EP0072771A1 - Ein- oder mehrpoliger Schalter für gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen - Google Patents

Ein- oder mehrpoliger Schalter für gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0072771A1
EP0072771A1 EP82730095A EP82730095A EP0072771A1 EP 0072771 A1 EP0072771 A1 EP 0072771A1 EP 82730095 A EP82730095 A EP 82730095A EP 82730095 A EP82730095 A EP 82730095A EP 0072771 A1 EP0072771 A1 EP 0072771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burn
arc
resistant
continuous current
contact piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82730095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger Dr. rer.nat. Hess
Heiner Marin
Christian Pircher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0072771A1 publication Critical patent/EP0072771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/045Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts for arcs formed during closing

Definitions

  • the invention relates to a single-pole or multi-pole switch for encapsulated, pressurized gas-insulated high-voltage switchgear, each with a stationary and a movable contact piece, on which contact parts for guiding the continuous current in the closed state and adjacent, separate, annular or pin-shaped arc electrodes made of burn-resistant material are arranged, wherein the burn-off-resistant arc electrode on the stationary contact piece projects over the continuous current contact part in the direction of the movable contact piece.
  • Such a switch is known from DE-OS 29 43 881.
  • the cylindrical permanent current contact part is surrounded by a burn-resistant, ring-shaped, shield-like arc electrode on the standing contact and, in addition, a pin-shaped arc electrode with an arc protection piece made of burn-resistant material is provided in the center.
  • burn-off-resistant arc electrodes made of a carbon-containing material, such as graphite, or made of a copper-tungsten alloy, project through the continuous current contact part on the stationary contact in the direction of the moving contact.
  • the movable contact has in the same way a cylindrical, movable continuous current contact part which is surrounded by an annular, cylindrical, burn-resistant arc electrode and in the middle of which there is likewise a movable arc electrode with an arc protection piece at the tip.
  • the drive of the moving Switch piece is designed so that when switching on the continuous current contact part bridges the switching path and is brought into engagement with the standing continuous current contact part. Only then does the somewhat remaining movable arc electrode reach the stationary at a low speed.
  • the movable permanent current contact part is first withdrawn, and only when a sufficient insulation distance has been reached are the central arc electrodes also separated from one another, which may result in a switch-off arc.
  • the special design of the switching pieces and the drive is made in the known disconnector to prevent that the arc protection pieces of the central arc electrodes can be damaged by shocks when switched on.
  • the invention has for its object to provide a switch that can be used as a disconnector or earthing switch for encapsulated, pressurized gas-insulated high-voltage switchgear with a simple structure in which the movable continuous current contact part cannot be damaged by the flashover arc.
  • a single or multi-pole switch of the type described in the introduction is designed such that when the switch-on movement occurs, the shortest distance which triggers the flashover occurs only between the burn-off-resistant arc electrodes and then that the continuous current contact part on the movable contact piece only with the Continuous current contact part on the fixed contact piece interacts to carry current.
  • a screen made of largely arc-resistant insulating material between the burn-off-resistant arc electrode and the continuous current contact part on the movable contact piece. This also protects the continuous current contact part of the movable contact piece by covering it against the effect of the flashover arc, which can only form between the burn-resistant arc electrodes.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention results in the case of a knife-shaped, movable contact piece if the burn-resistant arc electrode on the front face of the movable contact piece is arranged and the burn-resistant arc electrode lying on the stationary contact piece extends at a short distance from the movable burn-resistant contact part over the switching path which lies between the ignition of the flashover arc until the permanent current contact parts engage.
  • the base points of the flashover arc thus remain restricted to an area of the knife-shaped movable contact which does not come into engagement with the fixed continuous current contact part.
  • the power supply to the burn-resistant arc electrode arranged on the standing contact piece can be guided in such a way that the current path which arises during the flashover arc forms a loop directed away from the continuous current contact parts. Then the flashover arc is blown away from the continuous current contact parts by electrodynamic forces. If the flash-proof arc electrodes are to be touched to extinguish the flashover arc, it is advisable to store one of them with a spring.
  • FIGS. 1 to 5 of the drawing. 2 to 5 each schematically show longitudinal sections through the switch in different switch-on positions;
  • Fig. 1 shows, also schematically, a side view of a switch with indicated different switching positions of the movable contact.
  • the pivotable on a drive shaft 1 movable contact piece 2 is designed as a knife.
  • the moving contact 2 has an area acting as a continuous current contact part 3, which lies below the front end face 4 of the knife and, in the switched-on position, as indicated by dash-dotted lines on the left, engages with the continuous current contact part 5 of the stationary contact 6.
  • This also consists of the contact carrier 7 and the burn-resistant arc electrode 8 either made of carbon-containing material, such as graphite, or of a copper-tungsten alloy.
  • burn-resistant arc electrode 9 made of the appropriate material, which, during the switch-on movement of the movable contact piece 2 from the switch-off position indicated by dash-dotted lines on the right, after passing through the required insulating distance, first at a short distance in front of the end face 10 fixed burn-resistant arc electrode 8 passes, so that a flashover 11 ignites between the two when switched on voltage.
  • the length of the abbrenrifesten arc electrode 8 is that of ignition of the pre-arcing arc 11 until the engagement of the continuous current contacts 3 and 5 into each of the short distance between the abbrennfesten Lichtbo g enelektroden 8 and 9 is maintained, can be so that only here the pre-arcing arc 11 are selected so and thus an overlap on the continuous current contact parts 3 and 5 is avoided.
  • the current supply via the contact carrier 7 to the burn-off-proof arc electrode 8 on the standing contact 6 is selected so that the current loop 17 indicated by the dashed line in FIG. 1, which is directed away from the area of the continuous current contact parts 3, 5, is subordinate to the flashover arc 11.
  • One on the front end face 4 of the movable contact piece 2 on the burn-resistant arc electrode 9 arranged screen 12 made of largely arc-resistant insulating material also covers the area of the continuous current contact part 3 against the flashover 11.
  • This special design of the switch ensures that the continuous current contact part 3 of the movable contact piece 2 cannot be damaged by the effects of an arc during the flashover, because there is a strict spatial separation of the two contact areas during the entire switch-on movement.
  • the shortest distance first occurs only between the burn-resistant arc electrodes 8 and 9, respectively.
  • the movable contact piece 2 is tubular both in the area of the continuous current contact part 3 and in the area of the burn-resistant arc electrode 9.
  • the burn-resistant arc electrode 9 is also arranged here on the front end face 4 of the movable switching element 2 and on the inside there is the also cylindrical shield 12 made of arc-resistant insulating material, which is longer than the burn-resistant arc electrode 9.
  • the standing contact 6 consists of a lamella contact designed as a continuous current contact part 5, which is surrounded by a tubular, burn-resistant arc electrode 8, which projects in the direction of the movable contact 2 via the standing continuous current contact part 5.
  • the movable switching element 2 approaches the stationary switching element 6 and at a certain short distance between the burn-resistant arc electrodes 8 and 9, the ignition of the flashover arc 11 occurs when the voltage is switched on.
  • the shield 12 protects the continuous current contact parts 3. 5 located in the interior against the action of the flashover arc 11, such as radiation and sparring.
  • the lamella contact which is the continuous current contact.
  • Part 5 of the standing contact 6 forms, finally comes into engagement with the inner wall of the tubular continuous current contact part 3 of the movable contact 2, whereby the flashover arc 11 is short-circuited and goes out. Since no arcing has occurred between these surfaces that come into engagement with one another, such a switch can achieve very high switching numbers without damaging the continuous current contacts 3 and 5.
  • the standing contact 6 consists of a lamella contact forming the continuous current contact part 5 with an internal contact surface, which is surrounded by a cylinder 13, on the front end face 14 of which the annular, standing, burn-resistant arc electrode 8 is arranged.
  • the movable contact piece 2 consists of an external tube 15, which carries the burn-resistant arc electrode 9 on its front end face 16. Its inner surface is covered by a cylindrical screen 12 made of arc-resistant insulating material. In the interior of the tube 15 there is also the switching pin forming the continuous current contact part 3 of the movable contact piece 2.
  • the tube 15 first moves with the burn-resistant one Arc electrode 9 towards the standing contact piece 6 until the flashover arc 11 ignites due to the voltage present between the two arc electrodes 8 and 9 that are resistant to burning. Its effects on the interior are prevented by the inner cylindrical screen 12.
  • an outward current loop also drives the flashover 11 away from the interior.
  • the internal switching pin which forms the continuous current contact part 3, then moves with a delay toward the stationary switching element 6 until it comes into engagement (FIG. 4) with the continuous current contact part 5 designed there as a lamella contact and the flashover arc extinguishes.
  • the spatial separation from the arc electrodes 8 and 9 that are resistant to burn-off prevents the permanent current contact parts 3 and 5 from being damaged by arcing effects.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Bei einem ein- oder mehrpoligen Schalter für gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen soll während des Einschaltens eine Beschädigung der Dauerstromkontaktteile (3,5) durch Auswirkungen des Vorüberschlaglichtbogens (11) vermieden werden. Deshalb ist gemäß der Erfindung der Schalter so ausgebildet, daß bei der Einschaltbewegung zuerst der kürzeste, den Vorüberschlag auslösende Abstand nur zwischen den abbrennfesten Lichtbogenelektroden (8, 9) auftritt und daß der räumlich getrennte Dauerstromkontaktteil (3) am beweglichen Schaltstück (2) danach nur mit dem Dauerstromkontaktteil (5) am stehenden Schaltstück (6) zur Stromführung zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen ein- oder mehrpoligen Schalter für gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen mit jeweils einem stehenden und einem beweglichen Schaltstück, an denen Kontaktteile zur Führung des Dauerstromes in geschlossenem Zustand und dazu benachbart liegende, getrennte, ring- oder stiftförmige Lichtbogenelektroden aus abbrennfestem Material angeordnet sind, wobei die abbrennfeste Lichtbogenelektrode am stehenden Schaltstück über den Dauerstromkontaktteil in Richtung auf das bewegliche Schaltstück vorspringt.
  • Ein derartiger Schalter ist aus der DE-OS 29 43 881 bekannt. Bei dem bekannten Trennschalter ist am stehenden Schaltstück der zylindrische-Dauerstromkontaktteil von einer abbrennfesten, ringförmigen, schirmartigen Lichtbogenelektrode umgeben und außerdem ist mittig eine stiftförmige Lichtbogenelektrode mit einem Lichtbogenschutzstück aus abbrennfestem Material an der Spitze vorgesehen. Diese abbrennfesten Lichtbogenelektroden aus kohlenstoffhaltigem Material, wie Graphit, oder aus einer Kupfer-Wolframlegierung springen über den Dauerstromkontaktteil am stehenden Schaltstück in Richtung auf das bewegliche Schaltstück vor. Das bewegliche Schaltstück weist in gleicher Weise einen zylindrischen, beweglichen Dauerstromkontaktteil auf, der von einer ringförmigen, zylindrischen abbrennfesten Lichtbogenelektrode umgeben ist und in dessen Mitte ebenfalls eine bewegliche Lichtbogenelektrode mit Lichtbogenschutzstück an der Spitze liegt. Der Antrieb des beweglichen Schaltstückes ist so gestaltet, daß beim Einschalten zunächst der Dauerstromkontaktteil die Schaltstrecke überbrückt und in Eingriff mit dem stehenden Dauerstromkontaktteil gebracht wird. Erst danach gelangt die etwas zurückgebliebene bewegliche Lichtbogenelektrode mit geringer Geschwindigkeit zur Anlage an die stehende. Beim Ausschalten wird zunächst der bewegliche Dauerstrcmkontaktteil zurückgezogen und erst wenn ein ausreichender Isolierabstand erreicht ist, werden auch die mittigen Lichtbogenelektroden voneinander getrennt, wobei unter Umständen ein Ausschaltlichtbogen entstehen kann. Die besondere konstruktive Gestaltung der Schaltstücke und des Antriebes ist bei dem bekannten Trennschalter vorgenommen, um zu verhindern, daß beim Einschalten die Lichtbogenschutzstücke der mittigen Lichtbogenelektroden durch Stöße beschädigt werden können.
  • 1-Jird aber ein derartiger Trennschalter, wie vorgesehen, für eine gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage eingesetzt, so ergibt sich beim Einschalten des Trennschalters auf Spannung die Gefahr, daß zwischen dem zylindrischen beweglichen Dauerstromkontaktteil und der vorspringenden ringförmigen abbrennfesten Lichtbogenelektrode am stehenden Schaltstück ein Vorüberschlaglichtbogen zündet, ehe die beiden Dauerstromkontaktteile miteinander in Eingriff gelangen. Dies bedeutet, daß der bewegliche Dauerstromkontaktteil durch Lichtbogenfußpunkte beschädigt werden kann, wodurch die Einschalthäufigkeit des Trennschalters begrenzt wird, weil der Dauerstromkontaktteil augewechselt werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen als Trenn- oder Erdungsschalter einsetzbaren Schalter für gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen mit einfachem Aufbau zu schaffen, bei dem der bewegliche Dauerstromkontaktteil nicht vom Vorüberschlaglichtbogen beschädigt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung ein ein- oder mehrpoliger Schalter der eingangs beschriebenen Art so ausgebildet, daß bei der Einschaltbewegung zuerst der kürzeste, den Vorüberschlag auslösende Abstand nur zwischen den abbrennfesten Lichtbogenelektroden auftritt und daß danach der Dauerstromkontaktteil am beweglichen Schaltstück nur mit dem Dauerstromkontaktteil am festen Schaltstück zur Stromführung zusammenwirkt. Es ist also eine strikte, während des gesamten Schaltweges wirksam bleibende, räumliche Trennung zwischen den abbrennfesten Lichtbogenelektroden und den Dauerstromkontaktteilen vorgenommen, derart, daß zuerst nur die bewegliche abbrennfeste Lichtbogenelektrode sich der stehenden Lichtbogenelektrode auf einem zum Zünden eines Vorüberschlaglichtbogens möglichen kurzen Abstand nähern kann, der bewegliche Dauerstromkontaktteil aber stets viel weiter entfernt bleibt. Dadurch bildet sich der Vorüberschlaglichtbogen nur zwischen den abbrennfesten Lichtbogenelektroden aus, so daß die Oberfläche der Dauerstromkontaktteile nicht durch Auswirkungen des Lichtbogens beschädigt werden kann. Ein Auswechseln der Dauerstromkontakte ist somit auch bei großer Schalthäufigkeit nicht mehr notwendig.
  • Es ist zweckmäßig, zwischen der abbrennfesten Lichtbogenelektrode und dem Dauerstromkontaktteil am beweglichen Schaltstück einen Schirm aus weitgehend lichtbogenbeständigem Isolierstoff anzuordnen. Dieser schützt den Dauerstromkontaktteil des beweglichen Schaltstücks durch Abdeckung zusätzlich gegen die Wirkung des Vor- überschlagslichtbogens, der sich nur zwischen den abbrennfesten Lichtbogenelektroden bilden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich bei einem messerförmigen, beweglichen Schaltstück, wenn die abbrennfeste Lichtbogenelektrode auf der vorderen Stirnseite des beweglichen Schaltstücks angeordnet ist und die am stehenden Schaltstück liegende abbrennfeste Lichtbogenelektrode sich in kurzem Abstand zu dem beweglichen abbrennfesten Kontaktteil über die Schaltstrecke erstreckt, die zwischen dem Zünden des Vorüberschlaglichtbogens bis zum Eingriff der Dauerstromkontaktteile liegt. Die Fußpunkte des Vorüberschlaglichtbogens bleiben somit auf einen Bereich des messerförmigen beweglichen Schaltstücks beschränkt, der nicht in Eingriff mit dem festen Dauerstromkontaktteil kommt. Mit Vorteil kann die Stromzuführung zu der am stehenden Schaltstück angeordneten abbrennfesten Lichtbogenelektrode so geführt sein, daß die beim Vorüberschlaglichtbogen entstehende Strombahn eine von den Dauerstromkontaktteilen weggerichtete Schleife bildet. Dann wird der Vorüberschlaglichtbogen durch elektrodynamische Kräfte von den Dauerstromkontaktteilen weggeblasen. Soll zur Löschung des Vorüberschlaglichtbogens eine Berührung der abbrennfesten Lichtbogenelektroden stattfinden, so empfiehlt es sich, eine von ihnen gefedert zu lagern.
  • Im folgenden sei die Erfindung noch anhand der in den Fig. 1 bis 5 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Fig. 2 bis 5 zeigen jeweils schematisch Längsschnitte durch den Schalter in verschiedenen Einschaltstellungen; die Fig. 1 zeigt, ebenfalls schematisch, eine Seitenansicht eines Schalters mit angedeuteten verschiedenen Schaltstellungen des beweglichen Schaltstückes.
  • Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen schnellschaltenden Erdungsschalter zum Einsatz in einer gekapselten, insbesondere metallgekapselten, mit SF6 druckgasisolierten Hochspannungsschaltanlage, dessen schwenkbar auf einer Antriebswelle 1 angeordnetes bewegliches Schaltstück 2 als Messer ausgebildet ist. Das bewegliche Schaltstück 2 weist einen als Dauerstromkontaktteil 3 wirkenden Bereich auf, der unterhalb der vorderen Stirnseite 4 des Messers liegt und in der Einschaltstellung, wie sie links liegend strichpunktiert angedeutet ist, in Eingriff mit dem Dauerstromkontaktteil 5 des stehenden Schaltstückes 6 gelangt. Dieses besteht außerdem noch aus dem Kontaktträger 7 und der abbrennfesten Lichtbogenelektrode 8 entweder aus kohlenstoffhaltigem Material, wie Graphit, oder aus einer Kupfer-Wolframlegierung.
  • Auch am beweglichen Schaltstück 2 ist auf der vorderen Stirnseite 4 eine abbrennfeste Lichtbogenelektrode 9 aus entsprechendem Material angeordnet, die während der Einschaltbewegung des beweglichen Schaltstückes 2 von der rechts liegend strichpunktiert angedeuteten Ausschaltstellung nach dem Durchlaufen der erforderlichen Isolierstrecke zuerst in kurzem Abstand vor der Stirnfläche 10 der feststehenden abbrennfesten Lichtbogenelektrode 8 vorbeiläuft, so daß zwischen beiden beim Einschalten auf Spannung ein Vorüberschlaglichtbogen 11 zündet. Die Länge der abbrenrifesten Lichtbogenelektrode 8 ist so gewählt, daß von dem Zünden des Vorüberschlaglichtbogens 11 bis zum Eingreifen der Dauerstromkontakte 3 und 5 ineinander der kurze Abstand zwischen den abbrennfesten Lichtbogenelektroden 8 und 9 erhalten bleibt, so daß nur hier der Vorüberschlaglichtbogen 11 stehen kann und somit ein übergreifen auf die Dauerstromkontaktteile 3 bzw. 5 vermieden wird.
  • Die Stromzuführung über den Kontaktträger 7 zu der abbrennfesten Lichtbogenelektrode 8 am stehenden Schaltstück 6 ist so gewählt, daß durch den Vorüberschlaglichtbogen 11 die in der Fig. 1 gestrichelt angedeutete Stromschleife 17 untersteht, die vom Bereich der Dauerstromkontaktteile 3, 5 weggerichtet ist. Ein auf der vorderen Stirnseite 4 des beweglichen Schaltstückes 2 an der abbrennfesten Lichtbogenelektrode 9 angeordneter Schirm 12 aus weitgehend lichtbogenbeständigem Isolierstoff deckt außerdem den Bereich des Dauerstromkontaktteiles 3 gegen den Vorüberschlaglichtbogen 11 ab.
  • . Durch diese besondere konstruktive Ausbildung des Schalters ist sichergestellt, daß der Dauerstromkontaktteil 3 des beweglichen Schaltstückes 2 nicht durch Auswirkungen eines Lichtbogens beim Vorüberschlag beschädigt werden kann, weil eine strikte räumliche Trennung beider Kontaktbereiche während der ganzen Einschaltbewegung gegeben ist. Der kürzeste Abstand tritt zuerst nur zwischen den abbrennfesten Lichtbogenelektroden 8 bzw. 9 auf.
  • In der Fig. 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen beibehalten wurden. Hier ist das bewegliche Schaltstück 2 sowohl im Bereich des Dauerstromkontaktteiles 3 als auch im Bereich der abbrennfesten Lichtbogenelektrode 9 rohrförmig ausgebildet. Die abbrennfeste Lichtbogenelektrode 9 ist hier ebenfalls an der vorderen Stirnseite 4 des beweglichen Schaltstückes 2 angeordnet und auf ihrer Innenseite liegt der ebenfalls zylindrisch ausgebildete Schirm 12 aus lichtbogenbeständigem Isolierstoff, der länger als die abbrennfeste Lichtbogenelektrode 9 ist.
  • Das stehende Schaltstück 6 besteht aus einem als Dauerstromkontaktteil 5 ausgebildeten Lamellenkontakt, der von einer rohrförmigen, abbrennfesten Lichtbogenelektrode 8 umgeben ist, die in Richtung auf das bewegliche Schaltstück 2 über den stehenden Dauerstromkontaktteil 5 hervorspringt. Bei der Einschaltbewegung, deren Richtung durch einen Pfeil angedeutet ist, nähert sich das bewegliche Schaltstück 2 dem stehenden Schaltstück 6 und bei einem gewissen kurzen Abstand zwischen der abbrennfesten Lichtbogenelektrode 8 und 9 tritt beim Einschalten auf Spannung die Zündung des Vorüberschlaglichtbogens 11 auf. Dabei schützt der Schirm 12 die im Innenraum liegenden Dauerstromkontaktteile 3,5 gegen die Einwirkung des Vorüberschlaglichtbogens 11, wie Strahlung und Spratzen. Der Lamellenkontakt, der den Dauerstromkontakt-. teil 5 des stehenden Schaltstückes 6 bildet, gelangt schließlich in Eingriff mit der Innenwand des rohrförmigen Dauerstromkontaktteiles 3 des beweglichen Schaltstückes 2, wodurch der Vorüberschlaglichtbogen 11 kurzgeschlossen wird und erlischt. Da zwischen diesen in Eingriff miteinander gelangenden Flächen keinerlei Lichtbogen aufgetreten ist, kann ein derartiger Schalter sehr hohe Schaltzahlen ohne Beschädigung der Dauerstromkontakte 3 und 5 erreichen.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen ein weiteres, etwas abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem ebenfalls für gleiche Teile gleiche Bezugszahlen beibehalten wurden. Hier besteht das stehende Schaltstück 6 aus einem den Dauerstromkontaktteil 5 bildenden Lamellenkontakt mit innenliegender Kontaktfläche, der von einem Zylinder 13 umgeben ist, auf dessen vorderer Stirnfläche 14 die ringförmig ausgebildete, stehende, abbrennfeste Lichtbogenelekrode 8 angeordnet ist. Das bewegliche Schaltstück 2 besteht aus einem außenliegenden Rohr 15, das auf seiner vorderen Stirnfläche 16 die abbrennfeste Lichtbogenelektrode 9 trägt. Ihre Innenfläche ist durch einen zylindrischen Schirm 12 aus lichtbogenbeständigem Isolierstoff abgedeckt. Im Innern des Rohres 15 liegt weiterhin der den Dauerstromkontaktteil 3 des beweglichen Schaltstückes 2 bildende Schaltstift.
  • Während des in Fig. 4 dargestellten Einschaltvorganges bewegt sich zunächst das Rohr 15 mit der abbrennfesten Lichtbogenelektrode 9 auf das stehende Schaltstück 6 zu, bis infolge der anstehenden Spannung zwischen beiden abbrennfesten Lichtbogenelektroden 8 und 9 der Vorüberschlaglichtbogen 11 zündet. Dessen Auswirkungen auf den Innenraum sind durch den innenliegenden zylindrischen Schirm 12 verhindert. Außerdem treibt eine nach außen gerichtete Stromschleife den Vorüberschlaglichtbogen 11 noch zusätzlich vor Innenraum weg. Danach bewegt sich der innenliegende Schaltstift, der den Dauerstromkontaktteil 3 bildet, verzögert auf das stehende Schaltstück 6 zu, bis es in Eingriff (Figur 4) mit dem dortigen als Lamellenkontakt ausgebildeten Dauerstromkontaktteil 5 gelangt und der Vorüberschlaglichtbogen erlischt. Auch hier ist durch die räumliche Trennung zu den abbrennfesten Lichtbogenelektroden 8 und 9 vermieden, daß die Dauerstromkontaktteile 3 bzw. 5 durch Lichtbogenauswirkungen beschädigt werden können.

Claims (5)

1. Ein- oder mehrpoliger Schalter für gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen mit jeweils einem stehenden und einem beweglichen Schaltstück, an denen Kcntaktteile zur Führung des Dauerstromes in geschlossenem Zustand und dazu benachbart liegende, getrennte, ring- oder stiftförmige Lichtbegenelektroden aus abbrennfestem Material angeordnet sind, wobei die abbrennfeste Lichtbogenelektrode am stehenden Schaltstück über den Dauerstromkontaktteil in Richtung auf das bewegliche Schaltstück vorspringt, dadurch gekennzeichnet , daß bei der Einschaltbewegung zuerst der kürzeste, den Vorüberschlag auslösende Abstand nur zwischen den abbrennfesten Lichtbogenelektroden (8,9) auftritt und daß danach der Dauerstromkontaktteil (3) am beweglichen Schaltstück (2) nur mit dem Dauerstromkontaktteil (5) am stehenden Schaltstück (6) zur Stromführung zusammenwirkt.
2. Ein- oder mehrpoliger Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der abbrennfesten Lichtbogenelektrode (9) und dem Dauerstromkontaktteil (3) am beweglichen Schaltstück (2) ein Schirm (12) aus weitgehend lichtbogenbeständigem Isolierstoff angeordnet ist.
3. Ein- oder mehrpoliger Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß bei einem messerförmigen beweglichen Schaltstück (2) die abbrennfeste Lichtbogenelektrode (9) auf der vorderen Stirnseite (4) angeordnet ist und daß die am stehenden Schaltstück (6) liegende abbrennfeste Lichtbogenelektrode (8) sich in kurzem Abstand zu der in Einschaltbewegung befindlichen abbrennfesten Lichtbogenelektrode (9) über die Schaltstrecke erstrecket, die zwischen dem Zünden des Vorüberschlaglichtbogens (11) bis zum Eingriff der Dauerstromkontaktteile (3,5) liegt.
4. Ein- oder mehrpoliger Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Stromzuführung zu der am stehenden Schaltstück (6) angeordneten abbrennfesten Lichtbogenelektrode (8) so geführt ist, daß die beim Vorüberschlaglichtbogen (11) entstehende Strombahn eine von den Dauerstromkontaktteilen (3,5) weggerichtete Schleife bildet.
5. Ein- oder mehrpoliger Schalter nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß eine der abbrennfesten Lichtbogenelektroden (8,9) gefedert gelagert ist und die andere beim Einschalten berührt.
EP82730095A 1981-08-11 1982-07-12 Ein- oder mehrpoliger Schalter für gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen Withdrawn EP0072771A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132123 DE3132123A1 (de) 1981-08-11 1981-08-11 Ein- oder mehrpoliger schalter fuer gekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
DE3132123 1981-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0072771A1 true EP0072771A1 (de) 1983-02-23

Family

ID=6139291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82730095A Withdrawn EP0072771A1 (de) 1981-08-11 1982-07-12 Ein- oder mehrpoliger Schalter für gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0072771A1 (de)
JP (1) JPS5834521A (de)
DE (1) DE3132123A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015113794A3 (de) * 2014-01-31 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Erdungsschalter für bahnstromanlagen und verfahren zum erden eines teils einer bahnstromanlage mittels eines erdungsschalters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017939A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Abb Technology Ag Elektrische Schaltanlage

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678031C (de) * 1938-10-19 1939-07-07 Studiengesellschaft Fuer Hochl Loeschkammerschalter fuer hohe Spannung
GB541281A (en) * 1940-08-19 1941-11-20 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric switches having knuckling contacts
US2769062A (en) * 1952-10-21 1956-10-30 Westinghouse Electric Corp Air circuit breaker contacts
FR2048151A5 (de) * 1969-06-02 1971-03-19 Merlin Gerin
DE2048683A1 (de) * 1970-10-03 1972-04-06 Howaldtswerke Deutsche Werft Hochspannungsschalter
CH536023A (fr) * 1971-11-12 1973-04-15 Gardy Particip App Appareil électrique destiné à établir une connexion
FR2189850A1 (de) * 1972-06-19 1974-01-25 Krone Gmbh
FR2285700A1 (fr) * 1974-09-19 1976-04-16 Alsthom Cgee Dispositif de coupure
FR2344987A1 (fr) * 1976-03-15 1977-10-14 Merlin Gerin Sectionneur de mise a la terre pour poste blinde a haute tension

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678031C (de) * 1938-10-19 1939-07-07 Studiengesellschaft Fuer Hochl Loeschkammerschalter fuer hohe Spannung
GB541281A (en) * 1940-08-19 1941-11-20 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric switches having knuckling contacts
US2769062A (en) * 1952-10-21 1956-10-30 Westinghouse Electric Corp Air circuit breaker contacts
FR2048151A5 (de) * 1969-06-02 1971-03-19 Merlin Gerin
DE2048683A1 (de) * 1970-10-03 1972-04-06 Howaldtswerke Deutsche Werft Hochspannungsschalter
CH536023A (fr) * 1971-11-12 1973-04-15 Gardy Particip App Appareil électrique destiné à établir une connexion
FR2189850A1 (de) * 1972-06-19 1974-01-25 Krone Gmbh
FR2285700A1 (fr) * 1974-09-19 1976-04-16 Alsthom Cgee Dispositif de coupure
FR2344987A1 (fr) * 1976-03-15 1977-10-14 Merlin Gerin Sectionneur de mise a la terre pour poste blinde a haute tension

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015113794A3 (de) * 2014-01-31 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Erdungsschalter für bahnstromanlagen und verfahren zum erden eines teils einer bahnstromanlage mittels eines erdungsschalters

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5834521A (ja) 1983-03-01
DE3132123A1 (de) 1983-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311022C2 (de)
DE2460628C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE69115635T2 (de) SF6-Lastschalter mit eingebautem Kondensator
DE2039240A1 (de) Druckgasschalter,insbesondere mit Selbstbeblasung
DE2711166C2 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte Hochspannungs-Schalteinrichtung
DE2723552A1 (de) Elektrischer gasschalter
DE2600683A1 (de) Vakuum-trennschaltung
EP0016983A1 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE3319010C2 (de)
CH662903A5 (de) Gasisolierter lasttrenner.
EP0763840A2 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
EP0136965B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungschaltanlagen
EP0066533A2 (de) Trennschalter für Hochspannungsanlagen
DE19517615A1 (de) Leistungsschalter
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE662342C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter mit zwei Unterbrechungsstellen
EP0072771A1 (de) Ein- oder mehrpoliger Schalter für gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen
DE3446765C2 (de)
DE696787C (de) Elektrischer Gasschalter
CH645755A5 (de) Autopneumatischer druckgasschalter.
DE1220010B (de) Elektrischer Schalter
DE3235353C2 (de)
DE69309174T2 (de) Leistungsschalter mit zwei konzentrischen Trennkammern
EP0015865B1 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE4041702C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840202

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PIRCHER, CHRISTIAN

Inventor name: MARIN, HEINER

Inventor name: HESS, RUEDIGER, DR. RER.NAT.