DE1729893B2 - Rohrfoermige loeschkammer fuer elektrische druckgasschalter - Google Patents

Rohrfoermige loeschkammer fuer elektrische druckgasschalter

Info

Publication number
DE1729893B2
DE1729893B2 DE1968M0076785 DEM0076785A DE1729893B2 DE 1729893 B2 DE1729893 B2 DE 1729893B2 DE 1968M0076785 DE1968M0076785 DE 1968M0076785 DE M0076785 A DEM0076785 A DE M0076785A DE 1729893 B2 DE1729893 B2 DE 1729893B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
chamber
longitudinal axis
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968M0076785
Other languages
English (en)
Other versions
DE1729893A1 (de
Inventor
Benito L Bergamo Calvino y Teijeiro (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magrini Fabbriche Riunite Magrini Scarpa e Magnano MSM SpA
Original Assignee
Magrini Fabbriche Riunite Magrini Scarpa e Magnano MSM SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magrini Fabbriche Riunite Magrini Scarpa e Magnano MSM SpA filed Critical Magrini Fabbriche Riunite Magrini Scarpa e Magnano MSM SpA
Publication of DE1729893A1 publication Critical patent/DE1729893A1/de
Publication of DE1729893B2 publication Critical patent/DE1729893B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle
    • H01H33/703Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle having special gas flow directing elements, e.g. grooves, extensions

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

L >
1.5
40
bestimmt wird.
45
Die Erfindung betrifft eine rohrförmige Löschkammer der im Oberbegriff des vorsiehenden Hauptanspruches genannten Art.
Aus der US-PS 32 91 948 ist eine rohrförmige Löschkammer dieser Art bekannt, bei der der Bereich, der sich unmittelbar an den mit dem geringsten Innendurchmesser anschließt, bereits einen sich düsenförmig erweiternden Querschnitt aufweist, der stetig in den Bereich mit sich düsenförmig erweiterndem Querschnitt übergeht, in dem die zum Inneren der Löschkammer hin geöffneten Ringnuten ausgebildet sind. Durch die düsenförmige Erweiterung des sich an den Bereich geringsten Durchmessers anschließenden Mündungsbereich der Auslaßöffnungen wird in diesem Bereich ein Unterdruck aufgebaut, der den Druckabbau vom Blasstrom her durch die seitlichen Auslaßöffnungen hindurch spürbar behindert; es besteht die Gefahr, daß durch die Auslaßöffnungen sogar Gas in den Blasstrom eingesaugt wird. Bei der bekannten Löschkammer weisen die ;tum Inneren der Löschkammer geöffneten Ringnuten in Richtung der Längsachse der Löschkammer gesehen einen rechteckigen Querschnitt
50
55
60
65 auf. Diese Querschnittkonfiguration verursacht zum einen eine Wirt>e.lbHdung in den außenliegenden Strömungspfaden des Löschgases. Der rechteckige Querschnitt der Nuten führt aber auch dazu, daß die durch thermische Zersetzung der die Löschkammer begrenzenden Werkstoffe durch den Lichtbogen freigesetzten Gase mit einer Strömungsrichtung acs den Nuten austreten, die senkrecht auf der Strömungsrichtung des Löschgases, d. h. senkrecht zur Längsachse der Löschkammer, steht. Da die Strömungsrichtung der aus den Nuten austretenden Zersetzungsgase und die Strömungsrichiung des Löschgases senkrecht zueinander stehen, tragen diese Gase nicht zur Löschung des Lichtbogens bei, sondern behindern vielmehr durch auftretende Wirbelbildung die Wirkung des in axialer Richtung eingeblasenen Löschgases.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Löschkammer zu schaffen, bei der die Auslaßöffnungen in erhöhtem Maße wirksam werden und bei der die in den Ringnuten durch thermischen Abbau freigesetzten Gase die Löschwirkung des Löschgases unterstützen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des vorstehenden Hauptanspruches gelöst.
Vorzugsweise sind die Ringnuten mit Dreiecksprofil so angeordnet, daß die in Strömungsrichtung gesehen erste Seite der Ringnut senkrecht auf der Längsachse der Löschkammer steht. Eine solche Ringnut läßt sich besonders einfach herstellen und ermöglicht eine einfache Einstellung der Winkelhalbierenden bezüglich der Strömungsrichtung.
Weiterhin ist die Länge des Bereiches mi! sich düsenförmig erweiterndem Querschnitt nach der Formel
L>
1,5
bestimmt. Diese Formel ist das experimentelle Ergebnis langwieriger Versuche.
Der Stand der Technik gemäß der US-PS 32 91 948 und eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen rohrförmigen Löschkammer sollen nun anhand der Figuren genauer beschrieben werden. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch die bekannte Löschkammer im Bereich geringsten Innendurchmessers und im Bereich mit seitlichen Auslaßöffnungen.
F1 g. 2 einen der F i g. 1 vergleichbaren Schnitt durch die erfindungsgemäße Löschkammer,
F i g. 3 einen Teilschnitt durch den sich düsenförmig erweiternden Bereich mit zum Inneren der Löschkammer geöffneten Ringnuten bei der bekannten Löschkammer,
F i g. 4 einen der F i g. 3 vergleichbaren Teilschnitt durch die erfindungsgemäß ausgebildete Löschkammer,
Fig. 5 einen Gesamtschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Löschkammer.
Bei der in der F i g. 1 gezeigten Löschkammer schließt sich an einen Bereich 1 mit sich gleichmäßig verengendem Querschnitt in Strömungsrichtung des Löschgases 3 gesehen eine Kante la geringsten Innendurchmessers an. Von dieser Kante la ab erweitert sich der Querschnitt der Löschkammer stetig, wobei die sich ergebende Kegelstumpffläche einen Winkel ot Φ 0 mit der Strömungsrichtung 3 und damit mit der Längsachse A-A der Löschkammer einschließt. In dem sich unmittelbar an den Bereich mit dem geringsten
innendurchmesser anschließenden Teilbereich der düsenförmigen Erweiterung sind seitliche Auslaßöffnungen 2 vorgesehen, deren Achsen senkrecht auf der Längsachse A-A der Löschkammer stehen und die dazu dienen sollen, zu einer Druckverminderung in dem bezüglich des Bereichs 1 stromabwärts gelegenen Bereichs der Löschkammer beizutragen. Die kegelstumpfförmige Ausbildung der Innenfläche der Löschkammer im Mündungsbereich der Auslaßöffnungen 2 führt zum Aufbau eines Unterdruckes im Bereich der Auslaßöffnungnji, der ein Ansaugen von Gas in Richtung des in der F i g. 4 dargestellten Pfeiles in den Löschgasstrom hinein bewirkt, wodurch die durch die Ausbildung der Auslf.ßöffnungen 2 angestrebte Druckverminderung spürbar herabgesetzt wird.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Löschkammer (F i g. 2) schließt sich an den Bereich 1 keine Kante la geringsten Querschnitts an, sondern ein im Querschnitt zylindrischer Bereich 5 mit vorgegebener Axiallänge an. In diesem Bereich sind in die Wandung der Löschkammer Auslaßöffnungen 6 mit zur Längsachse A-A senkrechten Achsen eingeschnitten. Da sich die zylindrische Mantelfläche 5 im Mündungsbereich der Auslaßöffnungen 6 parallel zur Strömungsrichtung 3 des Löschgases erstreckt, die parallel zur Achse A-A verläuft, wird im Bereich 5 an den Einmündungen der Auslaßöffnungen 6 in die Löschkammer hinein kein Unterdruck aufgebaut, so daß ein Teil des im Löschstrom geführten Löschgases in Richtung des Pfeils 8 aus dem Löschsirom in die Auslaßöffnungen 6 ungehindert eintreten kann und somit die durch die Auslaßöffnungen 6 im bezüglich des Bereichs 1 stromabwärts gelegenen Bereichs der Löschkammer möglich wird.
Gemäß F i g. 3 sind im Bereich mit sich düsenlörmig erweiterndem Querschnitt bei der bekannten Löschkammer Ringnuter 9 mit rechteckigem Querschnitt vorgesehen, die bei geöffnetem Druckgasschalter eine erhöhte Impulsdurchbruchsspannung gewährleisten sollen, wie dies in den Zeilen 49 — 51 der Spalte 2 der US-PS 32 91 948 beschrieben ist. Durch die thermische Belastung der Innenwandung durch den Lichtbogen werden durch Zersetzung der die Löschkammer bildenden Werkstoffe selbst Gase freigesetzt, die in Richtung der kleinen Pfeile 11 sich von der Innenwandung der Löschkammer entfernen. Durch den rechteckigen Querschnitt und die Anordnung dieses Querschnitts bezüglich der Strömung 3 und damit bezüglich der Achse A-A der Löschkammer treten aus den Nuten 9 Gasströmungen aus, deren durch die Pfeile 12 dargestellte Strömungsrichtung senkrecht zur Längsachse der Löschkammer steht.
Bei der erfindungsgemäßen Löschkammer (Fig.4) sind Ringnuten 13 mit Dreiecksprofil vorgesehen, wobei die Winkelhalbierende des Winkels im Nutengrund jeweils in Strömungsrichtung schräg zur Längsachse A-A der Löschkammer steht. Bei der in der Fig.4 gezeigten Ausführungsform stehl die in Strömungsrichtung gesehene erste Seite 13a der Ringnut senkrecht auf der Längsachse A-A der Löschkammer. Wegen der Querschnittsform und der Anordnung der Nuten 13 bezüglich der Strömungsrichtung 3 wird die Wirbelbildung an den Nuten auf ein Minimum herabgesetzt. Die durch thermische Zersetzung in den Nuten freigesetzten Gase, die auch in der F i g. 4 durch die kleinen Pfeile 11 dargestellt sind, treten aus den Ringnuten 13 als Gasströme mit den durch die Pfeile 15 dargestellten Strömungsrichtungen aus. Die Strömungsrichtung der aus den Nuten austretenden Gase weist eine Komponente in Strömungsrichtung 3 auf, so daß die durch die thermische Zersetzung der Innenwandung durch den Lichtbogen gebildeten Gase die Wirkung des in Strömungsrichtung 3 strömenden Löschgases nicht behindert, sondern vielmehr unterstützen. Die in Strömungsrichtung gesehene erste Seite 13a der Ringnut 13 steht vorzugsweise senkrecht auf der Längsachse der Löschkammer, jedoch können auch Abweichungen von der senkrechten Ausrichtung zugelassen werden.
In der F i g. 5 sind die Einzelheiten der F i g. 2 und 4 zusammengefaßt dargestellt, wobei der in Längsachse der Löschkammer liegende feste Kontakt des elektrischen Druckgasschalters ebenfalls dargestellt ist. Aus der Gesamtdarstellung wird ersichtlich, daß bei Entfernung des beweglichen Kontaktes von dem festen Kontakt der sich bildende Lichtbogen von dem Löschgasstrom vollständig eingehüllt werden kann, wobei der in der Nähe des festen Kontakts liegende zylindrische Bereich 5 die entionisierende Wirkung des Löschgases auf den Lichtbogen verlängert.
Der die Ringnuten enthallende und sich düsenförmig erweiternde Bereich erstreckt sich von dem Bereich 5 mit zylindrischem Querschnitt bis zum freien Ende der Löschkammer über eine Länge L Die höchste Leistung und die größte Wirksamkeit der Löschkammer wird dann erzieh, wenn die Länge L der experimentell bestimmten Foimel
Lg--r.5. ,2
folgt, wobei IL die Schalternennspannung in kV und L die Länge in mm ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rohrförmige Löschkammer für elektrische Druckgasschalter mit axialer Beblasung des in der Längsachse der Löschkammer gezogenen Lichtbogens, mit einem Querschnitt, der sich in zur Längsachse parallelen Strömungsrichtung des Löschgases zuerst bis zu einem Bereich geringsten Innendurchmessers verringert, anschließend an to diesen Bereich düsenförmig wieder erweitert, mit seitlichen Ausläßöffnüngeh im Bereich, der sich unmittelbar an den mit dem geringsten Innendurchmesser anschließt, deren Achsen senkrecht auf der Längsachse der Löschkammer stehen, und mit zum Inneren der Löschkammer geöffneten Ringnuten im Bereich mit sich düsenförmig erweiterndem, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (5) geringsten Querschnitts zylindrisch ausgebildet ist und sich über den Mündungsbereich der Auslaßöffnungen (6) erstreckt, daß die Ringnuten (13) ein Dreiecksprofil haben, wobei die Winkelhalbierende des Winkels im Nutengrund jeweils in Strömungsrichtung (3) schräg zur Längsachse (A-A) der Löschkammer steht, und daß die axiale Länge (L)des Bereichs, dessen Querschnitt sich düsenförmig erweitert, in lineare Abhängigkeit von der Nennspannung des Druckgasschalters festgelegt ist.
2. Rohrförmige Löschkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Strömungsrichtung gesehen erste Seite (13aJ der Ringnut (13) senkrecht auf der Längsachse der LöschKammer steht.
3. Rohrartige Löschkammer nach Anspiuchl oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) des Bereichs mit sich düsenförmig erweiterndem Querschnitt nach der Formel
DE1968M0076785 1967-01-03 1968-01-02 Rohrfoermige loeschkammer fuer elektrische druckgasschalter Granted DE1729893B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1113267 1967-01-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1729893A1 DE1729893A1 (de) 1971-07-08
DE1729893B2 true DE1729893B2 (de) 1977-02-03

Family

ID=11134773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968M0076785 Granted DE1729893B2 (de) 1967-01-03 1968-01-02 Rohrfoermige loeschkammer fuer elektrische druckgasschalter

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH470067A (de)
DE (1) DE1729893B2 (de)
FR (1) FR1549097A (de)
SE (1) SE311392B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057686A1 (de) * 1969-11-27 1971-06-03 Magrini Fab Riun Scarpa Verbesserte Blasoeffnungseinheit fuer einen selbstloeschenden elektrischen Druckgasschalter
SE362531B (de) * 1970-04-16 1973-12-10 Magrini Fab Riun Scarpa
DE19519992C2 (de) * 1995-05-24 2002-03-21 Siemens Ag Schaltstrecke für einen mit einem Löschgas arbeitenden Hochspannungs-Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
SE311392B (de) 1969-06-09
CH470067A (de) 1969-03-15
FR1549097A (de) 1968-12-06
DE1729893A1 (de) 1971-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030605C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter mit einer Blaseinrichtung zur Erzeugung einer Löschgasströmung
DE1262404B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE2438017C3 (de) Druckgasschalter
DE3107525C2 (de) Druckgas-Leistungsschalter
DE1729893B2 (de) Rohrfoermige loeschkammer fuer elektrische druckgasschalter
DE1729893C3 (de) Rohrförmige Löschkammer für elektrische Druckgasschalter
DE2118166C3 (de) Unterbrecherkammer für einen elektrischen Druckgasschalter mit einer Blasdüse
DE2404721A1 (de) Elektrischer schalter
DE1282768B (de) Spulenanordnung zur Erzeugung eines Magnetfeldes in einem elektrischen Leistungsschalter
DE2057686A1 (de) Verbesserte Blasoeffnungseinheit fuer einen selbstloeschenden elektrischen Druckgasschalter
DE2647643C2 (de) Druckgasschalter
DE2423104C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
WO2012139916A1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE2118167C3 (de) Unterbrechungskammer für einen elektrischen Druckgasschalter
WO2010091943A1 (de) Schaltgeräteanordnung
DE19506057A1 (de) Löschfunkenstreckenanordnung
CH646011A5 (de) Druckgasschalter.
DE960111C (de) Hochspannungs-Druckgasschalter
CH667348A5 (de) Blasduesenanordnung an einem druckgasschalter.
CH648433A5 (en) Autopneumatic gas-blast circuit breaker
DE2937702A1 (de) Klappenanordnung an der einfahrkontaktdurchfuehrungsoeffnung in der schottwand einer hochspannungsschaltzelle
CH665054A5 (de) Druckgasschalter.
DE3816811C2 (de)
DE2420462C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE3430306A1 (de) Druckgasschalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee