DE19631323C1 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter

Info

Publication number
DE19631323C1
DE19631323C1 DE19631323A DE19631323A DE19631323C1 DE 19631323 C1 DE19631323 C1 DE 19631323C1 DE 19631323 A DE19631323 A DE 19631323A DE 19631323 A DE19631323 A DE 19631323A DE 19631323 C1 DE19631323 C1 DE 19631323C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
gas
switch according
power supply
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19631323A
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Dipl Ing Bierich
Herbert Dr Karrenbauer
Matthias Dipl Ing Kudoke
Andreas Dipl Ing Schiemann
Achim Dipl Ing Stelter
Hans-Gerd Dr Thiel
Dieter Dipl Ing Vondereck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva Energietechnik GmbH
Original Assignee
AEG Energietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7801661&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19631323(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AEG Energietechnik GmbH filed Critical AEG Energietechnik GmbH
Priority to DE19631323A priority Critical patent/DE19631323C1/de
Priority to DE29709084U priority patent/DE29709084U1/de
Priority to EP97109707A priority patent/EP0822565B1/de
Priority to DE59712037T priority patent/DE59712037D1/de
Priority to DE19730583A priority patent/DE19730583B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19631323C1 publication Critical patent/DE19631323C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/904Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism characterised by the transmission between operating mechanism and piston or movable contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H2033/028Details the cooperating contacts being both actuated simultaneously in opposite directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/901Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckgasschalter mit zwei gegeneinander beweglichen Kontaktstücken.
Ein derartiger Druckgasschalter ist aus dem Aufsatz
Toda, H. u. a.: Development of 550 kV 1-Break GCB (Part II) - Development of Prototype;
in: IEEE Transactions on Power Delivery, Vol. 8, No. 3, July 1993, S. 1192-1198
bekannt. Die Verschiebung des einen Kontaktstücks wird über einen Hebelmechanismus auf das andere übertragen. Dazu sind - symmetrisch zur Mittelachse des Druckgasschalters - zwei Umlenkhebel vorhanden, an die drehbar jeweils zwei Stangen befestigt sind. Über die Stangen sind beide Kontaktstücke symmetrisch mit entgegengesetzten Enden der Umlenkhebel verbunden. Der Hebelmechanismus mit den Stangen muß eine elektrische Isolierung enthalten, da er mit beiden Kontaktstücken verbunden ist und damit die Schaltstrecke überbrückt Isolierung und elektrische Abschirmung sind aufwendig. Die Umlenkhebel ragen zwangsläufig seitlich über den Umfang der Schaltkammer hinaus; dadurch ergibt sich ein recht großer Durchmesser.
Eine Kapselung des Druckgasschalters mit einem Porzellanisolator, wie sie bei Freiluftschaltern üblich ist, würde bei einem derartig großen Durchmesser sehr teuer sein. Der Mechanismus eignet sich daher eher für metallgekapselte gasisolierte Druckgasschalter. Der bekannte Druckgasschalter arbeitet nach dem konventionellen autopneumatischen Prinzip. Das bedeutet, daß der für die Lichtbogenlöschung notwendige Druck auch bei großen Strömen hauptsächlich durch eine Kompressionseinrichtung in der Schaltkammer erzeugt wird. Dementsprechend weist der bekannte Druckgasschalter eine Kompressionseinrichtung auf, mit Hilfe derer bei einem Ausschaltvorgang durch die Bewegung eines Kompressionszylinders gegen einen feststehenden Kolben Isoliergas komprimiert und anschließend zum Löschen eines Lichtbogens genutzt wird.
Die Kompression des Isoliergases auf den erforderlichen Druck ist nur möglich, wenn der Kompressionszylinder und das damit verbundene Kontaktstück mit einer relativ hohen Mindestgeschwindigkeit bewegt wird. Folglich muß der Schalterantrieb für diese Geschwindigkeit dimensioniert sein. Die Mindestgeschwindigkeit steigt hierbei mit abnehmendem Durchmesser der Kompressionseinrichtung. Aus wirtschaftlichen Gründen ist man, wie bereits erwähnt, bestrebt, den Durchmesser möglichst klein zu halten.
Auch aus der EP 0 313 813 A1 ist ein Hochspannungsschalter mit zwei gegeneinander beweglichen Kontaktstücken bekannt, von denen lediglich eines direkt angetrieben wird. An diesem Kontaktstück ist eine Isolierstoffdüse mit einer diese koaxial umgebenden leitenden Abschirmung angebracht.
Diese trägt zwei parallel angeordnete Zahnstangen, die jeweils mit einem ihnen zugeordneten Zahnrad zusammenwirken.
Jedes der beiden Zahnräder greift einerseits in eine der beiden Zahnstangen und andererseits in eine weitere Zahnstange, an die das nicht mit der Isolierstoffdüse verbundene Kontaktstück gekoppelt ist. Dabei bewirken die Zahnräder eine Umkehr der Bewegungsrichtung, die Kontaktstücke verschieben sich also stets in entgegengesetzter Richtung. Die Zahnräder müssen für sehr hohe Belastungen ausgelegt sein, da sie bei Ausschaltvorgängen schlagartig hohen Geschwindigkeiten ausgesetzt werden.
Der Hochspannungsschalter arbeitet mit einer Beblasungseinrichtung für den Lichtbogen. Dadurch werden Zersetzungsprodukte, die der Lichtbogen mit seiner hohen Energie erzeugt sehr weit im Innern des Schalters verteilt und gelangen damit auch in das Zahnstangengetriebe. Dies vermindert die Zuverlässigkeit des Hochspannungsschalters im Falle eines mehrjährigen Betriebes.
Daß die Isolierdüse an ihrem dem zweiten Kontaktstück zugewandten Ende eine die Isolierdüse koaxial umgebende Abschirmung trägt, hat den Nachteil, daß diese Abschirmung, wenn sie ihre Funktion erfüllen soll, etwa in einer Ebene mit den Elektroden angeordnet werden muß.
Die Elektroden steuern das elektrische Feld in der offenen Schaltstrecke. Die Schlagweite entlang der Außenwand der Isolierstoffdüse kann damit nicht wesentlich größer als die Schlagweite in SF6 ausgeführt werden.
Die Schlagweite ist der Abstand zwischen zwei leitenden Teilen längs eines Fadens, der auf dem kürzesten Weg zwischen diesen Teilen gespannt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wartungsarmen und zuverlässigen Druckgasschalter zu schaffen, mit dem bei einem Ausschaltvorgang eine hohe Kontakttrenngeschwindigkeit bei geringer Antriebsenergie erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Druckgasschalter nach Anspruch 1.
Da die Drehachse eines jeden Umlenkhebels in der Mittelachse des Druckgasschalters liegt läßt er sich mit demselben Durchmesser herstellen wie herkömmliche Druckgasschalter. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn er als Freiluftschalter mit einem Porzellanisolator gasdicht gekapselt wird. Die Kosten für einen Porzellanisolator steigen mit seinem Durchmesser erheblich an. Der Hebelmechanismus ist ein besonders einfaches und robustes Mittel, um eine gegenläufige Bewegung der Kontaktstücke hervorzurufen. Da die Kraftübertragung über die Isolierstoffdüse erfolgt, braucht der Hebelmechanismus selbst keine isolierenden Elemente (z. B. Isolierstangen) zu enthalten.
Der topfförmige Kontakteinheitskörper nach Anspruch 2 sorgt für eine dielektrische Abschirmung des Umlenkhebels mit seinen Drehgelenken gegen die Unterbrechungsstelle.
Mittels des Kraftübertragungselements an der Isolierstoffdüse gemäß Anspruch 3 wird der Drehpunkt der an der Isolierstoffdüse angebrachten ersten Stange geradlinig geführt.
Vorzugsweise wird das Kraftübertragungselement, das sich bezüglich des Kraftflusses zwischen Isolierstoffdüse und Umlenkhebel befindet, gemäß Anspruch 5 in einem größeren Abstand zu dem gegenüberliegenden Kontaktkörper im Inneren des Kontakteinheitskörpers angeordnet. Dadurch sind die metallischen Verbindungselemente des Kraftübertragungselementes elektrisch geschirmt. Diese wichtigen Übertragungselemente können damit ohne Rücksicht auf die elektrische Feldstärke optimal gestaltet werden. Weitere Vorteile dieser Ausführung sind:
  • 1. Die Schlagweite entlang der Düsenaußenwand kann wesentlich größer ausgeführt werden als die Schlagweite in SF6. Dies ist wichtig, weil die Spannungsfestigkeit an der Isolierstoffoberfläche an der Außenseite der Düse im Vergleich zum SF6 durch Verschmutzung und Fremdpartikel herabgesetzt sein kann. Dies gilt bereits für den Neuzustand, aber noch mehr für den langjährigen Betrieb.
  • 2. Auch die Schlagweite entlang der Düseninnenwand wird in ähnlichem Maße vergrößert. Diese Düseninnenwand ist durch die Lichtbogenbeanspruchung im Betrieb starken Beanspruchungen unterworfen.
  • 3. Weiter wird auf diese Weise erreicht, daß die dielektrische Beanspruchung des festen Isolierstoffes der Düse stark vermindert ist. Dies ist für einen langjährigen störungsfreien Betrieb wichtig, weil sich Schädigungen im festen Isolierstoff akkumulieren können.
Der bzw. die Polytetrafluorethylen-Ringe nach Anspruch 8 sorgen für ein wartungsfreies gutes Gleiten des Kraftübertragungselements an der Innenwand des Hohlzylinders.
Wenn die Stromzuführung die Form eines Rohres hat und gemäß Anspruch 9 der Umlenkhebel in diesem Rohr untergebracht ist, ist dieser mit einfachen Mitteln und dabei besonders wirkungsvoll dielektrisch abgeschirmt. Den Hebelmechanismus zusätzlich gegen Zersetzungsprodukte zu schützen, ist sehr einfach möglich.
Als rohrförmige Stromzuführung kann eine solche benutzt werden, wie sie in herkömmlichen Druckgasschaltern verwendet wird (beispielsweise in einem Druckgasschalter nach der Seite 4 im Firmenprospekt "SF₆-Leistungsschalter mit Federenergieantrieb. 72,5-170 kV", A22 V.7.10410993 DE der AEG Aktiengesellschaft, D-34123 Kassel-Bettenhausen). Der Durchmesser des mit einem Hebelmechanismus ausgerüsteten Druckgasschalters bleibt also gegenüber herkömmlichen Druckgasschaltern unverändert.
Durch die Kapselung nach Anspruch 12 werden die Gleitlager insbesondere gegen das Eindringen von Zersetzungsprodukten geschützt, die unter Einwirkung der Lichtbogenenergie entstehen. Damit ist ein solcher Hebelmechanismus im Hinblick auf eine langjährige Benutzung zuverlässiger als ein Getriebe mit Zahnrädern.
Ein Hebelmechanismus aus Metall nach Anspruch 13 zeichnet sich durch seine Stabilität aus; dies wirkt sich besonders vorteilhaft bei den beiden (langen) Stangen aus, die an dem Umlenkhebel angebracht sind.
Wenn beide Kontaktstücke mittels des Hebelmechanismus sich gegenläufig zueinander verschieben, ist die Relativgeschwindigkeit zwischen ihnen größer als die Geschwindigkeit, mit der der Antrieb das eine der beiden Kontaktstücke in Bewegung versetzt. Auf diese Weise wird mit geringer Antriebsenergie eine hohe Kontakttrenngeschwindigkeit erreicht.
Dies ist vor allem bei Druckgasschaltern gemäß Anspruch 14 von großem Nutzen, die nach dem Druckkammerprinzip arbeiten. Bei derartigen Schaltern liefert der Lichtbogen die Energie für seine Beblasung beim Ausschalten großer Ströme. Dazu dringt vom Lichtbogen erhitztes Isoliergas zunächst in eine Druckkammer ein. In der Nähe des Stromnulldurchgangs löst dieses erhitzte Isoliergas dann eine Isoliergasströmung aus der Druckkammer in den Bereich zwischen den Kontaktstücken aus. Nur für die Unterbrechung kleiner Ströme ist eine Kompressionseinrichtung erforderlich, die aber nur geringe Löschdrücke erzeugen muß und mit entsprechend geringer Geschwindigkeit bewegt werden kann. Für eine Lichtbogenbeblasung ist bei derartigen Hochspannungsschaltern somit lediglich eine recht niedrige Antriebsgeschwindigkeit erforderlich. Eine hohe Kontaktrenngeschwindigkeit ist aber auch bei derartigen Schaltern für das rückzündungsfreie Unterbrechen von kapazitiven Strömen notwendig.
Mit dem erfindungsgemäßen Schaltertyp wird eine hohe Kontakttrenngeschwindigkeit bei einem Ausschaltvorgang bei geringer Antriebsleistung erreicht. Die Energie für die Ausschaltung ist erheblich reduziert, wobei trotzdem eine recht hohe Ausschaltleistung erzielt wird. Bei Schaltern nach dem Druckkammerprinzip kommen die Vorteile des erfindungsgemäßen Hebelmechanismus also besonders gut zur Geltung.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen gekennzeichnet
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand zweier Zeichnungen, aus denen sich weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben, näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen Druckgasschalter in der Ausschaltstellung im Schnitt und
Fig. 2 den Druckgasschalter aus Fig. 1 in der Einschaltstellung.
Es zeigt die Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen senkrecht stehenden Schalterpol eines Druckgasschalters in der Ausschaltstellung.
Der Druckgasschalter ist mit Isoliergas, beispielsweise SF₆, gefüllt und seitlich von einem rohrförmigen Isolator 1 umgeben. Bezüglich des Schaltertyps handelt es sich um einen Freiluftschalter.
Der Druckgasschalter weist zwei gegenläufig entlang seiner Mittelachse M verschiebbare Kontaktstücke 2 und 3 auf, die eine Unterbrechungsstelle bilden. Das Kontaktstück 2 ist ein Kontaktstift und am Boden eines topfförmigen Kontakteinheitskörpers 4 angebracht.
Der Kontakteinheitskörper 4 umgibt das Kontaktstück 2 und die Mittelachse M des Druckgasschalters koaxial und weist mit seiner Öffnung in Richtung der Unterbrechungsstelle, und zwar nach unten.
Der Kontakteinheitskörper 4 ragt teleskopartig in einen rohrförmigen, in Richtung der Unterbrechungsstelle offenen Teil einer Stromzuführung 5 (für das Kontaktstück 2) hinein und ist aus ihr heraus bewegbar. Die Stromzuführung 5 umgibt ebenfalls koaxial die Mittelachse M des Druckgasschalters.
Innerhalb dieser Stromzuführung 5 ist oberhalb des Kontakteinheitskörpers 4 ein Umlenkhebel 6 angeordnet, dessen Drehachse 17 die Längsachse des Druckgasschalters in einem rechten Winkel schneidet.
Der Umlenkhebel 6 weist zwei Hebelarme auf, an deren äußeren Enden jeweils drehbar eine Stange 7, 8 angebracht ist. Beide Stangen 7, 8 ragen nach unten. Die Stange 7 ist an ihrem unteren Ende drehbar im oberen Endbereich einer Isolierstoffdüse 9 befestigt. Die Isolierstoffdüse 9 umgibt seitlich die einander zugewandten Enden des Kontaktstücks 3 und des Kontaktstücks 2.
Die Isolierstoffdüse 9 ist am oberen Abschluß eines hohlzylinderförmigen metallenen Kontaktkörpers 10 befestigt, welcher koaxial sowohl die Mittelachse M des Druckgasschalters als auch zum Teil das Kontaktstück 3 umschließt.
Bei diesem Kontaktstück 3 handelt es sich um einen Tulpenkontakt, der im Einschaltzustand des Druckgasschalters das Kontaktstück 2 an seinem Endbereich am Umfang berührt.
Das Kontaktstück 3 ist am Boden des Kontaktkörpers 10 befestigt und mit ihm elektrisch leitend verbunden.
Zwischen dem Kontaktstück 3 und der Isolierstoffdüse 9 ist ein kleiner Spalt vorhanden, der eine Verbindung zwischen dem Bereich zwischen den Kontaktstücken 2 und 3 (Schaltstrecke) einerseits und dem Inneren des Kontaktkörpers 10 andererseits herstellt.
Der Druckgasschalter arbeitet nach dem Druckkammerprinzip. Der Innenraum des Kontaktkörpers 10 ist an dem der Unterbrechungsstelle abgewandten Ende durch einen Boden verschlossen. Der Innenraum des Kontaktkörpers 10 dient hierbei als Druckkammer 19. In diese Druckkammer 19 dringt bei einem Ausschaltvorgang zunächst vom Lichtbogen erhitztes Isoliergas ein. In der Nähe des Stromnulldurchgangs nimmt der Gasdruck in der Schaltstrecke ab, und es strömt das in der Druckkammer 19 zwischengespeicherte Isoliergas durch eine in der Isolierstoffdüse 9 befindliche Engstelle in den Bereich der Schaltstrecke und bebläst den Lichtbogen.
Bei kleinen Ausschaltströmen wird die Beblasung des Lichtbogens mittels einer Kompressionseinrichtung erzeugt die aus dem als feststehender Zylinder ausgebildeten vorderen Teil der Stromzuführung 14 und einem beweglichen Kolben 21 besteht, der zugleich der Boden der Druckkammer 19 ist. Der bewegliche Kolben 21 und der Zylinder umschließen einen Kompressionsraum 20.
Das Löschgas strömt bei der Beblasung des Lichtbogens von dem Kompressionsraum 20 über Rückschlagventile 23 zur Druckkammer 19 und von dort zur Isolierstoffdüse 9. Überdruckventile 24 begrenzen den Druck in dem Kompressionsraum 20 und entlasten damit den Antrieb 11.
Rückschlagventile 25 geben bei der Einschaltung die Gasströme in den Kompressionsraum 20 frei.
Mittels eines motorischen Antriebs 11, der im unteren Teil des Druckgasschalters angeordnet ist, wird eine senkrecht in der Mittelachse M des Druckgasschalters angeordnete Antriebsstange 12 während eines Einschaltvorgangs nach oben und während eines Ausschaltvorgangs nach unten bewegt. Die Antriebsstange 12 setzt sich in Richtung der Unterbrechungsstelle in einem Rückblasrohr 26 fort. Die Antriebsstange 12 ist koaxial von einem rohrförmigen Isolator 13 umgeben. Oben schließt sich an den Isolator 13 das Ende einer Stromzuführung 14 für das Tulpenkontaktstück an.
Die Stromzuführung 14 umgibt koaxial die Mittelachse M des Druckgasschalters und ist rohrförmig ausgebildet, wobei ihr unteres Ende tellerförmig waagerecht nach außen geführt ist. Dort sind zum Außenbereich des Druckgasschalters elektrische Anschlußmöglichkeiten vorhanden. Innen ist in dem tellerförmigen Ende der Stromzuführung 14 eine Öffnung für die Antriebsstange 12 vorhanden. Diese Öffnung stimmt mit der inneren Querschnittsfläche des rohrförmigen Teils der Stromzuführung 14 überein.
Auf dem tellerförmigen Ende dieser Stromzuführung 14 ist der Isolator 1 angebracht. Die Übergänge vom Isolator 1 und vom Isolator 13 zum tellerförmigen Ende der Stromzuführung 14 sind jeweils gasdicht ausgeführt.
Der Kontaktkörper 10 läßt sich bei Schaltvorgängen teleskopartig in die Stromzuführung 14 hinein- und aus ihr herausbewegen. Über Federkontakte, die am oberen Rand der Stromzuführung 14 angebracht sind, besteht in jeder Schalterstellung ein leitender Kontakt zwischen der Stromzuführung 14 und dem Kontaktkörper 10 mit dem Kontaktstück 3.
An dem dem Antrieb 11 abgewandten Ende der Antriebsstange 12 ist der Kontaktkörper 10 mit der Isolierstoffdüse 9 befestigt. Die Isolierstoffdüse 9 weist an ihrem von dem Kontaktstück 3 abgewandten Ende ein tellerförmiges Kraftübertragungselement 15 aus Metall auf, das sich von der Isolierstoffdüse 9 radial bis zur Innenwand des topfförmigen Kontakteinheitskörpers 4 erstreckt. Dabei besteht zur Innenwand des Kontakteinheitskörpers 4 eine gleitende Verbindung mit einem oder mehreren Ringen aus PTFE. Auf diese Weise wird die Isolierstoffdüse 9 mit der daran drehbar angebrachten Stange 7 geführt.
Gleichzeitig mit der Stange 7 bewegt sich die andere an dem Umlenkhebel 6 angebrachte Stange 8. Sie ist mit ihrem unteren Ende über ein Drehgelenk am Boden des Kontakteinheitskörpers 4 befestigt und zwar an der der Unterbrechungsstelle abgewandten Seite.
Der Kontakteinheitskörper 4 wird durch den rohrförmigen Teil der Stromzuführung 5 geführt. Dadurch ist auch für eine geradlinige Führung des Kraftübertragungselements 15 gesorgt das wiederum innerhalb des Kontakteinheitskörpers 4 gleitend gelagert ist. Federkontakte 22 an der Innenwandung der Stromzuführung 5 sorgen für einen leitenden Kontakt zwischen der Stromzuführung 5 und der Außenwandung des (metallenen) Kontakteinheitskörpers 4.
Die Stromzuführung 5 geht oben über in einen Deckel, der den Isolator 1 nach oben gasdicht abschließt und an dem außen elektrische Anschlußmöglichkeiten vorhanden sind.
Während eines Einschaltvorgangs wird die Antriebsstange 12 mit dem Rückblasrohr 26 und dem Kontaktkörper 10 nach oben bewegt dabei verschiebt sich der Kontakteinheitskörper 4 nach unten.
Bei Erreichen eines bestimmten Hubes kommen zunächst die Kontaktstücke 2 und 3 miteinander in Berührung. Im Verlauf der weiteren Einschaltbewegung kommen die Nennstromkontakte 16, die im unteren Bereich des Kontakteinheitskörpers 4 befestigt sind, mit der Außenwand des Kontaktkörpers 10 in Berührung und ermöglichen einen Stromfluß über die obere Stromzuführung 5, den Kontaktkörper 10 und die untere Stromzuführung 14. Auch in der Einschaltstellung fließt der (Nenn-)Strom über die genannten Elemente.
Fig. 2 zeigt den Druckgasschalter in der Einschaltstellung. Die einzelnen Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1. Im Vergleich mit dieser Fig. ist deutlich zu sehen, daß der Umlenkhebel 6 nun zur anderen Richtung geneigt ist.
Bei einem Ausschaltvorgang löst sich zunächst die elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktkörper 10 und den Nennstromkontakten 16. Der Strom kommutiert dann auf die Kontaktstücke 2 und 3.
Im weiteren Verlauf der Ausschaltbewegung trennen sich auch diese Kontaktstücke 2 und 3, und es bildet sich zwischen ihnen ein Lichtbogen aus.
Die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Kontaktkörper 10 und dem Kontakteinheitskörper 4 ist die Summe aus dem Betrag der Absolutgeschwindigkeit des Kontaktkörpers 10 und dem Betrag der Absolutgeschwindigkeit des Kontakteinheitskörpers 4.
Für die rückzündungsfreie Unterbrechung von kapazitiven Strömen ist die Relativgeschwindigkeit der "Kontaktsysteme" (Kontaktkörper 10/Kontaktstück 3 und Kontakteinheitskörper 4/Kontaktstück 2) zueinander ausschlaggebend. Andererseits ist die Absolutgeschwindigkeit der Kompressionseinrichtung bei Schaltern, die nach dem Druckkammerprinzip arbeiten, von untergeordneter Bedeutung. Mit dem beschriebenen Druckgasschalter ist es damit möglich - bei gleichbleibender Ausschaltleistung - die Absolutgeschwindigkeit des Kontaktkörpers 10 erheblich zu reduzieren. Der Antrieb kommt daher mit deutlich weniger Energie aus.
Bezugszeichenliste
1 Isolator
2 (zweites) Kontaktstück
3 (erstes) Kontaktstück
4 Kontakteinheitskörper
5 Stromzuführung
6 Umlenkhebel
7 (erste) Stange
8 (zweite) Stange
9 Isolierstoffdüse
10 Kontaktkörper
11 Antrieb
12 Antriebsstange
13 Isolator
14 Stromzuführung
15 Kraftübertragungselement
16 Nennstromkontakte
17 Drehachse
18 Federkontakt
19 Druckkammer
20 Kompressionsraum
21 (beweglicher) Kolben
22 Federkontakt
23 Rückschlagventil
24 Überdruckventil
25 Rückschlagventil
26 Rückblasrohr

Claims (14)

1. Druckgasschalter mit folgenden Merkmalen:
  • - der Druckgasschalter weist mindestens eine Unterbrechungsstelle auf;
  • - zu jeder Unterbrechungsstelle gehört jeweils ein erstes und ein zweites Kontaktstück (3, 2);
  • - die Kontaktstücke (2, 3) mindestens einer Unterbrecherstelle sind gekoppelt über einen Hebelmechanismus mit mindestens einem zwei Hebelarme aufweisenden Umlenkhebel (6);
  • - die Kontaktstücke (2, 3) dieser Unterbrechungsstelle(n) sind mittels eines einzigen Antriebs (11) entlang der Mittelachse (M) des Druckgasschalters gegenläufig gegeneinander verschiebbar;
  • - an dem ersten Kontaktstück (3) dieser Unterbrechungsstelle(n) ist (jeweils) eine koaxial zu der Mittelachse (M) angeordnete Isolierstoffdüse (9) befestigt;
  • - die Drehachse des oder der Umlenkhebel (6) kreuzt die Mittelachse (M) des Druckgasschalters im rechten Winkel;
  • - an beiden Hebelarmen ist jeweils über ein Drehgelenk eine Stange (7, 8) befestigt;
  • - die erste Stange (7) ist drehbar mit der Isolierstoffdüse (6) verbunden und
  • - die zweite Stange (8) ist drehbar mit dem zweiten Kontaktstück (2) gekoppelt.
2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - das zweite Kontaktstück (2) ist am Boden eines topfförmigen Kontakteinheitskörpers (4), der es koaxial umgibt, befestigt;
  • - der Kontakteinheitskörper (4) ist über ein Drehgelenk an der zweiten Stange (8) angebracht;
  • - sein offenes Ende ist der Unterbrechungsstelle zugewandt;
  • - er ist koaxial zur Mittelachse (M) des Druckgasschalters angeordnet;
  • - in seinem Boden ist eine Öffnung, durch die die erste Stange (7) geführt ist
  • - der Kontakteinheitskörper (4) ist zumindest an seiner Außenwandung elektrisch leitend,
  • - die Außenwandung ist elektrisch leitend mit dem zweiten Kontaktstück (2) verbunden
  • - sie ist über mindestens einen Gleitkontakt mit einer feststehenden Stromzuführung (5) für das zweite Kontaktstück (2) verbunden.
3. Druckgasschalter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - an der Isolierstoffdüse (9) ist ein ein- oder mehrteilig ausgeführtes Kraftübertragungselement (15) befestigt;
  • - das Kraftübertragungselement (15) erstreckt sich von der Isolierstoffdüse (9) radial zur Innenwand des Kontakteinheitskörpers (4);
  • - es gleitet an der Innenwand des Kontakteinheitskörpers (4).
4. Druckgasschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß das Kraftübertragungselement (15) Stege aufweist, die in Nuten des Isolierstoffdüse (9) eingreifen.
5. Druckgasschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (15) innerhalb des Kontakteinheitskörpers (4) derart angeordnet ist, daß die Schlagweite entlang der Außenwand der Isolierstoffdüse (9) in der Ausschaltstellung größer ist als die Schlagweite im Isoliergas.
6. Druckgasschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der der Unterbrechungsstelle zugewandte Rand des Kontakteinheitskörpers (4) in der Ausschaltstellung mit einer bestimmten Länge in Richtung der Unterbrechungsstelle über das Kraftübertragungselement (15) hinausragt.
7. Druckgasschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge mindestens 2 cm beträgt.
8. Druckgasschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Energiekraftübertragungselement (15) an seinem Außenumfang mit einem oder mehreren Ringen aus Polytetrafluorethylen (PTFE) im Kontakteinheitskörper (4) geführt ist.
9. Druckgasschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - die Stromzuführung (5) für das zweite Kontaktstück (2) hat zumindest in ihrem der Unterbrechungsstelle zugewandten Teil die Form eines koaxial zur Mittelachse (M) ausgerichteten Rohres;
  • - sie umschließt seitlich den Umlenkhebel (6);
  • - der Gleitkontakt ist ein an der Stromzuführung befestigtes, elektrisch leitendes, federndes Element;
  • - der Kontakteinheitskörper (4) ist teleskopartig in die Stromzuführung (5) hinein und aus ihr heraus verschiebbar.
10. Druckgasschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - das erste Kontaktstück (3) ist am Boden eines hohlzylinderförmigen Kontaktkörpers (10) befestigt;
  • - der Kontaktkörper (10) umgibt das Kontaktstück (3) koaxial;
  • - an dem der Unterbrechungsstelle zugewandten Abschluß des Kontaktkörpers (10) ist die Isolierstoffdüse (9) angebracht;
  • - die Isolierstoffdüse (9) erstreckt sich in Längsrichtung von dem Kontaktkörper (10) in Richtung der Unterbrechungsstelle;
  • - der Kontaktkörper (10) ist zumindest an der seitlichen Außenwandung elektrisch leitend;
  • - es ist stets mit einer feststehenden Stromzuführung (14) elektrisch leitend verbunden.
11. Druckgasschalter nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - die Stromzuführung (14) hat die Form eines koaxial um die Mittelachse (M) angeordneten Rohres;
  • - der Kontaktkörper (10) ist teleskopartig aus der Stromzuführung (14) heraus und in sie hinein verschiebbar;
  • - an der Stromzuführung (14) ist ein Federkontakt (18) befestigt;
  • - der Federkontakt (18) berührt in allen Schalterstellungen die Außenwandung des Kontaktkörpers (10).
12. Druckgasschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgelenke am Umlenkhebel (6) und an den Stangen (7, 8) gekapselte Gleitlager sind.
13. Druckgasschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkhebel (6) und die Stangen (7, 8) aus Metall bestehen.
14. Druckgasschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ein nach dem Druckkammerprinzip arbeitender Schalter ist.
DE19631323A 1996-08-01 1996-08-01 Druckgasschalter Revoked DE19631323C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631323A DE19631323C1 (de) 1996-08-01 1996-08-01 Druckgasschalter
DE29709084U DE29709084U1 (de) 1996-08-01 1997-05-23 Druckgasschalter
EP97109707A EP0822565B1 (de) 1996-08-01 1997-06-14 Druckgasschalter
DE59712037T DE59712037D1 (de) 1996-08-01 1997-06-14 Druckgasschalter
DE19730583A DE19730583B4 (de) 1996-08-01 1997-07-17 Druckgasschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631323A DE19631323C1 (de) 1996-08-01 1996-08-01 Druckgasschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19631323C1 true DE19631323C1 (de) 1997-10-16

Family

ID=7801661

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631323A Revoked DE19631323C1 (de) 1996-08-01 1996-08-01 Druckgasschalter
DE29709084U Expired - Lifetime DE29709084U1 (de) 1996-08-01 1997-05-23 Druckgasschalter
DE59712037T Expired - Lifetime DE59712037D1 (de) 1996-08-01 1997-06-14 Druckgasschalter

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29709084U Expired - Lifetime DE29709084U1 (de) 1996-08-01 1997-05-23 Druckgasschalter
DE59712037T Expired - Lifetime DE59712037D1 (de) 1996-08-01 1997-06-14 Druckgasschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0822565B1 (de)
DE (3) DE19631323C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858793A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Alstom Energietechnik Gmbh Druckgasschalter
EP1032009A2 (de) * 1999-02-24 2000-08-30 Alstom Energietechnik GmbH Druckgasschalter
US8415578B2 (en) 2006-12-11 2013-04-09 Abb Technology Ag Circuit breaker with a gear having a dead point
CN110071012A (zh) * 2019-05-08 2019-07-30 沈阳工业大学 一种自能式双动灭弧室

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779566B1 (fr) * 1998-06-08 2000-06-30 Alsthom Gec Disjoncteur de haute ou de moyenne tension a double mouvement comprenant une buse de soufflage guidee en translation
DE10054554B4 (de) * 2000-11-01 2006-06-14 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter mit mehreren Schaltpolen
FR2906642B1 (fr) 2006-09-29 2008-12-19 Areva T & D Sa Actionnement par came cylindrique des contacts d'une chambre de coupure a double mouvement.
FR2906929B1 (fr) 2006-10-09 2009-01-30 Areva T & D Sa Actionnement par des contacts d'une chambre de coupure a double mouvement par un tube isolant
FR2906931B1 (fr) 2006-10-09 2009-07-17 Areva T & D Sa Chambre de coupure avec cylindre repartiteur de champ pour disjoncteurs haute ou moyenne tension
EP1930930B1 (de) 2006-12-06 2013-08-28 ABB Technology AG Getriebe für elektrischen Leistungsschalter
FR2915310B1 (fr) 2007-04-17 2009-07-10 Areva T & D Sa Disjoncteur avec chambre de coupure a double mouvement et a structure inversee.
DE102012205224A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Alstom Technology Ltd. Druckgasschalter
WO2014121483A1 (zh) * 2013-02-07 2014-08-14 厦门华电开关有限公司 开关传动机构和功率开关
CN114613639B (zh) * 2022-03-24 2023-08-15 西安西电开关电气有限公司 一种开关的传动系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313813A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-03 BBC Brown Boveri AG Druckgasschalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896282A (en) * 1973-05-25 1975-07-22 S & C Electric Co High voltage circuit interrupting device
FR2683383B1 (fr) * 1991-11-04 1993-12-31 Gec Alsthom Sa Disjoncteur a haute ou moyenne tension a triple mouvement.
DE4427163A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-08 Abb Management Ag Druckgasschalter
DE29609909U1 (de) * 1996-05-24 1996-08-22 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313813A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-03 BBC Brown Boveri AG Druckgasschalter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AEG Aktiengesellschaft: SF¶6¶-Leistungsschaltung mit Federenergieantrieb 72,5-170 kV, In: Firmenprospekt Nr. A22V.7. 104/0993 *
TODA, H. u.a.: Development of 550 kV 1-Break GCB (Part II) - Development of Prototype In: IEEE Transactions of Power Delivery, Vol. 8,No. 3,July 1993, S. 1192-1198 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858793A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Alstom Energietechnik Gmbh Druckgasschalter
EP1011121A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Alstom Energietechnik GmbH Druckgasschalter
EP1032009A2 (de) * 1999-02-24 2000-08-30 Alstom Energietechnik GmbH Druckgasschalter
DE19907838A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Alstom Energietechnik Gmbh Druckgasschalter
EP1032009A3 (de) * 1999-02-24 2001-08-29 Alstom Energietechnik GmbH Druckgasschalter
US8415578B2 (en) 2006-12-11 2013-04-09 Abb Technology Ag Circuit breaker with a gear having a dead point
CN110071012A (zh) * 2019-05-08 2019-07-30 沈阳工业大学 一种自能式双动灭弧室
CN110071012B (zh) * 2019-05-08 2024-02-06 沈阳工业大学 一种自能式双动灭弧室

Also Published As

Publication number Publication date
EP0822565A3 (de) 1999-03-17
DE29709084U1 (de) 1997-08-14
DE59712037D1 (de) 2004-12-02
EP0822565B1 (de) 2004-10-27
EP0822565A2 (de) 1998-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631323C1 (de) Druckgasschalter
DE2557197C2 (de) Vakuumschalter
DE2039240A1 (de) Druckgasschalter,insbesondere mit Selbstbeblasung
DE3141324C2 (de) Leistungsschalter
EP1306868B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
EP0016983A1 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE102012211376A1 (de) Schaltanordnung
EP0500550B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
EP1155429B1 (de) Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator
DE8314797U1 (de) Vakuumschalter mit Doppelunterbrechung
EP0951038B1 (de) Abbrandschaltanordnung
CH660645A5 (de) Elektrischer trennschalter.
EP2645396B1 (de) Druckgasschalter
DE2754547A1 (de) Vakuumschalter
DE19517615A1 (de) Leistungsschalter
DE19730583B4 (de) Druckgasschalter
DE2611784A1 (de) Zweifach unterbrechender gasdruckschalter
WO1991015025A1 (de) Druckgasleistungsschalter mit antreibbarem kompressionskolben
DE19625128A1 (de) Vakuumschaltkammer
EP1032009B1 (de) Druckgasschalter
DE1069740B (de)
DE19603081B4 (de) Hochspannungs-Vakuumschalter
DE1135075B (de) Leistungsschalter
DE1148300B (de) Leistungsschalter
DE102008024419B3 (de) Schaltkammer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSTOM ENERGIETECHNIK GMBH, 60528 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AREVA ENERGIETECHNIK GMBH, 60528 FRANKFURT, DE

8331 Complete revocation