DE2946715A1 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter

Info

Publication number
DE2946715A1
DE2946715A1 DE19792946715 DE2946715A DE2946715A1 DE 2946715 A1 DE2946715 A1 DE 2946715A1 DE 19792946715 DE19792946715 DE 19792946715 DE 2946715 A DE2946715 A DE 2946715A DE 2946715 A1 DE2946715 A1 DE 2946715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
movable
piece
extinguishing
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792946715
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Masch.-Techn. Guido Birmenstorf Aargau Huser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2946715A1 publication Critical patent/DE2946715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

128/79
Druckgasschalter
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Druckgasschalter gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Schalter ist beispielsweise aus den Brown Boveri Mitt. 64, 1977 (11) S. 629, Bild 2 bekannt. Bei diesem Schalter sind am beweglichen Löschstromschaltstück eine Isolierstoffdüse und der Blaszylinder der Kompressionsvorrichtung angebracht, Vielehe bei jedem Schaltvorgang zusammen mit dem beweglichen Löschstromschaltstück bewegt werden müssen. Die verhältnismässig grossen bewegten Massen bewirken hierbei beim Einschalten ein unerwünschtes Kontaktprellen und Verzögern beim Ausschalten die Trenngeschwindigkeit der Kontakte.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Druckgasschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher die Nachteile des bekannten Schalters nicht aufweist, und bei dem das Kontaktprellen nicht nur auf ein erwünschtes Mass reduziert wird, sondern sogar nahezu vollständig vermieden wird.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
13 0019/061 1
if
128/79
Bei dem erfindungsgemässen Druckgasschalter trifft beim Einschalten lediglich das erste Teil des als Hubkontakt ausgebildeten Kontaktes des beweglichen Löschstromschaltstückes auf den Kontakt des festen Löschstromschaltstückes. Da die Masse dieses Teiles verglichen mit den Massen des beweglichen Löschstromschaltstückes, des beweglichen Teiles der Kompressionsvorrichtung und der Isolierstoffdüse fast vernachlässigbar ist, wird Kontaktprellen nahezu vermieden. Darüberhinaus ist es vorteilhaft, dass das zweite, mit dem Trägerteil·des Löschstromschaltstückes starr verbundene Teil des Hubkontaktes lediglich der Aufnahme des Fusspunktes des Schaltlichtbogens dient, da hierdurch unnötige mechanische Reibung zwischen den Löschkontakten vermieden wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. So zeichnet sich der erfindungsgemässe Schalter gemäss Patentanspruch 2 dadurch aus, dass ein Teil der für das Ausschalten notwendigen Antriebsenergie bereits in einem geladenen Federspeicher vorliegt, wodurch beim Ausschalten eine hohe Trenngeschwindigkeit der Löschstromschaltstücke und dadurch eine kurze Lichtbogendauer erreicht wird. Wird der erfindungsgemässe Druckgasschalter gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 3 gestaltet, so lässt er sich nicht nur äusserst leicht reparieren, sondern zeichnet sich darüberhinaus auch dadurch aus, dass die beim Einschalten auftretenden dynamischen Stromkräfte nahezu vollständig eliminiert werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes vereinfacht wiedergegeben.
130019/061 1
128/79
Die Figur zeigt eine Aufsicht auf einen Längsschnitt durch den erfindungsgemässen Leistungsschalter, wobei dieser Schalter in der linken Hälfte der Figur im eingeschalteten und in der rechten Hälfte der Figur im ausgeschalteten Zustand dargestellt ist.
In der Figur bezeichnen die Ziffern 10 und 11 Stromanschlüsse des Druckgasschalters. Mit dem Stromanschluss 10 ist ein federnd befestigter Nennstromkontakt 20 verbunden, welcher im Einschaltzustand den Nennstrom über einen beweglichen Nennstromkontakt 21, welcher im unteren Teil als Blaszylinder einer Kompressionsvorrichtung ausgebildet ist, zum Anschluss 11 geleitet. Ein festes, zylinderförmiges Löschstromschaltstück 30 weist ein hohles, mit Oeffnungen 33 versehenes Trägerteil 31 und einen am Trägerteil 31 stirnseitig angebrachten Kontakt 32 auf. Mit diesem festen Kontakt 32 befindet sich in der Einschaltstellung ein bewegliches Löschstromschaltstück 40 stirnseitig in Kontakt. Das bewegliche Löschstromschaltstück 40 weist ein mit Oeffnungen 43 versehenes Trägerteil 4l und einen Hubkontakt auf.
Der Hubkontakt 42 besitzt eine im Inneren des Trägerteils 41 axial verschieblich angeordnete, einen Druckring 421 und Kontaktfinger 422 umfassende Kontakteinrichtung sowie einen an der dem festen Löschstromschaltstück 30 zugewandten Stirnseite des Trägerteils 41 befestigten, ringförmigen Abbrandring 423. Der Druckring 421 ist mit Kugelköpfen 424 versehen, welche unter der Wirkung einer Feder 50 die Kontaktfinger 422 gegen die Innenwand des Trägerteils 4l drücken. Der Innendurchmesser des ringförmigen Kontaktes
1 30019/061 1
128/79
-X-
423 ist grosser als der Aussendurchmesser des Kontaktes 32 des festen Löschstromschaltstückes 30 und kleiner als der Aussendurchmesser der axial verschieblich angeordneten Kontakteinrichtung des beweglichen Löschstromschaltstückes 40.
Mit 60 ist ein fester Blaskolben bezeichnet, welcher ebenso wie der über leitende Verbindungsstege 61 mit dem Trägerteil 41 des beweglichen Löschstromschaltstückes 40 verbundene Nennstromkontakt 21 zu einer Kompressionsvorrichtung für Druckgas gehört. Dieses Druckgas wird über einen Kanal 71 und eine ringförmige Düsenöffnung an den beim Ausschalten gezogenen Lichtbogen geleitet. Der Kanal 71 und die ringförmige Düsenöffnung werden durch das Löschstromschaltstück 40 und eine das Löschstromschaltstück 40 mit Abstand umgebende Isolierstoffdüse 70 gebildet.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemässen Druckgasschalters ist die folgende:
Beim Ausschalten werden der bewegliche Nennstromkontakt 21 und das bewegliche Löschstromschaltstück 40 nach unten bewegt. Sobald der Kontakt zwischen den Nennstromkontaktstücken 20 und 21 aufgehoben ist, kommutiert der Strom auf die Löschstromschaltstücke 30, 40 und fliesst nun vom Primäranschluss 10 über das Trägerteil 31 und den Kontakt 32, die Kontaktfinger 422, das Trägerteil 4l, die Verbindungs-Stege 6,1 und den Nennstromkontakt 21 zum Primäranschluss Da der Innendurchmesser des Abbrandkontaktes 423 kleiner als der Aussendurchmesser der Kontaktfinger 422 des beweglichen Löschstromschaltstückes 40 ist, schlägt der Abbrand-
130019/0611
128/79
kontakt 423 nach weiterer Abwärtsbewegung des beweglichen Löschstromschaltstückes 40 an die durch den Druckring 421 und die Feder 50 gegen den festen Löschkontakt J>2 gepressten Kontaktfinger 422 an, wodurch diese ebenfalls abwärts bewegt werden. Der Abbrandkontakt 423 ist nun so ausgebildet, dass der durch die Abwärtsbewegung der Kontaktfinger 422 zwischen den Kontaktfingern und dem Löschkontakt 32 gezogene Lichtbogen nur eine verglichen mit der Ausschaltdauer geringe Zeit auf den Kontaktfingern 422 verbleibt. Um dies zu erreichen, ist der ringförmige Kontakt 423 so beschaffen, dass der Abstand zwischen dem Abbrandring 423 und dem Kontakt 32 des festen Löschstromschaltstückes 30 nach Abheben der Kon^"" ^.nger 422 vom Kontakt 32 kleiner ist als der Abstand der zwischen den Kontaktfingern 422 und dem Kontakt 32 während des weiteren Weges des beweglichen Löschstromschaltstückes 40. DadUx .. "arint der Lichtbogen nur noch zwischen dem Abbrandkontakt 423 und dem festen Kontakt 32.
Der Lichtbogen wird durch die nach Trennung der Löschstromschaltstücke 30, 40 über den Kanal 71 und die ringförmige Düsenöffnung einsetzenden Druckgasströmung beblasen. Diese Druckgasströmung ist insofern besonders intensiv, da das Druckgas vor Trennung der beiden Löschstromschaltstücke 30, 40 vorkomprimiert wurde. Da die Kontaktfinger 422 hierbei ebenso wie der Kontakt 32 eine düsenförmige Oeffnung begrenzen, werden die Lichtbogenfusspunkte vor Entfernung des Druckgases über die hohlen Trägerteile 31, 4l und die Oeffnungen 33, 43 besonders intensiv beblasen. Der Antrieb des beweglichen Löschstromschaltstückes 30 wird durch die geladene, in Ausschaltrichtung wirkende Feder 50 unterstützt,
1 30019/061 1 BAD ORIGINAL
128/79
wodurch eine hohe Trenngeschwindigkeit der Löschstromschaltstücke 30, 40 erreicht wird.
Beim Einschalten wird das bewegliche Löschstromschaltstück in umgekehrter Richtung bewegt. Ein gegebenenfalls auftretender Einschaltlichtbogen wird hierbei zwischen dem Abbrandkontakt 423 und dem festen Kontakt 32 gezogen. Beim Auftreffen der Kontaktfinger 422 auf den Kontakt 32 verschwindet dieser Bogen. Da die Kontaktfinger 422 und der Druckring -421 die einzigen Teile sind, welche hierbei abgebremst werden, und da diese Teile verglichen mit der Masse der übrigen bewegten Teile nur eine sehr geringe Masse aufweisen und ausserdem unter der Wirkung der nunmehr gespannten Feder 50 stehen, entfällt ein Kontaktprellen nahezu vollständig. Die durch den Einschaltstrom hervorgerufenen Abstosskräfte werden durch die Kraft der gespannten Feder 50 überwunden. Nach Beendigung des Einschaltvorganges ist die Feder 50 mit potentieller Energie aufgeladen, welche nun wieder für den Ausschaltvorgang zur Verfugung steht.
13 0 0 19/0611

Claims (3)

128/79 Ka/dh
Patentansprüche
Druckgasschalter mit einem festen und einem beweglichen zylinderförmigen Löschstromschaltstück, bei dem beide Schaltstücke gleichachsig angeordnet sind und jeweils einen mit einem Trägerteil verbundenen Kontakt aufweisen, und bei dem das bewegliche Schaltstück rohrförmig ist und mit einer Isolierstoffdüse sowie dem beweglichen Teil einer Kompressionsvorrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt des beweglichen Löschstromschaltstückes (40) als Hubkontakt
(42) ausgebildet ist und mindestens zwei während des Ein- und Ausschaltens kraftschlüssig miteinander verbindbare Teile aufweist, welche gegeneinander in axialer Richtung derart verschieblich angeordnet sind, dass ein erster Teil der Führung des Stromes bei geschlossenen Löschstromschaltstücken (30,40) und ein zweites Teil der Aufnahme eines Fusspunktes des Schaltlichtbogens dient.
2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil eine im Trägerteil (41) des bewegliehen Löschstromschaltstückes (40) axial verschieblich angeordnete Kontakteinrichtung enthält, welche unter der Wirkung eines geladenen Federspeichers (50) steht, und
130019/061 1
128/79
dass als zweites Teil ein mit dem Trägerteil (41) starr verbundener, ringförmiger Abbrandkontakt (423) vorgesehen ist, dessen Innendurchmesser grosser als der Aussendurchmesser des Kontaktes (32) des festen Löschstromschaltstückes (30) und kleiner als der Aussendurchmesser der Kontakteinrichtung ist.
3. Druckgasschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung Kontaktfinger (422) und einen mit Kugelköpfen (424) versehenen Druckring (421) aufweist, und dass als Federspeicher eine Feder (50) vorgesehen ist, welche zwischen dem Druckring (421) und einem Anschlag des Trägerteils (4l) oder des Antriebs des beweglichen Löschstromschaltstücks (40) angebracht ist.
13 0-019/0611
DE19792946715 1979-10-25 1979-11-20 Druckgasschalter Withdrawn DE2946715A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH957679 1979-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946715A1 true DE2946715A1 (de) 1981-05-07

Family

ID=4353435

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946715 Withdrawn DE2946715A1 (de) 1979-10-25 1979-11-20 Druckgasschalter
DE8080200920T Expired DE3062136D1 (en) 1979-10-25 1980-10-01 Puffer type gas circuit-breaker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080200920T Expired DE3062136D1 (en) 1979-10-25 1980-10-01 Puffer type gas circuit-breaker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4371766A (de)
EP (1) EP0028039B2 (de)
CA (1) CA1137531A (de)
DE (2) DE2946715A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1196105B (it) * 1984-05-10 1988-11-10 Sace Spa Interruttore elettrico ad alta tensione con dispositivo di estinzione dell'arco mediante autogenerazione di pressione di un fluido di estinzione
DE3880190D1 (de) * 1987-05-13 1993-05-19 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasschalter.
US5059753A (en) * 1987-11-06 1991-10-22 Cooper Industries, Inc. SF6 puffer recloser
FR2647254B1 (fr) * 1989-05-19 1991-07-05 Alsthom Gec Disjoncteur a moyenne tension a courant nominal eleve
FR2809531B1 (fr) * 2000-05-25 2002-07-05 Alstom Buse isolante de soufflage pour disjoncteur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105959B (de) * 1959-02-06 1961-05-04 Liebknecht Transformat Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere Druckgasschalter
DE2329501A1 (de) * 1972-06-12 1974-01-17 Hitachi Ltd Trennschalter mit lichtbogen-gasloeschung
DE2644421A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Siemens Ag Kontaktsystem fuer hochspannungsleistungsschalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191465B (de) * 1963-09-06 1965-04-22 Siemens Ag Elektrischer Schalter fuer grosse Einschaltstroeme
FR2273362A1 (en) * 1974-05-31 1975-12-26 Alsthom Cgee High voltage circuit breaker - has fixed contact with semi-mobile contact movable from mobile contact by spring
US4052577A (en) * 1975-09-02 1977-10-04 I-T-E Imperial Corporation Magnetically driven ring arc runner for circuit interrupter
US4229627A (en) * 1978-10-04 1980-10-21 Electric Power Research Institute, Inc. Gas puffer type current interrupter and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105959B (de) * 1959-02-06 1961-05-04 Liebknecht Transformat Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere Druckgasschalter
DE2329501A1 (de) * 1972-06-12 1974-01-17 Hitachi Ltd Trennschalter mit lichtbogen-gasloeschung
DE2644421A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Siemens Ag Kontaktsystem fuer hochspannungsleistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0028039A1 (de) 1981-05-06
DE3062136D1 (en) 1983-03-31
EP0028039B2 (de) 1986-12-10
CA1137531A (en) 1982-12-14
EP0028039B1 (de) 1983-02-23
US4371766A (en) 1983-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209287C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
EP2343721A1 (de) Gasisolierter Hochspannungsschalter
EP1306868B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
EP0126929B2 (de) Druckgasschalter
EP1226597B1 (de) Druckgas-leistungsschalter
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
DE2211617A1 (de) Druckgasschalter
EP0028039B1 (de) Druckgasschalter
DE2406143C3 (de) Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter mit zwei feststehenden Schaltstücken und einem Brückenschaltstück
EP0290950B1 (de) Druckgasschalter
DE1168994B (de) Kontaktantrieb fuer elektrische Druckgasschalter
DE729599C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung mittels des durch einen Hilfslichtbogen erzeugten Druckes
EP0610173A1 (de) Druckgasleistungsschalter mit antreibbarem kompressionskolben
DE19910166C2 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Kompressionseinrichtung
DE69822369T2 (de) Leistungsschalter mit einem Einschaltwiderstand
DE572812C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE1913969A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3930548A1 (de) Schalter mit selbsterzeugter lichtbogenbeblasung
DE3235353C2 (de)
DE2644745A1 (de) Leistungstrennschalter
DE1223918B (de) Elektrischer Schalter mit einer Kompressions-einrichtung
EP1225610B1 (de) Abbrandschaltanordnung für einen Leistungsschalter
DE1239386B (de) Schalter, insbesondere fuer grosse Stromstaerken
DE2518948A1 (de) Kontaktanordnung fuer einen elektrischen schalter, insbesondere fuer einen vakuumschalter
DE3030367A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee