EP0016983A1 - Autopneumatischer Druckgasschalter - Google Patents

Autopneumatischer Druckgasschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0016983A1
EP0016983A1 EP80101074A EP80101074A EP0016983A1 EP 0016983 A1 EP0016983 A1 EP 0016983A1 EP 80101074 A EP80101074 A EP 80101074A EP 80101074 A EP80101074 A EP 80101074A EP 0016983 A1 EP0016983 A1 EP 0016983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas pressure
pressure switch
contact piece
arc
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80101074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0016983B1 (de
Inventor
Günter Mittelbach
Werner Heiss
Günter Horstmann
Dietrich Hoffmann
Günter Siebrecht
Günter Rapp
Karl Dr. Kriechbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27561354&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0016983(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE2909270A external-priority patent/DE2909270C2/de
Priority claimed from DE19792909264 external-priority patent/DE2909264A1/de
Priority claimed from DE19792942626 external-priority patent/DE2942626A1/de
Priority claimed from DE19792942627 external-priority patent/DE2942627A1/de
Priority claimed from DE19792942624 external-priority patent/DE2942624A1/de
Priority claimed from DE19792942625 external-priority patent/DE2942625A1/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0016983A1 publication Critical patent/EP0016983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0016983B1 publication Critical patent/EP0016983B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers

Definitions

  • the inventions relate to autopneumatic gas pressure switches according to the preamble of one of claims 1 to 4.
  • the plasma located in the space between the insulating nozzle and mating contact acts in such a way that transient voltages with large voltage values can no longer be maintained, because plasma between the conductive surfaces of the moving parts of the switching section pump and the fixed contact piece of the switching section provides the possibility of re-ignition given is.
  • the invention has for its object to provide a switch in which an optimally effective and structurally simple shielding is provided.
  • the gas space in which the arc cloud and the fixed counter contact are located is thus directly separated from the other spaces in which the conductive surfaces of the moving contact system are located, so that the ability to re-ignite is greatly reduced, i.e. the dielectric strength is greatly increased. It is therefore not the individual parts that are shielded individually, but rather the gas space in which the arc cloud is located.
  • the cylindrical part can be an insulating tube, but also a metal tube.
  • An externally metallized insulating tube is also conceivable.
  • a pressure gas switch in which a nominal current path is provided in addition to the power contact pieces between which the arc burns, a nominal current path is provided in order to increase the nominal current, the arrangement is expediently such that the contact transition point between the contact pieces of the nominal current path with respect to the arc radiation and the main part of the fission products is shielded.
  • the contact pieces of the nominal current path are arranged outside the insulating tube according to a further feature of the invention, so that the contacts of the nominal current path do not have a performance-reducing effect.
  • the above-mentioned partitioning of the gas spaces also greatly reduces the risk of reignition between the contact pieces of the nominal current path when switching large currents.
  • this metal tube expediently forms a contact piece of the nominal current path, the other contact piece of which encompasses the metal tube on the outside.
  • the partition is expediently largely gas-tight so that the arc gases cannot escape between the insulating nozzle and the cylindrical part.
  • a nominal current path is electrically connected in parallel with the power current path formed from the power contact pieces, an insulating shield in the form of an insulating tube and an insulating piston being provided for the movable contact piece of the nominal current path, in order to avoid the risk to avoid re-ignition between the nominal current contacts when switching off higher currents.
  • the other, fixed contact piece of the nominal current path is, however, exposed relatively unprotected to the arc radiation and the arc gap products in this known pressure gas switch, even if the outer shape of the insulating nozzle provides a certain protection. In this known switch, the contact point between the contact pieces of the nominal current contact can be adversely affected when switching high currents.
  • a shield provided for the task is to be created, so that the contact point between the rated current contact pieces is not adversely affected by the arc.
  • the shield is advantageously designed and arranged in a pressure gas switch that has an insulating nozzle, so that it at the same time surrounds the space into which the arc gases flow, the shielding having a cylindrical part within which the insulating nozzle, which has a correspondingly configured shield, is guided in a sliding manner.
  • the above-mentioned shielding ensures in particular that the contact point between the contact pieces of the nominal current path is not adversely affected when high currents are switched off.
  • the shield can be formed by a metal tube or else by an insulating tube. In the case of a metal tube, this is expediently designed directly as a contact piece of the nominal current path, which is contacted externally by the other contact piece.
  • the cross sections of the cylinder can be reduced, which results in the desired reduction in the moving masses.
  • the cross sections of the fixed contact pieces can be generously dimensioned so that large nominal currents can be transmitted.
  • the solution according to the invention also offers good cooling options.
  • the switch designed according to claim 4 has a fixed contact piece which is conductively connected to the movable part of the piston / cylinder arrangement.
  • This switch can have an upper plate-shaped electrical connection and a lower plate-shaped electrical connection.
  • the power path of the switching path can be determined by a fixed power contact pin, which is conductively connected to the upper connection plate, in connection with a movable power contact, the arcing contact, are formed.
  • This movable power contact is conductively connected to a movable cylinder which interacts with a fixed piston, which is attached to the lower connecting plate, as a switching section pump for generating the required blowing pressure in the event of a switch.
  • the movable piston can be conductively connected to a fork for the introduction of current and force, which in turn is connected to a drive rod.
  • the drive rod can be actuated by a hydraulic or pneumatic spring drive or the like, whereby it is guided inside of supports, on the lower end of which the drive is attached.
  • the fork can be in conductive connection with the lower connection plate via high-current contacts.
  • a parallel nominal current contact path can be provided, to increase the current carrying capacity, consisting of two cylindrical contact pieces.
  • the upper parallel contact piece is then conductively connected to the upper connection plate and is fixed.
  • the lower parallel contact piece is conductively connected to the movable cylinder and is therefore moved together with the cylinder.
  • the nominal current contact path is coordinated with the power current path in such a way that it opens shortly before the power current path is opened, so that the arc is only in the power current path.
  • the switch is limited in its current carrying capacity.
  • the aim is therefore to achieve a higher current carrying capacity with a switch with a shield that is as simple as possible.
  • the powerful cylinder is used to carry the current; Because of the large mass of the cylinder and the fixed tube, there is a very high current carrying capacity with little effort.
  • the arrangement is expediently such that the contact transition point between the contact pieces of the nominal current path with respect to the arc radiation and the essential part of the fission products is shielded. By sealing off the gas compartments, the risk of reignition between the contacts of the nominal current path when switching large currents is also greatly reduced.
  • the cylindrical part is a metal tube, this metal tube expediently forms a contact piece of the nominal current path, the other contact piece of which encompasses the metal tube on the outside.
  • the insulating nozzle In order to get the required electric shock distance between the metal tube and the cylinder, which is possible by shortening the metal tube, the insulating nozzle must be relatively long in this design and is consequently difficult. The insulating ability of the insulating nozzle can also be further improved.
  • FIG. 1 shows a switch pole of an autopneumatic high-voltage compressed gas circuit breaker.
  • the contact system is arranged within an insulator 1 in a closed switching chamber.
  • the switch has an upper plate-shaped electrical connection 2 and a lower plate-shaped electrical connection 3.
  • the power path of the switching path is formed by a fixed power contact pin 4, which is conductively connected to the upper connection plate 2, in connection with a movable power contact, the arcing contact 5.
  • This movable power contact. 5 is conductively connected to a movable cylinder 6, which cooperates with a fixed piston 7, which is attached to the lower connection plate 3, as a switching path pump for generating the required blowing pressure in the event of a switch.
  • the movable piston 6 is conductively connected to a fork 8 for the introduction of current and force, which in turn is connected to a drive rod 9.
  • the drive rod is actuated in the usual way by a hydraulic, pneumatic spring drive or the like; it is guided inside supports 10, at the lower end of which the drive is attached.
  • the fork 8 is in high-current contacts 11 with the lower connection plate 3 in a conductive connection.
  • An insulating nozzle 12 is fixedly connected to the movable piston 6 in the area of the movable power contact 5, from which the gas compressed in the switching section pump 6, 7 emerges when it is switched off and blows on the switching arc which is between the power contacts 4, 5.
  • This insulating nozzle 12 has a screen 13 which is slidably guided in a fixed insulating material cylinder 14 connected to the upper connecting plate 2.
  • the transition between the insulating material cylinder and the screen 13 is expediently gas-tight.
  • a seal 15, e.g. made of Teflon For gas-tight sealing of the shield of the insulating nozzle with respect to the insulating material cylinder or for gas-tight partitioning of the room in which the arc cloud is located (designated 20), a seal 15, e.g. made of Teflon.
  • a parallel nominal current contact path is provided to increase the current carrying capacity, consisting of two essentially cylindrical contact pieces 16 and 17.
  • the upper parallel contact piece 16 is conductively connected to the upper connection plate 2 and is fixed.
  • the lower parallel contact piece 17 is conductively connected to the movable cylinder 6 and is thus moved together with the cylinder 6.
  • the nominal current contact path is coordinated with the power current path in such a way that it opens shortly before the power current path is opened, so that the arc is only in the power current path.
  • the parallel path required for carrying larger nominal currents between the insulator 1 and the insulating tube 14 on the one hand and the insulating nozzle is provided with a screen 13 which is sealed off from the insulating material cylinder 14, so that a separated gas-tight space 20 is electrically insulated to the side and to the bottom arises, in which the arc plasma cloud is after switching off, the re-ignition ability between the conductive parts 4 and 6 of the power current path and in particular also the contacts 16, 17 of the parallel nominal current path is enormously reduced, ie the additional conductive surfaces of the parallel nominal current path also do not reduce the breaking capacity.
  • the illustrated embodiment of the invention enables the construction of autopneumatic high voltage circuit breakers that can switch high currents at high voltages, i.e. have a high breaking capacity.
  • the insulating nozzle or its screen it is essential that the space 20 in which the plasma cloud occurs is largely sealed by the cylinder 14 and the screen 13, if necessary with the aid of sealants, such as e.g. Sealing rings 15. This reduces the re-ignition ability, i.e. the dielectric strength increases enormously. If the requirements for dielectric strength are lower, the requirements for gas tightness can be kept lower.
  • sealants such as e.g. Sealing rings 15.
  • the corresponding contacts can be cylindrical or also web-shaped as individual contacts. It is essential that, if they are provided, they are shielded from the cylinder 14 from the space 20 with the plasma cloud, both against the arc radiation and against the precipitation of the essential part of the fission products, so that the contact point is not affected by the arc.
  • this metal tube can be directly the fixed contact 16 of the nominal current path, which is surrounded on the outside by the movable contact piece 17.
  • the fixed contact piece 16 of the nominal current path can also be formed by an outer metallic coating on an insulating tube 14.
  • FIG. 2 shows a switch pole of an autopneumatic high-voltage compressed gas circuit breaker, which partially corresponds to the switch of FIG. 1.
  • the movable cylinder 6 is connected to a fork 8, which in turn is connected to a drive rod 9.
  • the drive rod 9 is actuated in the usual way by a hydraulic or pneumatic spring drive or the like; it is guided inside supports 10, at the lower end of which the drive is attached.
  • an insulating nozzle 12 is fixedly connected to the movable piston 6 in the area of the movable power contact 5, from which the gas compressed in the switching section pump 6, 7 emerges when the switch is switched off and blows on the switching arc that occurs between the power contacts 4, 5 stands.
  • This insulating nozzle 12 has a screen 13 which is slidably guided in a fixed insulating material cylinder 14 connected to the upper connecting plate 2.
  • a metal tube can be provided instead of the insulating material cylinder 14, which directly forms the nominal current contact piece, as a result of which the diameters can be kept small.
  • a parallel nominal current contact piece 216 is provided between the insulating material cylinder 14 and the insulator 1, that is to say in a space 20 which is shielded from the plasma cloud generated by the arc, in order to increase the nominal current carrying capacity.
  • This upper parallel contact piece 216 is conductively connected to the upper connection plate 2 and is fixed.
  • a correspondingly opposite contact piece 211 which is conductively connected to the lower connection plate 3 and is arranged at a distance with respect to the upper contact piece 216, is likewise arranged here and is likewise designed as a metal tube.
  • an extension 224 is provided on the cylinder 6, which essentially has a tubular shape.
  • the lug 224 has a contact surface 224a on its upper end facing the contact piece 216, which contacts a corresponding contact surface 216a of the contact piece 216 cooperates. At the lower end of the extension 224 there is a further contact surface 224b which bears on the contact piece 11.
  • the carriage-like extension 224 is arranged in the interior of the fixed contact piece 11, which is favorable in terms of the diameter.
  • the attachment 224 can also pass through the, possibly slotted, contact piece JHI and thus be arranged essentially outside of this contact piece.
  • the switch shown in FIG. 3 also partially coincides with the switch of FIG. 1.
  • the current flow in this switch takes place via a tubular contact piece 322, which is firmly connected to the connection 3, on the cylinder 6 which is arranged in the interior of the contact piece 322.
  • a circumferential projection is provided which is designed as a contact surface 323 which slides on the inner wall of the contact piece 322 when the cylinder 6 is moved.
  • An insulating nozzle 312 is fixedly connected to the movable piston 6 in the area of the movable power contact 5, from which the gas compressed in the switching section pump 6, 7 emerges when it is switched off and blows on the switching arc which is between the power contacts 4, 5.
  • This insulating nozzle 312 has a screen 313 which is slidably guided in a fixed metal tube 316 connected to the upper connecting plate 2.
  • a cylindrical extension 313a made of insulating material and directed towards the contact 4 is attached to the screen 313 and is aligned coaxially with the metal tube 316.
  • This design of the insulating nozzle can significantly increase the electrical impact will.
  • the cylindrical extension 313a the length of which is matched to the length of the switching path, has a circumferential projection 315a at its open end, which abuts the inner wall of the metal tube 316.
  • the transition between the metal tube 316 and the cylindrical extension 313a is expediently gas-tight.
  • a seal 15, for example made of Teflon, is provided in the projection 315a for the gas-tight sealing or for the gas-tight partitioning of the space 20 in which the arc cloud is located.
  • the nominal current contact path is matched to the power current path in such a way that it opens shortly before the power current path is opened, so that the arc is only in the power current path.
  • the space 20 is formed by the metal tube 316, the cylindrical extension 313a and the shield 313 of the insulating nozzle.
  • the metal tube 316 also has the function of the nominal current guide and is consequently provided as a nominal current contact piece with corresponding nominal current contact surfaces 316a. These nominal current contact surfaces 316a interact with contact surfaces 317, which are formed at the end of the cylinder 6 facing the insulating nozzle, and which, when switched on, bear against the contact surfaces 316a provided on the metal tube 316.
  • the powerful cylinder is used to carry the current; Because of the large mass of the cylinder and the fixed tube, the current carrying capacity is very high with little effort.
  • the insulating nozzle or its screen it is essential that the space 20 in which the plasma cloud occurs is largely sealed off by the metal tube 316, 314 and the extension 313a and the screen 313, if necessary with the aid of sealants such as e.g. Sealing rings 15. This reduces the ability to re-ignite, i.e. the dielectric strength increases enormously.
  • the fixed contact piece 316 of the nominal current path can also be formed by an outer metallic coating on an insulating tube.
  • the contact surface 317 or 323 is shown in Figure 3 as a circumferential projection on the cylinder.
  • certain modifications are possible, in particular the provision of the contact surface directly in the cylinder wall.
  • FIG. 4 shows a switch according to the invention, in which a contact surface 417 is provided only on the top of the cylinder, while the contact is made at the bottom via high-current contacts 11 (as in the switch of FIG. 1).

Abstract

Bei autopneumatischen Druckgasschaltern mit Düsen besteht insbesondere bei hohen Ausschaltströmen, bei denen Parallelkontakte (16, 17) zum Führen des Nennstromes erforderlich sind, das Problem der Abschirmung der beweglichen Teile der Schaltstreckenpumpe (6,7) vom feststehenden Leistungskontakt (4) bzw. der Leistungskontakte (4, 5) von den Nennstromkontakten (16, 17). Zu diesem Zweck ist der Raum (20), in den die Lichtbogengase einströmen, von einem zylindrischen Teil (14) umgeben, in dem die Düse (12), die einen entsprechend ausgestalteten Schirm (13) aufweist, gleitend geführt ist. Die Kontaktstelle zwischen den Kontaktstücken (16, 17) des Nennstrompfades ist durch eine Abschirmung (14, 13) gegenüber der Lichtbogenstrahlung und dem wesentlichen Teil der Lichtbogenprodukte abgeschirmt.

Description

  • Die Erfindungen betreffen autopneumatische Druckgasschalter gemäß dem Oberbegriff einer der Patentansprüche 1 bis 4.
  • Aus der DE-OS 26 27 948 ist bereits ein Druckgasschalter bekannt, bei dem der überwiegende Teil der Lichtbogenwolke, das Plasma, aus der Isolierdüse in den Raum zwischen Isolierdüse und festem Gegenkontakt der Schaltstrecke gefördert wird. Wegen der im Vergleich zu Lichtbögen in Luft kleineren Energie gelingt es mit dieser einfachen Löschanordnung, Ströme bis zu etwa 63 kA bei Spannungen von 140 kV pro Schaltstrecke zu beherrschen. Bei größeren Ausschaltströmen wirkt das in dem Raum zwischen Isolierdüse und Gegenkontakt befindliche Plasma so, daß Einschwingspannungen mit großen Spannungswerten nicht mehr gehalten werden können, weil durch Plasma zwischen den leitenden Flächen der beweglichen Teile der Schaltstreckenpumpe und dem feststehenden Kontaktstück der Schaltstrecke die Möglichkeit für eine Rückzündung gegeben ist.
  • Man hat zwar gemäß der obengenannten DE-OS versucht, durch eine plasmaabweisende äußere Formgebung der Isolierdüse und durch Anbringung von Isolierteilen am Zylinder der Schaltstreckenpumpe und an Kontaktstücken eine gewisse Abschirmung dieser Teile zu erreichen, jedoch ist diese noch nicht vollkommen genug, weil sie nur einige Teile zu einem gewissen Grad abschirmen kann. Außerdem wird die Konstruktion relativ aufwendig (federvorgespannte Isolierteile).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter zu schaffen, bei dem eine in optimaler Weise wirksame und konstruktiv einfache Abschirmung vorgesehen ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch die dem Patentanspruch 1 kennzeichnenden Merkmale.
  • Bei dem erfindungsgemäßen autopneumatischen Druckgasschalter ist somit direkt der Gasraum, in dem sich die Lichtbogenwolke und der feststehende Gegenkontakt befindet, von den anderen Räumen, in denen sich die leitenden Flächen des bewegten Kontaktsystems befinden, abgetrennt, so daß die Rückzündfähigkeit stark vermindert, d.h. die Spannungsfestigkeit stark erhöht wird. Es werden daher nicht die einzelnen Teile einzeln abgeschirmt, sondern unmittelbar der Gasraum, in dem sich die Lichtbogenwolke befindet.
  • Das zylindrische Teil kann ein Isolierstoffrohr, aber auch ein Metallrohr sein. Auch ist ein außen metallisiertes Isolierstoffrohr denkbar.
  • Liegt ein Druckgasschalter vor, bei dem zur Erhöhung des Nennstromes zusätzlich zu den Leistungskontaktstücken, zwischen denen der Lichtbogen brennt, elektrisch parallel dazu, ein Nennstrompfad vorgesehen ist, wird die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß die Kontaktübergangsstelle zwischen den Kontaktstücken des Nennstrompfades gegenüber der Lichtbogenstrahlung und dem wesentlichen Teil der Spaltprodukte abgeschirmt ist.
  • Ist dabei das zylindrische Teil ein Isolierstoffrohr, so sind die Kontaktstücke des Nennstrompfades nach einem weitergestaltendem Merkmal der Erfindung außerhalb des Isolierstoffrohres angeordnet, so daß dadurch sich die Kontakte des Nennstrompfades nicht leistungsmindernd auswirken. Durch die obengenannte Abschottung der Gasräume ist dabei auch die Gefahr einer Rückzündung zwischen den Kontaktstücken des Nennstrompfades beim Schalten großer Ströme ebenfalls stark vermindert.
  • Ist das zylindrische Teil ein Metallrohr, so bildet dieses Metallrohr zweckmäßig unmittelbar ein Kontaktstück des Nennstrompfades, dessen anderes Kontaktstück das Metallrohr außen umfaßt.
  • Zweckmäßig ist dabei die Abschottung weitgehend gasdicht ausgeführt, damit die Lichtbogengase möglichst nicht zwischen Isolierdüse und zylindrischem Teil entweichen können.
  • Bei dem aus der DE-OS 26 27 948 bekannten Druckgasschalter ist elektrisch parallel zu dem aus den Leistungskontaktstücken gebildeten Leistungsstrompfad ein Nennstrompfad geschaltet, wobei eine isolierende Abschirmung in Form eines Isolierrohres und eines Isolierkolbens für das bewegliche Kontaktstück des Nennstrompfades vorgesehen ist, um-die Gefahr einer Rückzündung zwischen den Nennstromkontakten beim Ausschalten höherer Ströme zu vermeiden. Das andere, feststehende Kontaktstück des Nennstrompfades ist bei diesem bekannten Druckgasschalter jedoch relativ ungeschützt der Lichtbogenstrahlung und den Lichtbogenspaltprodukten ausgesetzt, wenn auch die äußere Gestalt der Isolierdüse für einen gewissen Schutz sorgt. Bei diesem bekannten Schalter kann dadurch die Kontaktstelle zwischen den Kontaktstücken des Nennstromkontaktes beim Schalten hoher Ströme nachteilig beeinträchtigt werden.
  • Bei derartigen Schaltern soll eine aufgabengemäß vorgesehene Abschirmung geschaffen werden, so daß die Kontaktstelle zwischen den Nennstromkontaktstücken nicht nachteilig durch den Lichtbogen beeinträchtigt wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die den Patentanspruch 2 kennzeichnenden Merkmale gelöst.
  • Um die Rückzündfähigkeit zwischen den leitenden Flächen der Kontaktsysteme des Leistungs- und Nebenstrompfades zu vermindern, ist bei einem Druckgasschalter, der eine Isolierdüse aufweist, die Abschirmung mit Vorteil so ausgebildet und angeordnet, daß sie gleichzeitig den Raum, in den Lichtbogengase einströmen umgibt, wobei die Abschirmung ein zylindrisches Teil aufweist, innerhalb dem die Isolierdüse, die einen entsprechend ausgestalteten Schirm aufweist, gleitend geführt ist.
  • Die vorgenannte Abschirmung sorgt insbesondere dafür, daß die Kontaktstelle zwischen den Kontaktstücken des Nennstrompfades beim Ausschalten hoher Ströme nicht nachteilig beeinträchtigt wird.
  • Die Abschirmung kann durch ein Metallrohr oder aber auch durch ein Isolierstoffrohr gebildet werden. Im Falle eines Metallrohres ist dieses zweckmäßig direkt als ein Kontaktstück des Nennstrompfades ausgebildet, das außen von dem anderen Kontaktstück kontakiert wird.
  • Insbesondere in Verbindung mit der aufgabengemäß angestrebten Abschirmung kann es zweckmäßig sein, die bewegten Massen bei dem Schalter zu verringern.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die den Patentanspruch 3 kennzeichnenden Merkmale erreicht.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Lösung können die Querschnitte des Zylinders verringert werden, wodurch sich die gewünschte Verringerung der bewegten Massen ergibt. Die Querschnitte der feststehenden Kontaktstücke können großzügig dimensioniert werden, so daß große Nennströme übertragen werden können. Auch bietet die erfindungsgemäße Lösung gute Kühlmöglichkeiten.
  • Der gemäß Anspruch 4 ausgebildete Schalter weist ein mit dem beweglichen Teil der Kolben-/Zylinderanordnung leitend verbundenes, feststehendes Kontaktstück auf. Dieser Schalter kann einen oberen plattenförmigen, elektrischen Anschluß und einen unteren plattenförmigen, elektrischen Anschluß aufweisen. Der Leistungspfad der Schaltstrecke kann durch einen feststehenden Leistungskontaktstift, der mit der oberen Anschlußplatte leitend verbunden ist, in Verbindung mit einem beweglichen Leistungskontakt, dem Lichtbogenkontakt, gebildet werden. Dieser bewegliche Leistungskontakt ist mit einem beweglichen Zylinder leitend verbunden, der mit einem feststehenden Kolben, der auf der unteren Anschlußplatte angebracht ist, als Schaltstreckenpumpe zur Erzeugung des erforderlichen Blasdruckes im Schaltfall zusammenwirkt. Der bewegliche Kolben kann leitend mit einer Gabel zur Strom- und Krafteinleitung verbunden sein, die ihrerseits mit einer Antriebsstange in Verbindung steht. Die Antriebsstange kann durch einen hydraulischen öder pneumatischen Federantrieb oder dergleichen betätigt werden, wobei sie im Inneren von Stützern geführt wird, an deren unterem Ende der Antrieb angebracht ist. Die Gabel kann über Hochstromkontakte mit der unteren Anschlußplatte in leitender Verbindung stehen.
  • Bei einem so ausgebildeten Schalter kann gemäß Anspruch 5 eine Parallel-Nennstrom-Kontaktstrecke zur Erhöhung der Strombelastbarkeit, bestehend aus zwei zylinderförmigen Kontaktstücken vorgesehen sein. Das obere Parallelkontaktstück ist dann mit der oberen Anschlußplatte leitend verbunden und steht fest. Das untere Parallelkontaktstück ist mit dem beweglichen Zylinder leitend verbunden, wird somit zusammen mit dem Zylinder bewegt. Die Nennstrom-Kontaktstrecke ist so mit dem Leistungsstrompfad abgestimmt, daß sie beim Ausschalten kurz vor dem öffnen des Leistungsstrompfades öffnet, so daß der Lichtbogen allein im Leistungsstrompfad steht.
  • Mit diesem Schalter werden zwar bereits wesentliche Vorteile gegenüber bekannten Schaltern erreicht. Der Schalter ist jedoch in seiner Stromtragfähigkeit beschränkt. Es wird daher angestrebt, eine höhere Stromtragfähigkeit bei einem möglichst einfach aufgebauten Schalter mit Abschirmung zu erreichen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die den Patentanspruch 4 kennzeichnenden Merkmale erreicht.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung wird der kräftige Zylinder zur Stromführung ausgenutzt; wegen der großen-Masse des Zylinders und des feststehenden Rohres ergibt sich eine sehr hohe Stromtragfähigkeit bei kleinem Aufwand.
  • Liegt ein Druckgasschalter vor, bei dem zur Erhöhung des Nennstromes zusätzlich zu den Leistungskontaktstücken, zwischen denen der Lichtbogen brennt, elektrisch parallel dazu, ein Nennstrompfad vorgesehen ist, wird die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß die Kontaktübergangsstelle zwischen den Kontaktstücken des Nennstrompfades gegenüber der Lichtbogenstrahlungund dem wesentlichen Teil der Spaltprodukte abgeschirmt ist. Durch Abschottung der Gasräume ist dabei die Gefahr einer Rückzündung zwischen den Kontaktstücken des-Nennstrompfades beim Schalten großer Ströme ebenfalls stark vermindert. Ist das zylindrische Teil ein Metallrohr, so bildet dieses Metallrohr zweckmäßig unmittelbar ein Kontaktstück des Nennstrompfades, dessen anderes Kontaktstück das Metallrohr außen umfaßt.
  • Mit dieser Gestaltung werden zwar bereits wesentliche Vorteile gegenüber bekannten Schaltern erreicht.
  • Um die erforderliche elektrische Schlagweite zwischen dem Metallrohr und dem Zylinder zu bekommen, was durch eine Verkürzung des Metallrohres möglich ist, muß bei dieser Gestaltung die Isolierdüse relativ lang sein und wird infolgedessen schwer. Auch kann die Isolationsfähigkeit der Isolierdüse noch weiter verbessert werden.
  • Es wird daher angestrebt, eine Isolierdüse zu schaffen, die bei möglichst geringem Gewicht eine möglichst hohe Isolationsfähigkeit aufweist.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die den Patentanspruch 20 kennzeichnenden Merkmale erreicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen autopneumatischen Druckgasschalter mit Abschirmung des Lichtbogenraumes und der Nennstromkontakte;
    • Figur 2 einen autopneumatischen Druckgasschalter mit einem schlittenartigen Ansatz zur Überbrückung der Nennstromkontakte;
    • Figur 3 einen autopneumatischen Druckgasschalter, bei dem die Kontaktierung des Nennstrompfades unmittelbar über den Zylinder erfolgt; und
    • Figur 4 eine Ausgestaltung eines autopneumatischen Druckgasschalters ähnlich wie in Figur 3.
  • Die Figur 1 zeigt einen Schalterpol eines autopneumatischen Hochspannungs-Druckgas-Leistungsschalters. Innerhalb eines Isolators 1 ist in einer geschlossenen Schaltkammer das Kontaktsystem angeordnet. Der Schalter weist einen oberen plattenförmigen, elektrischen Anschluß 2 und einen unteren plattenförmigen, elektrischen Anschluß 3 auf. Der Leistungspfad der Schaltstrecke wird durch einen feststehenden Leistungskontaktstift 4, der mit der oberen Anschlußplatte 2 leitend verbunden ist, in Verbindung mit einem beweglichen Leistungskontakt, dem Lichtbogenkontakt 5, gebildet. Dieser bewegliche Leistungskontakt.5 ist mit einem beweglichen Zylinder 6 leitend verbunden, der mit einem feststehenden Kolben 7, der auf der unteren Anschlußplatte 3 angebracht ist, als Schaltstreckenpumpe zur Erzeugung des erforderlichen Blasdruckes im Schaltfall zusammenwirkt. Der bewegliche Kolben 6 ist leitend mit einer Gabel 8 zur Strom- und Krafteinleitung verbunden, die ihrerseits mit einer Antriebsstange 9 in Verbindung steht. Die Antriebsstange wird in üblicher Weise durch einen hydraulischen, pneumatischen Federantrieb oder dergleichen betätigt; sie wird im Inneren von Stützern 10 geführt, an deren unterem Ende der Antrieb angebracht ist.
  • Die Gabel 8 steht über Hochstromkontakte 11 mit der unteren Anschlußplatte 3 in leitender Verbindung.
  • Mit dem beweglichen Kolben 6 ist im Bereich des beweglichen Leistungskontaktes 5 eine Isolierdüse 12 fest verbunden, aus der das in der Schaltstreckenpumpe 6, 7 beim Ausschalten komprimierte Gas austritt und den Schaltlichtbogen bebläst, der zwischen den Leistungskontakten 4, 5 steht. Diese Isolierdüse 12 weist einen Schirm 13 auf, der in einem feststehenden, mit der oberen Anschlußplatte 2 verbundenen Isolierstoffzylinder 14 gleitend geführt ist. Zweckmäßig ist der Übergang zwischen Isolierstoffzylinder und Schirm 13 gasdicht ausgeführt. Zur gasdichten Abdichtung des Schirmes der Isolierdüse gegenüber dem Isolierstoffzylinder bzw. zur gasdichten Abschottung des Raumes, in dem sich die Lichtbogenwolke befindet (mit 20 bezeichnet), ist erfindungsgemäß am Schirm eine Dichtung 15, z.B. aus Teflon, vorgesehen.
  • Zwischen Isolierstoffzylinder 14 und dem Isolator 1, d.h. in einem Raum, der zur vom Lichtbogen erzeugten Plasmawolke hin abgeschirmt ist, ist eine Parallel-Nennstrom-Kontaktstrecke zur Erhöhung der Strombelastbarkeit, bestehend aus zwei im wesentlichen zylinderförmigen Kontaktstücken 16 und 17 vorgesehen. Das obere Parallelkontaktstück 16 ist mit der oberen Anschlußplatte 2 leitend verbunden und steht fest. Das untere Parallelkontaktstück 17 ist mit dem beweglichen Zylinder 6 leitend verbunden, wird somit zusammen mit dem Zylinder 6 bewegt. Die Nennstromkontaktstrecke ist so mit dem Leistungsstrompfad abgestimmt, daß sie beim Ausschalten kurz vor dem öffnen des Leistungsstrompfades öffnet, so daß der Lichtbogen allein im Leistungsstrompfad steht.
  • Die Wirkungsweise des dargestellten Schalters ist folgende:
    • Im eingeschalteten Zustand (nicht dargestellt) fließt der Strom zwischen der oberen Anschlußplatte 2 und der unteren Anschlußplatte 3 über die beiden Strompfade, den Nennstrompfad 16, 17 und den Leistungsstrompfad 4, 5, den Zylinder 6, die Gabel 6 und die Hochstromkontakte 11. Wird die Antriebsstange 9 vom Antrieb in Richtung AUS, d.h. nach unten bewegt, so werden, wie dargestellt, die beiden Strompfade getrennt und es entsteht der Schalt-Lichtbogen zwischen den Leistungskontakten 4, 5. Durch die Schaltstreckenpumpe 6, 7 wird ein hoher Blasdruck erzeugt, wobei das komprimierte Isoliergas, meist SF6, aus der Isolierdüse 12 nach oben austritt und den Lichtbogen bebläst und die Lichtbogenwolke, d.h. das Plasma aus der Düse 13 in den Raum 20 zwischen Düse 13 und dem feststehenden Kontakt 4 fördert, wo es über Öffnungen 18 in der oberen Anschlußplatte in die Kuppe 19 der Schaltkammer entweichen kann, von wo aus es über ein Filter 21 zurück in die Schaltkammer gelangt.
  • Dadurch, daß der zum Führen größerer Nennströme erforderliche Parallelpfad zwischen Isolator 1 und Isolierrohr 14 einerseits und die Isolierdüse mit einem Schirm 13 versehen ist, der gegenüber dem Isolierstoffzylinder 14 abgedichtet ist, so daß ein abgetrennter gasdichter nach der Seite und nach unten elektrisch isolierter Raum 20 entsteht, in dem sich die Lichtbogen-Plasmawolke nach dem Ausschalten befindet, wird die Rückzündfähigkeit zwischen den leitenden Teilen 4 und 6 des Leistungsstrompfades und insbesondere auch den Kontakten 16, 17 des Parallel-Nennstrompfades enorm herabgesetzt, d.h. auch die zusätzlichen leitenden Flächen des Parallel-Nennstrompfades wirken sich hinsichtlich des Ausschaltvermögens nicht leistungsmindernd aus. Dadurch gelingt es beim dargestellten Ausführungsbeispiel, daß auch beim Schalten größerer Ströme Einschwingspannungen mit großen Spannungswerten gehalten werden können, d.h. die dargestellte Ausführung der Erfindung ermöglicht die Konstruktion von autopneumatischen Hochspannungs-Leistungsschaltern, die hohe Ströme bei hohen Spannungen schalten können, d.h. eine hohe Ausschaltleistung aufweisen.
  • Gegenüber der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind verschiedene Änderungen denkbar, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
  • So sind verschiedene Ausgestaltungen der Isolierdüse bzw. ihres Schirmes denkbar; wesentlich ist dabei, daß der Raum 20, in dem die Plasmawolke auftritt, durch den Zylinder 14 und den Schirm 13 weitgehend abgedichtet ist, ggf. unter Zuhilfenahme von Dichtmitteln, wie z.B. Dichtungsringen 15. Dadurch wird die Rückzündfähigkeit vermindert, d.h. die Spannungsfestigkeit enorm erhöht. Sind die Anforderungen an die Spannungsfestigkeit geringer, so können die Anforderungen an die Gasdichtheit geringer gehalten werden.
  • Auch für die Ausbildung der bei hohen Nennströmen zweckmäßigen Parallelkontaktstrecke sind verschiedene Ausführungsformen denkbar. Die entsprechenden Kontakte können zylinderförmig oder auch ` stegförmig als Einzelkontakte ausgebildet sein. Wesentlich ist, daß, wenn sie vorgesehen werden, sie vom Zylinder 14 gegenüber dem Raum 20 mit der Plasmawolke abgeschirmt sind, und zwar sowohl gegenüber der Lichtbogenstrahlung als auch gegenüber dem Niederschlagen des wesentlichen Teils der Spaltprodukte, damit die Kontaktstelle nicht vom Lichtbogen beeinträchtigt wird.
  • Wird der Zylinder 14 durch ein Metallrohr gebildet, dann kann dieses Metallrohr unmittelbar der feststehende Kontakt 16 des Nennstrompfades sein, das außen von dem beweglichen Kontaktstück 17 umfaßt wird.
  • Das feststehende Kontaktstück 16 des Nennstrompfades kann auch durch einen äußeren metallischen Belag auf einem Isolierrohr 14 gebildet werden.
  • Figur 2 zeigt einen Schalterpol eines autopneumatischen Hochspanungs-Druckgas-Leistungsschalters, der teilweise dem Schalter der Figur 1 entspricht.
  • Der bewegliche Zylinder 6 ist mit einer Gabel 8 verbunden, die ihrerseits mit einer Antriebsstange 9 in Verbindung steht. Die Antriebsstange 9 wird in üblicher Weise durch einen hydraulischen oder pneumatischen Federantrieb oder dergleichen getätigt; sie wird im Inneren von Stützern 10 geführt, an deren unterem Ende der Antrieb angebracht ist.
  • Wie bei dem Schalter der Figur 1 ist mit dem beweglichen Kolben 6 im Bereich des beweglichen Leistungskontaktes 5 eine Isolierdüse 12 fest verbunden, aus der das in der Schaltstreckenpumpe 6, 7 beim Ausschalten komprimierte Gas austritt und den Schaltlichtbogen bebläst, der zwischen den Leistungskontakten 4, 5 steht. Diese Isolierdüse 12 weist einen Schirm 13 auf, der in einem feststehenden, mit der oberen Anschlußplatte 2 verbundenen Isolierstoffzylinder 14 gleitend geführt ist.
  • Bei einer (nicht dargestellten) vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann anstelle des Isolierstoffzylinders 14 ein Metallrohr vorgesehen sein, das unmittelbar das Nennstromkontaktstück bildet, wodurch die Durchmesser gering gehalten werden können.
  • Zwischen dem Isolierstoffzylinder 14 und dem Isolator 1, d.h. in einem Raum 20, der zur vom Lichtbogen erzeugten Plasmawolke hin abgeschirmt ist, ist ein Parallel-Nennstrom-Kontaktstück 216 zur Erhöhung der Nennstrombelastbarkeit vorgesehen. Dieses obere Parallelkontaktstück 216 ist mit der oberen Anschlußplatte 2 leitend verbunden und steht fest. Im wesentlichen gegenüberliegend ist ein entsprechendes, mit der unteren Anschlußplatte 3 leitend verbundenes und bezüglich des oberen Kontaktstückes 216 mit Abstand angeordnetes weiteres Kontaktstück 211 angeordnet, das hier gleichfalls als Metallrohr ausgeführt ist. Zur Überbrückung des Abstandes zwischen den Kontaktstücken 216 und 211 ist am Zylinder 6 ein Ansatz 224 vorgesehen, der im wesentlichen eine rohrförmige Gestalt aufweist. Der Ansatz 224 besitzt an seinem oberen, dem Kontaktstück 216 zugewandten Ende eine Kontaktfläche 224a, die mit einer entsprechenden Kontaktfläche 216a des Kontaktstückes 216 zusammenwirkt. Am unteren Ende des Ansatzes 224 ist eine weitere Kontaktfläche 224b vorgesehen, die am Kontaktstück 11 anliegt.
  • Bei der dargestellten Ausführung ist der schlittenartige Ansatz 224 im Inneren des feststehenden Kontaktstückes 11 angeordnet, was bezüglich der Durchmesser günstig ist. Bei einer (nicht dargestellten) Ausführungsform der Erfindung kann jedoch der Ansatz 224 auch das, ggf. geschlitzte, KontaktstückJHI durchgreifen und damit im wesentlichen außerhalb dieses Kontaktstückes angeordnet sein.
  • Auch der in Figur 3 dargestellte Schalter stimmt wieder teilweise mit dem Schalter der Figur 1 überein.
  • Die Stromführung erfolgt bei diesem Schalter über ein rohrförmiges Kontaktstück 322, das fest mit dem Anschluß 3 verbunden ist, auf den Zylinder 6 der im Inneren des Kontaktstückes 322 angeordnet ist. An dem der Gabel 8 zugewandten Ende des Zylinders 6 ist ein umlaufender Vorsprung vorgesehen, der als Kontaktfläche 323 ausgebildet ist, die bei der Bewegung des Zylinders 6 auf der Innenwand des Kontaktstückes 322 gleitet.
  • Mit dem beweglichen Kolben 6 ist im Bereich des beweglichen Leistungskontaktes 5 eine Isolierdüse 312 fest verbunden, aus der das in der Schaltstreckenpumpe 6, 7 beim Ausschalten komprimierte Gas austritt und den Schaltlichtbogen bebläst, der zwischen den Leistungskontakten 4, 5 steht.
  • Diese Isolierdüse 312 weist einen Schirm 313 auf, der in einem feststehenden, mit der oberen Anschlußplatte 2 verbundenen Metallrohr 316 gleitend geführt ist.
  • Am Schirm 313 ist ein zum Kontakt 4 hin gerichteter zylindrischer Fortsatz 313a aus Isolierstoff angebracht, der koaxial zu dem Metallrohr 316 ausgerichtet ist. Durch diese Gestaltung der Isolierdüse kann die elektrische Schlagfähigkeit wesentlich erhöht werden. Der zylindrische Fortsatz 313a, dessen Länge auf die Länge des Schaltweges abgestimmt ist, weist an seinem offenen Ende einen umlaufenden Vorsprung 315a auf, der an der Innenwand des Metallrohrs 316 anliegt. Zweckmäßig ist der Übergang zwischen dem Metallrohr 316 und dem zylindrischen Fortsatz 313a gasdicht ausgeführt. Zur gasdichten Abdichtung bzw. zur gasdichten Abschottung des Raumes 20, in dem sich die Lichtbogenwolke befindet, ist im Vorsprung 315a eine Dichtung 15, z.B. aus Teflon, vorgesehen. Die Nennstrom- kontaktstrecke ist so mit dem Leistungsstrompfad abgestimmt, daß sie beim Ausschalten kurz vor dem öffnen des Leistungsstrompfades öffnet, so daß der Lichtbogen allein im Leistungsstrompfad steht.
  • Der Raum 20 wird von dem Metallrohr 316, dem zylindrischen Fortsatz 313a und dem Schirm 313 der Isolierdüse gebildet. Das Metallrohr 316 hat daneben die Funktion der Nennstrom-Führung und ist infolgedessen als Nennstrom-Kontaktstück mit entsprechenden Nennstrom-Kontaktflächen 316a versehen. Diese Nennstrom-Kontaktflächen 316a wirken mit Kontaktflächen 317 zusammen, die an dem der Isolierdüse zugewandten Ende des Zylinders 6 ausgebildet sind, und die im eingeschalteten Zustand an den am Metallrohr 316 vorgesehenen Kontaktflächen 316a anliegen.
  • Bei der Lösung gemäß Figur 3 wird der kräftige Zylinder zur Stromführung ausgenutzt; wegen der großen Masse des Zylinders und des feststehenden Rohres ergibt sich eine sehr hohe Stromtragfähigkeit bei kleinem Aufwand.
  • Die Wirkungsweise des in Figur 3 dargestellten Schalters ist folgende:
    • Im eingeschalteten Zustand (nicht dargestellt) fließt der Strom zwischen der oberen Anschlußplatte 2 und der unteren Anschlußplatte 3 über die beiden Strompfade, den Nennstrompfad 316, 317, den Leistungsstrompfad 4, 5 zum Zylinder 6 und von diesem über die Kontaktflächen 323 zum Kontaktstück 322 und zum Anschluß 3. Die Stromführung kann auch vom Zylinder 6 über die Gabel 8 zu (nicht dargestellten) Hochstromkontakten (wie in Fig.1, Nr.11) erfolgen. Wird die Antriebsstange 9 vom Antrieb in Richtung aus,d.h.in der Zeichnung nach unten bewegt, so werden, wie dargestellt, die beiden Strompfade getrennt und es entsteht der Schalt-Lichtbogen zwischen den Leistungskontakten 4, 5. Durch die Schaltstreckenpumpe 6, 7 wird ein hoher Blasdruck erzeugt, wobei das komprimierte Isoliergas, meist SF6, aus der Isolierdüse 312 nach oben austritt und den Lichtbogen bebläst und die Lichtbogenwolke, d.h. das Plasma aus der Düse in den Raum 20 zwischen Schirm 313 und dem feststehenden Kontakt 4 fördert, wo es über öffnungen 18 in der oberen Anschlußplatte in die Kuppe 19 der Schaltkammer entweichen kann, von wo aus es über ein Filter zurück in die Schaltkammer gelangt.
  • Gegenüber der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind wiederum verschiedene Änderungen denkbar, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
  • So sind verschiedene Ausgestaltungen der Isolierdüse bzw. ihres Schirmes denkbar; wesentlich ist dabei, daß der Raum 20, in dem die Plasmawolke auftritt, durcfrdas Metallrohr 316, 314 und den Fortsatz 313a und den Schirm 313 weitgehend abgedichtet ist, ggf. unter Zuhilfenahme von Dichtmitteln, wie z.B. Dichtungsringen 15. Dadurch wird die Rückzündfähigkeit vermindert, d.h. die Spannungsfestigkeit enorm erhöht.
  • Das feststehende Kontaktstück 316 des Nennstrompfades kann auch durch einen äußeren metallischen Belag auf einem Isolierrohr gebildet werden.
  • Auch bezüglich der Kontakte sind erfindungsgemäß Abwandlungen möglich. So ist in Figur 3 die Kontaktfläche 317 bzw. 323 als umlaufender Vorsprung am Zylinder dargestellt. Es sind jedoch gewisse Abwandlungen möglich, insbesondere das Vorsehen der Kontaktfläche unmittelbar in der Zylinderwandung.
  • Figur 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Schalter, bei dem nur an der Zylinderoberseite eine Kontakfläche 417 vorgesehen ist, während die Kontaktierung unten über Hochstromkontakte 11 (wie beim Schalter der Figur 1) erfolgt.

Claims (20)

1. Autopneumatischer Druckgasschalter mit einer Düse, insbesondere einer Isolierdüse, aus der das in einer Schaltstreckenpumpe während der Ausschaltung komprimierte Isoliergas zur Beblasung des Schaltlichtbogens austritt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Raum (20), in den die Lichtbogengase einströmen, von einem zylindrischen Teil (14) umgeben ist, in dem die Düse (12), die einen entsprechend ausgestalteten Schirm (13) aufweist, gleitend geführt ist.
2. Autopneumatischer Druckgasschalter insbesondere nach Anspruch 1, mit mindestens einer Düse, aus der das in einer Schaltstreckenpumpe während der Ausschaltung komprimierte Druckgas zur Beblasung des Lichtbogens, der zwischen zwei Leistungskontaktstücken brennt, austritt, und mit einem elektrisch parallel zu dem aus den Leistungskontaktstücken gebildeten Leistungsstrompfad geschalteten Nennstrompfad,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktstelle zwischen den Kontaktstücken (16, 17) des Nennstrompfades durch eine Abschirmung (14, 13) gegenüber der Lichtbogenstrahlung und dem wesentlichen Teil der Lichtbogenspaltprodukte abgeschirmt ist.
3. Autopneumatischer Druckgasschalter insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer aus einer Kolben-ZylinderEinheit bestehenden Schaltstreckenpumpe; mit einer Isolierdüse, aus der das in der Schaltstreckenpumpe während der Ausschaltung komprimierte Isoliergas zur Beblasung des Schaltlichtbogens austritt, wobei der Raum, in den die Lichtbogengase einströmen, von einem zylindrischen Teil umgeben ist, in dem die Isolierdüse, die einen entsprechend ausgestalteten Schirm aufweist, gleitend geführt ist; mit Leistungskontaktstücken, zwischen denen der Lichtbogen brennt, und mit einem zusätzlich zu den Leistungskontaktstücken elektrisch parallel dazu vorgesehenen Nennstrompfad, der ein feststehendes Nennstromkontaktstück aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein weiteres feststehendes Kontaktstück (211) vorgesehen ist, das gegenüber dem Nennstromkontaktstück (16) mit Abstand von diesem angeordnet ist, und daß zur überbrückung des Abstandes am beweglichen Zylinder (6) ein schlittenartiger Ansatz(224) angebracht ist.
4. Autopneumatischer Druckgasschalter insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Leistungskontaktstücken, zwischen denen der Lichtbogen brennt; einer Schaltstreckenpumpe, die eine Kolben-Zylinder-Anordnung aufweist, aus der das bei der Ausschaltung komprimierte Isoliergas zur Beblasung des Schaltlichtbogens austritt; und einem mit dem beweglichen Teil der Kolben-Zylinder-Anordnung leitend verbundenen, feststehenden Kontaktstück,
dadurch gekennzeichnet,
daß das feststehende Kontaktstück(322) unmittelbar am beweglichen Teil (6) der Kolben-Zylinder-Anordnung (6, 7) angreift.
5. Autopneumatischer Druckgasschalter nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das feststehende Nennstromkontaktstück (216) bzw. das weitere Kontaktstück(211) ein Metallrohr ist.
6. Autopneumatischer Druckgasschalter nach Anspruch 3 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der schlittenartige Ansatz(224) im wesentlichen eine rohrförmige Gestalt aufweist.
7. Autopneumatischer Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 3, 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der schlittenartige Ansatz (224) innerhalb des weiteren Kontaktstückes (211) angeordnet ist.
8. Autopneumatischer Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 3, 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der schlittenartige Ansatz(224), das weitere Kontaktstück (211) durchgreifend außerhalb desselben angeordnet ist.
9. Autopneumatischer Druckgasschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Düse (12) und der bewegliche Leistungskontakt (5) der Schaltstrecke an dem Zylinder (6) der aus einer Kolben-/Zylinderanordnung (6, 7) gebildeten Schaltstreckenpumpe angebracht ist, der durch den Antrieb des Schalters relativ zum feststehenden Kolben (7) bewegbar ist.
10. Autopneumatischer Druckgasschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zylindrische Teil (14) bzw. die Abschirmung ein Isolierstoffrohr ist.
11. Autopneumatischer Druckgasschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zylindrische Teil (14) bzw. die Abschirmung ein Metallrohr ist.
12. Autopneumatischer Druckgasschalter nach Anspruch 4, wobei der Zylinder das bewegliche Teil der Kolben-/Zylinderanordnung ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das feststehende Kontaktstück als Zylinder (22) ausgebildet ist, in dem die Kolben-/Zylinderanordnung angeordnet ist.
13. Autopneumatischer Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 4 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich zu den Leistungskontaktstücken (4, 5) ein elektrisch parallel dazu liegender Nennstrompfad (16, 17) vorgesehen ist, der ein feststehendes Nennstromkontaktstück (16) aufweist.
14. Autopneumatischer Druckgasschalter nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinder (6) an seinem der Isolierdüse (12) abgewandten Ende einen Vorsprung aufweist, der als Kontaktfläche (23) ausgebildet ist und gleitend an der Innenfläche des zylinderförmigen Kontaktstückes (22) anliegt.
15. Autopneumatischer Druckgasschalter nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktierung des Nennstromkontaktstückes (16) unmittelbar am Zylinder (6) erfolgt.
16. Autopneumatischer Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinder (6) an seinem der Isolierdüse (12) zugewandten Ende einen Vorsprung aufweist, der als Kontaktfläche (17) ausgebildet ist, die mit dem Nennstromkontaktstück (16) zusammenwirkt.
17. Autopneumatischer Druckgasschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zylindrische Teil (14) bzw. die Abschirmung, feststehend angeordnet, den feststehenden Leistungskontakt der Schaltstrecke axial überragend, konzentrisch umgibt.
18. Autopneumatischer Druckgasschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Düse bzw. Isolierdüse einen kreisringförmigen Schirm (13) aufweist.
19. Autopneumatischer Druckgasschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Übergangsfläche zwischen dem Schirm (13) und dem zylindrischen Teil (14) bzw. der Abschirmung gasdicht ausgebildet ist.
20. Autopneumatischer Druckgasschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,mit einer Isolierdüse, wobei der Raum, in den die Lichtbogengase einströmen, von einem zylindrischen Metallrohr umgeben ist, in dem die Isolierdüse, die einen entsprechend ausgestalteten Schirm aufweist, gleitend geführt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Isolierdüse (12) einen zylinderförmigen Fortsatz (13a) aufweist, der koaxial zu dem zylindrischen Teil (14) angeordnet ist, so daß der Raum (20) von dem zylindrischen Teil (16) dem Fortsatz (13a) und dem Schirm (13) der Isolierdüse gebildet wird.
EP80101074A 1979-03-09 1980-03-04 Autopneumatischer Druckgasschalter Expired EP0016983B1 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2909270A DE2909270C2 (de) 1979-03-09 1979-03-09 Autopneumatischer Druckgasschalter
DE2909264 1979-03-09
DE7906561 1979-03-09
DE19792909264 DE2909264A1 (de) 1979-03-09 1979-03-09 Autopneumatischer druckgasschalter
DE2909270 1979-03-09
DE19792942626 DE2942626A1 (de) 1979-03-09 1979-10-22 Autopneumatischer druckgasschalter
DE2942627 1979-10-22
DE2942624 1979-10-22
DE19792942627 DE2942627A1 (de) 1979-03-09 1979-10-22 Autopneumatischer druckgasschalter
DE19792942624 DE2942624A1 (de) 1979-03-09 1979-10-22 Autopneumatischer druckgasschalter
DE19792942625 DE2942625A1 (de) 1979-03-09 1979-10-22 Autopneumatischer druckgasschalter
DE2942626 1979-10-22
DE2942625 1979-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0016983A1 true EP0016983A1 (de) 1980-10-15
EP0016983B1 EP0016983B1 (de) 1984-02-08

Family

ID=27561354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101074A Expired EP0016983B1 (de) 1979-03-09 1980-03-04 Autopneumatischer Druckgasschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4393290A (de)
EP (1) EP0016983B1 (de)
BR (1) BR8001410A (de)
DE (1) DE7906561U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046174A1 (de) * 1980-08-14 1982-02-24 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Autopneumatischer Druckgasschalter
DE3113325A1 (de) * 1981-03-30 1982-06-24 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Hochspannungsschaltkammer
FR2509521A1 (fr) * 1981-04-06 1983-01-14 Sprecher & Schuh Ag Disjoncteur a haute tension sous enveloppe contenant un gaz isolant
EP0154004A1 (de) * 1983-12-22 1985-09-11 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Autopneumatischer Druckgasschalter
FR2563372A1 (fr) * 1984-04-24 1985-10-25 Alsthom Atlantique Disjoncteur haute tension a soufflage d'arc
DE3722541A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Licentia Gmbh Autopneumatischer druckgasschalter
DE3930550A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Licentia Gmbh Schaltkammer fuer sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-leistungsschalter
FR2695249A1 (fr) * 1992-09-03 1994-03-04 Alsthom Gec Disjoncteur haute ou moyenne tension a soufflage axial.
EP2541569A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 ABB Technology AG Zweistrompfad für hohen Nennstrom
WO2019052778A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zum schalten hoher ströme in der hoch-, mittel- und/oder niederspannungstechnik
EP3477675A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-01 ABB Schweiz AG Gasisolierter mittelspannungsschalter mit abschirmvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517425A (en) * 1983-09-14 1985-05-14 Mcgraw-Edison Company Self-flow generating gas interrupter
US5059753A (en) * 1987-11-06 1991-10-22 Cooper Industries, Inc. SF6 puffer recloser
DE9210086U1 (de) * 1992-07-22 1993-11-25 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter
EP0741399B1 (de) * 1995-05-04 1999-01-20 ANSALDO INDUSTRIA S.p.A. Hochspannungsschalter mit dielektrischem Gas mit Selbst-Beblasung
DE102014219535A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Kinematische Kette für ein elektrisches Schaltgerät sowie Verfahren zur Einstellung eines Relativabstandes von Schaltkontaktstücken
CN107086152B (zh) * 2017-05-10 2019-01-22 国家电网公司 导电座及灭弧室及高压断路器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD104655A1 (de) * 1973-06-29 1974-03-12
DE2406150A1 (de) * 1973-06-04 1974-12-19 Sprecher & Schuh Ag Druckgasschalter
DE2329501B2 (de) * 1972-06-12 1975-10-09 Hitachi, Ltd., Tokio Druckgas-Leistungsschalter
DE2523158A1 (de) * 1975-05-24 1976-12-02 Licentia Gmbh Autopneumatischer druckgasschalter mit isolierstoffduese
DE2627948A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Licentia Gmbh Autopneumatischer druckgasschalter
DE2828773A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Licentia Gmbh Autopneumatischer druckgasschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168996B (de) * 1961-03-27 1964-04-30 Westinghouse Electric Corp Druckgasschalter mit Filter
AT236502B (de) * 1962-12-17 1964-10-26 Sprecher & Schuh Ag Druckgasschalter mit durch die Schaltbewegung erzeugter Löschmittelströmung
CH422943A (de) * 1965-07-28 1966-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasschalter mit geschlossenem Gaskreislauf
FR2057344A5 (de) * 1969-08-12 1971-05-21 Merlin Gerin
CH553476A (de) * 1973-10-11 1974-08-30 Sprecher & Schuh Ag Druckgas-leistungsschalter fuer hochspannung.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329501B2 (de) * 1972-06-12 1975-10-09 Hitachi, Ltd., Tokio Druckgas-Leistungsschalter
DE2406150A1 (de) * 1973-06-04 1974-12-19 Sprecher & Schuh Ag Druckgasschalter
DD104655A1 (de) * 1973-06-29 1974-03-12
DE2523158A1 (de) * 1975-05-24 1976-12-02 Licentia Gmbh Autopneumatischer druckgasschalter mit isolierstoffduese
DE2627948A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Licentia Gmbh Autopneumatischer druckgasschalter
FR2356259A1 (fr) * 1976-06-22 1978-01-20 Licentia Gmbh Disjoncteur a gaz comprime autopneumatique
DE2828773A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Licentia Gmbh Autopneumatischer druckgasschalter

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046174A1 (de) * 1980-08-14 1982-02-24 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Autopneumatischer Druckgasschalter
DE3113325A1 (de) * 1981-03-30 1982-06-24 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Hochspannungsschaltkammer
FR2509521A1 (fr) * 1981-04-06 1983-01-14 Sprecher & Schuh Ag Disjoncteur a haute tension sous enveloppe contenant un gaz isolant
AT378626B (de) * 1981-04-06 1985-09-10 Sprecher & Schuh Ag Gekapselter, ein isoliergas enthaltender hochspannungsschalter
EP0154004A1 (de) * 1983-12-22 1985-09-11 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Autopneumatischer Druckgasschalter
FR2563372A1 (fr) * 1984-04-24 1985-10-25 Alsthom Atlantique Disjoncteur haute tension a soufflage d'arc
DE3722541A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Licentia Gmbh Autopneumatischer druckgasschalter
DE3930550A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Licentia Gmbh Schaltkammer fuer sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-leistungsschalter
DE3930550C2 (de) * 1989-09-13 1998-12-10 Aeg Energietechnik Gmbh Schaltkammer für SF¶6¶-Leistungsschalter
FR2695249A1 (fr) * 1992-09-03 1994-03-04 Alsthom Gec Disjoncteur haute ou moyenne tension a soufflage axial.
EP2541569A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 ABB Technology AG Zweistrompfad für hohen Nennstrom
WO2013000951A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Abb Technology Ag Dual current path for high rated currents
US8895883B2 (en) 2011-06-29 2014-11-25 Abb Technology Ag Dual current path for high rated currents
KR101484897B1 (ko) 2011-06-29 2015-01-20 에이비비 테크놀로지 아게 고정격 전류들에 대한 이중 전류 경로
RU2557011C1 (ru) * 2011-06-29 2015-07-20 Абб Текнолоджи Аг Двойная токовая цепь для больших номинальных токов
WO2019052778A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zum schalten hoher ströme in der hoch-, mittel- und/oder niederspannungstechnik
CN111095464A (zh) * 2017-09-14 2020-05-01 西门子股份公司 用于在高、中和/或低压技术中切换大电流的装置和方法
US11417479B2 (en) 2017-09-14 2022-08-16 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Arrangement and method for switching high currents in high-, medium- and/or low-voltage engineering
EP3477675A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-01 ABB Schweiz AG Gasisolierter mittelspannungsschalter mit abschirmvorrichtung
WO2019086268A1 (en) * 2017-10-30 2019-05-09 Abb Schweiz Ag Gas-insulated medium-voltage switch with shield device
CN112074923A (zh) * 2017-10-30 2020-12-11 Abb瑞士股份有限公司 具有屏蔽装置的气体绝缘中压开关
CN112074923B (zh) * 2017-10-30 2022-05-17 Abb瑞士股份有限公司 具有屏蔽装置的气体绝缘中压开关

Also Published As

Publication number Publication date
DE7906561U1 (de) 1983-05-05
BR8001410A (pt) 1980-11-11
EP0016983B1 (de) 1984-02-08
US4393290A (en) 1983-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016983A1 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE2209287C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
WO2006084398A1 (de) Schaltkammer für einen gasisolierten hochspannungsschalter
DE2711166C2 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte Hochspannungs-Schalteinrichtung
DE19631323C1 (de) Druckgasschalter
DE2441561B2 (de) Druckgasschalter
DE2600683A1 (de) Vakuum-trennschaltung
EP0744759B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Heizvolumen
DE4103119A1 (de) Druckgasschalter
DE662342C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter mit zwei Unterbrechungsstellen
DE4210545A1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage
DE3224778C2 (de) Elektrische Schaltkammer mit Hilfslichtbogen für einen autopneumatischen Druckgasschalter
CH645755A5 (de) Autopneumatischer druckgasschalter.
DE19802893A1 (de) Vakuumschaltkammer mit ringförmigem Isolator
DE3540474C2 (de)
DE4200896A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE2909270C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE19603158A1 (de) Hochspannungs-Vakuumschalter
DE3113325C2 (de)
DE19730583A1 (de) Druckgasschalter
DE2909264A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
DE102006014286A1 (de) Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand
DE3722541C2 (de)
DE2942626A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
DE3816811C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810529

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19810415

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066451

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840315

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BBC AKTIENGESELLSCHAFT BROWN,BOVERI & CIE.

Effective date: 19841108

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ASEA BROWN BOVERI AG

Effective date: 19841108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890315

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890322

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890503

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890608

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900305

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19900721

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80101074.5

Effective date: 19910109