EP0042456B1 - Hochspannungsleistungsschalter - Google Patents

Hochspannungsleistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0042456B1
EP0042456B1 EP80200596A EP80200596A EP0042456B1 EP 0042456 B1 EP0042456 B1 EP 0042456B1 EP 80200596 A EP80200596 A EP 80200596A EP 80200596 A EP80200596 A EP 80200596A EP 0042456 B1 EP0042456 B1 EP 0042456B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
space
fixed contact
circuit breaker
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80200596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0042456A1 (de
Inventor
Modesto-Manuel Cancio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to EP80200596A priority Critical patent/EP0042456B1/de
Priority to DE8080200596T priority patent/DE3070004D1/de
Priority to YU1085/81A priority patent/YU39700B/xx
Priority to US06/275,348 priority patent/US4427859A/en
Priority to CS814639A priority patent/CS229671B2/cs
Publication of EP0042456A1 publication Critical patent/EP0042456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0042456B1 publication Critical patent/EP0042456B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/98Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow
    • H01H33/982Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow in which the pressure-generating arc is rotated by a magnetic field

Definitions

  • the invention relates to a high-voltage circuit breaker with a fixed and an axially displaceable contact with at least one nozzle, through which pressurized gas flows from an extinguishing space into an expansion space when switched off, and with a coil surrounding the fixed contact, one end of which contacts the fixed one Contact and the other end of which is connected to an axially offset ring contact with respect to the fixed contact, at least one radially outward outflow channel being provided between the fixed contact and the ring contact, which connects a commutation space delimited by the fixed contact and the ring contact to a relief space.
  • Such a switch is known for example from DE-AI-2 741 022.
  • This switch an arc burning between the fixed and the moving contact is drawn when switching off.
  • This arc heats up the pressurized gas in the commutation chamber, which supports the commutation of the base point of the arc at the fixed contact on the ring contact by forming a compressed gas flow directed from the commutation chamber to the relief chamber if the movable contact is at a sufficient distance from the fixed contact.
  • the magnetic field of the coil through which the breaking current now flows causes the arc to rotate.
  • the rotation of the arc has the advantage that the formation of metal vapors and contact erosion is largely avoided, which ensures a high dielectric strength in the switching path.
  • the metal vapors and the contact erosion reduce the electrical strength of the switching path, since the relatively small relief space can only absorb a fraction of the quenching gas heated in the commutation space.
  • the metal vapors remaining in the commutation chamber and the contact erosion not only reduce the dielectric strength, but also make the commutation of the arc base point from the fixed contact to the ring contact more difficult.
  • the switch according to the invention is characterized in that the metal vapor and contact erosion particles located during a switching process between the fixed and the movable contact are reliably removed from the switching path even in the case of comparatively large currents to be switched off and reach a relief chamber which is closed and cooled with respect to the switching path, on the specially designed walls they can be deposited as solid bodies.
  • the dielectric properties of the compressed gas used for arc quenching are considerably improved.
  • safe commutation of the switching arc from the fixed contact to the ring contact can also be achieved when switching comparatively large currents, since a pressure gas flow running radially outward from the fixed contact to the ring contact occurs during the entire switching phase.
  • a housing filled with insulating compressed gas, such as SF 6 , and sealed at the end with a power connection 20.
  • insulating compressed gas such as SF 6
  • Inside the housing 10 there is a fixed contact 21 and a movable contact 31.
  • the fixed contact 21 is hollow and has a permanent current contact 22 and an erosion contact 23 designed as a finger.
  • an insulating pin 24 is provided, through which the fixed the gas volume trapped in contact 21 is reduced.
  • a coil 40 which surrounds the fixed contact 21 in a cylindrical manner, is connected at one end to the fixed contact 21 and at its other end via a web 51 to an annular contact 50 which is axially offset with respect to the fixed contact 21.
  • a commutation space 71 delimited by the fixed contact 21, the insulating material pin 24, the ring contact 50 and the nozzle-shaped erosion contact 32 is connected via an outflow channel 85 designed as an annular gap to a relief space 80 enclosed by walls 84, which has two chambers connected to one another via a check valve 82 81.83.
  • the heated quenching gas can only escape through the outflow channel 85 designed as an annular gap.
  • the extinguishing gas removes combustion residues and metal vapors, which are caused by the arc 90 burning between the combustion contacts 23 and 32.
  • the walls 84 of the relief chamber 80 preferably contain a porous, sintered or provided with cooling fins, which results in good cooling of the extinguishing gas and the combustion residues and the metal vapors are absorbed in a particularly effective manner.
  • the first chamber 81 of the relief chamber 80 can no longer accommodate the heated extinguishing gas. It is therefore advisable to connect the first chamber 81 to the second chamber 83 via the check valve 82, as a result of which excess quenching gas can be discharged when the check valve 82 responds above a predetermined pressure value.
  • the arc 90 begins to rotate very quickly under the influence of the magnetic field of the coil 40 (cf. FIG. 2a).
  • the extinguishing gas is heated to an even greater extent, but due to the rotation of the arc, the formation of combustion residues and metal vapors is largely avoided.
  • the heated extinguishing gas is discharged through the discharge channel 85 and thereby removes any burn-up and metal residues that are still present.
  • the quenching gas is released by the rotating arc 92 in the quenching chamber 70 heated to the extinguishing pressure and removed via the nozzle opening of the erosion contact 32 into the expansion space 60.
  • the arc 92 is blown intensively, driven into the nozzle opening of the erosion contact 32 of the movable contact 31 and extinguished.
  • the movement of the movable contact 31 comes to a standstill after the arc 92 has extinguished in the position AS shown in FIG. 1, left half, (switch-off position).
  • the insulating material pin 24 closing the nozzle-shaped opening of the erosion contact 32 of the movable contact 31 in the initial phase of the switching-off process can be designed as a follower pin.
  • the isolating pin standing in the switched-on position under the action of an energy accumulator, such as a spring 24 continues to move the movable contact 31 until the arc is commutated onto the ring contact 50 (dashed position in FIG. 2b).
  • the insulating material pin 24 can be provided with a bore (also shown in dashed lines in FIG. 2b), so that after commutation of the arc on the ring contact 50 and after this bore has been released by the movable contact 31, the arc 92 is double-blown.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hochspannungsleistungsschalter mit einem feststehenden und einem längs einer Achse verschieblichen Kontakt mit mindestens einer Düse, durch die beim Ausschalten Druckgas von einem Lösch- in einen Expansionsraum strömt, sowie mit einer den feststehenden Kontakt zylinderförmig umgebenden Spule, deren eines Ende mit dem feststehenden Kontakt und deren anderes Ende mit einem gegenüber dem feststehenden Kontakt axial versetzten Ringkontakt verbunden ist, wobei zwischen feststehendem Kontakt und Ringkontakt mindestens ein radial nach außen verlaufender Abströmkanal vorgesehen ist, welcher einen vom feststehenden Kontakt und vom Ringkontakt begrenzten Kommutierungsraum mit einem Entlastungsraum verbindet.
  • Ein derartiger Schalter ist etwa aus der DE-AI-2 741 022 bekannt. Bei diesem Schalter wird beim Ausschalten zunächst ein zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Kontakt brennender Lichtbogen gezogen. Dieser Lichtbogen heizt das im Kommutierungsraum befindliche Druckgas auf, welches bei ausreichendem Abstand des beweglichen Kontaktes vom feststehenden Kontakt die Kommutierung des am feststehenden Kontakt befindlichen Fußpunktes des Lichtbogens auf den Ringkontakt durch Ausbildung einer vom Kommutierungsraum zum Entlastungsraum gerichteten Druckgasströmung unterstützt. Sobald der Lichtbogen auf den Ringkontakt kommutiert, versetzt das magnetische Feld der nun vom Ausschaltstrom durchflossenen Spule den Lichtbogen in Rotation. Die Rotation des Lichtbogens weist den Vorteil auf, daß die Bildung von Metalldämpfen und Kontaktabbrand weitgehend vermieden wird, wodurch eine hohe dielektrische Festigkeit in der Schaltstrecke gewährleistet ist.
  • Unmittelbar nach der Kontakttrennung vor Kommutierung auf den Ringkontakt brennt der Lichtbogen jedoch zwischen feststehendem und beweglichem Kontakt, ohne daß eine wesentliche lokale Versetzung seiner Fußpunkte erfolgt. Insbesondere bei vergleichsweise großen abzuschaltenden Strömen setzen hierbei die Metalldämpfe und der Kontaktabbrand die dieelektrische Festigkeit der Schaltstrecke herab, da der verhältnsimäßig kleine Entlastungsraum nur einen Bruchteil des im Kommutierungsraum aufgeheizten Löschgases aufnehmen kann. Die im Kommutierungsraum verbleibenden Metalldämpfe sowie der Kontaktabbrand setzen aber nicht nur die dielektrische Festigkeit herab, sondern erschweren gleichzeitig auch die Kommutierung des Lichtbogenfußpunktes vom feststehenden Kontakt auf den Ringkontakt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Hochspannungsleistungsschalter der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der auch bei vergleichsweise großen abzuschaltenden Strömen während des gesamten Schaltvorganges eine hohe dielektrische Festigkeit der Schaltstrecke aufweist und somit eine sichere Kommutierung des Schaltlichtbogens vom feststehenden Kontakt auf den Ringkontakt ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Schalter zeichnet sich dadurch aus, daß die bei einem Schaltvorgang zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Kontakt befindlichen Metalldampf- und Kontaktabbrandteilchen auch bei vergleichsweise großen abzuschaltenden Strömen mit Sicherheit aus der Schaltstrecke entfernt werden und in einen gegenüber der Schaltstrecke abgeschlossenen und gekühlten Entlastungsraum gelangen, an dessen speziell ausgebildeten Wandungen sie sich als Festkörper niederschlagen können. Hierdurch werden die dielektrischen Eigenschaften des zur Lichtbogenlöschung verwendeten Druckgases erheblich verbessert. Darüber hinaus läßt sich eine sichere Kommutierung des Schaltlichtbogens vom feststehenden Kontakt auf den Ringkontakt auch beim Schalten vergleichsweise großer Ströme erreichen, da während der gesamten Schaltphase eine vom feststehenden Kontakt zum Ringkontakt radial nach außen verlaufende Druckgasströmung auftritt.
  • Durch Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schalters gemäß den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 2 bzw. 3 wird erreicht, daß auch bei extrem großen als auch bei sehr kleinen Strömen eine sichere Kommutierung des Schaltlichtbogens vom feststehenden Kontakt auf den Ringkontakt erfolgt.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochspannungsleistungsschalters, wobei die linke Hälfte der Figur den Schalter in der Einschalt (ES)- und Ausschaltstellung (AS) sowie den Schalter zu Beginn der Kommutierung auf den Ringkontakt zeigt, und
    • Fig. 2a) und 2b) eine Aufsicht auf einen Längsschnitt des vergrößert dargestellten Schalters gemäß Fig. 1, wobei der Schalter im linken Teil (a der Figur während der Kommutierungsphase und im rechten Teil (b vor und nach der Kommutierungsphase sowie bei Verwendung eines nachlaufenden Isolierzapfens dargestellt ist.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Mit 10 ist ein mit isolierendem Druckgas, wie SF6, gefülltes und stirnseitig mit einem Stromanschluß 20 abgedichtetes Gehäuse bezeichnet. Im Innern des Gehäuses 10 befindet sich ein feststehender 21 und ein beweglicher Kontakt 31. Der feststehende Kontakt 21 ist hohl ausgebildet und weist einen Dauerstromkontakt 22 und einen als Finger ausgebildeten Abbrandkontakt 23 auf. Im Innern des feststehenden Kontaktes 21 ist ein Isolierstoffzapfen 24 vorgesehen, durch den das vom feststehenden Kontakt 21 eingeschlossene Gasvolumen verringert wird. Eine den feststehenden Kontakt 21 zylinderförmig umgebende Spule 40 ist an ihrem einen Ende mit dem feststehenden Kontakt 21 und an ihrem anderen Ende über einen Steg 51 mit einem gegenüber dem feststehenden Kontakt 21 axial versetzten Ringkontakt 50 verbunden. Der bewegliche, über nicht gezeichnete Kontaktlamellen mit einem Stromanschluß 30 in elektrisch !eitender Verbindung stehende Kontakt 31 ist nohl ausgebildet und weist an seinem Abbrandende einen düsenförmigen Abbrandkontakt 32 auf. Dieser trennt einen den beweglichen Kontakt 31 abbrandseitig umschließenden Löschraum 70, in dem der Druck des SF6-Gases durch Aufheizen über einen rotierenden Ausschaltlichtbogen 92 erhöht wird, von einem Expansionsraum 60, in den das aufgeheizte SF6-Gas nach Freigabe der Öffnung des düsenförmigen Abbrandkontaktes 32 eintreten kann. Ein vom feststehenden Kontakt 21, dem lsolierstoffzapfen 24, dem Ringkontakt 50 und dem düsenförmigen Abbrandkontakt 32 begrenzter Kommutierungsraum 71 ist über einen als Ringspalt ausgebildeten Abströmkanal 85 mit einem von Wänden 84 umschlossenen Entlastungsraum 80 verbunden, welcher zwei über ein Rückschlagventil 82 miteinander in Verbindung stehende Kammern 81,83 aufweist.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Hochspannungsleistungsschalters ist nun wie folgt:
    • In der Einschaltstellung des Schalters (vergleiche Position ES in Fig. 1) durchsetzt der bewegliche Kontakt 31 den Ringkontakt 50 und bildet mit dem hohlen feststehenden Kontakt 21 eine Schaltstiftüberlappung. Beim Ausschalten werden zunächst der Dauerstromkontakt 22 und der bewegliche Kontakt 31 voneinander getrennt und der abzuschaltende Strom fließt nun durch den Abbrandkontakt 23 zum beweglichen Kontakt 31. Sobald der Eingriff zwischen dem Abbrandkontakt 23 und dem Kontakt 31 aufgehoben ist (vgl. Position KT in Fig. 1), wird zwischen diesen beiden Kontakten ein in der Fig. 1 nicht dargestellter Lichtbogen gezogen. Dieser Lichtbogen heizt das im Kommutierungsraum 71 befindliche Löschgas auf und erhöht dort dessen Druck. Das aufgeheizte Löschgas strömt nun durch den Ringspalt 85 in eine erste Kammer 81 des Entlastungsraumes 80. Diese Gasströmung ist in den Fig. 1, 2a und b durch Pfeile angedeutet. In Fig. 2a ist darüber hinaus dargestellt, wie der zwischen den Abbrandkontakten 23 und 32 brennende Lichtbogen 90 durch diese Gasströmung vom Abbrandkontakt 23 auf den Ringkontakt 50 geblasen wird. Hierdurch wird eine Kommutierung des abzuschaltenden Stromes auf die Spule 40 bewirkt. Der Strom fließt nun (vgl. Fig. 2a) vom Stromanschluß 20 über die Spule 40, den Steg 51, den Ringkontakt 50, den zwischen Ringkontakt 50 und Abbrandkontakt 32 gezogenen Lichtbogen 91 und den Abbrandkontakt 32 zum (in der Fig. 2a nicht dargestellten) Stromanschluß 30.
  • Zumindest bis zum Zeitpunkt der Kommutierung des Lichtbogens 90 vom Abbrandkontakt 23 auf den Abbrandring 50 kann das aufgeheizte Löschgas lediglich durch den als Ringspalt ausgebildeten Abströmkanal 85 entweichen. Hierbei entfernt das Löschgas Abbrandrückstände und Metalldämpfe, die durch den zwischen den Abbrandkontakten 23 und 32 brennenden Lichtbogen 90 hervorgerufen werden. Die Wände 84 des Entlastungsraumes 80 enthalten vorzugsweise ein poröses, gesintertes oder mit Kühllamellen versehenes Material, wodurch eine gute Kühlung des Löschgases bewirkt und die Abbrandrückstände und die Metalldämpfe in besonders wirkungsvoller Weise aufgenommen werden.
  • Bei der Abschaltung extrem hoher Kurzschlußströme ist es möglich, daß die erste Kammer 81 des Entlastungsraumes 80 das aufgeheizte Löschgas nicht mehr aufnehmen kann. Daher empfiehlt es sich, die erste Kammer 81 über das Rückschlagventil 82 mit der zweiten Kammer 83 zu verbinden, wodurch überschüssiges Löschgas bei Ansprechen des Rückschlagventils 82 oberhalb eines vorgegebenen Druckwertes abgeführt werden kann.
  • Sobald der Lichtbogen 90 auf den Ringkontakt 50 kommutiert ist, und der Ausschaltstrom durch die Spule 40 fließt, beginnt der Lichtbogen 91 unter dem Einfluß des magnetischen Feldes der Spule 40 sehr schnell zu rotieren (vgl. Fig. 2a). Hierdurch wird das Löschgas in noch stärkerem Maße aufgeheizt, wobei wegen der Rotation des Lichtbogens jedoch die Bildung von Abbrandrückständen und Metalldämpfen weitgehend vermieden wird. Das aufgeheizte Löschgas wird durch den Abströmkanal 85 abgeleitet und entfernt dabei allfällig noch vorhandene Abbrand-und Metallrückstände.
  • Sobald die Öffnung des als Düse ausgebildeten Abbrandkontaktes 32 des beweglichen Kontaktes 31, die vorher durch den Isolierstoffzapfen 24 verschlossen war, freigegeben und zusätzlich der Durchsatz des beweglichen Kontaktes 31 durch den Ringkontakt 50 aufgehoben ist, wird das Löschgas durch den rotierenden Lichtbogen 92 im Löschraum 70 auf den Löschdruck aufgeheizt und über die Düsenöffnung des Abbrandkontaktes 32 in den Expansionsraum 60 entfernt. Hierbei wird - wie in Fig. 2b dargestellt ist - der Lichtbogen 92 intensiv beblasen, in die Düsenöffnung des Abbrandkontaktes 32 des beweglichen Kontaktes 31 hineingetrieben und zum Erlöschen gebracht. Die Bewegung des beweglichen Kontaktes 31 kommt nach Erlöschen des Lichtbogens 92 in der in Fig. 1, linke Hälfte, angegebenen Position AS zum Stillstand (Ausschaltstellung).
  • Wie in Fig. 2a dargestellt ist, kann der in der Anfangsphase des Ausschaltvorganges die düsenförmig ausgestaltete Öffnung des Abbrandkontaktes 32 des beweglichen Kontaktes 31 verschließende Isolierstoffzapfen 24 als Nachlaufzapfen ausgebildet werden. Der in der Einschaltstellung unter der Wirkung eines Kraftspeichers, etwa einer Feder, stehenden Isolierstoffzapfen 24 läuft dem beweglichen Kontakt 31 so lange nach, bis der Lichtbogen auf den Ringkontakt 50 kommutiert ist (gestrichelte Position in Fig. 2b). Der Isolierstoffzapfen 24 kann mit einer Bohrung (in Fig. 2b ebenfalls gestrichelt dargestellt) versehen werden, wodurch nach Kommutierung des Lichtbogens auf den Ringkontakt 50 und nach Freigabe dieser Bohrung durch den beweglichen Kontakt 31 eine Doppelbeblasung des Lichtbogens 92 einsetzt.

Claims (4)

1. Hochspannungsleistungsschalter mit einem feststehenden (21) und einem längs einer Achse verschieblichen Kontakt (31) mit mindestens einer Düse, durch die beim Ausschalten Druckgas von einem Lösch- (70) in einen Expansionsraum (60) strömt, sowie mit einer den feststehenden Kontakt (21) zylinderförmig umgebenden Spule (40), deren eines Ende mit dem feststehenden Kontakt (21) und deren anderes Ende mit einem gegenüber dem feststehenden Kontakt (21) axial versetzten Ringkontakt (50) verbunden ist, wobei zwischen feststehendem Kontakt (21) und Ringkontakt (50) mindestens ein radial nach außen verlaufender Abströmkanal (85) vorgesehen ist, weicher einen vom feststehenden Kontakt (21) und vom Ringkontakt (50) begrenzten Kommutierungsraum (71) mit einem Entlastungsraum (80) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlastungsraum (80) von Wänden (84) aus porösem, gesintertem oder mit Kühllamellen versehenem Material umgeben ist und ein Volumen aufweist, welches derart bemessen ist, daß es den vor Kommutierung eines Ausschaltlichtbogens (90) vom feststehenden Kontakt (21) auf den Ringkontakt (50) aus dem Kommutierungsraum (71) ausströmenden Teil des Druckgases aufnehmen kann.
2. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlastungsraum (80) mindestens zwei über ein Rückschlagventil (82) miteinander in Verbindung stehende Kammern (81,83) aufweist.
3. Hochspannungsleistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit einem im Kommutierungsraum (71) vorgesehenen, die Düse des beweglichen Kontaktes (31) vor der Kommutierung des Ausschaltlichtbogens (90) verschließenden Isolierstoffzapfen (24), dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffzapfen (24) axial verschieblich ausgebildet ist und sich unter der Wirkung eines geladenen Energiespeichers in der Einschaltstellung des Schalters auf dem beweglichen Kontakt (31) abstützt.
4. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffzapfen (24) als Düse ausgebildet ist.
EP80200596A 1980-06-23 1980-06-23 Hochspannungsleistungsschalter Expired EP0042456B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80200596A EP0042456B1 (de) 1980-06-23 1980-06-23 Hochspannungsleistungsschalter
DE8080200596T DE3070004D1 (en) 1980-06-23 1980-06-23 High voltage power circuit breaker
YU1085/81A YU39700B (en) 1980-06-23 1981-04-27 Electric high voltage switch
US06/275,348 US4427859A (en) 1980-06-23 1981-06-18 High voltage power switch
CS814639A CS229671B2 (en) 1980-06-23 1981-06-19 High voltage power circuit braker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80200596A EP0042456B1 (de) 1980-06-23 1980-06-23 Hochspannungsleistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0042456A1 EP0042456A1 (de) 1981-12-30
EP0042456B1 true EP0042456B1 (de) 1985-01-23

Family

ID=8187012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80200596A Expired EP0042456B1 (de) 1980-06-23 1980-06-23 Hochspannungsleistungsschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4427859A (de)
EP (1) EP0042456B1 (de)
CS (1) CS229671B2 (de)
DE (1) DE3070004D1 (de)
YU (1) YU39700B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59144726U (ja) * 1983-03-15 1984-09-27 日新電機株式会社 ガスしや断器
CH662443A5 (de) * 1983-10-28 1987-09-30 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasschalter.
DE3437707A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Druckgasschalter
FR2596578B1 (fr) * 1986-03-28 1994-05-06 Merlin Et Gerin Disjoncteur electrique a autoexpansion et a arc tournant
FR2644624B1 (fr) * 1989-03-17 1996-03-22 Merlin Gerin Disjoncteur electrique a autoexpansion et a gaz isolant
DE19507583A1 (de) * 1995-03-04 1996-09-05 Abb Management Ag Leistungsschalter
EP3338289A1 (de) * 2015-08-21 2018-06-27 ABB Schweiz AG Elektrische schaltvorrichtung und verfahren zum kühlen eines schaltmediums in einer elektrischen schaltvorrichtung
WO2018036904A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Abb Schweiz Ag Schalter und verfahren zum trennen eines schalters

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH571763A5 (en) * 1974-07-24 1976-01-15 Sprecher & Schuh Ag Temperature-compensated piston-operated pressure gas switch - uses heat sink for switching cylinders to equalize temperature conditions
DE7728194U1 (de) * 1976-10-20 1978-09-28 Bbc Ag Brown, Boveri & Cie, Baden, Aargau (Schweiz) Gasschalter mit Eigenlöschung
US4144426A (en) * 1977-02-15 1979-03-13 Westinghouse Electric Corp. Single barrel puffer circuit interrupter with downstream gas coolers
CH612293A5 (de) * 1977-04-29 1979-07-13 Bbc Brown Boveri & Cie
CH618287A5 (en) * 1977-07-26 1980-07-15 Sprecher & Schuh Ag Gas-blast circuit breaker
DE2759268C3 (de) * 1977-12-30 1984-08-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckgasschalter
FR2418963A1 (fr) * 1978-03-01 1979-09-28 Merlin Gerin Dispositif d'extinction d'arc a autosoufflage et a arc tournant

Also Published As

Publication number Publication date
EP0042456A1 (de) 1981-12-30
DE3070004D1 (en) 1985-03-07
US4427859A (en) 1984-01-24
YU108581A (en) 1983-06-30
YU39700B (en) 1985-03-20
CS229671B2 (en) 1984-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311022C2 (de)
WO2006002560A1 (de) Vakuumschaltkammer und kontaktanordnung für einen vakuumschalter
EP0126929B2 (de) Druckgasschalter
DE69323160T2 (de) Öffnungs- und Schliessmechanismus für einen elektrischen Mittel- oder Hochspannungsschalter
EP0042456B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE69303568T2 (de) Hochspannung selbst-Blaslastscharter mit Schnittkammer mit reduzierter Gaskompression
DE3872090T2 (de) Druckgasschalter fuer hoch- oder mittelspannung mit von der lichtbogenenergie entnommener ausschaltenergie.
EP0002685B1 (de) Druckgasschalter
EP0075341B1 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE19517615A1 (de) Leistungsschalter
EP0290950B1 (de) Druckgasschalter
DE2741022C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE4103119A1 (de) Druckgasschalter
DE2828773C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE2633093C2 (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einer geschlossenen, mit Löschgas gefüllten Löschkmammer
EP0039523B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
CH640977A5 (de) Stromkreisunterbrecher.
EP0160853B1 (de) Druckgasschalter
DE2847808C2 (de) Kontaktanordnung für Druckgasschalter
DE3341903C3 (de) Hochspannungsleistungsschalter
EP0664553B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum
DE69309174T2 (de) Leistungsschalter mit zwei konzentrischen Trennkammern
DE3113325C2 (de)
DE3321740A1 (de) Druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820318

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR IT LI

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19820318

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH CH DE FR IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH FR IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR IT

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3070004

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850307

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR IT LI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900914

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910515

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910630

Ref country code: CH

Effective date: 19910630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST