EP0066533B1 - Trennschalter für Hochspannungsanlagen - Google Patents

Trennschalter für Hochspannungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0066533B1
EP0066533B1 EP82730051A EP82730051A EP0066533B1 EP 0066533 B1 EP0066533 B1 EP 0066533B1 EP 82730051 A EP82730051 A EP 82730051A EP 82730051 A EP82730051 A EP 82730051A EP 0066533 B1 EP0066533 B1 EP 0066533B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
contact
tear
latch
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82730051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0066533A2 (de
EP0066533A3 (en
Inventor
Werner Ing. Grad. Gruner
Sreenivasan Sampath Kumar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0066533A2 publication Critical patent/EP0066533A2/de
Publication of EP0066533A3 publication Critical patent/EP0066533A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0066533B1 publication Critical patent/EP0066533B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/32Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with rectilinearly-movable contact

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker for high-voltage switchgear with a metallic, grounded and filled with insulating medium high dielectric strength housing with hollow switching elements surrounded by field electrodes, one of which contains a spring-loaded tear-off switching pin with an end-side recess into which a switching element located in the other, connected to it Mating contact engages in the switched-on position, the tear-off switching pin remaining at the start of the switching-off movement of one contact piece relative to the latter, in contact with the other contact piece, and is returned by the spring after the release at a greater speed than the movement of the contact piece.
  • Such a circuit breaker is known from US-A-3 348 001.
  • the tear-off switching pin is arranged in a bore in the movable contact and is mounted in an isolated manner in the front attachment of the movable contact.
  • the end of the tear-off switch pin facing the isolating section, which protrudes beyond the movable contact piece, has an end hook-shaped projection which forms a recess into which a resilient locking member designed as a contact finger engages when the switch is in the position and which lies inside the contact finger of the fixed contact piece and with it is electrically connected.
  • the tear-off switch pin carries a spring which lies between a washer attached to its end and the front extension of the contact piece.
  • the tear-off switching pin is held back by the locking member and the spring is tensioned until its spring force is sufficient to overcome the spring force of the locking member.
  • the tear-off switch pin detaches from the locking member and is pulled back into the contact piece by the spring at a higher speed than the movement of the contact piece until the disk comes to rest against the bottom of the bore.
  • the movable contact piece with the tear-off switching pin protruding beyond are located inside the field electrode surrounding it.
  • the release of the tear-off switching pin when the movable switching element is switched off depends solely on the force of the spring and on the spring force of the locking member. Therefore, the time of release or the position of the movable contact piece cannot be precisely predetermined at this time, because manufacturing tolerances can influence the spring constant of both the spring and the locking member. Since, moreover, the tear-off switching pin also projects beyond the movable contact piece in its rest position, its tip provided with the recess causes a distortion of the field as long as it is not inside the field electrode. Therefore, the path of the movable contact piece must be chosen to be relatively large, namely so large that the tip of the tear-off switching pin is also returned to the field electrode.
  • the present invention is intended to improve such a metal-encapsulated pressure-gas-insulated disconnector. For economic reasons, these are generally provided with a relatively slow drive for the contact pieces. For this reason, they should not be switched under load, because if an arc occurs due to the slow switch-off movement, there is a risk that the arc will migrate, especially at higher nominal voltages, to the grounded metal encapsulation and thus form an earth fault.
  • the invention has for its object to provide a metal-encapsulated, pressurized gas-insulated disconnector with slowly moving contact pieces, in which arcs of low current can occur without damage. Such arcs occur e.g. B. when switching off unloaded transformers.
  • a circuit breaker of the type described above is designed according to the invention so that a pawl rotatably mounted in the other contact piece engages in the recess of the tear-off switch pin, which, mechanically controlled, releases the tear-off switch pin at a certain position of the movable contact piece its rest position is inside the hollow contact piece.
  • the pawl releases the tear-off switching pin at a predetermined position of the movable contact when it has formed a sufficiently large isolating distance.
  • the spring guides the tear-off switching pin back into the interior of the hollow contact piece at a higher speed than the movement of the slowly driven movable contact piece. If a switch-off arc arises due to the presence of a low load, this is quickly interrupted due to the high speed with which the tear-off switching pin and the pawl are pulled apart and no longer has the opportunity to migrate to the grounded encapsulation.
  • the tear-off switch pin Since the tear-off switch pin is in the idle state, ie in the switched-off position, inside the movable hollow contact piece, which in turn lies inside the field electrode, just like the pawl with the other contact piece lies inside the other field electrode, the electrical field in the isolating path is through the From zipper switch and the pawl has not changed. It is particularly advantageous to provide an adjustable and lockable stop inside the field electrode for the mechanical control of the pawl, which moves the pawl to release the tear-off switching pin. This allows you to freely select the position at which the movable contact piece should be when the pawl releases the tear-off switching pin.
  • the shape of the pawl can expediently be chosen as an angle lever which is movable about a pivot point. A better mechanical engagement on the tear-off switch pin is achieved if the pawl is designed like pliers.
  • FIGS. 1 to 6 show a longitudinal section through a circuit breaker, shown schematically. 1 to 4 show one and the same disconnector in different positions, i. H. 1 shows the switch-off position, FIG. 2 shows the switch-on position and FIGS. 3 and 4 show differently selected positions for the release of the tear-off switching pin.
  • FIGS. 5 and 6 each show exemplary embodiments with different designs.
  • the isolating switch 1 is located in a tubular, metallic, grounded housing 2, which is closed at the end faces by conical bushing insulators 3, which support the tubular conductor 4 arranged in the center.
  • the housing 2 is filled with SF 6 under pressure.
  • both the movable contact piece 5 and the standing contact piece 6 are surrounded by shielding field electrodes 7.
  • the drive 8 for the movable contact piece 5 is also arranged in the interior of the field electrode 7.
  • a tear-off switching pin 9 which is provided at the end with a recess 10 formed by turning it to a smaller diameter.
  • the tear-off switch pin 9 is held in its rest position by a spring 11. In this he is completely surrounded by the movable contact piece 5 and does not protrude from it.
  • a cylinder 12 in which a piston 13 slides is provided in the interior of the opposite field electrode 7 with the standing contact piece 6.
  • This piston 13 carries, rotatably arranged with the bearing 14, the bracket 15 consisting of an angle lever, which ends in a hook 16.
  • the pawl 15 is also held in its rest position by a spring 17 in such a way that, in the switched-off position, it does not protrude beyond the standing switching piece 6.
  • a return spring 18 is provided between the piston 13 and the pawl 15, which pulls the pawl 15 back into the rest position after rotation.
  • the short lever extension 19 adjacent to the bearing 14 projects through a slot in the cylinder 12. In its possible stroke path there is an adjustable and lockable stop 20 which triggers a rotary movement of the pawl 15 via the lever shoulder 19.
  • Fig. 1 shows the switch-off position of the disconnector 1, in which the tear-off switch pin 9 with the movable contact piece 5 and also the pawl 15 are in the rest position.
  • the switch-on position of the disconnector 1 is shown in FIG. 2.
  • the movable contact 5 is in engagement with the stationary contact 6.
  • the pawl 15 is still in the end position, but it protrudes into the hollow movable contact 5 and engages with its hook 16 in the recess 10 of the tear-off switch pin 9. so that in addition to the main current path from the conductor 4 via the movable contact piece 5, the standing contact piece 6, the field electrode 7 to the conductor 4, an auxiliary current path via the tear-off switching pin 9 and the pawl 15 is created.
  • the slowly switching drive 8 first moves the hollow movable contact piece 5 back so far that its connection to the standing contact piece 6 is interrupted and a sufficiently large isolating distance is created while the tear-off switching pin 9 engages remains with the pawl 15 so that any current that may be present now flows solely via the auxiliary current path.
  • the opening movement tightens the spring 11, which loads the tear-off switch pin 9, as does the spring 17 of the pawl 15, since the pawl 15 is carried along by the tear-off switch pin 9 until its lever shoulder 19 abuts the stop 20. This causes a rotation of the pawl 15, whereby the hook 16 comes out of the recess 10 in the tear-off switch pin 9 and releases it.
  • the time of release of the tear-off switching pin 9 by the pawl 15 can be determined very precisely by setting the stop 20. In the position of the stop 20 shown in FIG. 3, the pawl 15 is still within the field electrode 7 at the moment of release. In contrast, the pawl 15 is already in the free position in the position of the stop 20 shown in FIG. 4 from the tear-off switching pin 9 Disconnected distance and only there is the tear-off switch pin 9 free.
  • the return spring 18 guides the pawl 15 back into the rest position after its rotation.
  • Fig. 5 shows a slightly modified embodiment of the circuit breaker 1, the same reference numerals are kept for the same parts.
  • the tear-off switch pin 9 is arranged with its spring 11 in the cylinder 12 in the field electrode 7 of the standing contact piece 6.
  • the pawl 15, however, is together with the back Holfeder 18 fixed inside the movable contact piece 5, but rotatable via the bearing 14, arranged.
  • the angle projection 19 protrudes through a slot in the hollow movable contact piece 5, so that it can run against a stop 20 within the field electrode 7 during the switching-off movement and can thus trigger the rotary movement to release the tear-off switching pin 9.
  • each gun arm 21, 22 runs out to a lever shoulder 23, 24, each of which runs against a stop 20 when the release of the tear-off switch pin 9 is to be triggered.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trennschalter für Hochspannungsschaltanlagen mit einem metallischen, geerdeten und mit isolierendem Medium hoher Durchschlagsfestigkeit gefüllten Gehäuse mit von Feldelektroden umgebenen hohlen Schaltstücken, von denen eines einen federbelasteten Abreißschaltstift mit einer endseitigen Aussparung enthält, in die ein im anderen Schaltstück befindlicher, mit ihm verbundener Gegenkontakt bei Einschaltstellung einrastet, wobei der Abreißschaltstift bei Beginn der Ausschaltbewegung des einen Schaltstückes gegenüber diesem, in Kontakt zum anderen Schaltstück, zurückbleibt und durch die Feder nach der Freigabe mit einer gegenüber der Bewegung des Schaltstückes größeren Geschwindigkeit zurückgeführt wird.
  • Ein derartiger Trennschalter ist durch die US-A-3 348 001 bekannt. Bei diesem ist der Abreißschaltstift in einer Bohrung des beweglichen Schaltstückes angeordnet und im vorderen Ansatz des beweglichen Schaltstückes isoliert gelagert. Das der Trennstrecke zugewandte Ende des Abreißschaltstiftes, das über das bewegliche Schaltstück hinausragt, hat einen endseitigen hakenförmigen Ansatz, der eine Aussparung bildet, in die bei Einschaltstellung ein als Kontaktfinger gestaltetes federndes Verriegelungsglied eingreift, das im Innern der Kontaktfinger des feststehenden Schaltstückes liegt und mit diesem elektrisch verbunden ist. Der Abreißschaltstift trägt eine Feder, die zwischen einer an seinem Ende befestigten Scheibe und dem vorderen Ansatz des Schaltstücks liegt. Bei Beginn der Ausschaltbewegung des Schaltstücks wird der Abreißschaltstift durch das Verriegelungsglied zurückgehalten, und die Feder wird solange gespannt, bis ihre Federkraft ausreicht, die Federkraft des Verriegelungsgliedes zu überwinden. In diesem Moment löst sich der Abreißschaltstift von dem Verriegelungsglied und wird durch die Feder mit einer gegenüber der Bewegung des Schaltstückes höheren Geschwindigkeit soweit in das Schaltstück zurückgezogen, bis die Scheibe zur Anlage an den Boden der Bohrung gelangt. In der Ausschaltstellung befinden sich dann das bewegliche Schaltstück mit dem darüber hinausragenden Abreißschaltstift im Innern der sie umgebenden Feldelektrode.
  • Bei diesem bekannten Trennschalter ist die Freigabe des Abreißschaltstiftes bei der Ausschaltbewegung des beweglichen Schaltstückes allein von der Kraft der Feder und von der Federkraft des Verriegelungsgliedes abhängig. Daher ist der Zeitpunkt der Freigabe bzw. die Stellung des beweglichen Schaltstückes zu diesem Zeitpunkt nicht genau vorherbestimmbar, denn Fertigungstoleranzen können die Federkonstante sowohl der Feder als auch des Verriegelungsgliedes beeinflussen. Da außerdem der Abreißschaltstift auch in seiner Ruhelage über das bewegliche Schaltstück hinausragt, wird durch seine mit der Aussparung versehene Spitze eine Verzerrung des Feldes hervorgerufen, solange er sich nicht im Inneren der Feldelektrode befindet. Deshalb muß der Weg des beweglichen Schaltstücks verhältnismäßig groß gewählt werden, nämlich so groß, daß auch die Spitze des Abreißschaltstiftes in die Feldelektrode zurückgeführt ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll eine Verbesserung eines derartigen metallgekapselten druckgasisolierten Trennschalters erreicht werden. Diese werden im allgemeinen aus wirtschaftlichen Gründen mit einem verhältnismäßig langsamen Antrieb für die Schaltstücke versehen. Deshalb werden sie möglichst nicht unter Last geschaltet, weil beim Auftreten eines Lichtbogens wegen der langsamen Ausschaltbewegung die Gefahr besteht, daß, insbesondere bei höheren Nennspannungen, der Lichtbogen auswandert, zur geerdeten Metallkapselung überschlägt und somit einen Erdschluß bildet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen metallgekapselten, druckgasinolierten Trennschalter mit sich langsam bewegenden Schaltstücken zu schaffen, bei dem Lichtbögen geringer Stromstärke ohne Schaden auftreten können. Derartige Lichtbögen treten z. B. beim Ausschalten von unbelasteten Transformatoren auf.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Trennschalter der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß in die Aussparung des Abreißschaltstiftes eine im anderen Schaltstück drehbar gelagerte Klinke eingreift, die, mechanisch gesteuert, bei einer bestimmten Stellung des beweglichen Schaltstückes den Abreißschaltstift freigibt, der in seiner Ruhelage im Innern des hohlen Schaltstückes liegt.
  • Durch das Vorsehen einer mechanischen Steuerung der in Einschaltstellung des Trennschalters mit dem Abreißschaltstift in Verbindung stehenden Klinke wird erreicht, daß die Klinke den Abreißschaltstift an einer vorher bestimmten Stellung des beweglichen Schaltstückes freigibt, wenn dieses eine genügend große Trennstrecke gebildet hat. Dann führt die Feder den Abreißschaltstift mit einer gegenüber der Bewegung des langsam angetriebenen beweglichen Schaltstückes größeren Geschwindigkeit in das Innere des hohlen Schaltstückes zurück. Entsteht hierbei wegen des Vorhandenseins einer geringen Last ein Ausschaltlichtbogen, so wird dieser infolge der hohen Geschwindigkeit, mit der Abreißschaltstift und Klinke auseinandergezogen werden, schnell unterbrochen und hat nicht mehr die Gelegenheit, zur geerdeten Kapselung auszuwandern.
  • Da der Abreißschaltstift im Ruhezustand, d. h. in Ausschaltstellung, im Innern des beweglichen hohlen Schaltstücks liegt, der seinerseits im Innern der Feldelektrode liegt, ebenso wie die Klinke mit dem anderen Schaltstück im Innern der anderen Feldelektrode liegt, wird das elektrische Feld in der Trennstrecke durch den Abreißschaltstift und die Klinke nicht verändert. Es ist besonders vorteilhaft, für die mechanische Steuerung der Klinke einen ein- und feststellbar ausgebildeten Anschlag im Innern der Feldelektrode vorzusehen, der die Klinke zur Freigabe des Abreißschaltstiftes bewegt. Dadurch kann frei gewählt werden, an welcher Stellung sich das bewegliche Schaltstück befinden soll, wenn die Klinke den Abreißschaltstift freigibt.
  • Die Form der Klinke kann in zweckmäßiger Weise als Winkelhebel gewählt werden, der um einen Drehpunkt beweglich ist. Einen besseren mechanischen Eingriff an dem Abreißschaltstif erreicht man, wenn die Klinke zangenartig ausgebildet ist.
  • Im folgenden sei die Erfindung noch anhand der in den Fig. 1 bis 6 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen jeweils, schematisch dargestellt, einen Längsschnitt durch einen Trennschalter. Dabei zeigen die Fig. 1 bis 4 ein und denselben Trennschalter in verschiedenen Stellungen, d. h. Fig. 1 zeigt die Ausschaltstellung, die Fig. 2 zeigt die Einschaltstellung und die Fig. 3 und 4 zeigen verschieden gewählte Stellungen für die Freigabe des Abreißschaltstiftes. In der Fig. 5 und in der Fig. 6 sind jeweils konstruktiv abweichend gestaltete Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Der Trennschalter 1 liegt in einem rohrförmigen, metallischen, geerdeten Gehäuse 2, das an den Stirnseiten durch konisch ausgebildete Durchführungsisolatoren 3 abgeschlossen ist, die den mittig angeordneten rohrförmigen Leiter 4 tragen. Das Gehäuse 2 ist mit unter Überdruck stehenden SF6 gefüllt.
  • Um das elektrische Feld zwischen dem geerdeten Gehäuse 2 und den hohlen Schaltstücken 5, 6 zu vergleichmäßigen, sind sowohl das bewegliche Schaltstück 5 als auch das stehende Schaltstück 6 von abschirmenden Feldelektroden 7 umgeben. Auch der Antrieb 8 für das bewegliche Schaltstück 5 ist im Innern der Feldelektrode 7 angeordnet. Im Innern des beweglichen Schaltstückes 5 liegt ein Abreißschaltstift 9, der endseitig mit einer durch eine Abdrehung auf kleineren Durchmesser gebildeten Aussparung 10 versehen ist. Der Abreißschaltstift 9 wird durch eine Feder 11 in seiner Ruhelage gehalten. In dieser ist er völlig von dem beweglichen Schaltstück 5 umgeben und steht nicht aus diesem hervor. Im Innern der gegenüberliegenden Feldelektrode 7 mit dem stehenden Schaltstück 6 ist ein Zylinder 12 vorgesehen, in dem ein Kolben 13 gleitet. Dieser Kolben 13 trägt, drehbar mit dem Lager 14 angeordnet, die aus einem Winkelhebel bestehende Klinde 15, die in einen Haken 16 ausläuft. Die Klinke 15 wird ebenfalls von einer Feder 17 so in ihrer Ruhlage gehalten, daß sie, in Ausschaltstellung, nicht über das stehende Schalststück 6 hinausragt. Weiterhin ist zwischen dem Kolben 13 und der Klinke 15 noch eine Rückholfeder 18 vorgesehen, welche die Klinke 15 nach einer Drehung wieder in die Ruhelage zurückzieht. Der kurze Hebelansatz 19 benachbart zum Lager 14 ragt durch einen Schlitz im Zylinder 12 hindurch. In seinem möglichen Hubweg ist ein ein- und feststellbarer Anschlag 20 vorhanden, der über den Hebelansatz 19 eine Drehbewegung der Klinke 15 auslöst.
  • Fig. 1 zeigt die Ausschaltstellung des Trennschalters 1, in der sich der Abreißschaltstift 9 mit dem beweglichen Schaltstück 5 und auch die Klinke 15 in Ruhestellung befinden. In Fig. 2 ist dagegen die Einschaltstellung des Trennschalters 1 dargestellt. In dieser Einschaltstellung steht das bewegliche Schaltstück 5 in Eingriff mit dem stehenden Schaltstück 6. Die Klinke 15 befindet sich noch in Endstellung, sie ragt aber in das hohle bewegliche Schaltstück 5 hinein und greift mit ihrem Haken 16 in die Aussparung 10 des Abreißschaltstiftes 9 ein, so daß zusätzlich zur Hauptstrombahn vom Leiter 4 über das bewegliche Schaltstück 5, das stehende Schaltstück 6, der Feldelektrode 7 zum Leiter 4 eine Hilfsstrombahn über den Abreißschaltstift 9 und die Klinke 15 geschaffen ist.
  • Beim Ausschalten des Trennschalters 1 (siehe Fig. 3 oder 4) bewegt der langsam schaltende Antrieb 8 zunächst das hohle bewegliche Schaltstück 5 soweit zurück, daß seine Verbindung zum stehenden Schaltstück 6 unterbrochen wird und eine genügend große Trennstrecke entsteht, während der Abreißschaltstift 9 in Eingriff mit der Klinke 15 bleibt, so daß jetzt ein eventuell vorhandener Strom allein über die Hilfsstrombahn fließt. Durch die Ausschaltbewegung spannt sich die Feder 11, die den Abreißschaltstift 9 belastet, ebenso wie die Feder 17 der Klinke 15, da die Klinke 15 vom Abreißschaltstift 9 solange mitgenommen wird, bis ihr Hebelansatz 19 gegen den Anschlag 20 stößt. Dieser bewirkt eine Drehbewegung der Klinke 15, wodurch der Haken 16 aus der Aussparung 10 im Abreißschaltstift 9 heraustritt und diese freigibt. Durch die gespannten Federn 11 und 17 bewegen sich die Klinke 15 und der Abreißschaltstift 9 mit der mehrfachen Geschwindigkeit des beweglichen Schaltstückes 5 auseinander, so daß ein eventuell zwischen der Klinke 15 und dem Abreißschaltstift 9 gezündeter Lichtbogen schnell gelöscht wird.
  • Der Zeitpunkt der Freigabe des Abreißschaltstiftes 9 durch die Klinke 15 kann durch Einstellung des Anschlages 20 ganz genau bestimmt werden. Bei der in Fig. 3 gezeigten Stellung des Anschlages 20 befindet sich die Klinke 15 im Augenblick der Freigabe noch innerhalb der Feldelektrode 7. Dagegen ist die Klinke 15 bei der in Fig. 4 gezeigten Stellung des Anschlages 20 von dem Abreißschaltstift 9 bereits in die freie Trennstrecke gezogen und gibt erst dort den Abreißschaltstift 9 frei. Die Rückholfeder 18 führt die Klinke 15 nach ihrer Drehung wieder in die Ruhestellung zurück.
  • Fig. 5 zeigt ein leicht abgeändertes Ausführungsbeispiel des Trennschalters 1, für gleiche Teile sind die gleichen Bezugszahlen behalten. Hier ist der Abreißschaltstift 9 mit seiner Feder 11 im Zylinder 12 in der Feldelektrode 7 des stehenden Schaltstückes 6 angeordnet. Die Klinke 15 ist dagegen zusammen mit der Rückholfeder 18 im Innern des beweglichen Schaltstückes 5 fest, jedoch über das Lager 14 drehbar, angeordnet. Auch hier ragt der Winkelansatz 19 durch einen Schlitz im hohlen beweglichen Schaltstück 5 hinaus, so daß er bei der Ausschaltbewegung gegen einen Anschlag 20 innerhalb der Feldelektrode 7 laufen und somit die Drehbewegung zur Freigabe des Abreißschaltstiftes 9 auslösen kann.
  • Fig. 6 zeigt wiederum die Klinke 15 innerhalb der das stehende Schaltstück umgebenden Feldelektrode 7. Sie ist auf dem im Zylinder 12 gleitenden Kolben 13 über das Lager 14 drehbar angeordnet. Die Klinke 15 ist mit zwei Zangenarmen 21, 22 versehen, zwischen denen die Rückholfeder 18 liegt. Sie ist außerdem durch die Feder 17 belastet. Beim Anschalten des Trennschalters 1 greifen die beiden Zangenarme 21, 22 von beiden Seiten in die Aussparung 10 des Abreißschaltstiftes 9. Dadurch ist die mechanische Verbindung zwischen dem Abreißschaltstift 9 und der Klinke 15 verbessert. Auch hier läuft jeder Zangenarm 21. 22 zu einem Hebelansatz 23, 24 aus, der jeweils gegen einen Anschlag 20 läuft, wenn die Freigabe des Abreißschaltstiftes 9 ausgelöst werden soll.

Claims (5)

1. Trennschalter (1) für Hochspannungsanlagen mit einen metallischen, geerdeten und mit isolierendem Medium hoher Durchschlagsfestigkeit gefüllten Gehäuse (2) mit von Feldelektroden (7) umgebenen hohlen Schaltstücken (5, 6), von denen eines einen federbelasteten Abreißschaltstift (9) mit einer endseitigen Aussparung (10) enthält, in die ein im anderen Schaltstück befindlicher, mit ihm verbundener Gegenkontakt bei Einschaltstellung einrastet, wobei der Abreißschaltstift (9) bei Beginn der Ausschaltbewegung des einen Schaltstückes gegenüber diesem, im kontakt zum anderen Schaltstück zurückbleibt und durch die Feder (11) nach der Freigabe mit einer gegenüber der Bewegung des beweglichen Schaltstückes (5) größeren Geschwindigkeit zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Aussparung des Abreißschaltstiftes (9) eine im anderen Schaltstück (5, 6) drehbar gelagerte Klinke (15) eingreift, die, mechanisch gesteuert, bei einer bestimmten Stellung des beweglichen Schaltstückes (5) den Abreißschaltstift (9) freigibt, der in seiner Ruhelage im Innern des hohlen Schaltstückes (5, 6) liegt.
2. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (15) auf einem Kolben (13) angeordnet ist, der in einen Zylinder (12) innerhalb der Feldelektrode (7) gleitet und durch eine Feder (17) in seine Endlage gedrückt ist, in der die Klinke (15) im Innern der Feldelektrode (7) liegt.
3. Trennschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß ein ein- und feststellbarer Anschlag (20) im Innern der Feldelektrode (7) die Klinke (15) zur Freigabe des Abreißschaltstiftes (9) bewegt.
4. Trennschalter nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (15) aus einem um einem Drehpunkt (14) beweglichen Winkelhebel besteht.
5. Trennschalter nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (15) zangenartig ausgebildet ist.
EP82730051A 1981-06-02 1982-05-04 Trennschalter für Hochspannungsanlagen Expired EP0066533B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122442 DE3122442A1 (de) 1981-06-02 1981-06-02 Trennschalter fuer hochspannungsanlagen
DE3122442 1981-06-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0066533A2 EP0066533A2 (de) 1982-12-08
EP0066533A3 EP0066533A3 (en) 1984-04-18
EP0066533B1 true EP0066533B1 (de) 1986-12-03

Family

ID=6134058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82730051A Expired EP0066533B1 (de) 1981-06-02 1982-05-04 Trennschalter für Hochspannungsanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4445014A (de)
EP (1) EP0066533B1 (de)
JP (1) JPS57210527A (de)
DE (2) DE3122442A1 (de)
SU (1) SU1122239A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938711A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Siemens Ag Trennschalter fuer metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547107B1 (fr) * 1983-06-06 1986-05-09 Merlin Gerin Sectionneur d'isolement blinde
DE8323522U1 (de) * 1983-08-15 1987-11-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3331024A1 (de) * 1983-08-27 1985-03-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Hochspannungstrennschalter, insbesondere einsaeulen-trennschalter, zum schalten kommutierender stroeme
DE3331819A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Trennschalter fuer metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
DE9109811U1 (de) * 1991-08-05 1991-10-02 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4343786C1 (de) * 1993-12-17 1995-02-23 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Feldelektrode
EP2728602B1 (de) * 2012-11-05 2015-01-21 ABB Technology AG Elektrischer Hochspannungs-Lasttrenner und Verfahren zum Öffnen desselben
DE102013205945A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Trennschalteinrichtung
US10256058B2 (en) * 2015-11-16 2019-04-09 Mitsubishi Electric Corporation Switchgear
WO2018036904A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Abb Schweiz Ag Schalter und verfahren zum trennen eines schalters

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1350107A (en) * 1920-08-17 Electric switch
FR874628A (fr) * 1941-04-11 1942-08-13 Delle Atel Const Electr Dispositif de coupure associé à un sectionneur ou à un coupe-circuit sectionneur
FR1261626A (fr) * 1959-07-01 1961-05-19 App Electr Hazemeyer Prise de courant à fermeture et à coupure brusques
US3098915A (en) * 1961-11-16 1963-07-23 S & C Electric Co Circuit interrupter
FR1448854A (fr) * 1965-05-22 1966-08-12 Merlin Gerin Sectionneur à haute tension à coupure sous charge
US3348001A (en) * 1965-07-26 1967-10-17 Westinghouse Electric Corp Electric distribution system
DE1615898C3 (de) * 1967-07-07 1980-06-12 Calor-Emag Elektrizitaets-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Hochspannungsschalter, insbesondere Lasttrennschalter
CH524887A (de) * 1970-12-14 1972-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer Kompressionsschalter
US4271339A (en) * 1976-06-07 1981-06-02 S&C Electric Company High voltage circuit switch arrangement
JPS5559613A (en) * 1978-10-30 1980-05-06 Tokyo Shibaura Electric Co Gas breaker
US4348561A (en) * 1980-08-05 1982-09-07 A. B. Chance Company Mechanical device for picking up an electrical load

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938711A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Siemens Ag Trennschalter fuer metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
SU1122239A3 (ru) 1984-10-30
EP0066533A2 (de) 1982-12-08
EP0066533A3 (en) 1984-04-18
DE3274595D1 (en) 1987-01-15
DE3122442A1 (de) 1982-12-23
JPH0113182B2 (de) 1989-03-03
US4445014A (en) 1984-04-24
JPS57210527A (en) 1982-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831134C2 (de) Metallgekapseltes, druckgasisoliertes Hochspannungsschaltgerät
EP0066533B1 (de) Trennschalter für Hochspannungsanlagen
DE2711166C2 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte Hochspannungs-Schalteinrichtung
EP0157922B1 (de) Hochspannungsschalter
WO2012031937A1 (de) Lasttrennschalter
EP1016111B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit antreibbarem gegenkontaktstück
DE3318873C2 (de)
WO1991007768A1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
EP0138743B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen
DE2704389C3 (de) Trennschalter für metallgekapselte Hochspannungsschaltanlagen
EP0152583B1 (de) Hochspannungsschalter
DE19857170A1 (de) Schaltgerät
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE102004018275B4 (de) Schaltgerät
DE3725860A1 (de) Mehrpoliger schaltungsunterbrecher
DE3909681C2 (de)
EP0593498B1 (de) Trennschalter mit einem hauptschaltstift und einem hilfskontaktstift
DE3743827C2 (de)
DE3237146C3 (de) Metallgekapseltes Hochspannungsschaltgerät
DE3235353C2 (de)
EP0194489A2 (de) Druckgasschalter
DE3427873C2 (de)
DE2618312A1 (de) Schnappschalter
DE19949493A1 (de) Erdungsschalter
DE7914064U1 (de) Lasttrennschalter-Erdungsschalter-Kombination

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840824

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3274595

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870115

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890519

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890726

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890824

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900531

Ref country code: CH

Effective date: 19900531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82730051.8

Effective date: 19910115