DE2118167C3 - Unterbrechungskammer für einen elektrischen Druckgasschalter - Google Patents

Unterbrechungskammer für einen elektrischen Druckgasschalter

Info

Publication number
DE2118167C3
DE2118167C3 DE2118167A DE2118167A DE2118167C3 DE 2118167 C3 DE2118167 C3 DE 2118167C3 DE 2118167 A DE2118167 A DE 2118167A DE 2118167 A DE2118167 A DE 2118167A DE 2118167 C3 DE2118167 C3 DE 2118167C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
nozzle
pressure gas
electrical pressure
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2118167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118167B2 (de
DE2118167A1 (de
Inventor
Benito Jose Bergamo Calvino Y Teijeiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magrini Fabbriche Riunite Magrini Scarpa e Magnano MSM SpA
Original Assignee
Magrini Fabbriche Riunite Magrini Scarpa e Magnano MSM SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magrini Fabbriche Riunite Magrini Scarpa e Magnano MSM SpA filed Critical Magrini Fabbriche Riunite Magrini Scarpa e Magnano MSM SpA
Publication of DE2118167A1 publication Critical patent/DE2118167A1/de
Publication of DE2118167B2 publication Critical patent/DE2118167B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118167C3 publication Critical patent/DE2118167C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle
    • H01H33/703Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle having special gas flow directing elements, e.g. grooves, extensions

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

(L in mm; Un Betriebsspannung in kV)
vorgegeben ist, sich konisch erweitert und eine Vielzahl ringförmiger Nuten aufweist, die jeweils in Bezug auf eine durch die Blasdüsenachse verlaufenden Ebene einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt mit einer zur Auslaßöffnung der Unterbrechungskammer hin offenen Basis aufweisen und mit zwei Schaltstücken, von denen das feststehende Schaltstück in der Einschaltstellung des Druckgasschalters zumindest die zweite und die dritte Zone der beweglichen Blasdüse entgegen der Strömungsrichtung des Löschyases durchgreift und dessen Querschnitt dem Durchlaßquerschnitt der zylindrischen zweiten Zone entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der Blasdüse ohne seitliche öffnungen ausgebildet ist und auf ihrer InneL„eite wenigstens zwei parallel und symmetrisch zur Blasrfüsenlä^gsachse (Y- Y) verlaufende Längsnuten (21) aufweist, die in der zweiten zylindrischen Zone (5) gegenüber der ersten Zone geschlossen beginnen und wenigstens in einen Teil der sich konisch erweiternden dritten Zone (9) hineinreichen.
2. Unterbrechungskammer nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Längsnuten (21) vorhanden sind
Die Erfindung betrifft eine Unterbrechungskammer für einen elektrischen Druckgasschalter der im Oberbegriff des vorstehenden Anspruchs 1 genannten Art.
Aus der italienischen Patentschrift 7 91 651 ist eine solche Unterbrechungskammer bekannt, bei der in der zylindrisch verlaufenden zweiten Zone radial erstrekkende und konisch nach außen erweiternde Auslässe vorgesehen sind. Beim Betätigen des Druckgasschalters treten infolge ihrer Berührung mit dem sich beim Schaltvorgang bildenden Lichtbogen hoch erhitzte Gase seitlich aus der Blasdüse aus und beaufschlagen die sie umgebenden äußeren Teile der Unterbrechungskammer. Damit diese Teile trotz der Beaufschlagung mit den Heizgasen eine ausreichende Lebensdauer aufweisen, müssen sie in einem gewissen Abstand von der Blasdüse angeordnet werden, Die radialen Auslässe erstrecken sich darüber hinaus nicht in der Strömungsrichtung des Löschgases. Weiterhin treten in der sich konisch erweiternden dritten Zone Verwirbelungen auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unterbrechungskammer für einen elektrischen Druckgasschalter gemäß dem Oberbegriff so weiterzubilden, daß die die Blasdüse umgebenden äußeren Teile der Unterbrechungskammer vor den Auswirkungen der durch den Lichtbogen aufgeheizten Löschgase geschützt werden und zugleich die Strömungsverhältnisse des Löschgases in der Blasdüse verbessert werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Wand der Blasdüse ohne seitliche Öffnungen ausgebildet ist und auf ihrer Innenseite wenigstens zwei parallel und symmetrisch zur Blasdüsenlängsachse verlaufende
ίο Längsnuten aufweist, die in der zweiten zylindrischen Zone gegenüber der ersten Zone geschlossen beginnen und wenigstens in einen Teil der sich konisch erweiternden dritten Zone hineinreichen.
Da die Wand der Blasdüse ohne seitliche Öffnungen
is ausgebildet ist, können die aufgeheizten Gase nicht mehr die die Blasdüse umgebenen Teile der Unterbrechungskammer beaufschlagen, so daß diese eine längere Lebensdauer aufweisen und zugleich mit geringerem Abstand von der Blasdüse angeordnet werden können, so daß die Konstruktion einer Unterbrechungskammer von größerer Kompaktheit und kleineren Abmessungen möglich ist. Durch die in der zweiten zylindrischen Zone beginnenden Längsnuten werden die heißen Gase in einer zur Blasdüsenlängsachse parallelen Richtung in
die dritte Zone eingeleitet. Bei dieser Strömungsrichtung werden die Zersetzungsgase aus den ringförmigen Nuten der dritten Zone wirkungsvoller mitgerissen, da sie infolge des im wesentlichen cireieckförmigen Querschnitts der ringförmigen Nuten bereits eine auf das Ende der dritten Zone zugerichtete Bewegungskomponente aufweisen. Das Fehlen der seitlichen Öffnungen und die Anordnung der Längsnuten sorgen dafür, daß die Lösch- und Zersetzungsgase schneller und vollständiger aus der Blasdüse abströmen können als
)5 dies beim Stand der Technik der Fall ist.
Die Querschnittsformgebung der Längsnuten kann von Fall zu Fall variiert werden. Es werden jedoch Nuten von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt bevorzugt.
■to Die Anzahl der Längsnuten bestimmt der von ihnen aufzubauende Strömungsquerschnitt. Zum Aufbau des Strömungsquerschnitts sind vorzugsweise vier Längsnuten vorhanden. Hierbei ist es zweckmäßig, diese um 90° gegeneinander in Umfangsrichtung zu versetzen.
4r> Eine Ausführungsform der Erfindung soll nun anhand der Figuren näher beschrieben werden. Es zeigt Fig. I einen Längsschnitt längs der Linie A-A in Fig. 2und
Fig.2 einen Querschnitt längs der Linie B-B der
™ Fig. I.
Die Blasdüse 2 der Unterbrechungskammer ist von einem isolierenden Zylinder 20 aus Hartpapier umgeben. Die Blasdüse 2 wird vom Löschgas axial durchströmt (in der Fig. 1 von oben nach unten). Die
r>r> zunächst zylindrische Innenwandung der Blasdüse verjüngt sich in Auslaßrichiung in einer ersten Zone 1 konisch. Anschließend daran verläuft die Innenwandung in einer zweiten Zone 5 zylindrisch und erweitert sich in einer dritten anschließenden Zone 9 konisch. Die Länge
wi L der dritten Zone ist durch die Beziehung:
V.
V1·5
(/. in mm; („ Betriebsspannung in kV)
vorgegeben. Die Innenwandung der Blasdüse ist frei von seitlichen Öffnungen.
Die dritte Zone 9 weist eine Vielzahl von ringförmigen Nuten 13 auf, die jeweils in bezug auf eine durch die Blasdüsenlängsachse Υ— Υ verlaufenden Ebene einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt mit einer zur Auslaßöffnung der Unterbrechungskammer hin offene Basis aufweisen.
Die Unterbrechungskammer weist weiterhin zwei aus Gründen einer vereinfachten Darstellung nicht mit dargestellte Schaltstücke auf, von denen das feststehende Schaltstück in der Einschaltstellung des Druckgasschalters zumindest die zweite und die dritte Zone der beweglichen Blasdüse entgegen der Strömungsrichtung des Löschgases durchgreift und dessen Querschnitt dem Durchlaßquerschnitt der zylindrischen zweiten Zone entspricht.
Auf der Innenseite der Wand der Blasdüse sind vier parallel und symmetrisch zur Blasdüsenlängsachse Y— Y verlaufende Nuten 21 vorgesehen, die in der zweiten zylindrischen Zone 5 gegenüber der ersten Zone 1 geschlossen beginnen und wenigstens in einen Teil der sich konisch erweiternden dritten Zone 9 hineinragen.
Bei geschlossenem Druckgasschalter kann das Löschgas nicht strömen, da das feststehende Schaltsoick sich zumindest durch die ganze dritte Zone 9 und die ganze zweite Zone 5 hindurcherstreckt. Bei Einleitung eines Schaltvorgangs verhindert das feststehende Schaltstück zunächst im wesentlichen ein Ausströmen des Löschgases, da es an der zylindrischen Innenwandung der
ΐ zweiten Zone anliegt. Diese Abdichtung ist infolge von Fertigungstoleranzen nicht vollständig. Beim Fortschreiten des Schaltvorgangs, d. h. bei Bewegung der Blasdüse, werden die Einlasse der Längsnuten freigegeben und von diesem Augenblick an ist ein Ausströmen
κι des Löschgases durch die Längsnuten 21 in Richtung der Achse Y— Vder Blaskammer gewährleistet. Der für die Gase zur Verfügung stehende Abströmquerschnitt, der zunächst als Summe der Querschnitte der Längsnuten 21 gegeben ist, wächst allmählich an, je weiter sich die Blasdüse relativ zum feststehenden Schaltstück bewegt, da sich der ringartige Querschnitt zwischen dem feststehenden zylindrischen Schaltstück und der sich konisch erweiternden Innenwandung der dritten Zone 9 vergrößert.
2(i Da keine seitlichen Öffnungen vorhanden sind, wird der Zylinder 20 aus Hartpapier nicht beaufschlagt und durch die Führung der Gase in den Lfi .igsnuteii werden die Strömungsverhäitnisse des Löschg ises in der Blasdüse 2 verbessert.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Unterbrechungskammer für einen elektrischen Druckgasschalter mit einer Blasdüse, die vom Löschgas axial durchströmt wird und deren Innenwandung in Auslaßrichtung in einer ersten Zone sich konisch verjüngt, in einer zweiten anschließenden Zone zylindrisch verläuft und in einer dritten anschließenden Zone, deren Länge L durch die Beziehung
DE2118167A 1970-04-16 1971-04-15 Unterbrechungskammer für einen elektrischen Druckgasschalter Expired DE2118167C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2339370 1970-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118167A1 DE2118167A1 (de) 1971-10-28
DE2118167B2 DE2118167B2 (de) 1980-10-30
DE2118167C3 true DE2118167C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=11206685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2118167A Expired DE2118167C3 (de) 1970-04-16 1971-04-15 Unterbrechungskammer für einen elektrischen Druckgasschalter

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3670124A (de)
JP (1) JPS5341345B1 (de)
BE (1) BE765778A (de)
BR (1) BR7102242D0 (de)
CA (1) CA933555A (de)
CH (1) CH535488A (de)
DE (1) DE2118167C3 (de)
ES (1) ES390207A1 (de)
FR (1) FR2089724A5 (de)
GB (1) GB1352228A (de)
NO (1) NO129595B (de)
SE (1) SE362531B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH556603A (de) * 1973-03-20 1974-11-29 Bbc Brown Boveri & Cie In einer schaltkammer eines elektrischen schalters, insbesondere eines sf6-druckgasschalters, angeordneter bauteil aus unter der einwirkung der lichtbogenwaerme gasabgebendem werkstoff.
CH629910A5 (en) * 1978-06-13 1982-05-14 Sprecher & Schuh Ag Gas-blast circuit breaker
US4339641A (en) * 1980-05-27 1982-07-13 General Electric Company Nozzle for a puffer-type circuit breaker
CA1243342A (en) * 1983-08-24 1988-10-18 Fumihiro Endo Gas-insulated circuit breaker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1307668A (fr) * 1961-12-07 1962-10-26 Brown Interrupteur pneumatique avec contact à tuyère
US3291948A (en) * 1964-08-06 1966-12-13 Westinghouse Electric Corp Orifice structure for compressed gas-circuit interrupter
FR1549097A (de) * 1967-01-03 1968-12-06

Also Published As

Publication number Publication date
ES390207A1 (es) 1973-07-01
CH535488A (de) 1973-03-31
GB1352228A (en) 1974-05-08
US3670124A (en) 1972-06-13
DE2118167B2 (de) 1980-10-30
SE362531B (de) 1973-12-10
CA933555A (en) 1973-09-11
BE765778A (fr) 1971-10-15
JPS5341345B1 (de) 1978-11-02
FR2089724A5 (de) 1972-01-07
DE2118167A1 (de) 1971-10-28
BR7102242D0 (pt) 1973-04-19
NO129595B (de) 1974-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951039B1 (de) Leistungsschalter
EP0067460B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE2030605C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter mit einer Blaseinrichtung zur Erzeugung einer Löschgasströmung
DE3915700C2 (de)
DE2606630A1 (de) Blaskolbenschalter mit tulpenfoermigem kontaktstueck
DE2441561B2 (de) Druckgasschalter
DE2118167C3 (de) Unterbrechungskammer für einen elektrischen Druckgasschalter
EP0783173A1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Gasspeicherraum
DE2118166C3 (de) Unterbrecherkammer für einen elektrischen Druckgasschalter mit einer Blasdüse
EP0042456B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
EP0160853B1 (de) Druckgasschalter
DE2710868A1 (de) Autopneumatischer leistungsschalter mit isolierstoffduese
EP0817228B1 (de) Leistungsschalter
DE4015179C2 (de) Druckgasschalter
DE2847808C2 (de) Kontaktanordnung für Druckgasschalter
DE2349193C2 (de) Elektrischer Schalter
DE19850395A1 (de) Leistungsschalter
DE3543762A1 (de) Blasduesenanordnung an einem druckgasschalter
CH648433A5 (en) Autopneumatic gas-blast circuit breaker
DE2910495C2 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE1729893B2 (de) Rohrfoermige loeschkammer fuer elektrische druckgasschalter
CH665054A5 (de) Druckgasschalter.
DE680209C (de) Elastischer Buchsenkontakt fuer Leistungsschalter
DE2126349C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE1729893C3 (de) Rohrförmige Löschkammer für elektrische Druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee