DE2647643C2 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter

Info

Publication number
DE2647643C2
DE2647643C2 DE19762647643 DE2647643A DE2647643C2 DE 2647643 C2 DE2647643 C2 DE 2647643C2 DE 19762647643 DE19762647643 DE 19762647643 DE 2647643 A DE2647643 A DE 2647643A DE 2647643 C2 DE2647643 C2 DE 2647643C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating tube
extinguishing
gas flow
compressed gas
gas switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762647643
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647643A1 (de
Inventor
Joachim Dr.rer.nat. 8520 Erlangen Ruffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762647643 priority Critical patent/DE2647643C2/de
Priority to JP12339177A priority patent/JPS5351475A/ja
Publication of DE2647643A1 publication Critical patent/DE2647643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647643C2 publication Critical patent/DE2647643C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7038Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by a conducting tubular gas flow enhancing nozzle
    • H01H33/7053Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by a conducting tubular gas flow enhancing nozzle having a bridging element around two hollow tubular contacts

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Das Hauptpatent 24 38 017 bezieht sich auf einen Druckgasschalter mit zwei Kontaktstücken, von denen mindestens eines zur Abfuhr der Schaltgase hohl ausgebildet ist, und mit einer aus Kolben und Zylinder bestehenden, durch eine Relativbewegung zwischen diesen eine Löschgasströmung erzeugenden Blaseinrichtung. Um den zwischen den Kontakten im Verlauf einer Ausschalthandlung gezogenen Lichtbogen in seiner Lage zu stabilisieren, ohne den Verbrauch an Druckgas zu steigern, wird gemäß dem Hauptpatent vorgeschlagen, im Zuge der Löschgasströmung ein mantelseitig gelochtes Isolierstoffrohr anzuordnen, das während der Löschphase den Lichtbogenbrennraum unmittelbar umschließt und mit dem beweglichen Teil der Blaseinrichtung gekoppelt ist.
Damit wird die auf den Lichtbogen einwirkende Gasströmung in mehrere einzelne Gasströme unterteilt, so daß sich eine turbulente Strömung des Lichtbogens ergibt. Mit der turbulenten Strömung werden das Düseneinlaufgebiet der Kontaktstücke und das Staugebiet versorgt. Die gesamte Lichtbogensäule wird somit turbulent gekühlt, und man erhält eine schnellere dielektrische Verfestigung.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, den Schalter nach dem Hauptpatent im Bereich des Isolierstoffrohres so auszubilden, daß sich eine günstige Potential- und Feldstärkeverteilung zwischen den geöffneten Kontakten ergibt.
Dies wird bei einem Druckgasschalter der eingangs genannten Art mit einem im Zuge der·Löschgasströmung angeordneten, mantelseitig mit Durchtrittsöffnungen versehenen Isolierstoffrohr dadurch gelöst, daß
ίο die Durchtrittsöffnungen von azimutal zum Isolierstoff rohr verlaufenden Schlitzen gebildet und an ihren Enden durch schmale Stege voneinander getrennt sind, die azimutal gegeneinander versetzt sind.
Die Breite der Schlitze kann in der Nähe der Enden des Isolierstoffrohres vorzugsweise größer gewählt werden als in der Mitte des Isolierstoffrohres. In einigen Fällen erweist es sich als vorteilhaft, die Länge der Schlitze größer als die Umfangslänge des Rohres zu wählen und die Schlitze so anzuordnen, daß sie eine Schraubenlinie zur Achse des Isolierstoffrohres bilden. Mit dieser Gestaltung des Isolierstoffrohres können Wege für Kriechströme wesentlich verlängert und die dielektrische Festigkeit einer durch den Abstand der Kontaktstücke bestimmten Schaltstrecke entsprechend erhöht werden. Bei gleichbleibendem Abstand zwischen den Kontaktstücken kann vorteilhaft die Nennspannung erhöht werden.
Anhand der Zeichnung ist die Erfindung mit Ausführungsbeispielen beschrieben und die Wirkungsweise erläutert. In
F i g. 1 ist das Kontaktsystem eines Druckgasschalters mit einem Isolierstoffrohr schematisch gezeichnet. Die Fig.2 zeigt eine etwas andere Ausführungsform des Isolierstoffrohres.
Das Kontaktsystem des Druckgasschalters weist ein Isolierstoffrohr 30 auf, das im Verlauf der Ausschaltbewegung zweier Kontaktstücke 3 und 4, die zur Abführung der Schaltgase hohl ausgebildet und an ihren axial einander gegenüberliegenden Stirnseiten düsenförmig gestaltet sind, den Raum eines durch die Ausschaltbewegung gebildeten und in der Figur nicht dargestellten Lichtbogens unmittelbar umgibt. Das Isolierstoff: ohr 30 ist im Zuge der Druckgasströmung angeordnet, die ihrerseits durch das Ausnehmungen aufweisende Isolierstoffrohr 30 in eine turbulente Strömung verwandelt wird. Als Druckgas kann vorzugsweise Schwefelhexafluorid (SFe) verwendet werden. Durch die turbulente Druckgass'römung wird die Abfuhr der im Lichtbogen umgesetzten Leistung im Vergleich zu einer laminaren Strömung vervielfacht. Das Isolierstoffrohr 30 ist mit dem beweglichen Zylinder 20 einer Blaseinrichtung gekoppelt. In der Ausschaltstellung befinden sich der Blaszylinder 20 und das Isolierstoffrohr 30 in einer das Kontaktstück 4 umgebenden Lage, so daß die Trennstrecke zwischen den Kontakten 3 und 4 freibleibt.
Das Isolierstoffrohr 30 ist mit der freien Stirnseite 31 eines Überbrückungsschaltstückes 7 starr verbunden. Es bildet einen Teil der elektrischen Isolierung 10 für den
vom Überbrückungsschaltstück 7 getragenen abbrandfesten Gleitkontaktring 9, der beim Ablauf von dem Kontaktstück 3 mit dem anderen Kontaktstück 4 elektrisch leitend verbunden ist. Auf der anderen Seite ist das Isolierstoffrohr 30 mit dem Zylinder starr verbunden.
Der für den Durchtritt des Druckgases wirksame Querschnitt des Isolierstoffrohres 30 wird im allgemeinen etwa halb so groß wie der Querschnitt der zur
Abfuhr der Lichtbogengase bestimmten rohrförmigen Kontaktstücke 3 und 4 gewählt Die Schlitze 42 sind jeweils an ihren Enden durch Stege 44 bis 48 voneinander getrennt. Diese Stege 44 bis 48 sind jeweils am Umfang des Isolierstoffrohres 30 gegeneinander versetzt, so daß die Wege für Kriechströme und Gleitentladungen jeweils um den Abstand a dieser Stege verlängert werden. Entsprechend wird auch die dielektrische Festigkeit des Schalters erhöht
In Fig.2 ist eine besondere Ausführungsform des Isolierstoffrohres 30 dargestellt, bei dem nur ein einziger Schlitz 50 vorgesehen ist, der eine Schraubenlinie zur strichpunktiert angedeuteten und nicht näher bezeichneten Achse des Isolierstoffrohres bildet Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, diesen Schlitz 50 durch in der Figur nicht dargestellte einzelne Stege aufzuteilen.
Anstelle der Schlitze 42 bzw. 50 kann auch eine Kombination von Löchern und Schützen vorgesehen sein. Es ist somit nicht erforderlich, daß die gesamten Öffnungen im Isolierstoffrohr aus Schlitzen bestehen.
Anstelle der im Ausführungsbeispiel dargestellten Schlitze mit konstanter Breite können auch Schlitze mit unterschiedlicher Breite vorgesehen sein Die Breite der Schlitze kann nämlich vorzugsweise an den Enden des Rohres größer als in der in F i g. 1 sichtbaren Mitte des Rohres gewählt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Druckgasschalter mit zwei Kontaktstücken, von denen mindestens eines zur Abfuhr der Schaltgase hohl ausgebildet ist, und mit einer aus Kolben und Zylinder bestehenden durch eine Relativbewegung zwischen diesen eine Löschgasströmung erzeugenden Blaseinrichtung, und mit einem im Zuge der Löschgasströmung angeordneten, mantelseitig mit Durchtrittsöffnungen versehenen Isolierstoffrohr, das während der Löschphase den Lichtbogenbrennraum unmittelbar umschließt und mit dem beweglichen Teil der Blaseinrichtung gekoppelt ist, nach Patent24 38 017, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (42, 50) von azimutal zum Isolierstoffrohr (30) verlaufenden Schlitzen gebildet und an ihren Enden durch schmale Stege (44 bis 48) voneinander getrennt sind, die azimutal gegeneinander versetzt sind.
2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Schlitze (42, 50) in der Nähe der Enden des Isolierstoffrohres (30) größer ist als in dessen Mitte.
3. Druckgasschalter mit zwei Kontaktstücken, von denen mindestens eines zur Abfuhr der Schaltgase hohl ausgebildet ist, und mit einer aus Kolben und Zylinder bestehenden, durch eine Relativbewegung zwischen diesen eine Löschgasströmung erzeugenden Blaseinrichtung, und mit einem im Zuge der Löschgasströmung angeordneten, mantelseitig mit mindestens einer Durchtrittsöffnung versehenen Isolierstoffrohr, das während der Löschphase den Lichtbogenbrennraum unmittelbar umschließt und mit dem beweglichen Teil der Blaseinrichtung gekoppelt ist, nach Patent 24 38 017, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (50) von einem Schlitz gebildet ist, der eine Schraubenlinie an der Mantelfläche des Isolierstoffrohres (30) bildet.
4. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen zusätzlich auch von Löchern gebildet sind.
DE19762647643 1976-10-19 1976-10-19 Druckgasschalter Expired DE2647643C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647643 DE2647643C2 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Druckgasschalter
JP12339177A JPS5351475A (en) 1976-10-19 1977-10-14 Compressed gas breaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647643 DE2647643C2 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Druckgasschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2647643A1 DE2647643A1 (de) 1978-04-20
DE2647643C2 true DE2647643C2 (de) 1981-10-15

Family

ID=5991057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647643 Expired DE2647643C2 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Druckgasschalter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5351475A (de)
DE (1) DE2647643C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8133427U1 (de) * 1981-11-12 1985-07-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckgasschalter
DE3538955A1 (de) * 1985-10-29 1987-05-07 Siemens Ag Druckgasschalter
DE3540474A1 (de) * 1985-11-12 1987-05-14 Siemens Ag Elektrischer druckgasschalter
DE3922991A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Siemens Ag Elektrischer druckgasschalter
DE8907092U1 (de) * 1989-06-07 1989-08-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5351475A (en) 1978-05-10
DE2647643A1 (de) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215656B2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2438017C3 (de) Druckgasschalter
DE3107525C2 (de) Druckgas-Leistungsschalter
DE2030605B2 (de) Elektrischer Druckgasschalter mit einer Blaseinrichtung zur Erzeugung einer Löschgasströmung
DE2647643C2 (de) Druckgasschalter
DE1236053B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter
DE2209388A1 (de) Verfahren zur unterbrechung eines lichtbogens und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE625395C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE2118166C3 (de) Unterbrecherkammer für einen elektrischen Druckgasschalter mit einer Blasdüse
EP0221838B1 (de) Druckgasschalter
DE3145391C2 (de) Druckgasschalter
DE2710868A1 (de) Autopneumatischer leistungsschalter mit isolierstoffduese
DE2349187B2 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung von Stromkreisen
DE638423C (de) Vorrichtung zum Loeschen des Lichtbogens in Stromunterbrechungsvorrichtungen
DE2349193C2 (de) Elektrischer Schalter
DE102008049995B3 (de) Vakuumschaltröhre
DE3816811C2 (de)
DE2759265B2 (de) Druckgasschalter
DE1729893C3 (de) Rohrförmige Löschkammer für elektrische Druckgasschalter
CH667348A5 (de) Blasduesenanordnung an einem druckgasschalter.
DE3122102C2 (de) Ventilableiter
DE1729893B2 (de) Rohrfoermige loeschkammer fuer elektrische druckgasschalter
DE743969C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE102015101622A1 (de) Leistungsschalter
DE975671C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein selbsterzeugtes Loeschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent