EP0290950B1 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0290950B1
EP0290950B1 EP88107191A EP88107191A EP0290950B1 EP 0290950 B1 EP0290950 B1 EP 0290950B1 EP 88107191 A EP88107191 A EP 88107191A EP 88107191 A EP88107191 A EP 88107191A EP 0290950 B1 EP0290950 B1 EP 0290950B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
nozzle
gas
switched
compressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88107191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0290950A1 (de
Inventor
Ulrich Dr. Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0290950A1 publication Critical patent/EP0290950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0290950B1 publication Critical patent/EP0290950B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/98Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle

Definitions

  • the invention is based on a compressed gas switch with two contact pieces which can be brought into or out of engagement with one another along an axis, a first of which is designed as a nozzle and has spring-mounted contact fingers on a tubular contact carrier, with an insulating nozzle and with a heating volume for storing switching arcs generated Compressed gas, in which a second of the two contact pieces is passed through the constriction of the insulating nozzle in the switched-on state and is inserted into the first contact piece with a free end to form a contact force with the contact fingers, and in which compressed gas is switched off by the heating volume through the insulating nozzle and the first one when switching off Contact piece flows into an exhaust space.
  • the invention relates to a prior art of gas pressure switches, such as is described in DE-A1-34 25 633.
  • pressure gas when switching off during the high current phase, pressure gas is generated using the switching arc and in a heating volume saved.
  • the stored compressed gas extracts energy from the switching arc by means of axial blowing and thus extinguishes it.
  • a considerable part of the compressed gas stored in the heating volume can be discharged through a switching piece designed as a nozzle into the exhaust area of the switch before the zero current. The larger the cross section of the nozzle, the greater the proportion of compressed gas removed from the heating volume.
  • the known gas pressure switch in the embodiment according to FIG. 3 has a further constriction downstream of the nozzle constriction of the nozzle-shaped switching element. This further constriction closes off a volume limited by the upstream part of the switching element, which supports the heating power of the switching arc when switched off and causes an increase in pressure in the heating volume.
  • a compressed gas switch in which the compressed gas used to extinguish a switching arc is generated in a piston-cylinder compression device.
  • a fixed contact piece serves as both a nominal and an extinguishing current contact.
  • a movable nominal current contact works together with a section of this contact piece serving as nominal current contact.
  • a section of this contact piece serving as an extinguishing current contact works together with a nozzle-shaped auxiliary contact which can be axially displaced in the nominal current contact under the action of a spring, and a pin-shaped extinguishing current contact.
  • the invention solves the problem of specifying a pressure gas switch which is characterized by a high pressure build-up in the heating volume and a large thermal extinguishing capacity.
  • the compressed gas switch according to the invention is distinguished by a large short-circuit current carrying capacity and a high thermal extinguishing capacity.
  • this is due to the fact that large short-circuit currents can be conducted because of the suitably constructed switching element which acts as an extinguishing nozzle and at the same time an outflow of the compressed gas generated by the switching arc the exhaust area is largely avoided.
  • this is also due to the fact that when the current to be switched off approaches a zero crossing, the switching element, which acts as an extinguishing nozzle, exhibits optimal fluidic behavior.
  • FIG. 1 there is a fixed contact 1 with a nominal current contact 2 and a fully cylindrical, erosion-proof contact 3 and a contact 4 movable along an axis by a drive (not shown) in a filled with an arc-quenching insulating gas, housing, not shown.
  • the contact piece 4 has at its end facing the contact piece 1 an insulating nozzle 5 consisting of polytetrafluoroethylene with a constriction 6.
  • an annular channel 7 which connects the constriction 6 with an annular heating volume 8 which extends radially outwards through a for carrying a nominal current contact 9, tubular nominal current contact carrier 10 of the switching element 4 is limited.
  • the switching element 4 also has a tubular contact carrier 11, which is electrically conductively connected to the nominal current contact carrier 10 and is enclosed by the latter.
  • ring-shaped contact fingers 12 are resiliently attached.
  • the spring-mounted contact fingers 12 can be formed, for example, by axially made incisions in the contact carrier 11.
  • an axially displaceable, tubular body 13 is guided, the end of which faces the contact piece 1 is made of erosion-resistant material.
  • the tubular body 13 is in constant electrical connection with the contact carrier 11 via an annular sliding contact 14 and thus with a power connection (not shown) for the switching element 4.
  • the end of the tubular body 13 facing away from the switching element 1 is supported on a spring 15 which in turn rests on an annular extension 16 of the contact carrier 11 is mounted is.
  • the tubular body 13 and the tubular contact carrier 11 also each have a step-shaped extension 17 and 18, respectively.
  • the two switching elements 1 and 4 are in engagement with one another (right part of FIG. 1) and the current to be switched off flows predominantly in the nominal current path formed by the nominal current contacts 2, 9.
  • the erosion-resistant contact piece 3 is guided in an almost gas-tight manner through the constriction 6 of the insulating nozzle 5 and is inserted into the contact piece 4 with its free end.
  • the contact fingers 12 are resiliently supported on the lateral surface of the contact piece 3 with the formation of contact force, and the contact piece 3 has guided the tubular body 13 into the interior of the contact piece 4 while charging the spring 15.
  • the switching piece 4 When switching off, the switching piece 4 is guided downward by the drive (not shown) and the nominal current contacts 2, 9 first separate.
  • the current to be switched off is now predominantly commutated into a current path running from the contact piece 3 via the contact fingers 12 and the contact carrier 11.
  • the contact piece 3 and the contact fingers 12 separate. Since the tubular body 13, under the action of the loaded spring 15, is constantly supported here under the formation of contact pressure on the free end of the contact piece 3, the current to be switched off commutates into the extinguishing current path formed by the contact piece 3, the tubular body 13, the sliding contact 14 and the contact carrier 11.
  • the tubular body 13 and the contact piece 3 now separate and a switching arc is drawn between these two parts.
  • This switching arc heats up the surrounding insulating gas, which is fed into the heating volume 8 via the ring channel 7 and stored there.
  • the heating effect of the switching arc is greatly reduced and the compressed gas stored in the heating volume 8 now flows as in the left part 1 is shown by directional arrows through the now open constriction 6 of the insulating nozzle 5 and through a nozzle constriction 19 determined by the tubular body 13 into an exhaust space and thereby extinguishes the switching arc.
  • the switch according to the invention has the advantage on the one hand that the diameter of the nozzle constriction 19 can be freely selected. It is hereby achieved that the pressure loss during the formation of compressed gas as a result of heating by the switching arc before the zero current crossing can be kept extremely small despite the use of a contact piece 3 with a large diameter suitable for guiding large currents.
  • the switch according to the invention also has the advantage that it is possible by choosing a suitable distance h (right part of FIG. 1) between the two extensions 17 and 18, which determine the overtravel of the tubular body 13 when it is switched off, as the extinguishing nozzle bring acting tubular body 13 to a fluid mechanically optimal position.
  • the tubular body 13 forming a nozzle constriction 19 when switched off, in contrast to the pressure gas switch according to FIG. 1, is not driven by a spring, but by an arrangement containing a piston 20 and a cylinder 21, which is different from the one in FIG Switch off in the heating volume 8 stored compressed gas is actuated.
  • the piston 20 is designed as an annular piston directly connected to the tubular body 13. This annular piston slides in a gas-tight manner in the cylinder 21 delimited by the contact carrier 11 and a base 22.
  • this switch corresponds to the switch according to FIG. 1, but, in contrast to this, does not require a spring and can be easily adjusted to the pressure to be expected in the heating volume 8 when it is switched off, depending on the switch type, by suitable selection of the effective area of the piston 20 adjust the stored compressed gas.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Druckgasschalter mit zwei längs einer Achse miteinander in oder ausser Eingriff bringbaren Kontaktstücken, von denen ein erstes als Düse ausgebildet ist und auf einem rohrförmigen Kontaktträger federnd befestigte Kontaktfinger aufweist, mit einer Isolierdüse und mit einem Heizvolumen zum Speichern von schaltlichtbogenerzeugtem Druckgas, bei dem im Einschaltzustand ein zweites beider Kontaktstücke durch die Engstelle der Isolierdüse geführt ist und mit einem freien Ende unter Bildung einer Kontaktkraft mit den Kontaktfingern in das erste Kontakstück eingefahren ist, und bei dem beim Ausschalten Druckgas vom Heizvolumen durch die Isolierdüse und das erste Kontaktstück in einen Auspuffraum strömt.
  • Hierbei nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik von Druckgasschaltern Bezug, wie er etwa in der DE-A1-34 25 633 beschrieben ist. Bei den bekannten Druckgasschaltern wird beim Ausschalten während der Hochstromphase mit Hilfe des Schaltlichtbogens Druckgas erzeugt und in einem Heizvolumen gespeichert. Bei Annäherung des abzuschaltenden Stromes an einen Nulldurchgang entzieht das gespeicherte Druckgas durch axiale Beblasung dem Schaltlichtbogen Energie und bringt ihn somit zum Erlöschen. Je nach Grösse des abzuschaltenden Stromes kann hierbei bereits vor dem Stromnulldurchgang ein erheblicher Teil des im Heizvolumen gespeicherten Druckgases durch ein als Düse ausgebildetes Schaltstück in den Auspuffraum des Schalters abgeführt werden. Dieser aus dem Heizvolumen abgeführte Anteil an Druckgas ist umso grösser, je grösser der Querschnitt der Düse ist. Der Düsenquerschnitt ist jedoch meistens durch bestimmte Randbedingungen festgelegt, wie etwa Kontaktabbrand, Isolierdüsenabbrand und/oder Grösse des abzuschaltenden Kurzschlussstromes. Daher weist der bekannte Druckgasschalter in der Ausführungsform gemäss Fig. 3 stromabwärts der Düsenengstelle des düsenförmigen Schaltstückes eine weitere Engstelle auf. Diese weitere Engstelle schliesst ein vom stromaufwärts gelegenen Teil des Schaltstückes begrenztes Volumen ab, welches beim Ausschalten die Heizleistung des Schaltlichtbogens unterstützt und eine Druckerhöhung im Heizvolumen bewirkt. Ein solcher Schalter weist jedoch kein optimales, von Bogenrandturbulenzen abhängiges thermisches Löschvermögen auf, da der Schaltlichtbogen nun nicht mehr durch die engste Stelle der Druckgasströmung geführt wird, an der die Bogenrandturbulenzen maximal sind.
  • Aus FR-A-2 287 264 ist ein Druckgasschalter bekannt, bei dem das zur Löschung eines Schaltlichtbogens dienende Druckgas in einer Kolben-Zylinder-Kompressionsvorrichtung erzeugt wird. Bei diesem Schalter dient ein feststehendes Kontaktstück sowohl als Nenn- als auch als Löschstromkontakt. Mit einem als Nennstromkontakt dienenden Abschnitt dieses Kontaktstückes arbeitet ein beweglicher Nennstromkontakt zusammen. Mit einem als Löschstromkontakt dienenden Abschnitt dieses Kontaktstückes arbeitet hingegen ein unter der Wirkung einer Feder axial im Nennstromkontakt verschieblicher, düsenförmiger Hilfskontakt sowie ein stiftförmiger Löschstromkontakt zusammen. Ein vorzeitiges Abströmen von Löschgas wird bei diesem Schalter dadurch erreicht, dass der Hilfskontakt als Ventil wirkt.
  • Die Erfindung, wie sie in Patentanspruch 1 definiert ist, löst die Aufgabe, einen Druckgasschalter anzugeben, der sich durch hohen Druckaufbau im Heizvolumen und ein grosses thermisches Löschvermögen auszeichnet.
  • Der erfindungsgemässe Druckgasschalter zeichnet sich durch eine grosse Kurzschlussstromtragfähigkeit und ein hohes thermisches Löschvermögen aus. Dies ist zum einen dadurch bedingt, dass wegen des geeignet aufgebauten und als Löschdüse wirkenden Schaltstückes grosse Kurzschlusströme geführt werden können und gleichzeitig ein Abströmen des vom Schaltlichtbogen erzeugten Druckgases in den Auspuffraum weitgehend vermieden wird. Zum anderen ist dies aber auch dadurch bedingt, dass bei Annäherung des abzuschaltenden Stromes an einen Nulldurchgang das als Löschdüse wirkende Schaltstück optimales strömungstechnisches Verhalten aufweist.
  • Aus EP-B1-0 028 039 ist zwar ein Druckgasschalter mit einem zur Abfuhr von Löschgas ausgebildeten, mehrteiligen Löschstromkontakt bekannt. Dieser Löschstromkontakt enthält einen auf einem Kontaktträger angeordneten Abbrandring zur Aufnahme eines Fusspunktes des Schaltlichtbogens sowie einen im Kontaktträger unter der Wirkung einer Feder axial verschieblichen Ring von Kontaktfingern zur Führung des abzuschaltenden Stromes bei geschlossenen Löschstromkontakten. Bei diesem Schalter soll jedoch durch die eine Engstelle des Löschstromkontaktes bildenden Kontaktfinger lediglich Kontaktprellen beim Einschalten vermieden werden. Die Engstelle des Löschstromkontaktes ist strömungstechnisch ungünstig aufgebaut, so dass sich mit diesem Schalter keine hohen Bogenrandturbulenzen erzeugen lassen. Zudem soll bei diesem Schalter der Schaltlichtbogen nicht durch die die grössten Bogenrandturbulenzen hervorrufende Engstelle treten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hier zeigt:
  • Fig. 1
    eine Aufsicht auf eine in axialer Richtung geschnittene Kontaktanordnung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Druckgasschalters, und
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf eine in axialer Richtung geschnittene Kontaktanordnung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Druckgasschalters.

    in beiden Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen auch gleichwirkende Teile und ist der erfindungsgemässe Druckgasschalter im rechten Teil jeweils im Einschaltzustand und im linken Teil jeweils beim Ausschalten dargestellt.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Druckgasschalters befinden sich ein feststehendes Schaltstück 1 mit einem Nennstromkontakt 2 und einem vollzylindrisch ausgebildeten, abbrandfesten Kontaktstück 3 und ein von einem nicht dargestellten Antrieb längs einer Achse bewegliches Schaltstück 4 in einem mit einem lichtbogenlöschenden Isoliergas gefüllten, nicht dargestellten Gehäuse. Das Schaltstück 4 trägt an seinemdem Schaltstück 1 zugewandten Ende eine etwa aus Polytetrafluoräthylen bestehende Isolierdüse 5 mit einer Engstelle 6. In der Isolierdüse 5 ist ein Ringkanal 7 ausgespart, welcher die Engstelle 6 mit einem ringförmig ausgebildeten Heizvolumen 8 verbindet, welches radial nach aussen durch einen zum Tragen eines Nennstromkontaktes 9 bestimmten, rohrförmigen Nennstromkontaktträger 10 des Schaltstückes 4 begrenzt ist. Das Schaltstück 4 weist ferner einen mit dem Nennstromkontaktträger 10 elektrisch leitend verbundenen und von diesem umschlossenen, rohrförmigen Kontaktträger 11 auf. An dem dem Schaltstück 1 zugewandten Ende des Kontaktträgers 11 sind ringförmig angeordnete Kontaktfinger 12 federnd befestigt. Die federnd befestigten Kontaktfinger 12 können beispielsweise durch axial geführte Einschnitte in den Kontaktträger 11 gebildet werden.
  • Im Kontaktträger 11 ist ein axial verschieblicher, rohrförmiger Körper 13 geführt, dessen dem Schaltstück 1 zugewandtes Ende aus abbrandfestem Material besteht. Der rohrförmige Körper 13 steht über einen ringförmigen Gleitkontakt 14 in ständiger elektrischer Verbindung mit dem Kontaktträger 11 und damit mit einem nicht dargestellten Stromanschluss für das Schaltstück 4. Das vom Schaltstück 1 abgewandte Ende des rohrförmigen Körpers 13 ist auf einer Feder 15 abgestützt, welche ihrerseits auf einem ringförmigen Ansatz 16 des Kontaktträgers 11 gelagert ist. Der rohrförmige Körper 13 bzw. der rohrförmige Kontaktträger 11 weisen ferner jeweils eine stufenförmige Erweiterung 17 bzw. 18 auf.
  • Im Einschaltzustand sind die beiden Schaltstücke 1 und 4 miteinander in Eingriff (rechter Teil von Fig. 1) und fliesst der abzuschaltende Strom überwiegend in dem von den Nennstromkontakten 2, 9 gebildeten Nennstrompfad. Das abbrandfeste Kontaktstück 3 ist in nahezu gasdichter Weise durch die Engstelle 6 der Isolierdüse 5 geführt und ist mit seinem freien Ende in das Schaltstück 4 eingefahren. Hierbei sind die Kontaktfinger 12 unter Bildung von Kontaktkraft federnd auf der Mantelfläche des Kontaktstückes 3 abgestützt und hat das Kontaktstück 3 den rohrförmigen Körper 13 unter Aufladung der Feder 15 ins Innere des Schaltstückes 4 geführt.
  • Beim Ausschalten wird das Schaltstück 4 durch den nicht dargestellten Antrieb nach unten geführt und trennen sich zunächst die Nennstromkontakte 2, 9. Der abzuschaltende Strom wird nun überwiegend in einen vom Kontaktstück 3 über die Kontaktfinger 12 und den Kontaktträger 11 verlaufenden Strompfad kommutiert. Im Zuge der weiteren Ausschaltbewegung trennen sich das Kontaktstück 3 und die Kontaktfinger 12. Da der rohrförmige Körper 13 unter der Wirkung der geladenen Feder 15 stehend hierbei ständig unter Bildung von Kontaktdruck auf dem freien Ende des Kontaktstückes 3 abgestützt ist, kommutiert der abzuschaltende Strom in den durch das Kontaktstück 3, den rohrförmigen Körper 13, den Gleitkontakt 14 und den Kontaktträger 11 begildeten Löschstrompfad. Nach Aufschlagen der Erweiterung 17 des rohrförmigen Körpers 13 auf die Erweiterung 18 trennen sich nun auch der rohrförmige Körper 13 und das Kontaktstück 3 und wird zwischen diesen beiden Teilen ein Schaltlichtbogen gezogen. Dieser Schaltlichtbogen heizt umgebendes Isoliergas auf, welches über den Ringkanal 7 in das Heizvolumen 8 geführt und dort gespeichert wird. Bei Annäherung des abzuschaltenden Stromes an einen Nulldurchgang lässt die Heizwirkung des Schaltlichtbogens stark nach und das im Heizvolumen 8 gespeicherte Druckgas strömt nun wie im linken Teil von Fig. 1 durch Richtungspfeile dargestellt ist durch die mittlerweile geöffnete Engstelle 6 der Isolierdüse 5 sowie durch eine vom rohrförmigen Körper 13 bestimmte Düsenengstelle 19 in einen Auspuffraum ab und löscht hierbei den Schaltlichtbogen.
  • Gegenüber einem vergleichbaren Schalter ohne einen axial verschieblich angeordneten, rohrförmigen und einen Düsenengstelle bildenden Körper 13 aus abbrandfestem Material weist der erfindungsgemässe Schalter zum einen dem Vorteil auf, dass der Durchmesser der Düsenengstelle 19 frei wählbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Druckverlust bei der Bildung von Druckgas infolge Aufheizens durch den Schaltlichtbogen vor dem Stromnulldurchgang trotz Verwendung eines zur Führung grosser Ströme geeigneten Kontaktstückes 3 mit einem grossen Durchmesser äusserst klein gehalten werden kann. Zum anderen weist der erfindungsgemässe Schalter aber auch den Vorteil auf, dass es durch Wahl winer geeigneten Distanz h (rechter Teil von Fig. 1) zwischen den beiden beim Ausschalten den Nachlaufweg des rohrförmigen Körpers 13 bestimmenden Erweiterungen 17 und 18 möglich ist, den als Löschdüse wirkenden rohrförmigen Körper 13 an eine strömungsmechanisch optimale Position zu bringen.
  • Beim erfindungsgemässen Druckgasschalter gemäss Fig. 2 wird der beim Ausschalten eine Düsenengstelle 19 bildende, rohrförmige Körper 13 im Unterschied zum Druckgasschalter gemäss Fig. 1 nicht durch eine Feder angetrieben, sondern durch eine einen Kolben 20 und einen Zylinder 21 enthaltende Anordnung, welche von dem beim Ausschalten im Heizvolumen 8 gespeicherten Druckgas betätigt wird. Bei diesem Druckgasschalter ist der Kolben 20 als unmittelbar mit dem rohrförmigen Körper 13 verbundener Ringkolben ausgebildet. Dieser Ringkolben gleitet in gasdichter Weise in dem vom Kontaktträger 11 und einem Boden 22 begrenzten Zylinder 21. Beim Ausschalten wird dem unterhalb des Kolbens 20 befindlichen Teilraum 23 des Zylinders 21 vom Schaltlichtbogen gebildetes und im Heizvolumen 8 gespeichertes Druckgas zugeführt, so dass der rohrförmige Körper 13 so lange nach oben verschoben wird, bis er die im linken Teil von Fig. 2 dargestellte Position erreicht hat, in der er als Löschdüse wirkt. Um zu verhindern, dass hierbei in einem oberhalb des Kolbens 20 angeordneten Teilraum 24 des Zylinders 21 befindliches Gas die Bewegung des Kolbens 20 erschwert, sind im rohrförmigen Körper 13 Bohrungen 25 vorgesehen, welche das ungehinderte Abströmen dieses Gases in den Auspuffraum ermöglichen.
  • Hinsichtlich seiner Löscheigenschaften entspricht dieser Schalter dem Schalter gemäss Fig. 1, benötigt jedoch im Unterschied zu diesem keine Feder und lässt sich durch geeignete Wahl der wirksamen Fläche des Kolbens 20 in einfacher Weise an den je nach Schaltertyp zu erwartenden Druck des im Heizvolumen 8 beim Ausschalten gespeicherten Druckgases anpassen.

Claims (3)

  1. Druckgasschalter, enthaltend zwei längs einer Achse miteinander in oder ausser Eingriff bringbare Schaltstücke (1, 4) mit jeweils einem von zwei beim Ausschalten einen Löschstrompfad bildenden Kontaktstücken (3; 11, 12, 13), von denen ein erstes (11, 12, 13) als Düse ausgebildet ist und auf einem rohrförmigen Kontaktträger (11) federnd befestigte Kontaktfinger (12) aufweist, mit einer Isolierdüse (5) und mit einem Heizvolumen (8) zum Speichern von schaltlichtbogenerzeugtem Druckgas, bei dem im Einschaltzustand ein zweites (3) beider Kontaktstücke (3; 11, 12, 13) durch die Engstelle (6) der Isolierdüse (5) geführt ist und mit einem freien Ende unter Bildung einer Kontaktkraft mit den Kontaktfingern (12) in das erste Kontaktstück (11, 12, 13) eingefahren ist, und bei dem beim Ausschalten Druckgas vom Heizvolumen (8) durch die Isolierdüse (5) und das erste Kontaktstück (11, 12, 13) in einen Auspuffraum strömt, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schaltstücke (1,4) jeweils einen von zwei im Einschaltzustand einen Nennstrompfad bildenden Nennstromkontakten (2, 9) aufweisen, und dass das erste Kontaktstück (11, 12, 13) einen im Kontaktträger (11) axial verschieblich geführten, rohrförmigen Körper (13) aus abbrandfestem Kontaktmaterial aufweist, welcher unter der Wirkung eines Antriebes stehend beim Ausschalten die Düsenengstelle (19) des ersten Kontaktstückes (11, 12, 13) bildet.
  2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine beim Einschalten vom zweiten Kontaktstück (3) aufgeladene Feder (15) enthält.
  3. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine beim Ausschalten vom gespeicherten Druckgas betätigte Kolben (20) - Zylinder (21) - Anordnung enthält.
EP88107191A 1987-05-13 1988-05-05 Druckgasschalter Expired - Lifetime EP0290950B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH184087 1987-05-13
CH1840/87 1987-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0290950A1 EP0290950A1 (de) 1988-11-17
EP0290950B1 true EP0290950B1 (de) 1993-04-14

Family

ID=4219829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107191A Expired - Lifetime EP0290950B1 (de) 1987-05-13 1988-05-05 Druckgasschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4798924A (de)
EP (1) EP0290950B1 (de)
JP (1) JPS63292538A (de)
DE (1) DE3880190D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915700C3 (de) * 1989-05-13 1997-06-19 Aeg Energietechnik Gmbh Druckgasschalter mit Verdampfungskühlung
EP1675145A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 ABB Technology AG Hochleistungsschalter mit Dichtung gegen Heissgas
EP1675144A1 (de) 2004-12-23 2006-06-28 ABB Technology AG Hochleistungsschalter mit abbrandfester Kurzschlusstromführung
DE102006034742A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Siemens Ag Isolierstoffdüse, welche ein erstes Material und ein zweites Material aufweist
SG145591A1 (en) * 2007-02-27 2008-09-29 Turbine Overhaul Services Pte System and method for electroplating metal components
DE102009009452A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteanordnung mit einer Schaltstrecke
FR2949170B1 (fr) * 2009-08-14 2011-11-25 Areva T & D Sas Chambre de coupure pour disjoncteur a moyenne ou haute tension a energie de manoeuvre reduite
JP6818604B2 (ja) * 2017-03-24 2021-01-20 株式会社日立製作所 ガス遮断器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214541A (en) * 1961-04-03 1965-10-26 Westinghouse Electric Corp Fluid-blast circuit interrupter with straight-line driving mechanism
FR1541143A (fr) * 1966-09-01 1968-10-04 Bbc Brown Boveri & Cie Interrupteur à gaz comprimé
GB1525460A (en) * 1974-10-11 1978-09-20 Reyrolle Parsons Ltd High-voltage circuit-interrupters
JPS5856923B2 (ja) * 1976-06-10 1983-12-17 株式会社日立製作所 パツフア−形ガスしや断器
DE2946715A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-07 BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Druckgasschalter
US4427862A (en) * 1982-11-08 1984-01-24 S&C Electric Company Contact assembly for a high-voltage circuit interrupter
DE3425633A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Druckgasschalter
JPH0797464B2 (ja) * 1985-01-10 1995-10-18 株式会社東芝 パツフア−形ガス遮断器

Also Published As

Publication number Publication date
US4798924A (en) 1989-01-17
EP0290950A1 (de) 1988-11-17
DE3880190D1 (de) 1993-05-19
JPS63292538A (ja) 1988-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067460B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE2039240C3 (de) Druckgasschalter mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Löschgasstromes
DE2209287C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
WO2006002560A1 (de) Vakuumschaltkammer und kontaktanordnung für einen vakuumschalter
DE3247121C2 (de)
EP2343721A1 (de) Gasisolierter Hochspannungsschalter
EP0126929B2 (de) Druckgasschalter
EP0290950B1 (de) Druckgasschalter
DE2441561A1 (de) Schalt-teil eines druckgasschalters mit ausblasen des lichtbogens durch druckgas
EP0002685B1 (de) Druckgasschalter
EP0743665B1 (de) Leistungsschalter
EP0042456B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
EP0270895A1 (de) Druckgasschalter
EP0025833B1 (de) Druckgasschalter
EP0039523B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
EP0959483A2 (de) Lastschalter mit Löschkammer
EP0160853B1 (de) Druckgasschalter
EP0817228B1 (de) Leistungsschalter
EP0081253A1 (de) Druckgasschalter
DE3833564A1 (de) Druckgasschalter
EP0284813B1 (de) Druckgasschalter
DE19524217A1 (de) Leistungsschalter
CH661144A5 (de) Hochspannungsleistungsschalter.
EP0664553B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum
EP2278604B1 (de) Hochspannungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890508

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910906

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3880190

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930519

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970411

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970521

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970526

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050505