DE2523158A1 - Autopneumatischer druckgasschalter mit isolierstoffduese - Google Patents

Autopneumatischer druckgasschalter mit isolierstoffduese

Info

Publication number
DE2523158A1
DE2523158A1 DE19752523158 DE2523158A DE2523158A1 DE 2523158 A1 DE2523158 A1 DE 2523158A1 DE 19752523158 DE19752523158 DE 19752523158 DE 2523158 A DE2523158 A DE 2523158A DE 2523158 A1 DE2523158 A1 DE 2523158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
pressure gas
gas switch
arc
autopneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752523158
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752523158 priority Critical patent/DE2523158A1/de
Priority to DE7516624U priority patent/DE7516624U/de
Priority to CH583476A priority patent/CH607293A5/xx
Priority to IT23404/76A priority patent/IT1063318B/it
Priority to NO761718A priority patent/NO761718L/no
Priority to FR7615419A priority patent/FR2312852A1/fr
Publication of DE2523158A1 publication Critical patent/DE2523158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle
    • H01H33/703Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle having special gas flow directing elements, e.g. grooves, extensions

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH
6 Frankfurt/M.70, Theodor-Stern-Kai 1
Ah/bu KS 75/106
23.5.1975
"Autopneumatischer Druckgasschalter mit Isolierstoffdüse"
Die Erfindung bezieht sich auf einen autopneumatischen Druckgasschalter mit Isolierstoffdüse.
Bei autopneumatischen Druckgasschaltern wird das Löschgas im Augenblick der Ausschaltung in einem in der Nähe der Schaltstrecke gelegenen Zylinder komprimiert, und auf einen im Inneren der Isolierstoffdüse brennenden lichtbogen gelenkt. Der Druckgasstrom umspült dabei den Lichtbogen, wodurch diesem Energie entzogen wird. Das erhitzte Gas tritt anschließend aus der Oberseite der Düse und zum Teil auch aus der Unterseite (Rückbeblasung) wieder aus. Dabei ist es wichtig, daß das durch den Lichtbogen teilweise zersetzte Löschgas ausreichend schnell abströmt bzw. durch frisches Gas ersetzt wird, damit nach dem Nulldurchgang des zu unterbrechenden Stromes die Löschkammer der Beanspruchung durch die wiederkehrende Spannung gewachsen ist.
Es sind bereits spezielle Ausbildungen der Isolierstoffdüse bekannt (z.B. OS 24· 28 74-1), wobei die Düse zur Erzielung hoher Abschaltleistungen an der Innenseite mit umlaufenden Vertiefungen und Bohrungen ausgerüstet ist. Dabei dienen die Vertiefungen zur Verwirbelung des Löschgases, das dadurch
609849/0148
- 2 - KS 75/106
besser in den Lichtbogenkanal eintreten kann. Die Bohrungen sollen zur Kompressionsverminderung einen Teil des Löschgases nach außen abführen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Düse so auszubilden, daß die Abschaltleistung vor allem im Falle des Abstandskurzschlusses weiter erhöht und außerdem die Lichtbogenzeit verkürzt wird.
Erfindungsgemäß weist hierzu die Düse zur Erzielung einer zwei- oder mehrfachen Querbeblasung des im Inneren der Düse brennenden Lichtbogens eine oder mehrere Ringnuten auf, die mittels mehrerer, über den Umfang verteilter Bohrungen mit einem Kompressionsraum verbunden sind.
Durch diese Maßnahme wird das Löschgas an zwei oder mehreren Stellen etwa rechtwinklig in den Lichtb'ogenkanal hineingedrückt, was zu einer besonders intensiven Kühlung des Lichtbogens führt.
Die Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnung naher beschrieben werden.
Die Zeichnung zeigt in vereinfachter Darstellung einen Längsschnitt durch die Löschkammer eines autopneumatischen Druckgasschalters in Ausschaltstellung. Dabei wurde die rechte Hälfte aus Platzgründen weggelassen.
Der gezeichnete Teil des Schalters besteht aus den Nennstromkontakten 8,9, die außerhalb der Düse 1 angeordnet sind, sowie den Leistungskontakten 10,11, die konzentrisch im Inneren der Düse liegen. Die feststehenden Kontakte 8,10 sind an einem Topf 12 befestigt. Zur Ausschaltung werden die Düse 1 und die beweglichen Kontakte 9,11 gemeinsam durch einen nicht gezeichneten Antrieb nach unten gezogen. Das gleichzeitig in einem Zylinder komprimierte Löschgas wird durch einen Kanal 4· dem im Inneren der Düse 1 brennenden Lichtbogen 5 zugeführt. Das Gas tritt dabei durch einen ßingspalt 13 aus und strömt sowohl nach unten in den hohlen
609849/0148
- 3 - KS 75/106
Leistungskontakt 11 als auch nach oben durch, die Düse 1 ab. Dabei wird der Lichtbogen 5 durch eine rechtwinklig zur Lichtbogenachse gerichtete Löschgasströmung beblasen.
Zur Erzielung einer zwei- oder mehrfachen Querbeblasung sind eine oder mehrere Ringnuten 2 vorgesehen, die über mehrere, über den Umfang der Düse verteilte Bohrungen 3 mit dem Kompressionsraum 4- verbunden sind. Dargestellt ist nur eine Ringnut 2.
Nach der Kontakttrennung wird der Lichtbogen zunächst nur durch den Spalt 13 beblasen. Erst wenn das Kontaktrohr 10 die Singnut 2 freigegeben hat, trägt auch diese zur Beblasung bei. Nach Passieren der Ringnut 2 befindet sich das Kontaktrohr 10 in der günstigsten Löschst ellung, und der abzuschaltende Strom wird mittels der doppelten Querbeblasung nach seinem Sfulldurchgang gelöscht. Je nach der Ausschaltleistung und der Ausschaltgeschwindigkeit wird die Anzahl der Ringnuten 2 vermehrt.
Da die Düse keine Querbohrungen vom Innenraum nach außen aufweist, wird der Nennstromkontakt 9 vor austretenden heißen Lichtbogengasen geschützt.
Die im oberen, konisch auseinanderlaufenden Teil der Düse 1 befindlichen treppenförmigen Abstufungen 6 haben die Aufgabe, das Löschmittel zu verwirbeln. Außerdem wird der Kriechweg verlängert und hierdurch das Auftreten von Gleitentladungen erschwert. Der öffnungswinkel der Düse ist so ausgebildet, daß die austretenden heißen Gase nicht auf den Nennstromkontakt 8 gerichtet sind.
Die am äußeren Umfang der Düse angebrachten Rippen 7 sollen ebenfalls den Kriechweg verlängern und haben daneben die Aufgabe, die vom Topf 12 zurückprallenden Schaltgase nach oben abzuweisen und somit vom Nennstromkontakt 9 fernzuhalten. Dadurch wird die Qualität der Gasstrecke zwischen den Nennstromkontakten verbessert und ein tiberschlag an dieser Stelle verhindert.
3 Seiten Beschreibung, 3 Ansprüche
1 Bl. Zeichnung
'6 09849/0148

Claims (2)

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH 6 Prankfurt/M.70, Theodor-Stern-Kai 1 Ah/bu P 25 23 158.7 (KS 75/106) 12. Dezember 1975 Neue Patentansprüche
1. Autopneumatischer Druckgasschalter mit Isolierstoffdüse, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (1) zur Erzielung einer zwei- oder mehrfachen Querbeblasung des im Inneren der Düse (1) brennenden Lichtbogens (5) eine oder mehrere Hingnuten (2) aufweist, die mittels mehrerer, über den Umfang der Düse (1) verteilter Bohrungen (3) mit einem Kompressionsraum (4·) verbunden ist.
2. Autopneumatischer Druckgasschalter mit Isolierstoffdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (1) in ihrem oberen, konisch auseinanderlaufenden Teil mehrere, 'vorzugsweise zwei, treppenförmige Abstufungen (6) aufweist.
3· Autopneumatischer Druckgasschalter mit Isolierstoffdüse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (1) an ihrer dem Lichtbogen abgewandten Außenseite mit Eippen (7) versehen ist.
6098A9/0U3
DE19752523158 1975-05-24 1975-05-24 Autopneumatischer druckgasschalter mit isolierstoffduese Pending DE2523158A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523158 DE2523158A1 (de) 1975-05-24 1975-05-24 Autopneumatischer druckgasschalter mit isolierstoffduese
DE7516624U DE7516624U (de) 1975-05-24 1975-05-24 Autopneumatischer Druckgasschalter mit Isolierstoffdüse
CH583476A CH607293A5 (de) 1975-05-24 1976-05-05
IT23404/76A IT1063318B (it) 1975-05-24 1976-05-19 Interruttore autopneumatico a gas compresso con ugello di materiale isolante
NO761718A NO761718L (de) 1975-05-24 1976-05-20
FR7615419A FR2312852A1 (fr) 1975-05-24 1976-05-21 Disjoncteur autopneumatique a gaz comprime comportant une buse en matiere isolante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523158 DE2523158A1 (de) 1975-05-24 1975-05-24 Autopneumatischer druckgasschalter mit isolierstoffduese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2523158A1 true DE2523158A1 (de) 1976-12-02

Family

ID=5947393

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7516624U Expired DE7516624U (de) 1975-05-24 1975-05-24 Autopneumatischer Druckgasschalter mit Isolierstoffdüse
DE19752523158 Pending DE2523158A1 (de) 1975-05-24 1975-05-24 Autopneumatischer druckgasschalter mit isolierstoffduese

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7516624U Expired DE7516624U (de) 1975-05-24 1975-05-24 Autopneumatischer Druckgasschalter mit Isolierstoffdüse

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH607293A5 (de)
DE (2) DE7516624U (de)
FR (1) FR2312852A1 (de)
IT (1) IT1063318B (de)
NO (1) NO761718L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016983A1 (de) * 1979-03-09 1980-10-15 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Autopneumatischer Druckgasschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1243342A (en) * 1983-08-24 1988-10-18 Fumihiro Endo Gas-insulated circuit breaker
JPS61188825A (ja) * 1985-02-15 1986-08-22 株式会社日立製作所 パツフア式ガス遮断器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016983A1 (de) * 1979-03-09 1980-10-15 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Autopneumatischer Druckgasschalter

Also Published As

Publication number Publication date
NO761718L (de) 1976-11-25
FR2312852A1 (fr) 1976-12-24
FR2312852B3 (de) 1979-02-16
CH607293A5 (de) 1978-11-30
IT1063318B (it) 1985-02-11
DE7516624U (de) 1977-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215656B2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE19832709C2 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Unterbrechereinheit
DE2438017C3 (de) Druckgasschalter
DE2030605B2 (de) Elektrischer Druckgasschalter mit einer Blaseinrichtung zur Erzeugung einer Löschgasströmung
DE2441561A1 (de) Schalt-teil eines druckgasschalters mit ausblasen des lichtbogens durch druckgas
DE2523158A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter mit isolierstoffduese
DE2118166C3 (de) Unterbrecherkammer für einen elektrischen Druckgasschalter mit einer Blasdüse
EP0081253A1 (de) Druckgasschalter
DE4015179C2 (de) Druckgasschalter
DE662215C (de) Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE2647643C2 (de) Druckgasschalter
EP0753873A1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffkörper
DE868939C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE3543762A1 (de) Blasduesenanordnung an einem druckgasschalter
CH625907A5 (en) Gas-blast power circuit breaker
DE911280C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE3535194A1 (de) Druckgasschalter
CH648433A5 (en) Autopneumatic gas-blast circuit breaker
DE638423C (de) Vorrichtung zum Loeschen des Lichtbogens in Stromunterbrechungsvorrichtungen
DE975671C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein selbsterzeugtes Loeschmittel
DE2759265A1 (de) Druckgasschalter
DE743898C (de) Druckgasschalter
AT155882B (de) Druckgasschalter.
DE2420462C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE3922991A1 (de) Elektrischer druckgasschalter