CH662903A5 - Gasisolierter lasttrenner. - Google Patents

Gasisolierter lasttrenner. Download PDF

Info

Publication number
CH662903A5
CH662903A5 CH6583/82A CH658382A CH662903A5 CH 662903 A5 CH662903 A5 CH 662903A5 CH 6583/82 A CH6583/82 A CH 6583/82A CH 658382 A CH658382 A CH 658382A CH 662903 A5 CH662903 A5 CH 662903A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contacts
contact
arcing
main
auxiliary
Prior art date
Application number
CH6583/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiaki Yoshizumi
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18255381A external-priority patent/JPS5882422A/ja
Priority claimed from JP18255181A external-priority patent/JPS5882421A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of CH662903A5 publication Critical patent/CH662903A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts
    • H01H33/167Impedances connected with contacts the impedance being inserted only while opening the switch

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen gasisolierten Lasttrenner, der zur Unterbrechung von Schleifenströmen geeignet ist.
In elektrischen Kraftwerken werden Trenner üblicherweise neben den Leistungsschaltern installiert und dienen zur Isolierung des Stromkreises nach einer Unterbrechung des Stromes durch einen Leistungsschalter oder zum Schalten von Übertragungsleitungen. Die erstere Funktion ist eine Trennung eines nichtbelasteten Stromkreises durch einen Leistungsschalter. Im Moment der Trennung eines solchen Stromkreises durch einen Trenner entsteht wegen der hohen Schalt-Überspannung normalerweise ein Lichtbogen zwischen den Kontaktteilen. Dies ist auf die langsame Schaltgeschwindigkeit des Trenners, verglichen mit derjenigen eines Leistungsschalters, zurückzuführen. Es ist deshalb üblich, den Trennschaltern Widerstände zuzuordnen, um die Schalt-Überspannungen zu unterdrücken.
Als Beispiel für die zweite Funktion ist das Schalten von Haupt-Sammelschienen in Kraftwerken zu erwähnen. In Fig. 1 ist das Umschalten zwischen zwei Sammelschienen A und B beispielsweise vom Zustand (a) in den Zustand (b), mit einem Schwefelhexafluorid-Gas-Schalter (SFg) gezeigt. Dabei wird ein Strom, der fast den Nennstrom erreicht, über die Schalter AI, Bl, die einen Schleifenstromweg bilden, unterbrochen. Zur Trennung eines nichtbelasteten Stromkreises oder einer Stromschleife wird oft ein Lasttrenner verwendet.
Ein herkömmlicher Lasttrenner ist in Fig. 2 abgebildet und umfasst ein Gehäuse 1, das mit einem Löschgas gefüllt ist. Das Gehäuse 1 ist durch Dichtscheiben 2 und 3 abgedichtet. Zwei Klemmen 4 und 5 sind jeweils in Dichtscheiben 2 und 3 angeordnet. Ein leitfähiges Abschirmgehäuse 6 ist an der Klemme 4 befestigt. Am anderen Ende ist das innere Schutzgehäuse 6 mit einer Öffnung 6a versehen. Ein Hauptkontakt 7 ist am Abschirmgehäuse 6 derart befestigt, dass er der Öffnung 6a genau gegenübersteht. Dabei ist dieser Hauptkontakt 7 mit dem inneren Schutzgehäuse 6 elektrisch leitend verbunden. Am einen Ende ist das Abschirmgehäuse 6 über Widerstandselemente 8 mit einem zylindrischen Federgehäuse 9 verbunden, das sich in Richtung des Hauptkontaktes 7 erstreckt. Ein Haltestab 10 taucht an einem Ende in das Federgehäuse 9 ein und ist am anderen Ende mit einem Lichtbogenkontakt 10a aus einem Material versehen, das nicht durch die Lichtbogentemperatur zerstört wird. In dieser Konstruktion kann der Lichtbogenkontakt 10a soweit verschoben werden, dass er durch die Öffnung 6a aus dem Abschirmgehäuse 6 herausragen kann. Der Lichtbogenkontakt 10a ist auf der anderen Seite über den Haltestab 10 und das Federgehäuse 9 mit Widerstandselementen 8 verbunden. Eine Feder 11 hält den Haltestab 10 unter mechanischer Spannung, so dass er bei freier Beweglichkeit aus dem Abschirmgehäuse 6 ragen würde. Ein Schutzgehäuse 12, aus leitfähigem Material, ist an der zweiten Leiterklemme 5 befestigt. Dieses Gehäuse 12 hat eine Öffnung 12a. Ein Hauptkontakt 13 ist verschiebbar im Schutzgehäuse 12 gelagert und trägt an einem Ende einen Lichtbogenkontakt 13a, der ebenfalls aus einem lichtbogenresistenten Material hergestellt ist. Wird nun der Hauptkontakt 13 in der Figur nach rechts bewegt, so wird der Hauptkontakt 7 vor dem Trennen der Lichtbogenkontakte 10a und 13a unterbrochen.
Ein weiterer Kontakt 14, der beispielsweise mit dem bewegbaren Hauptkontakt 13 in Gleichkontakt stehen kann, ist mit dem Schutzgehäuse 12 verbunden. An einem Isolierstab 15 ist der Hauptkontakt 13 auf der einen Seite angebracht, auf der anderen Seite wirkt ein Verbindungsmechanismus 16 zur Übertragung einer Antriebskraft über den isolierten Betätigungsstab zum Hauptkontakt 13.
Wird nun der aus Isoliermaterial bestehende Betätigungsstab 15 in Fig. 2 nach rechts bewegt, so wird der verschiebbare Hauptkontakt 13 vom fest angeordneten Hauptkontakt 7 gelöst. Der Lichtbogenkontakt 10a folgt nun unter Federdruck dem bewegbaren Lichtbogenkontakt 13a. Dabei kann der Lichtbogenkontakt 10a in eine Lage gebracht werden, in der die elektrische Feldintensität am Ende des Lichtbogenkontaktes 10a grösser ist als die Feldintensität an allen Orten des inneren Schutzgehäuses 6, also beispielsweise in die Position, in der der Lichtbogenkontakt 10a aus dem inneren Abschirmgehäuse 6 herausragt. Der Hauptkontakt 13 kann über diese Position hinaus verschoben werden, so dass sich ein Lichtbogen zwischen den beiden Lichtbogenkontakten 10a und 13a bilden kann. Der Lichtbogenkontakt 10a bleibt bei der Position stehen an welcher die elektrische Feldintensität an seinem Ende höher ist als die elektrische Feldintensität des inneren Schutzgehäuses 6. Dies bewirkt eine Anzahl von Lichtbogenentladungen zwischen den beiden Lichtbogenkontakten 10a und 13a während der Schaltoperation. Auf diese Weise ist es beim Trennen der Kontakte eines nicht unter Last stehenden Stromkreises möglich, eine abnormal hohe Spannung, beispielsweise eine Schalt-Überspan-nung, zu unterdrücken.
Die Figuren 3 und 4 zeigen in zwei ähnlichen Schaltdiagrammen die elektrische Wirkung, wenn eine Stromschleife mit Hilfe eines Lasttrenners zur Unterdrückung von Überspannungen gemäss Fig. 2 verwendet wird. Fig. 3 zeigt den geschlossenen Lasttrenner, wobei in Fig. 4 ein einziger Hauptkontakt geöffnet ist. In den Figuren 3 und 4 werden für dieselben Teile wie in Fig. 2 dieselben Bezugsziffern verwendet. Zm steht für die Impedanz des Hauptstrompfades im Trennschalter, und mit ZI ist die Impedanz einer Stromschleife angegeben zum Zeitpunkt, in dem das System geschaltet wird. Mit R ist der Widerstand der Überspannungsunterdrückungswiderstände angegeben. Die Impedanzwerte werden generell folgendermassen bezogen:
Zm « ZI « R (1)
Der äquivalente Stromkreis von Fig. 4 zeigt den Status unmittelbar nach Beginn der Ausschaltoperation mit dem Über-spannungswiderstand, wie er in Fig. 2 dargestellt wurde, um eine Stromschleife zu unterbrechen. In diesem Moment ist Zm R, wie dies in der Ungleichung (1) angegeben ist.
Wird der Widerstand R beträchtlich höher gewählt als der Widerstand des Lichtbogens zwischen den Hauptkontakten 7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
662 903
und 13, so fliesst der Schleifenstrom noch kaum über den Pfad, in welchem sich der Widerstand 8 und die Lichtbogenkontakte 10a und 13a befinden, sondern er wird hauptsächlich über den Pfad mit den Hauptkontakten 7 und 13 fliessen. Das heisst also, dass der grösste Teil des Schleifenstromes i von beispielsweise etwa 10 kA mittels der Hauptkontakte 7 und 13 getrennt werden muss.
In einem Lasttrenner, der fähig ist, einen hohen Schleifenstrom zu unterbrechen, müssen die Lichtbogenkontakte 10 und 13a üblicherweise die Lichtbogentemperaturen aushalten können, so dass ein Lichtbogen, der durch den Schleifenstrom entsteht , auch zwischen den Lichtbogenkontakten 10a und 13a unterbrochen werden kann, um damit eine Trennung sicherzustellen. Die Hauptkontakte 7 und 13 dagegen sind nicht so ausgelegt, dass sie einer Reihe von Lichtbögen widerstehen können.
Wird der Wert R des Widerstandselements 8 in bezug auf den Funkenstreckenwiderstand zwischen den Hauptkontakten 7 und 13 verhältnismässig niedrig gewählt, so kann ein grosser Strom durch den Pfad mit dem Widerstandselement 8 und den Lichtbogenkontakten 10a und 13a fliessen, wobei beim Trennen der Hauptkontakte 7 und 13 ein Lichtbogen auftreten kann. Dabei entsteht über den Widerstandselementen 8 ein Spannungsabfall, der zwischen den Hauptkontakten 7 und 13 wirksam ist. Unter diesen Umständen ist die Trennung des Schleifenstromes viel schwieriger, als wenn das Widerstandselement 8 fehlen würde. Wird nun der Widerstand der Widerstandselemente 8 sehr nieder angesetzt, so lässt sich trotzdem ein beträchtlicher Spannungsabfall nicht verhüten. Aus den oben geschilderten Gründen ist es mit herkömmlichen Lasttrennern mit einem Spannungsunterdrückungswiderstand sehr schwierig, einen Schleifenstrom zu unterbrechen.
Somit ist es Aufgabe der Erfindung, einen Lasttrenner zu schaffen, mit dem ein Schleifenstrom mit Hilfe von Hilfskontakten unterbrochen werden kann, die einen elektrischen Ne-benschluss über einen Überspannungswiderstand bilden, sobald ein Schleifenstrom unterbrochen wird.
Ferner soll eine erleichterte Unterbrechung eines Schleifenstromes herbeigeführt und dem übermässigen Verschleiss der Hauptkontakte vorgebeugt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichnungsteil des ersten Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung wird und anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figuren la und lb einen Sammelschienenschaltkreis in zwei verschiedenen Schaltzuständen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen herkömmlichen Lasttrenner,
Fig. 3 ein dem Lasttrenner gemäss Fig. 2 entsprechendes Ersatzschaltbild zur Unterbrechung einer Stromschleife,
Fig. 4 ein ebenfalls zum Lasttrenner gemäss Fig. 2 entsprechendes Ersatzschaltbild mit offenen Hauptkontakten,
Fig. 5 ein Ersatzschaltbild einer Ausführungsform des Last-trenners gemäss Erfindung,
Fig. 6 eine geschnittene Ansicht der Konstruktion der Ausführungsform des Lasttrenners gemäss Fig. 5,
Fig. 7 eine Detailansicht in vergrösserter Darstellung eines Teils der Ausführungsform gemäss Fig. 6,
Fig. 8 ein Ersatzschaltbild, das die Ausführungsform nach Fig. 6 mit offenen Hauptkontakten zeigt,
Fig. 9 ein Ersatzschaltbild der Ausführungsform nach Fig. 6 mit offenen Lichtbogenkontakten nach dem Schaltzustand gemäss Fig. 8,
Fig. 10 ein Ersatzschaltbild in der Ausführungsform nach Fig. 6, mit Hilfskontakten, die jedoch geöffnet sind, nach dem Schaltzustand nach Fig. 9,
Fig. 11 eine Ansicht, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist, aber mit geöffneten Hauptkontakten,
Fig. 12 eine gleiche Ansicht wie in Fig. 7, aber mit geöffneten Lichtbogenkontakten nach dem Schaltstatus gemäss Fig.
11,
Fig. 13 eine Ansicht, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist, aber mit offenen Hilfskontakten nach dem Status gemäss Fig. 12, und
Fig. 14 eine der Fig. 7 entsprechende Ansicht in einem Zustand, in dem der Trennschalter die Ausschaltoperation vollendet hat.
Fig. 5 zeigt das Ersatzschaltbild des Lasttrenners gemäss Erfindung, wie er im Schnitt in Fig. 6 dargestellt ist. Fig. 7 zeigt in vergrösserter Darstellung ein Detail der Konstruktion aus Fig. 6. Bezugnehmend nun auf diese Figuren erkennt man aus dem Ersatzschaltbild, dass zwei Hilfskontakte 10b, 20 mit dem Widerstandselement 8 parallel- und serieverbunden sind. Der Hilfskontakt 20 ist ein nichtbeweglicher Kontakt, während derjenige 10b vom festen Kontakt 13 wegbewegbar ist. Der bewegbare Hilfskontakt 10b ist in dieser Ausführungsform mittels eines Verbindungsstückes 10 mit dem Lichtbogenkontakt 10a verbunden. Die Hilfskontakte 10b und 20 sind so angeordnet, dass sie getrennt werden können, wenn die Lichtbogenkontakte 10a und 13a schon getrennt sind, und werden erst wieder verbunden, wenn die Verbindung der Lichtbogenkontakte 10a und 13a wiederhergestellt ist. Zwei Düsenöffnungen 22 und 23 dienen zur Steuerung der Arbeitsgeschwindigkeit des Lichtbogenkontaktes 10a. Ein Kolben 10c arbeitet gegen die Kraft einer Feder 11 und komprimiert ein im Federgehäuse 9 vorhandenes Gas, das schliesslich durch die Düsen 22 und 23 entweicht und dabei eine Änderung der Arbeitsgeschwindigkeit des Lichtbogenkontaktes 10a bewirkt. In Fig. 5 ist mit Zm die Impedanz des Hauptstromweges des Lasttrenners bezeichnet und mit Zb ist die Impedanz des Stromkreises bezeichnet, der den Lichtbogenkontakt 10a, den Kontaktbolzen 10 und den Hilfskontakt 19b enthält, mit ZI ist die momentane Impedanz der Stromschlaufe zur Zeit bezeichnet, in der die Schaltung stattfindet, und schliesslich bedeutet R den Widerstand des Widerstandselementes 8.
Generell gelten folgende Beziehungen für Zm, Zb, Z und R: Zb = Zm < Z R (2)
Anschliessend wird die Arbeitsweise des Lasttrenners gemäss der Erfindung beschrieben:
Die Figuren 8 bis 11 zeigen den Arbeitszustand des Lasttrenners unmittelbar nachdem der Trennvorgang eingeleitet wurde. Wenn der Hauptkontakt 13 bewegt wird, trennen sich die Kontaktteile 7 und 13. In diesem Moment sind die Lichtbogenkontakte 10a und 13a und die Hilfskontakte 10b und 20 immer noch geschlossen, so dass das Widerstandselement 8 in einer Verzweigungsschaltung durch die Hilfskontakte 10b und 20 noch umgangen wird.
In diesem Moment werden Zm und Zb als ungefähr gleich gross, das heisst Zb = Zm, wie dies in der Ungleichung (2) dargestellt ist. Wenn die Hauptkontakte 7 und 13 getrennt sind, fliesst der Schlaufenstrom i vollständig über den Pfad durch die Hilfskontakte 10b und 20 und die Lichtbogenkontakte 10a und 13a. Dies bewirkt, dass an diesem Punkt noch kein Lichtbogenschaden an den Hauptkontakten 7 und 13 auftreten kann.
Mit dem weiteren Bewegen des Hauptkontaktes 13 nach Fig. 9 und 12 hat der mit dem Lichtbogenkontakt 10a festverbundene Kolben 10c die Düse 22 im Federgehäuse 9 freigegeben. Sobald dieser Moment erreicht ist, wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Lichtbogenkontaktes 10a ziemlich plötzlich herabgesetzt. Da jedoch der bewegbare Lichtbogenkontakt 13a entsprechend weiterläuft, kommt es zu einer Trennung zwischen dem Kontakt 10a und 13a, und dies führt zu einem Lichtbogen 24 diesen beiden sich trennenden Kontakten.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
662 903
4
Der so entstandene Lichtbogen kann dadurch gelöscht werden, dass beispielsweise im Hauptlichtbogenkontakt 13 ein Löschgaskanal 28 vorgesehen ist, der mittels eines Kolbens 27 mit komprimiertem Gas zum Ausblasen des Lichtbogens benutzt wird. Dieser Sachverhalt ist in der Übersichtfigur 6 dargestellt.
Ein weiteres Wegziehen des bewegbaren Hauptkontaktes 13 erzeugt den in den Figuren 10 bis 13 dargestellten Zustand. Wenn der zwischen den Lichtbogenkontakten 10a und 13a entstandene Lichtbogen gelöscht ist, hat auch der Lichtbogenkontakt 10a und damit auch der über den Kontaktbolzen 10 verbundene Kontakt 10b eine Position erreicht, in welcher der Kontakt zwischen den Kontaktpaaren, der feste Kontakt 20 mit dem verschiebbaren Kontakt 10b gelöst ist. Zu diesem Zeitpunkt sind die Hauptkontakte 7 und 13 und die Lichtbogenkontakte 10a und 13a voneinander getrennt, so dass die Schalter offen sind, wobei jedoch der Stromkreis nicht ganz unterbrochen ist, auch wenn die Lichtbogenkontakte 10a und 20 voneinander getrennt sind.
Wird nun beispielsweise eine Sammelschiene vom System abgehängt, ist es nötig, die Schaltüberspannung durch beispielsweises Zuschalten eines Seriewiderstands zu unterdrücken, wie dies an vorangegangener Stelle schon einmal erwähnt wurde. Die Schaltüberspannung ist normalerweise proportional zur Potentialdifferenz zwischen zwei Kontakten des Lasttrenners und der Zeit der Lichtbogenbildung (re-arcing). Weiterhin ist die Potentialdifferenz zwischen den Kontakten proportional zum Kontaktabstand im Zeitpunkt der Entladung.
Es ist deshalb wichtig, Überspannungen, die Lichtbogen zwischen den Hauptkontakten 13 und 10 bei einem Kontaktabstand, der ein Viertel bis ein Drittel des maximalen Kontaktabstandes beträgt, erzeugen können durch Einbau eines Widerstandselementes in den Schalter zu unterdrücken. Befindet sich nun der Hauptkontakt 13 im Anfangszeitpunkt des Trennvorganges, wie er in den Figuren 11 und 12 dargestellt ist, so sind die Lichtbogenkontakte 10b und 20 noch nicht getrennt, so dass die Überspannung über den Widerstand 8 abgeleitet werden kann.
5 Fig. 13 zeigt den Moment, in dem der Hauptkontakt 13 vollständig vom Lichtbogenkontakt 10a getrennt ist. In diesem Moment ist das Widerstandselement 8 mit den Lichtbogenkontakten 10a und 13a, bis die Hilfskontakte 10b und 20 vollständig voneinander getrennt sind, seriegeschaltet. Tritt zwischen io den Hauptkontakten zu diesem Zeitpunkt ein Wiederaufflackern 25 des Lichtbogens auf, so kann die dabei entstehende Überspannung durch das Widerstandselement 8 abgeleitet werden.
Fig. 14 zeigt den Lasttrenner nach dem Schalt- oder Aus-15 schaltvorgang vollständig offen. Ein Wiederanschalten an die Sammelschiene beginnt aus der in Fig. 14 dargestellten Position, wobei beim Annähern des Lichtbogenkontaktes 13a an den Lichtbogenkontakt 10a wieder ein Lichtbogen auftritt, bevor die beiden Kontakte verbunden sind. Das zur Überspan-20 nungsunterdrückung vorgesehene Widerstandselement leitet dann wiederum die gebildete Überspannung, wie vorher beschrieben, ab, und der ganze Einschaltvorgang läuft nun in der entgegengesetzten Richtung ab, wie der Ausschaltvorgang.
25 Wie bereits erwähnt, hat der Lasttrenner gemäss der Erfindung Hilfskontakte, die bei einer Schaltüberspannung beim Abschalten einer Sammelschiene über ein Widerstandselement einen Schleifenstrom unterbrechen und unterdrücken können. Die Hilfskontakte dienen zum Einschalten des Überspannungs-30 Widerstandes in den Lichtbogenkontaktweg. Es können zwei Lichtbogenkontaktpaare verwendet werden, die praktisch zur gleichen Zeit getrennt werden, wodurch es möglich ist, den Ver-schleiss bei den Hauptkontakten in grossem Umfang zu vermeiden.
v
4 Blätter Zeichnungen

Claims (3)

662 903
1. Gasisolierter Lasttrenner, gekennzeichnet durch: Lichtbogenkontakte (10a, 13a); ein in Serie zu den Lichtbogenkontakten geschalteter Widerstand (8); ein Paar Hauptkontakte (7, 13), welche parallel zu den Lichtbogenkontakten und zum in Serie geschalteten Widerstand (8) geschaltet sind; sowie ein Paar Hilfskontakte (10b, 20) parallel geschaltet zum Widerstand (8), wobei die Hilfskontakte (10b, 20) nicht trennbar sind, bevor die Lichtbogenkontakte (10a, 13a) getrennt sind, und wobei die Hilfskontakte (10b, 20) nicht in Kontakt bring-bar sind, bevor die Lichtbogenkontakte (10a, 13a) zueinander in Kontakt stehen.
2. Lasttrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Lichtbogenkontakte (13a) mit einem der beiden Hauptkontakte (13) fest verbunden ist und der andere Lichtbogenkontakt (10a) mit einem der beiden Hilfskontakte (10b) fest verbunden ist, und dass eine Feder (11) vorgesehen ist zur Auslenkung des mit dem Hilfskontakt (10b) verbundenen Lichtbogenkontakts (10a).
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Lasttrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsstange (10) zwischen dem Lichtbogenkontakt (10a) und dem Hilfskontakt (10b) vorgesehen ist, und dass der Verbindungsstange (10) ein Federgehäuse (9) zugeordnet ist zur Steuerung der Bewegung der Verbindungsstange, und dass im Federgehäuse (9) die Feder (11) untergebracht ist, deren Auslenkkräfte auf die Verbindungsstange wirken.
CH6583/82A 1981-11-12 1982-11-11 Gasisolierter lasttrenner. CH662903A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18255381A JPS5882422A (ja) 1981-11-12 1981-11-12 断路器
JP18255181A JPS5882421A (ja) 1981-11-12 1981-11-12 断路器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH662903A5 true CH662903A5 (de) 1987-10-30

Family

ID=26501305

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2332/87A CH668664A5 (de) 1981-11-12 1982-11-11 Gasisolierter lasttrenner.
CH6583/82A CH662903A5 (de) 1981-11-12 1982-11-11 Gasisolierter lasttrenner.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2332/87A CH668664A5 (de) 1981-11-12 1982-11-11 Gasisolierter lasttrenner.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4488021A (de)
CH (2) CH668664A5 (de)
DE (1) DE3242014A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413962A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Hochspannungsschalter
US4788390A (en) * 1988-04-26 1988-11-29 Siemens Energy & Automation, Inc. Shunt capacitor switch with an impedance insertion element
JPH0719504B2 (ja) * 1988-11-08 1995-03-06 三菱電機株式会社 断路器
JPH06101276B2 (ja) * 1989-08-24 1994-12-12 三菱電機株式会社 断路器
DE4204529A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Asea Brown Boveri Trennschalter fuer eine metallgekapselte gasisolierte hochspannungsanlage
JP3082591B2 (ja) * 1994-09-29 2000-08-28 株式会社日立製作所 遮断器
FR2744283B1 (fr) * 1996-01-31 1998-02-27 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur a haute tension a resistance inseree a la fermeture
CN104269315B (zh) * 2014-09-05 2016-09-14 中国西电电气股份有限公司 带限流器的大功率开关
PL3217413T3 (pl) * 2014-11-07 2019-06-28 Gorlan Team, S.L.U. Wysokotemperaturowy przełącznik elektryczny, oraz sposób odcinania prądu elektrycznego
RU2677270C1 (ru) * 2015-01-19 2019-01-16 Сименс Акциенгезелльшафт Улучшенный высоковольтный размыкатель цепи
FR3072826B1 (fr) * 2017-10-20 2019-11-08 Supergrid Institute Appareil de coupure electrique, procede et installation utilisant un tel appareil
FR3091408B1 (fr) 2018-12-27 2021-01-15 Inst Supergrid Dispositif de coupure de courant pour courant continu haute tension avec circuit d’oscillation adaptatif et procédé de pilotage
FR3091407B1 (fr) 2018-12-27 2021-10-29 Inst Supergrid Dispositif de coupure de courant pour courant continu haute tension avec circuit capacitif tampon et procédé de pilotage
FR3094136B1 (fr) 2019-03-22 2021-04-02 Inst Supergrid Dispositif de coupure de courant pour courant continu haute tension avec résonateur et commutation

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167939B (de) * 1963-05-03 1964-04-16 Siemens Ag Anordnung zum Unterbrechen von Gleichstromkreisen
CH423924A (de) * 1965-03-02 1966-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie Schalter für hohe Leistungen, mit Halbleiterventilen
DE1615898C3 (de) * 1967-07-07 1980-06-12 Calor-Emag Elektrizitaets-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Hochspannungsschalter, insbesondere Lasttrennschalter
US3538277A (en) * 1968-06-13 1970-11-03 Gen Electric High voltage circuit breaker with resistance means
US3538278A (en) * 1968-06-13 1970-11-03 Gen Electric High voltage electric circuit breaker
NL7005004A (de) * 1970-04-08 1971-10-12
JPS6042570B2 (ja) * 1977-01-31 1985-09-24 株式会社東芝 ガス断路器
JPS54113874A (en) * 1978-02-24 1979-09-05 Tokyo Shibaura Electric Co Gas breaker
JPS54139075A (en) * 1978-04-19 1979-10-29 Hitachi Ltd Disconnecting switch
DE2827482A1 (de) * 1978-06-20 1980-01-03 Siemens Ag Hochspannungs-leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CH668664A5 (de) 1989-01-13
DE3242014A1 (de) 1983-06-30
DE3242014C2 (de) 1987-12-10
US4488021A (en) 1984-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030212B1 (de) Kurzschlusseinrichtung
DE3311022C2 (de)
DE2460628C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE202006020737U1 (de) Passive oder aktive Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz
DE69110499T2 (de) Lastschalter unterstützt durch Varistor.
CH662903A5 (de) Gasisolierter lasttrenner.
DE69208935T2 (de) Lastschalter mit parallel geschaltetem Widerstand
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
DE69213082T2 (de) Gasisolierter Trennschalter und Schaltvorrichtung
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
EP1020886A2 (de) Elektrischer Schnellschalter
DE3705719C2 (de)
EP3948912B1 (de) Mittelspannungs-lasttrennschalter
CH645755A5 (de) Autopneumatischer druckgasschalter.
DE69106436T2 (de) Mittelspannungsschalter.
EP1187157B1 (de) Trennschalter
EP0104599B1 (de) Hochspannungstrennschalter mit Vorkontakten
DE102020205784A1 (de) Schaltgerät mit Kommutierungsstrompfad
DE2734395A1 (de) Einrichtung zur strombegrenzung
DE69309174T2 (de) Leistungsschalter mit zwei konzentrischen Trennkammern
EP0135789B1 (de) Hochspannungstrennschalter, insbesondere Einsäulen-Trennschalter, zum Schalten kommutierender Ströme
CH662002A5 (de) Schaltapparat mit einer vorrichtung zur steuerung der bewegung eines lichtbogenkontaktes des schaltapparates.
EP0015865B1 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE69007531T2 (de) Mittelspannungsschalter mit Selbstbeblasung.
AT351630B (de) Elektrisches schaltgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased