EP0194489A2 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0194489A2
EP0194489A2 EP86102307A EP86102307A EP0194489A2 EP 0194489 A2 EP0194489 A2 EP 0194489A2 EP 86102307 A EP86102307 A EP 86102307A EP 86102307 A EP86102307 A EP 86102307A EP 0194489 A2 EP0194489 A2 EP 0194489A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
movable
drive
contact
nominal current
erosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86102307A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0194489A3 (en
EP0194489B1 (de
Inventor
Jürg Ischi
Andreas Dr. Plessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0194489A2 publication Critical patent/EP0194489A2/de
Publication of EP0194489A3 publication Critical patent/EP0194489A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0194489B1 publication Critical patent/EP0194489B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts

Definitions

  • the invention is based on a compressed gas switch according to the first part of patent claim 1.
  • Such a switch has been proposed in Swiss patent application 4015 / 84-0.
  • This switch has an insulating gas-filled housing, in which two switching elements which are movable along an axis relative to one another and each have an erosion contact and a rated current contact are arranged.
  • the overall length which extends in the direction of movement of the switching pieces, is kept small by providing power connections which run into the housing transversely to this direction of movement and form loops in the interior of the housing.
  • this switch requires a comparatively large drive energy when it is switched off, since the rated current and the erosion contacts are moved simultaneously.
  • the invention as characterized in the claims solves the problem of specifying a gas pressure switch of the generic type, in which a comparatively weak drive can be used despite a high switching capacity and a compact design.
  • the pressure gas switch according to the invention is characterized essentially by the fact that the suitable arrangement and design of its contacts and its drive, when it is switched off, actuates its rated current contacts and its erosion contacts in a staggered manner, thus reducing the drive energy.
  • 1 denotes a housing made of insulating material, which is filled with an insulating gas, such as sulfur hexafluoride at a pressure of 4 to 6 bar, and is sealed off by a grounded metal cover 2.
  • an insulating gas such as sulfur hexafluoride at a pressure of 4 to 6 bar
  • bushings 3 and 4 are provided, through which a common power connection 5 or 6 for a movable nominal current contact 7 and a movable erosion contact 8 or a fixed nominal current contact 9 and a fixed erosion contact 10 into the interior of the housing 1 are performed.
  • the power connection 5 is via a rotary contact 11 formed, for example, from lamellae with the movable nominal current contact 7, which is rotatably mounted in the power connection 5, and via a likewise, for example, from lamellae formed sliding contact 12 with the burnable along an axis 13 burn contact 8 connected in an electrically conductive manner.
  • the fixed nominal current contact 9 is attached to the power connection 6.
  • the power connection 6 is also guided into a switching chamber 14 and connected in an electrically conductive manner to the fixed erosion contact 10 located in this switching chamber.
  • the power connection 5 is manufactured together with the bearing points for the rotary contact 11 and the movable erosion contact 8 from a single copper compact.
  • the power connection 6 is also made from a single copper compact.
  • a drive lever 16 On a drive shaft 15 which is rotatably mounted in a bulge of the grounded metal cover 2 and is guided perpendicular to the axis 13, a drive lever 16 is fastened to which two insulating rods 17 and 18 of approximately the same size are articulated.
  • the insulating rod i 7 is articulated on the end of the movable erosion contact 8 facing away from the fixed erosion contact 10, whereas the insulating material rod 18 is articulated in the part of the movable nominal current contact 7 facing the fixed nominal current contact 9.
  • the movable nominal current contact 7 is formed by a double knife, which consists of two parallel and curved knife contacts.
  • the blade contacts are held at a distance from one another at the rotary contact 11 and at the pivot point 19 and are in the switched-on position, the insulating wall of the switching chamber 14 engages behind the fixed nominal current contact 9. Between the two knife contacts there is sufficient space for the current connection 5 carrying the knife contacts and for an unimpeded movement of the two insulating rods 17 and 18, which are also arranged between the two knife contacts.
  • a drive crank 20 formed from the drive shaft 15 and the drive lever 16 forms, together with the insulating rod 17 and the erosion contact 8 which can be displaced in the direction of the axis 13, a push crank which is located on a dash-dotted straight line in a dead center 21.
  • a crank rocker is formed from the drive crank 20, the insulating rod 18 and the rotatable nominal current contact 7, which is located on a further dash-dotted straight line in a dead center 22.
  • the drive crank 20 When the compressed gas switch according to the invention is switched off, the drive crank 20 is rotated counterclockwise by a drive (not shown). If the insulating rods 17 and 18 now so articulated on the driving crank 20 that in the ON state, the thrust crank acting on the movable Abbrandkonakt 8 is rotated by an angle of approximately 10 to 30 0 over the dead-center position 21 addition, and the moving rated-current contact 7 Acting crank arm is essentially in the dead position 22, the movable erosion contact 8 moved into the fixed erosion contact 10 in the switched-on state will change its position only insignificantly as long as the drive crank 20 only reaches the position shown in FIG and the drive shaft 15 moreover at a comparatively small distance from the axis compared to the lengths of the insulating rods 17, 18 13 is mounted in the bulge of the metal cover 2.
  • crank arm which is in the dead center position 22 in the switched-on state, has already moved the movable nominal current contact 7 in the direction of the arrow by the time indicated in FIG. 2 so that the nominal current contacts 7 and 9 begin to separate and the one to be disconnected from the power connection 5 via the rotary contact 11, the movable nominal current contact 7, the fixed nominal current contact 9 to the current connection 6 commutates the current flowing from the current connection 5, the sliding contact 12, the movable erosion contact 8, the fixed erosion contact 10 and the current connection 6.
  • the erosion contacts 8, 10 When the drive crank 20 is turned further counterclockwise, the erosion contacts 8, 10 then open and an arc is drawn between the erosion contacts 8, 10, which is subsequently blown with insulating gas.
  • a major advantage of the pressure gas switch described above is that due to the suitable arrangement and design of its contacts and its drive when switched off, the actuation of its rated current and its erosion contacts is staggered over time, a reduction in the immersion depth of the movable erosion contact 8 in the fixed erosion contact 10 and thus a considerable saving in drive energy is achieved. At the same time, the stroke of the movable erosion contact 8 is considerably reduced, since a considerable movement of this contact in the switch-off direction can only take place after the nominal current contacts 7, 9 have been opened. For this reason and since the movable nominal current contact 7, which is designed as a curved double knife, engages behind the switching chamber 14, the pressure gas switch according to the invention is extremely compact and space-saving.
  • the curved shape of the movable nominal current contact 7 not only saves space because of the reduction in its predetermined distance from the grounded metal cover 2 in the switched-off state, but at the same time ensures that this contact can be reliably moved in and out of the fixed nominal current contact 9. Since the movable nominal current contact 7 is moved towards or away from the fixed nominal current contact 9 in the direction of flow of the current to be switched, disturbing transverse forces and tilting moments are eliminated on the movable nominal current contact 7. It is also advantageous that the Nominal current contacts 7, 9 are retracted deeply into one another in the switched-on state, which enables good contact-making. Since this retraction is also essentially in a dead position of the drive, tolerance problems are eliminated.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Der vorzugsweise zum Schalten von Mittelspannungen vorgesehene Druckgasschalter weist je zwei in einem isoliergasgefüllten Gehäuse (1) befindliche und miteinander zusammenarbeitende Abbrand (8, 10)- und Nennstromkontakte (7, 9) auf. Zu Zwecken einer kompakten Bauweise sind quer zur Bewegungsrichtung eines beweglichen (8) beider Abbrandkontakte (8, 10) Stromanschlüsse (5, 6) ins Innere des Gehäuses (1) geführt. Bei diesem Druckgasschalter soll unter Beibehaltung der kompakten Bauweise die für einen Schaltvorgang erforderliche Antriebsenergie möglichst gering gehalten werden. Dies wird dadurch erreicht, dass der bewegliche Nennstromkontakt (7) drehbar gelagert ist, und dass ein auf den beweglichen Abbrand (8)- und den beweglichen Nennstromkontakt (7) wirkender Antrieb zwei an einer Antriebskurbel (20) angelenkte Isolierstoffstangen (17, 18) aufweist, von denen die eine an den beweglichen Abbrandkontakt (8) und die andere an den beweglichen Nennstromkontakt (7) angelenkt ist. Die beiden Isolierstangen (17, 18) sind hierbei derart an die Antriebskurbel (20) angelenkt, dass beim Ausschalten eine von der Antriebskurbel (20), der einen Isolierstoffstange (17) und dem beweglichen Abbrandkontakt (8) gebildete Schubkurbel vor dem Erreichen des Ausschaltzustandes eine Totlage (21) durchläuft.

Description

  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Druckgasschalter nach dem ersten Teil des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Schalter ist im schweizerischen Patentgesuch 4015/84-0 vorgeschlagen worden. Dieser Schalter weist ein isoliergasgefülltes Gehäuse auf, in welchem zwei längs einer Achse relativ zueinander bewegliche und jeweils einen Abbrand- und einen Nennstromkontakt aufweisende Schaltstücke angeordnet sind. Bei diesem Schalter wird die in Bewegungsrichtung der Schaltstücke erstreckte Baulänge dadurch gering gehalten, dass quer zu dieser Bewegungsrichtung ins Gehäuse geführte Stromanschlüsse vorgesehen sind, welche im Inneren des Gehäuses Schleifen bilden. Dieser Schalter benötigt beim Ausschalten jedoch eine vergleichsweise grosse Antriebsenergie, da Nennstrom- und Abbrandkontakte gleichzeitig bewegt werden.
  • Die Erfindung wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Druckgasschalter der gattungsgemässen Art anzugeben, bei dem trotz einer hohen Schaltleistung und einer kompakten Bauweise ein vergleichsweise schwach dimensionierter Antrieb verwendet werden kann.
  • Der erfindungsgemässe Druckgasschalter zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, dass durch die geeignete Anordnung und Ausbildung seiner Kontakte und seines Antriebs beim Ausschalten seine Nennstrom- und seine Abbrandkontakte zeitlich gestaffelt betätigt werden und somit eine Verringerung der Antriebsenergie erreicht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgende anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Hierbei zeigt:
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäss ausgeführten Druckgasschalter, dessen Gehäuse und dessen Schaltkammerwand in der Zeichenebene geschnitten dargestellt sind, in der Einschaltstellung und
    • Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Druckgasschalter während des Ausschaltens.
  • In Fig. 1 bezeichnet 1 ein mit einem Isoliergas, wie etwa Schwefelhexafluorid von 4 bis 6 bar Druck, gefülltes und von einem geerdeten Metalldeckel 2 abgeschlossenes Gehäuse aus Isolierstoff. An einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 1 sind Durchführungen 3 bzw. 4 vorgesehen, durch welche jeweils ein gemeinsamer Stromanschluss 5 bzw. 6 für einen beweglichen Nennstromkontakt 7 und einen beweglichen Abbrandkontakt 8 bzw. einen feststehenden Nennstromkontakt 9 und einen feststehenden Abbrandkontakt 10 ins Innere des Gehäuses 1 geführt sind. Der Stromanschluss 5 ist über einen beispielsweise aus Lamellen gebildeten Drehkontakt 11 mit dem im Stromanschluss 5 drehbar gelagerten beweglichen Nennstromkontakt 7 und über einen beispielsweise ebenfalls aus Lamellen gebildeten Gleitkontakt 12 mit dem längs einer Achse 13 verschiebbaren Abbrandkontakt 8 in elektrisch leitender Weise verbunden. Am Stromanschluss 6 ist der feststehende Nennstromkontakt 9 angebracht. Der Stromanschluss 6 ist ferner in eine Schaltkammer 14 geführt und mit dem in dieser Schaltkammer befindlichen feststehenden Abbrandkontakt 10 in elektrisch leitender Weise verbunden.
  • Der Stromanschluss 5 ist zusammen mit den Lagerstellen für den Drehkontakt 11 und den beweglichen Abbrandkontakt 8 aus einem einzigen Kupfer-Pressling gefertigt. Entsprechend ist auch der Stromanschluss 6 aus einem einzigen Kupfer-Pressling gefertigt. Bei der Montage kann dann die aus zwei Isolierstoffschalen bestehende und im Isolierstoff Ausnehmungen zur Aufnahme der Schalterkontakte und einer vom Abbrandkontakt 8 durchsetzten Isolierstoffdüse aufweisende Schaltkammer 14 durch Verschrauben auf den beiden Stromanschlüssen 5 und 6 befestigt werden.
  • An einer in einer Ausbuchtung des geerdeten Metalldeckels 2 drehbar gelagerten und senkrecht zur Achse 13 geführten Antriebswelle 15 ist ein Antriebshebel 16 befestigt, an welchem zwei etwa gleich grosse Isolierstoffstangen 17 bzw. 18 angelenkt sind. Die Isolierstoffstange i 7 ist an dem vom feststehenden Abbrandkontakt 10 abgewandten Ende des beweglichen Abbrandkontaktes 8 angelenkt, wohingegen die Isolierstoffstange 18 in dem dem feststehenden Nennstromkontakt 9 zugewandten Teil des beweglichen Nennstromkontaktes 7 angelenkt ist.
  • Der bewegliche Nennstromkontakt 7 ist von einem Doppelmesser gebildet, welche aus zwei parallel geführten und gekrümmt ausgebildeten Messerkontakten besteht. Die Messerkontakte sind beim Drehkontakt 11 und am Anlenkpunkt 19 mit Abstand voneinander gehalten und sind in der Einschaltstellung die Isolierstoffwand der Schaltkammer 14 hintergreifend in Eingriff mit dem feststehenden Nennstromkontakt 9. Zwischen beiden Messerkontakten ist ausreichend Platz für den die Messerkontakte tragenden Stromanschluss 5 sowie für einen ungehinderten Bewegungsablauf beider Isolierstoffstangen 17 und 18, welche ebenfalls zwischen beiden Messerkontakten angeordnet sind.
  • Eine aus der Antriebswelle 15 und dem Antriebshebel 16 gebildete Antriebskurbel 20 bildet zusammen mit der Isolierstoffstange 17 und dem in Richtung der Achse 13 verschiebbaren Abbrandkontakt 8 eine Schubkurbel, welche sich auf einer strichpunktierten Geraden in einer Totlage 21 befindet. Aus der Antriebskurbel 20, der Isolierstoffstange 18 und dem drehbaren Nennstromkontakt 7 ist eine Kurbelschwinge gebildet, welche sich auf einer weiteren strichpunktierten Geraden in einer Totlage 22 befindet.
  • Beim Ausschalten des erfindungsgemässen Druckgasschalters wird die Antriebskurbel 20 durch einen nicht dargestellten Antrieb entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Sind die Isolierstangen 17 und 18 nun so an die Antriebskurbel 20 angelenkt, dass im Einschaltzustand die auf den beweglichen Abbrandkonakt 8 wirkende Schubkurbel um einen Winkel von ca. 10 bis 300 über die Totlage 21 hinaus gedreht ist, und die auf den beweglichen Nennstromkontakt 7 wirkende Kurbelschwinge sich im wesentlichen in der Totlage 22 befindet, so wird der im Einschaltzustand in den feststehenden Abbrandkontakt 10 eingefahrene bewegliche Abbrandkontakt 8 seine Position nur unwesentlich ändern, so lange die Antriebskurbel 20 lediglich über die Totlage 21 hinweg die in Fig. 2 angegebene Position erreicht und die Antriebswelle 15 darüber hinaus in einer gegenüber den Längen der Isolierstoffstangen 17, 18 vergleichsweise geringen Entfernung von der Achse 13 in der Ausbuchtung des Metalldeckels 2 gelagert ist. Die im Einschaltzustand in der Totpunktlage 22 befindliche Kurbelschwinge hat den beweglichen Nennstromkontakt 7 bis zu dem in Fig. 2 angegebenen Zeitpunkt bereits so weit in Pfeilrichtung bewegt, dass die Nennstromkontakte 7 und 9 sich zu trennen beginnen und der abzuschaltende vom Stromanschluss 5, über den Drehkontakt 11, den beweglichen Nennstromkontakt 7, den feststehenden Nennstromkontakt 9 zum Stromanschluss 6 fliessende Strom auf den vom Stromanschluss 5, den Gleitkontakt 12, den beweglichen Abbrandkontakt 8, den feststehenden Abbrandkontakt 10 und den Stromanschluss 6 gebildeten Strompfad kommutiert.
  • Bei weiterer Drehung der Antriebskurbel 20 im Gegenuhrzeigersinn öffnen dann auch die Abbrandkontakte 8, 10 und wird zwischen den Abbrandkontakten 8, 10 ein Lichtbogen gezogen, welcher nachfolgend mit Isoliergas beblasen wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil des vorstehend beschriebenen Druckgasschalters besteht darin, dass durch die geeignete Anordnung und Ausbildung seiner Kontakte und seines Antriebs beim Ausschalten eine zeitliche Staffelung der Betätigung seiner Nennstrom- und seiner Abbrandkontakte, eine Verringerung der Eintauchtiefe des beweglichen Abbrandkontaktes 8 in den feststehenden Abbrandkontakt 10 und somit eine erhebliche Ersparnis an Antriebsenergie erreicht wird. Zugleich wird der Hub des beweglichen Abbrandkontaktes 8 erheblich verringert, da eine beachtliche Bewegung dieses Kontaktes in Ausschaltrichtung erst nach dem Oeffnen der Nennstromkontakte 7, 9 erfolgen kann. Aus diesem Grund und da zudem der als gekrümmtes Doppelmesser ausgebildete bewegliche Nennstromkontakt 7 die Schaltkammer 14 hintergreift, ist der erfindungsgemässe Druckgasschalter äusserst kompakt und raumsparend ausgebildet. Durch die gekrümmte Form des beweglichen Nennstromkontaktes 7 wird wegen der dadurch ermöglichten Verringerung seines vorgegebenen Abstandes zum geerdeten Metalldeckel 2 im Ausschaltzustand nicht nur Raum eingespart, sondern zugleich ein sicheres Ein- und Ausfahren dieses Kontaktes in und aus dem feststehenden Nennstromkontakt 9 erreicht. Da der bewegliche Nennstromkontakt 7 beim Ein- oder Ausfahren im wesentlichen in Flussrichtung des zu schaltenden Stromes auf den feststehenden Nennstromkontakt 9 zu-oder von diesem wegbewegt wird, entfallen störende Querkräfte und Kippmomente auf den beweglichen Nennstromkontakt 7. Von Vorteil ist es ferner, dass die Nennstromkontakte 7, 9 im Einschaltzustand tief ineinander eingefahren sind, wodurch eine gut Kontaktgabe ermöglicht wird. Da dieses Einfahren zudem im wesentlichen in einer Totlage des Antriebes beendet ist, entfallen Toleranzprobleme.
  • In Abänderung des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels ist es denkbar, die Antriebskurbel 20 statt mit einem Antriebshebel 16 mit zwei Antriebshebeln auszurüsten. Jede der beiden Isolierstoffstangen 17 und 18 kann dann an einem der beiden Antriebshebel der Antriebskurbel 20 angelenkt werden. Hierdurch ist es möglich, den Bewegungsablauf von beweglichem Nennstrom- und beweglichem Abbrandkontakt noch weiter zu entkoppeln.

Claims (4)

1. Druckgasschalter mit
(a) einem'isoliergasgefüllten längs einer Achse (13) erstreckten Gehäuse (1),
(b) zwei im wesentlichen quer zur Achse (13) ins Gehäuse (1) geführten Stromanschlüssen (5, 6),
(c) einer im Gehäuse (1) angeordneten Schaltkammer (14),
(d) zwei in der Schaltkammer (14) befindlichen und jeweils mit einem der Stromanschlüsse (5, 6) verbundenen Abbrandkontakten (8, 10), von denen ein beweglicher (8) längs der Achse (13) verschiebbar ist,
(e) zwei im Gehäuse (1) befindlichen und jeweils mit einem der Stromanschlüsse (5, 6) verbundeenen Nennstromkontakten (7, 9), und mit
(f) einem auf den beweglichen Abbrand (8)- und den
beweglichen Nennstromkontakt (7) wirkenden Antrieb, dadurch gekennzeichnet,
(g) dass der bewegliche Nennstromkontakt (7) drehbar gelagert ist,
(h) dass der Antrieb zwei an eine Antriebskurbel (20) angelenkte Isolierstoffstangen (17, 18) aufweist, von denen eine erste (17) an den beweglichen Abbrandkontakt (8) und eine zweite (18) an den beweglichen Nennstromkontakt (7) angelenkt ist, und
(i) dass die beiden Isolierstoffstangen (17, 18) derart an die Antriebskurbel (20) angelenkt sind, dass beim Ausschalten eine von der Antriebskurbel (20), der ersten Isolierstoffstange (17) und dem beweglichen Abbrandkontakt (8) gebildete Schubkurbel vor dem Erreichen des Ausschaltzustandes eine erste Totlage (21) durchläuft, und eine von der Antriebskurbel (20), der zweiten Isolierstoffstange (18) und dem beweglichen Nennstromkontakt (7) gebildete Kurbelschwinge sich im Einschaltzustand im wesentlichen in einer zweiten Totlage (22) befindet.
2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
(j) die Antriebskurbel (20) einen an einer Antriebswelle (15) befestigten Antriebshebel (16) aufweist, an welchen beide Isolierstoffstangen (17, 18) gemeinsam angelenkt sind.
3. Druckgasschalter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass
(k) die Antriebskurbel (20) zwei an einer Antriebswelle (15) befestigte Antriebshebel aufweist, an welche jeweils eine der beiden Isolierstoffstangen (17, 18) angelenkt sind.
4. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
(1) der Drehpunkt des beweglichen Nennstromkontaktes (7) an einen ersten (5) beider Stromanschlüsse (5, 6) und der feststehenden Nennstromkontakt (9) an einem zweiten (6) beider Stromanschlüsse (5, 6) angebracht ist, und
(m) dass der bewegliche Nennstromkontakt (7) als die Schaltkammer (14) hintergreifendes, gekrümmtes Doppelmesser ausgebildet ist.
EP86102307A 1985-03-12 1986-02-22 Druckgasschalter Expired - Lifetime EP0194489B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1107/85 1985-03-12
CH110785 1985-03-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0194489A2 true EP0194489A2 (de) 1986-09-17
EP0194489A3 EP0194489A3 (en) 1989-03-15
EP0194489B1 EP0194489B1 (de) 1991-05-08

Family

ID=4202657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102307A Expired - Lifetime EP0194489B1 (de) 1985-03-12 1986-02-22 Druckgasschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4675484A (de)
EP (1) EP0194489B1 (de)
JP (1) JP2573178B2 (de)
DE (2) DE3513264A1 (de)
ES (1) ES8707017A1 (de)
IN (1) IN167671B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702195A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-04 Bbc Brown Boveri & Cie Antrieb fuer ein elektrisches schaltgeraet
EP0483840A2 (de) * 1990-11-02 1992-05-06 Asea Brown Boveri Ab Hochspannungslastschalter
EP1928065A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 ABB Technology AG Gasisolierter Mittelspannungs-Lasttrennschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0167544B1 (ko) * 1988-11-28 1999-01-15 미다 가쓰시게 개폐기
DE4427163A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-08 Abb Management Ag Druckgasschalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671696A (en) * 1970-11-16 1972-06-20 Allis Chalmers Mfg Co Vacuum interrupter shunted with mechanical switch
EP0011542A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-28 Merlin Gerin Leistungsschalter mit getrennten Leistungs- und Parallelstrombahnen
GB2103018A (en) * 1981-07-02 1983-02-09 Int Standard Electric Corp Electrical switchgear
EP0177951A2 (de) * 1984-10-11 1986-04-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schaltgerät der Behälterbauart

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480622A (en) * 1945-12-04 1949-08-30 Gen Electric Electric switch
JPS5531713Y2 (de) * 1974-06-11 1980-07-29
DE2811508C2 (de) * 1977-03-24 1983-06-16 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Elektrischer Druckgasschalter
FR2469334A1 (fr) * 1979-11-14 1981-05-22 Enfance Adolescence Ste Lyonna Chariot pour la manutention de charges comportant deux faces opposees relativement proches l'une de l'autre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671696A (en) * 1970-11-16 1972-06-20 Allis Chalmers Mfg Co Vacuum interrupter shunted with mechanical switch
EP0011542A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-28 Merlin Gerin Leistungsschalter mit getrennten Leistungs- und Parallelstrombahnen
GB2103018A (en) * 1981-07-02 1983-02-09 Int Standard Electric Corp Electrical switchgear
EP0177951A2 (de) * 1984-10-11 1986-04-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schaltgerät der Behälterbauart

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702195A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-04 Bbc Brown Boveri & Cie Antrieb fuer ein elektrisches schaltgeraet
EP0483840A2 (de) * 1990-11-02 1992-05-06 Asea Brown Boveri Ab Hochspannungslastschalter
EP0483840A3 (en) * 1990-11-02 1993-03-17 Asea Brown Boveri Ab High-voltage circuit breaker
EP1928065A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 ABB Technology AG Gasisolierter Mittelspannungs-Lasttrennschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0194489A3 (en) 1989-03-15
ES552893A0 (es) 1987-07-01
JP2573178B2 (ja) 1997-01-22
ES8707017A1 (es) 1987-07-01
US4675484A (en) 1987-06-23
JPS61208713A (ja) 1986-09-17
IN167671B (de) 1990-12-08
DE3679089D1 (de) 1991-06-13
EP0194489B1 (de) 1991-05-08
DE3513264A1 (de) 1986-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69517740T2 (de) Elektrischer Mittelspannungsschalter
DE69323160T2 (de) Öffnungs- und Schliessmechanismus für einen elektrischen Mittel- oder Hochspannungsschalter
EP0159960B1 (de) Vakuumschaltgerät mit einer Antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen Anschlussbolzen der Schaltröhre abgestützten Feder
EP0242664A1 (de) Handbetätigter elektrischer Schalter
DE69516461T2 (de) Mittelspannung elektrischer Schalter
EP0066533B1 (de) Trennschalter für Hochspannungsanlagen
EP0194489B1 (de) Druckgasschalter
DE2621098A1 (de) Druckgasschalter
DE2546423C2 (de)
DE2538130C2 (de) Hochspannungsschalter
DE3909681C2 (de)
DE2828773A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
EP0301469A2 (de) Impulsgenerator
DE3743827C2 (de)
DE3235353C2 (de)
DE2122992C3 (de) Elektrischer Schalter
DE956321C (de) Last- und Leistungstrenner mit Lichtbogenloeschern, insbesondere aus gasabgebenden Stoffen
DE2932028C2 (de) Übertotpunkt-Schnellschalter
DE29802820U1 (de) Vorrichtung für das Ein- und Ausschalten eines Elektromotors, insbesondere eines Elektrowerkzeugs
DE3833564A1 (de) Druckgasschalter
DE4209157C2 (de) Kippschalter
DE3542623C2 (de)
DE2501607C2 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE703115C (de) Elektrischer Gasschalter mit roehrenfoermigem Schaltraum
DE2755630A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit einschaltwiderstaenden i

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900702

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3679089

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910613

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86102307.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000114

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000117

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000122

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000124

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20000124

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86102307.5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050222