt ein Abreißschaltstift 9, der endseitig mit einer durch eine Abdrehung auf kleineren Durchmesser gebildeten Aussparung 10 versehen ist. Der Abreißschaltstift 9 wird durch eine Feder 11 in seiner Ruhelage gehalten. In dieser ist er völlig von dem beweglichen Schaltstück 5 umgeben und steht nicht aus diesem hervor. Im Innern der gegenüberliegenden Feldelektrode 7 mit dem stehenden Schaltstück 6 ist ein Zylinder 12 vorgesehen, in dem ein Kolben 13 gleitet. Dieser Kolben 13 trägt, drehbar mit dem Lager 14 angeordnet, die aus einem Winkelhebel bestehende Klinke 15, die in einen Haken 16 ausläuft. Die Klinke 15 wird ebenfalls von einer Feder 17 so in ihrer Ruhlage gehalten, daß sie, in Ausschaltstellung, nicht über das stehende Schaltstück 6 hinausragt. Weiterhin ist zwischen dem Kolben 13 und der Klinke 15 noch eine Rückholfeder 18 vorgesehen, welche die Klinke 15 nach einer Drehung wieder in die Ruhelage zurückzieht. Der kurze Hebelansatz 19 benachbart zum Lager 14 ragt durch einen Schlitz im Zylinder 12 hindurch. In seinem möglichen Hubweg ist ein ein- und feststellbarer Anschlag 20 vorhanden, der über den Hebelansatz 19 eine Drehbewegung der Klinke 15 auslöst.
  • Fig. 1 zeigt die Ausschaltstellung des Trennschalters 1, in der sich der Abreißschaltstift 9 mit dem beweglichen Schaltstück 5 und auch die Klinke 15 in Ruhestellung befinden. In Fig.2 ist dagegen die Einschaltstellung des Trennschalters 1 dargestellt. In dieser Einschaltstellung steht das bewegliche Schaltstück 5 in Eingriff mit dem stehenden Schaltstück 6. Die Klinke 15 befindet sich noch in Endstellung, sie ragt aber in das hohle bewegliche Schaltstück 5 hinein und greift mit ihrem Haken 16 in die Aussparung 10 des Abreißschaltstiftes 9 ein, so daß zusätzlich zur Hauptstrombahn vom Leiter 4 über das bewegliche Schaltstück 5, das stehende Schaltstück 6, der Feldelektrode 7 zum Leiter 4 eine Hilfsstrombahn über den Abreißschaltstift 9 und die Klinke 15 geschaffen ist.
  • Beim Ausschalten des Trennschalters 1 (siehe Fig. 3 oder 4) bewegt der langsam schaltende Antrieb 8 zunächst das hohle bewegliche Schaltstück 5 soweit zurück, daß seine Verbindung zum stehenden Schaltstück 6 unterbrochen wird und eine genügend große Trennstrecke entsteht, während der Abreißschaltstift 9 in Eingriff mit der Klinke 15 bleibt, so daß jetzt ein eventuell vorhandener Strom allein über die Hilfsstrombahn fließt. Durch die Ausschaltbewegung spannt sich die Feder 11, die den Abreißschaltstift 9 belastet, ebenso wie die Feder 17 der Klinke 15, da die Klinke 15 vom Abreißschaltstift solange mitgenommen wird, bis ihr Hebelansatz 19 gegen den Anschlag 20 stößt. Dieser bewirkt eine Drehbewegung der Klinke 15, wodurch der Haken 16 aus der Aussparung 10 im Abreißschaltstift 9 heraustritt und diese freigibt. Durch die gespannten Federn 11 und 17 bewegen sich die Klinke 15 und der Abreißschaltstift 9 mit der mehrfachen Geschwindigkeit des beweglichen Schaltstückes 5 auseinander, so daß ein eventuell zwischen der Klinke 15 und dem Abreißschaltstift 9 gezündeter Lichtbogen schnell gelöscht wird.
  • Der Zeitpunkt der Freigabe des Abreißschaltstiftes 9 durch die Klinke 15 kann durch Einstellung des Anschlag ges 20 ganz genau bestimmt werden. Bei der in Fig. 3 gezeigten Stellung des Anschlages 20 befindet sich die Klinke 15 im Augenblick der Freigabe noch innerhalb der Feldelektrode 7. Dagegen ist die Klinke 15 bei der in Fig. 4 gezeigten Stellung des Anschlages 20 von dem Abreißschaltstift 9 bereits in die freie Trennstrecke gezogen und gibt erst dort den Abreißschaltstift 9 frei. Die Rückholfeder 18 führt die Klinke 15 nach ihrer Drehung wieder in die Ruhestellung zurück.
  • Fig. 5 zeigt ein leicht abgeändertes Ausführungsbeispiel des Trennschalters 1, für gleiche Teile sind die gleichen Bezugszahlen behalten. Hier ist der Abreißschaltstift 9 mit seiner Feder 11 im Zylinder 12 in der Feldelektrode 7 des stehenden Schaltstückes 6 angeordnet. Die Klinke 15 ist dagegen zusammen mit der Rückholfeder 18 im Innern des beweglichen Schaltstückes 5 fest, jedoch über das Lager 14 drehbar, angeordnet. Auch hier ragt der Winkelansatz 19 durch einen Schlitz im hohlen beweglichen Schaltstück 5 hinaus, so daß er bei der Ausschaltbewegung gegen einen Anschlag 20 innerhalb der Feldelektrode 7 laufen und somit .die Drehbewegung zur Freigabe des Abreißschaltstiftes 9 auslösen kann.
  • Fig. 6 zeigt wiederum die Klinke 15 innerhalb der das stehende Schaltstück umgebenden Feldelektrode 7. Sie ist auf dem im Zylinder 12 gleitenden Kolben 13 über das Lager 14 drehbar angeordnet. Die Klinke 15 ist mit zwei Zangenarmen 21, 22 versehen, zwischen denen die Rückholfeder 18 liegt. Sie ist außerdem durch die Feder 17 belastet. Beim Anschalten des Trennschalters 1 greifen die beiden Zangenarme 21, 22 von beiden Seiten in die Aussparung 10 des Abreißschaltstiftes 9. Dadurch ist die mechanische Verbindung zwischen dem Abreißschaltstift 9 und der Klinke 15 verbessert. Auch hier läuft jeder Zangenarm 21, 22 zu einem Hebelansatz 23, 24 aus, der jeweils gegen einen Anschlag 20 läuft, wenn die Freigabe des Abreißschaltstiftes 9 ausgelöst werden soll,

Claims (5)

1. Trennschalter für Hochspannungsanlagen mit einem metallischem, geerdeten und mit isolierendem Medium hoher Durchschlagsfestigkeit gefülltem Gehäuse und mit hohlen Schaltstücken, von denen eines einen federbelasteten Abreißschaltstift enthält, der bei Beginn der Ausschaltbewegung des Schaltstückes gegenüber diesem, im Kontakt zum anderen Schaltstück, zurückbleibt, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden hohlen Schaltstücke (5,6) von Feldelektroden (7) umgeben sind, daß der Abreißschaltstift (9) endseitig mit einer Aussparung (10) versehen ist, in welche eine im anderen Schaltstück (5,6) befindliche drehbar gelagerte Klinke (15) bei der Einschaltstellung eingreift, daß die Klinke (15) mechanisch gesteuert den Abreißschaltstift (9) bei einer bestimmten Stellung des beweglichen Schaltstückes (5) freigibt und daß die Feder (11) den Abreißschaltstift (9) mit einer gegenüber der Bewegung des beweglichen Schaltstückes (5) größeren Geschwindigkeit in das hohle Schaltstück (5) zurückführt.
2. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Klinke (15) auf einem Kolben (13) angeordnet ist, der in einen Zylinder (12) innerhalb der Feldelektrode (7) gleitet und durch eine Feder (17) in seine Endlage gedrückt ist, in der die Klinke (15) im Innern der Feldelektrode (7) liegt.
3. Trennschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein ein- und feststellbarer Anschlag (20) im Innern der Feldelektrode (7) die Klinke (15) zur Freigabe des Abreißschaltstiftes (9) bewegt.
4. Trennschalter nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Klinke (15) aus einem um einem Drehpunkt (14) beweglichen Winkelhebel besteht.
5. Trennschalter nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Klinke (15) zangenartig ausgebildet ist.
EP82730051A 1981-06-02 1982-05-04 Trennschalter für Hochspannungsanlagen Expired EP0066533B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122442 DE3122442A1 (de) 1981-06-02 1981-06-02 Trennschalter fuer hochspannungsanlagen
DE3122442 1981-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0066533A2 true EP0066533A2 (de) 1982-12-08
EP0066533A3 EP0066533A3 (en) 1984-04-18
EP0066533B1 EP0066533B1 (de) 1986-12-03

Family

ID=6134058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82730051A Expired EP0066533B1 (de) 1981-06-02 1982-05-04 Trennschalter für Hochspannungsanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4445014A (de)
EP (1) EP0066533B1 (de)
JP (1) JPS57210527A (de)
DE (2) DE3122442A1 (de)
SU (1) SU1122239A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547107A1 (fr) * 1983-06-06 1984-12-07 Merlin Gerin Sectionneur d'isolement blinde
EP0138743A1 (de) * 1983-08-15 1985-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen
WO1991007768A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
DE9109811U1 (de) * 1991-08-05 1991-10-02 Siemens AG, 8000 München Trennschalter
EP2728602A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-07 ABB Technology AG Elektrischer Hochspannungs-Lasttrenner und Verfahren zum Öffnen desselben

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331024A1 (de) * 1983-08-27 1985-03-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Hochspannungstrennschalter, insbesondere einsaeulen-trennschalter, zum schalten kommutierender stroeme
DE3331819A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Trennschalter fuer metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
DE4343786C1 (de) * 1993-12-17 1995-02-23 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Feldelektrode
DE102013205945A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Trennschalteinrichtung
JP6067182B1 (ja) * 2015-11-16 2017-01-25 三菱電機株式会社 開閉器
WO2018036904A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Abb Schweiz Ag Schalter und verfahren zum trennen eines schalters

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1350107A (en) * 1920-08-17 Electric switch
FR874628A (fr) * 1941-04-11 1942-08-13 Delle Atel Const Electr Dispositif de coupure associé à un sectionneur ou à un coupe-circuit sectionneur
US3098915A (en) * 1961-11-16 1963-07-23 S & C Electric Co Circuit interrupter
FR1448854A (fr) * 1965-05-22 1966-08-12 Merlin Gerin Sectionneur à haute tension à coupure sous charge
US3348001A (en) * 1965-07-26 1967-10-17 Westinghouse Electric Corp Electric distribution system
CH524887A (de) * 1970-12-14 1972-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer Kompressionsschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1261626A (fr) * 1959-07-01 1961-05-19 App Electr Hazemeyer Prise de courant à fermeture et à coupure brusques
DE1615898C3 (de) * 1967-07-07 1980-06-12 Calor-Emag Elektrizitaets-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Hochspannungsschalter, insbesondere Lasttrennschalter
US4271339A (en) * 1976-06-07 1981-06-02 S&C Electric Company High voltage circuit switch arrangement
JPS5559613A (en) * 1978-10-30 1980-05-06 Tokyo Shibaura Electric Co Gas breaker
US4348561A (en) * 1980-08-05 1982-09-07 A. B. Chance Company Mechanical device for picking up an electrical load

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1350107A (en) * 1920-08-17 Electric switch
FR874628A (fr) * 1941-04-11 1942-08-13 Delle Atel Const Electr Dispositif de coupure associé à un sectionneur ou à un coupe-circuit sectionneur
US3098915A (en) * 1961-11-16 1963-07-23 S & C Electric Co Circuit interrupter
FR1448854A (fr) * 1965-05-22 1966-08-12 Merlin Gerin Sectionneur à haute tension à coupure sous charge
US3348001A (en) * 1965-07-26 1967-10-17 Westinghouse Electric Corp Electric distribution system
CH524887A (de) * 1970-12-14 1972-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer Kompressionsschalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547107A1 (fr) * 1983-06-06 1984-12-07 Merlin Gerin Sectionneur d'isolement blinde
EP0138743A1 (de) * 1983-08-15 1985-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen
WO1991007768A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
US5237137A (en) * 1989-11-17 1993-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Isolating switch for metal-clad, compressed-gas insulated high-voltage switchgear
DE9109811U1 (de) * 1991-08-05 1991-10-02 Siemens AG, 8000 München Trennschalter
EP2728602A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-07 ABB Technology AG Elektrischer Hochspannungs-Lasttrenner und Verfahren zum Öffnen desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE3122442A1 (de) 1982-12-23
US4445014A (en) 1984-04-24
JPS57210527A (en) 1982-12-24
DE3274595D1 (en) 1987-01-15
SU1122239A3 (ru) 1984-10-30
JPH0113182B2 (de) 1989-03-03
EP0066533A3 (en) 1984-04-18
EP0066533B1 (de) 1986-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205069T2 (de) Mittelspannungslastschalter mit reduzierter Steuerenergie.
DE2460628C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2831134C2 (de) Metallgekapseltes, druckgasisoliertes Hochspannungsschaltgerät
DE69115635T2 (de) SF6-Lastschalter mit eingebautem Kondensator
DE2711166C2 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte Hochspannungs-Schalteinrichtung
EP0066533A2 (de) Trennschalter für Hochspannungsanlagen
DE3242014C2 (de)
EP0157922B1 (de) Hochspannungsschalter
DE2108265B2 (de) Hochspannungsschalter
WO1991007768A1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
EP0138743B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen
DE3436173A1 (de) Schaltanlage
DE2704389C3 (de) Trennschalter für metallgekapselte Hochspannungsschaltanlagen
DE1953789A1 (de) Druckgasschalter fuer Hoechstspannung
DE2406143C3 (de) Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter mit zwei feststehenden Schaltstücken und einem Brückenschaltstück
EP0772215A1 (de) Trennschalter, insbesondere Mittelspannungs-Lasttrennschalter
DE3540474C2 (de)
DE1615898C3 (de) Hochspannungsschalter, insbesondere Lasttrennschalter
DE3743827A1 (de) Lichtbogenloescheinrichtung fuer lastschalter
EP0104599A2 (de) Hochspannungstrennschalter mit Vorkontakten
DE2538132A1 (de) Druckgasschalter
EP0072771A1 (de) Ein- oder mehrpoliger Schalter für gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen
AT351630B (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2704385B2 (de) Trennschalter für metallgekapselte Hochspannungsschaltanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840824

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3274595

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870115

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890519

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890726

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890824

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900531

Ref country code: CH

Effective date: 19900531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82730051.8

Effective date: 19910115